DE2835420A1 - Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel - Google Patents
Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkesselInfo
- Publication number
- DE2835420A1 DE2835420A1 DE19782835420 DE2835420A DE2835420A1 DE 2835420 A1 DE2835420 A1 DE 2835420A1 DE 19782835420 DE19782835420 DE 19782835420 DE 2835420 A DE2835420 A DE 2835420A DE 2835420 A1 DE2835420 A1 DE 2835420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- night
- temperature
- circulating pump
- additional
- temp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/10—Arrangement or mounting of control or safety devices
- F24D19/1006—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
- F24D19/1009—Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Heizungsanlage mit einem in Abhängigkeit von der Außen-
- temperatur regelbaren Heizkessel Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
- Bei einer solchen Heizungsanlage nach Patentanmeldung P 25 59 973.9-16 wird die Energiezufuhr durch einen nachts in den Regelkreis einschaltbaren Zusatzregler solange unterbrochen, bis die Nachtabsenktemperatur im Raum tatsächlich erreicht ist. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Temperaturabsenkung in den Wohnräumen relativ langsam erfolgt. Wird dann der Anlage zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur im Heizkessel in zeitlichen Abständen noch weitere Energie zugeführt, dann führt dieses zwangsweise zu einem gewissen Nachheizen des Raumes und zu einer noch langsameren Temperaturabsenkung. In Übergangszeiten wird infolge dieses Nachheizens die Absenktemperatur oft gar nicht erreicht, so daß -die eigentliche Aufgabe der Nachtabsenkung, nämlich eine Energieeinsparung, nicht erzielt wird.
- Durch das vollständige Unterbrechen der Energiezufuhr zu Beginn der Absenkzeit wird-das Nachheizen vermieden Die Absenkung erfolgt wesentlich schneller. Es wird mehr Energie eingespart.
- Die Schaltung nach der Hauptanmeldung führt dazu, daß das Kesselwasser ab Beginn der Nachtabsenkung vollständig auskühlt. Eine erneute Aufheizung erfolgt erst nach vielen Stunden, wenn die Absenktemperatur im Raum erreicht ist.
- In vielen Fällen erfolgt nachts gar keine Aufheizung, da bei guter Isolierung der Außenwände die Nachtabsenktemperatur gar nicht erreicht wird. Die Umwälzpumpe wälzt somit nachts abgekühltes Wasser in der Heizungsanlage um. Hierzu besteht aber keine Notwendigkeit. Neben einem unnötigen Verschleiß der Umwälzpumpe entstehen auch Energiekosten, die eingespart werden könnten.
- Zur Beseitigung der Mängel werden die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angeführten Maßnahmen vorgeschlagen.
- Es dürfte naheliegen, die Umwälzpumpe auszuschalten, sobald nicht geheizt werden soll, d.h. wenn bei der beschriebenen Anlage die weitere Energiezufuhr unterbunden ist. Im vorliegenden Fall soll das Unterbinden der Energiezufuhr und das Ausschalten der Umwälzpumpe durch denselben Regler erfolgen. Nun könnte es aber vorkommen, daß eine weitere Energiezufuhr noch nicht notwendig ist, weil die Absenktemperatur im Raum noch nicht erreicht ist, daß aber die Außentemperatur unter den Gefrierpunkt absinkt. Es besteht dann die höchste Gefahr, daß die Anlage wegen des stehenden Wassers einfriert.
- Als Frostschutzsicherung soll dann die Einwirkung des Zusatzreglers auf die Umwälzpumpe aufgehoben werden. Ferner muß diese Einwirkung unterbunden werden, wenn die Absenktemperatur im Raum erreicht ist.
- Die Bedeutung der Erfindung ist nicht in dem einfachen Ausschalten der Umwälzpumpe sondern in der geeignetsten Art des Ausschaltens und in dem rechtzeitigen Einschalten bei allen denkbaren Bedarfsfällen zu sehen. Daß außer dem Einschalten der Umwälzpumpe bei Unterschreiten des Gefrierpunktes und bei Erreichen der Absenktemperatur im Raum auch noch eine Einschaltung bei beginnender Tagesschaltung durch eine Zeitschaltuhr zu erfolgen hat, versteht sich von selbst.
- Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
- Ein Heizkessel 1 ist über eine Vorlaufleitung 2 mit eingebauter Umwälzpumpe 9 und über eine Rücklaufleitung 3 mit den nicht dargestellten Heizkörpern verbunden. Die Schaltung des Brenners 4 erfolgt in Abhängigkeit von der am Außenthermostaten 6 gemessenen Außentemperatur, wobei je nach vorhandener Außentemperatur der Schaltpunkt des Kesselthermostaten 5 verändert wird. Es ergibt sich eine gleitende Anpassung der Kesselwassertemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur.
- Über einen Schalter 7, der durch eine Zeitschaltuhr zu betätigen ist, wird beispielsweise um 22 °° Uhr ein zunächst noch nicht ansprechender Zusatzregler 8 in den Regelkreis eingeschaltet. Eine weitere Energiezufuhr ist dann so lange unterbrochen, bis der Zusatzregler 8 anspricht. Der Zusatzregler könnte ein auf die gewünschte Absenktemperatur im Raum eingestellter Raumthermostat sein. Bei Ende der Nachtabsenkzeit, etwa um 600 Uhr, schaltet der Schalter 7 dann wieder auf Tagbetrieb um.
- Der Außenthermostat 6 wirkt gleichzeitig auf die Umwälzpumpe 9 ein, u. zw. übereinstimmend mit der Einwirkung auf den Brenner 4. Nachts wird die Umwälzpumpe 9 durch den Schalter 7 zunächst ausgeschaltet. Sobald ein unterer Kontakt am Außenthermostaten 6 einen Wert unter 0 OC mißt oder sobald der Zusatzregler 8 bei Erreichen der Absenktemperatur anspricht, wird die Umwälzpumpe 9 jedoch wieder eingeschaltet.
Claims (2)
- Patentansprüche jl Heizungsanlage mit einem in Abhängigkeit von der Außentemperatur regelbaren Heizkessel und einem nachts in den Regelkreis einschaltbaren, die weitere Energiezufuhr bis zum Erreichen der Nachtabsenktemperatur unterbindenden Zusatzregler nach Patentanmeldung P 25 59 973.9-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzregler (8) gleichzeitig die Umwälzpumpe (9) ausschaltet und daß die Einwirkung des Zusatzreglers (8) auf die Umwälzpumpe (9) durch einen Außenthermostaten (6) bei Unterschreiten des Gefrierpunktes oder durch einen Raumthermostaten bei Unterschreiten der Nachtabsenktemperatur aufgehoben wird.
- 2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzregler dem auf die Absenktemperatur eingestellten Raumthermostaten entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835420 DE2835420A1 (de) | 1978-08-12 | 1978-08-12 | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782835420 DE2835420A1 (de) | 1978-08-12 | 1978-08-12 | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835420A1 true DE2835420A1 (de) | 1980-02-28 |
Family
ID=6046906
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782835420 Ceased DE2835420A1 (de) | 1978-08-12 | 1978-08-12 | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2835420A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015167A1 (de) * | 1980-04-19 | 1981-10-22 | Peter 7500 Karlsruhe Jüliger | Geraet zur individuellen zeitabhaengigen raumtemperatur-einstellung |
DE4004392A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Wasserheizungsanlage |
DE10325733A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-20 | Bbt Thermotechnik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels |
-
1978
- 1978-08-12 DE DE19782835420 patent/DE2835420A1/de not_active Ceased
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3015167A1 (de) * | 1980-04-19 | 1981-10-22 | Peter 7500 Karlsruhe Jüliger | Geraet zur individuellen zeitabhaengigen raumtemperatur-einstellung |
DE4004392A1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-08-16 | Vaillant Joh Gmbh & Co | Wasserheizungsanlage |
DE10325733A1 (de) * | 2003-06-06 | 2005-01-20 | Bbt Thermotechnik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels |
DE10325733B4 (de) * | 2003-06-06 | 2005-06-16 | Bbt Thermotechnik Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines Heizkessels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843929B2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur | |
EP1764563B1 (de) | Solarregler und Verfahren zum Regeln einer Solarkollektoranlage | |
DE2835420A1 (de) | Heizungsanlage mit einem in abhaengigkeit von der aussentemperatur regelbaren heizkessel | |
DE2856018A1 (de) | Anordnung zur regelung der waermeverteilung in einem solarhaus | |
US4106690A (en) | Optimum start controller | |
DE2937318C2 (de) | Steuereinrichtung für eine von der Außentemperatur abhängig gesteuerte Heizanlage mit Frostschutzeinrichtung | |
DE3538934C2 (de) | ||
DE4210603A1 (de) | Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler | |
DE10061971A1 (de) | Steuereinrichtung für Warmwasserzirkulationspumpen | |
DE2939719A1 (de) | Verfahren zum minimieren des brennstoffverbrauchs einer gebaeudeheizung | |
EP0160638B1 (de) | Steuerungssystem fuer eine kombinationsheizung | |
EP0042958A2 (de) | Heizungsanlage mit einer Wärmepumpe | |
EP1003089B2 (de) | Bedarfsgerechte Wärmeübertragerregelung | |
AT397425B (de) | Steuerverfahren für eine heizungsanlage | |
EP0569741B1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Umwälzpumpe einer Heizungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1803248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur eines Heizungskreislaufes | |
DE3046369A1 (de) | Verfahren zum regeln einer heizungsanlage | |
US4046531A (en) | Refrigeration load shedding control device | |
DE3629521A1 (de) | Reglerschalter fuer heizungsanlagen | |
DE3446167C2 (de) | ||
AT236604B (de) | Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung | |
DE4303153A1 (de) | Steuereinrichtung für einen Wärmetauscher | |
DE10057942A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage | |
DE3713366A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer heizanlage | |
DE2912569A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur heizungs- oder klimaregelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |