DE2835368A1 - Verfahren zur herstellung von furanonen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von furanonenInfo
- Publication number
- DE2835368A1 DE2835368A1 DE19782835368 DE2835368A DE2835368A1 DE 2835368 A1 DE2835368 A1 DE 2835368A1 DE 19782835368 DE19782835368 DE 19782835368 DE 2835368 A DE2835368 A DE 2835368A DE 2835368 A1 DE2835368 A1 DE 2835368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- tetrahydrofuran
- cyano
- ethyl
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/26—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D307/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/32—Oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/205—Heterocyclic compounds
- A23L27/2052—Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/60—Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
if ι
Cr- '-".1JnCi'3" :ίυ
6510/160
L. Givaudan & Cie Societe Anonyme, Vernier-Geneve (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Furanonen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Furanonen, insbesondere solchen der Formel
HO
worin R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet; die Reste R können gleich oder verschieden sein.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Ur/23.5.1978
909808/1019
Il
worin R obige Bedeutung besitzt, der Cyanhydrinspaltung unterwirft.
Die Cyanhydrinspaltung kann thermisch oder basenkatalysiert
durchgeführt werden.
Im Falle der thermischen Durchführung erhitzt man die
Verbindung der Formel II zweckmässigerweise auf Temperaturen von ca. 50 bis 4000C, insbesondere auf ca. 80-25O0C.
Im Falle der basenkatalytischen Cyanhydrinspaltung ver-]Q
setzt man die Verbindung der Formel II, zweckmässigerweise mit katalytischen Mengen, z.B. mit 1/1000-1/10 Aequivalenten, oder
aber auch mit grösseren, z.B. molaren Mengen einer Base.
Die Natur der Base ist nicht kritisch. Als Basen kommen z.B. in Frage: anorganische Basen wie Alkalimetallhydroxyde,
5-z.B. NaOH, Erdalkalimetallhydroxyde, z.B. Ca(OH)2/ Mg(OH)2,
Alkalimetallcarbonate, z.B. Na3CO3, K2CO3, Alkalimetallbicarbonate
wie NaHOXj, Ammoniak, andere basische Salze wie Na3- PO4, Κ-,ΗΡΟ.,
Borax, basische Puffersysteme wie z.B. NaHCO3ZNa2CO3, K2HPO4/
K3PO4, etc., organische Basen wie Amine, z.B. Triäthylamin,
2)Pyridin, Morpholin, etc., Salze organischer Säuren mit starken
Basen, wie Natriumacetat, -format, -oxalat, -eitrat, -lactat,
oder basische Ionentauscher, z.B. Amberlite JRA 400, Dowex 2, etc.
Die Cyanhydrinspaltung kann in der Gasphase oder in flüssiger Phase durchgeführt werden. Anwesenheit eines Lösungsmittels
ist nicht erforderlich, jedoch zweckmässig.
909808/1019
Als Reaktionstemperaturen kommen insbesondere 50-200°,
bevorzugt ca. 100°C in Frage.
Die Natur des Lösungsmittels ist nicht kritisch, es
können polare Lösungsmittel - wie Wasser, Ammoniak, Alkohole, oder apolare Lösungsmittel, wie Toluol, Benzol, Toluol, Aether,
Petroläther, etc., zur Verwendung gelangen.
Bevorzugte Systeme sind basische Ionentauscher in der OH Θ - Form / Ho, oder Salze organischer Säuren, wie Natrium-Qxalat
/ H2O, .oder Pvridin/ Toluol bei Reaktionstemperaturen von
rund 1000C.
Die verbindungen der Formel II sind neu. Sie bilden ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der Formel II können vorteilhaft durch Oxydation von Verbindungen der Formel
Vf
worin R obige Bedeutung besitzt, erhalten werden.
Als Oxydationsmittel sind insbesondere Alkalimetallcaroate,
z.B. KH SO5 geeignet. Bevorzugt ist "Caroat"© (KHSO
mit geringen Mengen KHSO4 und K3SO4). f
"Das Caroat wird zweckmässigerweise in einer Menge von
1 - 2,5 Aecjuivalenten, insbesondere 1,1 - 1,5 Aequivalenten,
verwendet.
Die Oxydation wird vorzugsweise in polaren Lösungsmitteln, wie Wasser, Alkoholen, Aceton, Acetonitril, oder
Gemischen solcher Lösungsmittel durchgeführt.
909808/1019
Der pH-Wert des Mediums beträgt zweckmässigerweise ca. 3-11, wie
dies durch entsprechende Puffersystenevom Carbonate-, Phosphat-,,
Citrat-, Borat-, NH^/NH^- oder Oxalattyp in an sich bekannter
Weise erzeugt werden kann.
Die Reaktionstemperatur kann beispielsweise zwischen -10 bis 60 C, bevorzugt zwischen 0 b'is 20 C liegen.
Die Verbindungen der Formel III sind neu und bilden ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Verbindungen
der Formel III können vorteilhaft durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
R-CH=CH-CN IV
mit einer Verbindung der Formel
OH
R-CH-COOR V
R-CH-COOR V
worin R obige Bedeutung besitzt und R nieder-Alkyl
darstellt, .
erhalten werden.
erhalten werden.
Die Umsetzung des substituierten Acrylsäurenitrils IV mit dem Säureester V erfolgt zweckmässigerweise bei erhöhter
Temperatur, beispielsweise bei 40 - 1000C, insbesondere bei
Temperaturen um 60°C. Die Umsetzung lässt sich auch bei tieferer Temperatur, z.B. bei Zimmertemperatur durchführen. Bei
dieser Temperatur wird aber die Bildung von Nebenprodukten beobachtet, welche bei der Aufarbeitung von IH wieder entfernt
werden müssen, z.B. durch Auswaschen in schwach basischem Milieu.
909808/1019
Das molare Verhältnis von Verbindung IV zu Verbindung V beträgt vorzugsweise 1:1.
Man arbeitet zweckmässigerweise in Gegenwart einer
Base und in einem Lösungsmittel.
Als Base werden zweckmässigerweise 1-2 Aequivalente,
insbesondere 1-1,3 Aequivalente einer starken Base, z.B. eines
CH<
Hydrids wie NaH, eines Amids wie KNH LiN^ 3, etc. eines
2 γ,μ^-CHo
Hydroxyds wie NaOH, eines Alkoholats wie NaOC^Hr
KO CH^^3 oder eines Metalls wie Na, K verwendet.
Als Lösungsmittel kommen insbesondere polare, bevorzugt aprotische Lösungsmittel in Frage.
Beispiele sind Aether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diglyme, „ Diäthylather, Diisopropylather, Nitroverbindungen wie
Nitromethan, Nitrobenzol, Nitrile wie Acetonitril, oder Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxyd, etc. Speziell bevorzugt sind
Aether.
Beispiele von protischen Lösungsmitteln sind Alkohole
wie tert. Butylalkohol oder Isopropanol.
Die Verbindungen der Formel I sind bekannt; sie stellen 20Geschmackstoffe dar.
909808/1019
a) Zu 24 g (1 Mol) Natriumhydrid in 500 ml Tetrahydrofuran werden 130 g (1.1 Mol) Milchsäureäthylester zugetropft.
Zu der graubraunen Lösung werden nun bei Rückflusstemperatur
73,7 g(l.l Mol) Crotonsäurenitril in 60 ml Tetrahydrofuran _ , gegeben und das Gemisch weitere 90 Minuten rückflussiert. Die
erkaltete Reaktionslösung wird mit 250 ml 5n HCl versetzt und
dreimalmit Aether extrahiert. Die vereinigten Aetherphasen werden
dreimal „ mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und eingeengt, wobei man 133,6 g (96% Ausbeute) 2,5-Dimethyl-4-cyano-tetrahydrofuran-3-on
erhält, Sdp. 109-1110C/ 18 Torr. Gaschromatographische Identifizierung (GC) an 3m-Säule, 2%
'Carbowax auf Chromosorb: bei 2000C werden Retentionszeiten von
2.9 und 3 .2 Minuten geiressen (Diastereomerengemisch)·., nD = ,
1.450.
. b) In einem Kolben werden 7 g des oben erhaltenen cyclischen Nitrils und 21 g NaHCO3 in 400 ml Wasser gelöst und
bei 10°C mit einer Lösung von 25 g "Caroat" (Degussa) in 80 ml Wasser versetzt und nach 30 Minuten viermal mit je 150 ml Essigester
extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, wobei 4,3 g eines
Diastereomerengemisches von 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-4-cyanotetrahydrofuran—3-on
(55% Ausbeute) erhalten werden. Sdp. *\» 95°/
' 0-04 Torr, nD 20= 1.468.
IR 3400 nm (stark), 3010 nm, 2970 und 2910 nm (Dubiett),
228O nm (schwach), 1790 nm (mittel), 1385 nm (stark), 1110 nm (stark).
C^) 5 g des obigen Cyanhydrins und 7.5 g Ionentauscher
Dowex 2 (OH Form) v/erden während einer Stunde in 30 ml Wasser rückflussiert, darauf wird filtriert. Das Filtrat wird mit
Kochsalz gesättigt und vienral mit je 80 ml Essigester extrahiert.
Die vereinigten, über Na2SO4 getrockneten, organischen Phasen
909808/1019
werden eingeengt und ergeben 2 g (50% Ausbeute) eines Oeles,
welches beim Stehen auskristallisiert. Durch Dünnschichtchromatographie und NMR wird Identität mit 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3(2H)-furanon
nachgewiesen.
C2) - 1 g des obigen Cyanhydrins und 0,7 g
Triäthylamin werden in 10 ml Toluol während 15 Minuten rückflussiert.
Nun gibt man 5 g Kieselgel (Merck) zu und filtriert ab. Die eingeengte Lösung ergibt 0.34 g 4-Hydroxy-2,5-dimethyl-3
(.2H) —furanon.
in Beispiel 2
a) Zu 12 g (0.5 Hol) Natriumhydrid in 500 ml Tetrahydrofuran
werden 72.6 g (0.55 Mol) Glvkolsäurebutylester getropft.
Das entstandene grünbraune Reaktionsgemisch wird unter Rückfluss
temperatur mit 36.9 g Crotonsäurenitril in 50 ml Tetrahydrofuran
versetzt und 90 Minuten bei Rückflusstemperatur gehalten. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird mit NaHCO^-Lösung
auf pH § gestellt ,und dreimal mit Aether gewaschen.- Die
wässerige Phase wird mit HCl auf pH 1 angesäuert und mit Aether viermal extrahiert. Die getrockneten und eingeengten Aetherphasen
ergeben 29,1 g des · . 4-Cyano-5-methyl-tetrahydrofuran-3-ons.Sdp
112-116°C/13 Torr, GC (Carbowax, 180°C) ein Peak, .IR (Film): 2250 (m)-CN; 1783 (s) /C = 0.
b) In einem Kolben werden 3.1g des oben erhaltenen cyclischen Nitrils, 10,5 g NaHCO-, und 2 g NaOH in 30 ml Wasser
gelöst und'bei 15 - 200C mit einer Lösung von 11 g Caroat
(Degussa) in 35 ml Wasser versetzt. Nach 30 Minuten wird fünfmal mit je 35 ml Essigester extrahiert und die vereinigten
Essigphasen werden getrocknet und eingeengt. Es werden 2,2 g (63% der Theorie) 4-Cyano-4-hydroxy-5-methyl-tetrahydrofuran-3-on als
hellbraunes OeI erhalten; GC: ein Peak. NMR (CDCl3) zeigt
komplexe Multipletts zwischen 3.3 - 4.7 ppm und 1-1.8 ppm sowie ein OH-Signal bei 5.7 ppm.
909808/1019
c) 1.07 g des erhaltenen Cyahydrins und 2.0 g Natriumglukonat werden in 15 ml Wasser während 15 Minuten rückflussiert.
Nun wird fünfmal mit Essigester extrahiert, die Essigester- ;
phasen getrocknet und eingeengt, wobei 0.42 g 4-Hydroxy-5- j methyl-3(2H)-furanon erhalten werden. Das umkristallisierte
Material (Smp. lll-120°C) zeigt., folgendes NMR (CDCl3):7.3 ppm
(Singulett 1 H, OH) j 4.5-4.65 ppm (Multiplett 3 H, CH3J0
a) 8,7 g (0,2 Mol) Natriumhydrid werden in 100 ml Tetrahydrofuran
suspendiert und bei Raumtemperatur während 90 Minuten mit 23,6 g (0,2 Mol) Milchsäureäthylester gerührt. Hierauf
werden bei 6O0C 9,5 g (0,18 Mol) Acrylnitril zugetropft und
das Gemisch wird 90 Minuten rückflussiert. Das Reaktionsgemisch wird auf 200 ml Wasser geworfen, 2 mal mit je 100 ml Aether.
gewaschen, die wässerige Phase mit 2n Salzsäure auf pH 1 gestellt und 3 mal mit je 150 ml Aether extrahiert. Die getrockneten
und eingeengten Aetherphasen ergeben 20,1 g (89%) 4-Cyano-2-methyltetrahydrofuran-3-on,
Sdp. 116-318°/14 mm Hg; IR: 2250 (CN), 1780 (C=O) j NMR (CDCl3): 1,37 ppm Dub'lett (CH3); 3,4-4,9 ppm.
Multiplett. .
b) Das oben erhaltene Produkt wird gemäss Beispiel 2b)
behandelt. Man erhält in 71%iger Ausbeute 4-Cyano-4-hydroxy-2-methyltetrahydrofuran-3-on
als Diastereomerengemisch; IR: 3350 (OH); 2290 schwach (CN), 1785 und 1730 (C=N);
NMR (CDCl3): 1,4-1,7 ppm Multiplett (CH3); 3,7-4,8 ppm Multiplett
(3 χ O-C-H), 7,1 Singulett (OH).
c) 3 g des erhaltenen Cyanhydrins werden zusammen mit 2,2 g Natriumacetat in 40 ml Wasser gelöst und während 15 Minuten
auf 70°C erhitzt. Darauf wird 5 mal mit je 50 ml Methylenchlorid
extrahiert. Die getrockneten und eingeengten Methylenchloridphasen ergeben 150 mg (6%) kristallines 4-Hydroxy-5-methyl-3
(2H)-f uranon, welches mit jenem in Beispiel 2c)· identisch ist.
909808/1019
-Jf-
a) 2,3 g (0,1 Mol) Natrium werden in 50 ml Isopropanol gelöst und unter Kühlung mit 14,5 g (0,11 Mol) 2-Hydroxybuttersäureäthy!ester
versetzt. Bei Rückflusstemperatur werden 7,4 g (0,11 Mol) Crotonsäurenitril zugetropft und anschliessend
noch 90 Minuten rückflussiert. Das Reaktionsgemisch wird auf
100 ml Wasser gegossen und bei pH 11 2 mal mit je 100 ml Methylenchlorid gewaschen. Die wässerige Phase wird mit
konzentrierter Salzsäure auf pH 1 gestellt und 5 mal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen
Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt und ergeben so 10,2 g (66%) 2-Aethyl-4-cyano-5-methyl-tetrahydrofuran-3-on
(Diastereomerengemisch) Sdp. 254°C;, IR: 2370 (C=N); 1775 (C=O); MS: 153; 138; 125; 68 (100%).
b) 6 g des erhaltenen Nitrils werden zusammen mit 3,8 g
Borax und 3,2 g Natriumhydroxyd in 40 ml Wasser gelöst und portionenweise mit 17 g Caroat versetzt. Nach 30 Minuten wird
mit verdünnter Schwefelsäure (L: 1) angesäuert und 4 mal mit je 50 ml Essigester extrahiert. Nach Trocknen und Einengen werden
5,5 g (83%) 2-Aethyl=4-cyano-4-hydroxy-5-methyl-tetrahydrofuran-3-on
erhalten. IR: 3350 (OH), 2240 schwach (CN), 1780 und 1720 (C=O); NMR (CDCl3): 0,8-2,2 ppm Multiplett, 3,5-4,9 ppm
Multiplett, 6,2 Singulett (OH).
c) 5 g des erhaltenen Materials werden in 40 ml Wasser gelöst und mit 2n Schwefelsäure auf pH 1 gestellt. Nach
4stündigem Rückflussieren wird abgekühlt und hierauf 5 mal mit
je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt und ergeben
so 2,6 g (63%) eines Gemisches von 2-Aethyl-4-hydroxy-5-methyl-3(2H)-furanon
und 5-Aethyl-4-hydroxy-2-methyl-3(2H)-furanon.
MS:142 (100%), 127, 114, 99, 85, 71, 57, 4.
IR: 3250 (OH), 1690 (C=O), 1615 stark (C=C).
9Q98G8/101S
a) Werden in Beispiel la) anstelle des Crotonsäurenitrils
89,1 g (1,1 Mol) 2-Pentensäurenitril (hergestellt nach D. Mac Peek et. al., J. Am. Chem. Soc. JiI, 680 [1959]) verwendet, erhält
man in 54%iger Ausbeute S-Aethyl^-cyano^-methyl-tetrahydrofuran-3-on.
n^° = 1,4552; IR: 2250 (CN), 1778 (C=O);
MS: 153, 125, 96, 82 (100%).
b) Das erhaltene Nitril wird gemäss Beispiel Ib) mit
Caroat behandelt und ergibt in 83%iger Ausbeute zähflüssiges 5-Aethyl-4-cyano-4-hydroxy-2-methyltetrahydrofuran-3-on.
n^° - 1,4587; IR: 3400 (OH), 2240 (schwach, CN), 1785 (C=O);
MS: 142 (M-HCN), 114, 97, 82, 70 (lOO%).
c) Das Cyanhydrin wird gemäss Beispiel Ic) behandelt.
Man erhält in 84%iger Ausbeute 5-Aethyl-4-hydroxy-2-methyl-3(2H)-furanon.
η = 1,5071. Der Ester isomerisiert beim Stehenlassen teilweise (siehe Beispiel 4c)).
a) Wird in Beispiel 3a) der Milchsäureäthylester durch a-Hydroxy-buttersäureäthy!ester und das Acxylonitril durch
2-Pentensäurenitril (hergestellt nach D. Mac Peek et. al.,
J. Amer. Chem. Soc. JJl, 680 [1959]) ersetzt, so erhält man neben wenig dimerem Pentensäurenitril [welches sich aus der
basischen Phase abtrennen lässt] in 50%iger Ausbeute 2,5-Diäthyl-4-cyanotetrahydrofuran-3-on.
nzP = 1,4538; IR: 2250 (CN);
1775 (C=O). NMR (CDCl3): 3,5-4,6 M/2 Pr (H2, H5); 3,25 D und
3,08 D / 1 Pr (H4); 1,4-2,1 M / 4 Pr (2 χ CH2); 0,8-1,3 M /
6 Pr (2 χ CH3); MS: 167 (M+), 139, 82 (100%).
b) Das erhaltene Nitril wird analog Beispiel 2b) oxydiert. Man erhält in 79%iger Ausbeute zähflüssiges 2,5-Diäthyl-4-cyano-
4-hydroxytetrahydrofuran-3-on. η ° = 1,4588; IR: 3300 (OH)
2240 (schwach, CN), 1782 (C=O); MS: 156 (M-HCN), 97, 82, 70 (100%).
909808/1019
c) Das erhaltene Cyanhydrin wird analog Beispiel 3c) gespalten. Man erhält in 75%iger Ausbeute 2,5-Diäthyl-4-hydroxy-3(2H)-furanon.
Sdp. 5O-55°C/O,O3 mm Hg. Nach ümkristallisation
aus Diisopropylather beträgt der Schmelzpunkt 94-96 C;
IR: 3250 (OH), 1690 (C=O), 1620 (C=C); NMR (CDCl3): 7,3 ppm S /
1 Pr (OH), 4,37 Tr breit/ 1 Pr (H2) , 2,65 Quart / 2 Pr (CH2 an
C5), 1,5-2,2 M / 2 Pr (CH3 an C2), 0,8-1,4 2 χ Tr / 6 Pr
(2 χ CH3); MS: 156 (M+), 141, 99, 71, 58 (100%).
a) Wird in Beispiel 3a) Milchsäureäthylester durch a-Hydroxybuttersäureäthy!ester ersetzt, so erhält man in
20 68%iger Ausbeute 2-Aethyl-4-cyanotetrahydrofuran-3-on. η =
1,4641;( IR: 2260 (CN), 1775 (C=O); MS: 139 (M+), 111 (M-CO),
107, 57, 54 (100%).
b) Das Nitril wird analog Beispiel 2b) oxydiert. Man erhält in 50%iger Ausbeute 2-Aethyl-4-cyano-4-hydroxytetrahydrofuran-3-on
als gelbes OeI. n^° = 1,4586, IR: 3400 (OH),
2250 (schwach, CN), 1783 (C=O); NMR (CDCl3): 4,70 ppm D / 1 Pr
(H5), 3,9-4,4 M / 2 Pr (H2 und OH), 3,88 D / 1 Pr (H5), 1,5-2,2 M / 2 Pr (CH3 an C2), 1,05 Tr / 3 Pr (CH3).
c) Das erhaltene Cyanhydrin wird analog Beispiel 2c) behandelt. Man erhält in 41%iger Ausbeute-5-Aethy1-4-hydroxy-3(2H)-furanon.
Smp. 47-48°C (aus Diisopropyläther); IR (CHCl3): 3250 (OH), 1710 (C=O), 1620 (C=C)} NMR (CDCl3):
6,4 ppm S breit / 1 Pr (OH), 4,53 S / 2 Pr (H2), 2,69 Quart /
2 Pr (CH2 an C5), 1,27 Tr / 3 Pr (CH3).
309808/1019
Claims (14)
- Patentansprüche■ 1) ^erfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen^Eorme1HO 0 t\worin R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen FormelIlworin R obige Bedeutung besitzt, der Cyanhydrinspaltung unterwirft.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man die Verbindung der Formel II durch Oxydation einer Verbindung der allgemeinen FormelNC \ //IIIworin R obige Bedeutung besitzt, gewinnt.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2), dadurch gekennzeichnet, dass man ein Caroat als Oxydationsmittel verwendet.909808/1019ORIGINAL INSPECTED
- 4) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung der Formel III durch Umsetzung einer Verbindung der FormelR-CH=CH-CN IVmit einer Verbindung der FormelOH
R-CH-COOR1 Vworin R obige Bedeutung besitzt und R, nieder-Alkyl darstellt,
gewinnt. - 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei erhöhter Temperatur durchführt.
- 6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass R Methyl darstellt.9 0 9 8 0 8/1019283531
- 7) Verbindungen der allgemeinen FormelCN
HO3-onworin R Wasserstoff, Methyl oder Aethyl darstellt. - 8) 2,5-Dimethyl-4-cyano-4-hydroxy-tetrahydrofuran-3-on
- 9) 4-Cyano-4-hydroxy-5-methyl-tetrahydrofuran-3-on
- 10) 2-Aethyl-4-cyano-4-hydroxy-5-methyl-tetrahydrofuran-
- 11) 4-Cyano-4-hydroxy-2-methyl-tetrahydrofuran-3-on
- 12) 5-Aethyl-4-cyano-4-hydroxy-2-methyl~tetrahydrofuran-3-on
- 13) 2/5-Diäthyl-4-cyano-4-hydroxy-tetrahydrofuran-3-on
- 14) 2-Aethyl-4-cyano-4-hydroxy-tetrahydrofuran-3-on9 0 3 8 0 8/1019
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77955A LU77955A1 (de) | 1977-08-11 | 1977-08-11 | Verfahren zur herstellung von furanonen |
LU78691A LU78691A1 (de) | 1977-12-14 | 1977-12-14 | Verfahren zur herstellung von furanonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835368A1 true DE2835368A1 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=26640241
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878100650T Expired DE2860774D1 (en) | 1977-08-11 | 1978-08-11 | Process for the preparation of furanones and intermediate products in this process |
DE19782835368 Withdrawn DE2835368A1 (de) | 1977-08-11 | 1978-08-11 | Verfahren zur herstellung von furanonen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7878100650T Expired DE2860774D1 (en) | 1977-08-11 | 1978-08-11 | Process for the preparation of furanones and intermediate products in this process |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4181666A (de) |
EP (1) | EP0000907B1 (de) |
JP (1) | JPS5430152A (de) |
CA (1) | CA1132994A (de) |
DE (2) | DE2860774D1 (de) |
ES (1) | ES472467A1 (de) |
FR (1) | FR2400020A1 (de) |
GB (1) | GB2002380B (de) |
IT (1) | IT1098013B (de) |
NL (1) | NL7808366A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036433A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-30 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran-3-on und Zwischenprodukte |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4318855A (en) * | 1979-02-02 | 1982-03-09 | Givaudan Corporation | Process for the preparation of alpha-hydroxycarbonyl compounds |
DE2910131A1 (de) * | 1979-03-15 | 1980-09-25 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran- 3-on |
US4294767A (en) * | 1980-08-21 | 1981-10-13 | Instituto Per La Ricerca Scientifica E Applicata Di Technologie Alimentari S.P.A | Process for the preparation of 2,5-dimethyl-4-hydroxy-3(2H)-furanone and its 2,5-dialkyl homologues |
EP0055976B1 (de) * | 1981-01-05 | 1984-08-08 | ISTITUTO PER LA RICERCA SCIENTIFICA E APPLICATA DI TECNOLOGIE ALIMENTARI S.p.A. | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dialkyl-4-hydroxy-3(2H)-furanonen und als Zwischenprodukte erhaltene 4-Alkenyl-dihydro-3(2H)-furanone |
DE3367773D1 (en) * | 1982-03-26 | 1987-01-08 | Firmenich & Cie | Process for preparing 4-hydroxy-2,5-dimethyl-2,3-dihydrofuran-3-one |
DE69000329T2 (de) * | 1989-05-18 | 1993-03-04 | Quest Int | Hydroxyfuranon-herstellung. |
FR2664593B1 (fr) * | 1990-07-10 | 1992-11-06 | Sanofi Sa | Procede de preparation de la dimethyl-2,5 hydroxy-4 (2h) furanone-3. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH474500A (fr) * | 1967-06-16 | 1969-06-30 | Firmenich & Cie | Procédé pour la préparation d'un dérivé furannique |
US3694466A (en) * | 1967-06-16 | 1972-09-26 | George H Buchi | Process for the preparation of 2,5-dimethyl-4,5-dihydrofuran-3-ol-4-one |
NL6712748A (de) * | 1967-09-18 | 1969-03-20 | ||
LU55706A1 (de) * | 1968-03-18 | 1969-10-02 | ||
US3887589A (en) * | 1968-03-28 | 1975-06-03 | Lever Brothers Ltd | 2,5-Diethyl-4-hydroxy-2,3,-dihydrofuran-3-one |
US3629393A (en) * | 1969-09-11 | 1971-12-21 | Nikken Chemicals Co Ltd | Release-sustaining-tablet |
US3629292A (en) * | 1970-02-10 | 1971-12-21 | Int Flavors & Fragrances Inc | Process for the preparation of 2 5-dialkyl-4-hydroxy-(2h)-furan-3-ones |
NL7216271A (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-04 | ||
US4045487A (en) * | 1975-06-26 | 1977-08-30 | Hoffmann-La Roche Inc. | 1-Dimethylamino-2,4-diphenyl-1-butene-3,4-dione |
DE2600864A1 (de) * | 1976-01-12 | 1977-07-21 | Basf Ag | 2,5-dimethyl-3-carbalkoxy-tetrahydrofuran-4-one und ein verfahren zu ihrer herstellung |
-
1978
- 1978-07-26 US US05/928,136 patent/US4181666A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-08 IT IT26596/78A patent/IT1098013B/it active
- 1978-08-09 FR FR7823447A patent/FR2400020A1/fr active Pending
- 1978-08-10 JP JP9775078A patent/JPS5430152A/ja active Granted
- 1978-08-10 ES ES472467A patent/ES472467A1/es not_active Expired
- 1978-08-10 GB GB7832936A patent/GB2002380B/en not_active Expired
- 1978-08-10 NL NL787808366A patent/NL7808366A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-10 CA CA309,084A patent/CA1132994A/en not_active Expired
- 1978-08-11 DE DE7878100650T patent/DE2860774D1/de not_active Expired
- 1978-08-11 DE DE19782835368 patent/DE2835368A1/de not_active Withdrawn
- 1978-08-11 EP EP78100650A patent/EP0000907B1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036433A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-30 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran-3-on und Zwischenprodukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2400020A1 (fr) | 1979-03-09 |
EP0000907B1 (de) | 1981-06-17 |
NL7808366A (nl) | 1979-02-13 |
US4181666A (en) | 1980-01-01 |
JPS5757035B2 (de) | 1982-12-02 |
GB2002380A (en) | 1979-02-21 |
EP0000907A1 (de) | 1979-03-07 |
JPS5430152A (en) | 1979-03-06 |
ES472467A1 (es) | 1979-02-16 |
IT1098013B (it) | 1985-08-31 |
GB2002380B (en) | 1982-02-24 |
CA1132994A (en) | 1982-10-05 |
IT7826596A0 (it) | 1978-08-08 |
DE2860774D1 (en) | 1981-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD254000A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten und disubstituierten pyridin-2,3-dicarboxylatestern | |
EP0369208B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dimethyl-4-methoxypyridinderivaten sowie neues Zwischenprodukt hierfür | |
DE2835368A1 (de) | Verfahren zur herstellung von furanonen | |
DE1051281B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1-Aryl-3-aminopropan-1-ole | |
EP0183042B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten | |
DE2726393C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen | |
DE1468624C3 (de) | ||
EP0006180B1 (de) | 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde | |
DE2737481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen | |
DE2852975C2 (de) | 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0173142A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten | |
EP0025939B1 (de) | Aliphatische Methoxy- und Hydroxynitrile, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoff | |
EP0019059B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cholestenderivaten und neue Zwischenprodukte in deren Herstellung | |
DE3605882A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-ketosaeuren | |
DE3003457A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha -hydroxycarbonylverbindungen | |
US4208338A (en) | Cyano dihydro furanones | |
DE3630613C2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-2-pyridonen und/oder 3-Pyrrolin-2-onen | |
EP0542086B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin | |
DE3815046A1 (de) | 3-chlor-2-methylphenethylaminoderivate | |
DE2034682A1 (de) | Herstellung von eis 1 Propenylphos phonsaure | |
DE2628469B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen | |
DE3027325A1 (de) | Neues papaverincarbanion und verfahren zu seiner herstellung | |
CH644837A5 (en) | Alpha-hydroxy carbonyl compounds | |
DE2730269C2 (de) | ||
AT363455B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-(2-hydroxy-4-alkoxy oder -phenalkoxyphenyl)-cyclohexanonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |