DE2835082C2 - Kernkraftwerk mit einem Kühlkreis - Google Patents
Kernkraftwerk mit einem KühlkreisInfo
- Publication number
- DE2835082C2 DE2835082C2 DE2835082A DE2835082A DE2835082C2 DE 2835082 C2 DE2835082 C2 DE 2835082C2 DE 2835082 A DE2835082 A DE 2835082A DE 2835082 A DE2835082 A DE 2835082A DE 2835082 C2 DE2835082 C2 DE 2835082C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rails
- nuclear power
- power plant
- test
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/017—Inspection or maintenance of pipe-lines or tubes in nuclear installations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kernkraftwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Kernkraftwerk dieser Art ist aus der Zeitschrift VGB Kraftwerkstechnik, Band 58, Juli 1978, Heft 7,
Seiten 506 bis 511 bekannt. Dort sind Verfahren zur Wiederholungsprüfung von Reaktordruckbehältern
mittels Manipuliereinrichtungen beschrieben, die fernbedient bzw. automatisch eine definierte Führung von
Ultraschallprüfsystemen an im Spalt zwischen dem Reaktordruckbehälter und der Isolierung installierten
Führungsschienen ermöglichen und die Strahlungsbelastung des Bedienungspersonals reduzieren. Dabei wird
für die Prüfung des Reaktordruckbehälters und seiner Anschlußstutzen von außen entsprechend der Geometrie
des Prüflings eine große Anzahl von unterschiedlichen Spezialmanipulatoren eingesetzt, die an Führungselementen
verfahren werden, welche fest am Reaktordruckbehälter installiert sind. Zur Prüfung der Bodenkalottennaht
bei Reaktordruckbehältern ist es bekannt, die Führungsschiene auf der Standzarge zu befestigen,
so daß der Manipulator zwischen Boden und Isolierung bewegt wird.
&iacgr;&ogr; Es ist auch ein schienenloser Außenprüfmanipulator
bekannt, der sich auf der Reaktordruckbehälter-Oberfläche mit Hilfe von Magneträdern bewegt, deren
Magnethaftung den Manipulator vor dem Abstürzen bewahrt.
Zur wiederkehrenden Prüfung der Komponenten des Primärkreises, wie der Dampferzeuger, Druckhalter
und der Rohrleitungen werden entlang der Nähte Rund- oder Längsschienen fest installiert, auf welchen
Manipulatoren mit Ultraschallprüfsystemen ähnlich den vorgenannten Manipulatoren für die Reaktordruckbehälter-Außenprüfung
verfahren werden können. Geprüft werden alle Schweißnähte der Komponenten. Für die Abdeckung aller Prüfbereiche an den Primärkreiskomponenten
ist also eine Vielzahl von Spezialmanipulatoren erforderlich, die unterschiedliche Schienensysteme
aufweisen.
Aus dem Prospekt der Firma Mirror „The advanced thermal insulation" 1966 sind abnehmbare Isolierungen
in Form von Kassetten unter anderem auch für den Einsatz in Kernkraftwerken beschrieben. Wie beispielsweise
die US-Patentschrift 39 30 942 zeigt, hat man bisher eine solche abnehmbare Kassette auch in einer
Öffnung des biologischen Schildes im Bereich des Bodens eines Reaktordruckbehälters vorgesehen, um
eine auf einer Prüfschiene verfahrbare Fernsehkamera unter den Boden des Druckbehälters fahren zu können.
Die Isolierung der Komponenten des Primärkreises
wie des Dampferzeugers, Druckhalters und dergleichen wird von Tragkonstruktionen gehalten, die letztlich an
der Komponente abgehangen bzw. abgestützt sind. Zur wiederkehrenden Prüfung der Komponenten des Primärkreises
wird die Isolierung, die auch als Kassettenisolierung ausgebildet sein kann, im Prüfbereich entfernt
und ein Prüfmanipulator auf die an der Komponente fest installierte Schiene aufgegleist. Nach Prüfung
eines durch die Haltbänder begrenzten Teilbereiches wird der Manipulator in einem angrenzenden Teilbereich
umgehoben.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den Personaleinsatz für die Prüfung zu verringern, weil die zu prüfenden Teile des Kühlkreises radioaktiv kontaminiert sind. Deshalb ist das für die Prüfung eingesetzte hochqualifizierte Personal beim Anbringen der Prüfgeräte einer Strahlung ausgesetzt, die den Einsatz des Personals zeitlich stark begrenzt.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den Personaleinsatz für die Prüfung zu verringern, weil die zu prüfenden Teile des Kühlkreises radioaktiv kontaminiert sind. Deshalb ist das für die Prüfung eingesetzte hochqualifizierte Personal beim Anbringen der Prüfgeräte einer Strahlung ausgesetzt, die den Einsatz des Personals zeitlich stark begrenzt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kernkraftwerk erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
nen. Es ist lediglich das Prüfgerät auf die Schienen aufzusetzen, sofern die Erfindung nicht in der Weise
ausgeführt wird, daß allen Schienen bereits ein Prüfgerät zugeordnet wird, das nach der Prüfung nicht abzunehmen
ist. In jedem Fall kann man praktisch alle zu prüfenden Teile des Kühlkreises weitestgehend durch
Fernbedienung ansteuern, sobald das Prüfgerät auf der Schiene sitzt und die Wärmeisolierung entfernt ist, die
in einer für den Ein- und Ausbau optimierten Form von
Kassetten vorliegt.
L)ie gleiche Ausbildung aller Schienen gestattet die
Prüfung mit einem Prüfgerät, das an allen .Schweißnähten in gleicher Weise arbeitet, so daß auch die dem
Prüfgerät nachgeschaltete Auswertungseinrichtung immer gleich sein kann. Dies erleichtert Vergleichsmessungen
und erspart die Schulung von Personal an verschiedenen Prüf einrichtungen.
Da die Schienen an Gebäudeteilen befestigt sind, die die Komponenten und die Kühlmittelleitung umgeben,
ist das Prüfgerät auf der den Kassetten zugekehrten Seite der Schienen fahrbar. In diesem Fall läßt sich der
Kühlkreis völlig unabhängig von den Prüfeinrichtungen gestalten, d. h. ohne daß die Schienenführung etwa bei
Wärmedehnungen des Kühlkreises berücksichtigt werden müßte.
Die feste Installation der Schienen kann für den Fall, daß die Kühlmittelleitung einen Krümmer aufweist, so
ausgebildet sein, daß eine Schiene, die in an sich bekannter Weise ringförmig ausgebildet ist, den Krümer
umschließt und von einer festen Abstützung aus längs eines mit dem Krümmer übereinstimmenden
Kreisbogens geführt ist. Dabei ist die feste Abstützung vorzugsweise eine durch den Mittelpunkt des Kreisbogens
verlaufende Schwenkachse.
Die Schienen können darüber hinaus mit abnehmbaren Schutzblechen versehen sein, um Störungen durch
Verschmutzung während des Betriebes oder durch andere Einflüsse zu verhindern. Auch die Schutzbleche
können, wie dies für die abnehmbare Wärmeisolierung gilt, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform
der Erfindung von dem fahrbaren Prüfgerät selbst so weit gelöst werden, daß das Prüfgerät unbehindert auf
den Schienen fährt.
Die Schienen können Zahnstangen, Gelenkketten oder Zahnriemen aufweisen, die für die sichere und
reproduzierbare Verstellung des Prüfgerätes durch formschlüssigen Eingriff sorgen. Diese Teile sollten
bevorzugt mit den schön erwähnten Schutzblechen abdeckbar sein.
Die Schienen können ferner mit einer Führung für Meßkabel kombiniert sein. Eine solche Führung sorgt
durch eine definierte Aufhängung dafür, daß Meßkabel mit geringem Kraftaufwand dem Prüfgerät nachgeführt
werden. Sie können ähnlich wie Laufschienen an Gardinen ausgebildet sein, so daß die Kabel mit einer für die
größte Entfernung ausreichenden Länge in schlaufenförmiger Aufhängung an Rollen befestigt sind, die dem
Prüfgerät nachgezogen werden. Vorzugsweise endet die Führung in einer Prüfwarte an strahlengeschützter
Stelle. In dieser Prüfwarte können mehrere Meßkabel so angeordnet sein, daß sie für einzelne Abschnitte oder
unterschiedich verlaufende Schienen eingesetzt werden, insbesondere dann, wenn Schienen unterschiedlicher
Länge verwendet werden
Die Schienen sollen den fernbetätigten und fernbedienbaren Einsatz des Prüfgerätes erleichtern. Zu diesem
Zweck genügt es an sich, wenn das Prüfgerät in bestimmten Bahnen geführt wird. Ein Tragen des Prüfgerätes
ist nicht unbedingt erforderlich, weil das Prüfgerät mit Hilfe der Schienen auch derartig längs der zu
prüfenden metallischen Teile des Kühlkreises geführt werden kann, daß sich das Prüfgerät dort abstützt. Zu
diesem Zweck kann das Prüfgerät magnetisch haftende Rollen aufweisen, die entweder als Dauermagneten
oder als Elektromagneten ausgebildet sind. Mit solchen Rollen kann das Prüfgerät im übrigen auch an den aus
Stahl hergestellten Schienen geführt werden.
Das Prüfgerät ist vorzugsweise ein Ultraschallprüfkopf. Es kann sich aber auch um Wirbelstrommeßgeräte,
Röntgengeräte oder ähnliche handeln. In jedem Fall sollte das Prüfgerät mit einem Ausleger an einem
auf den Schienen fahrenden Basiswagen angebracht sein, wobei der Ausleger motorisch bewegbar ist. Der
Antriebsmotor kann mit einem programmierbaren Speicher versehen sein, so daß auf eine ständige Fernsteuerung
verzichtet werden kann, weil der Antriebsmotor mit einem vorzugsweise elektromagnetisch aufgezeichneten
Programm über die Schienen geführt wird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Basiswagen
eine den Schienen zugeordnete Einrichtung zur Programmierung des Speichers aufweist. Damit ist
gemeint, daß der Basiswagen bei seinem ersten Einsatz durch manuelle Betätigung, gegebenenfalls über Fernsteuerung,
auf den Schienen geführt wird und die gemäß der Führung ausgeführte Bewegung von dem
Speicher aufgenommen wird, so daß spätere Prüfbewegungen längs der Schienen anhand einer Steuerung aus
dem Speicher heraus vorgenommen werden. Solche »lernfähigen« Industrieautomaten, die an sich bekannt
sind, ergeben in Zusammenhang mit der Erfindung den großen Vorteil, daß die Programmierung vorgenommen
werden kann, bevor die zu prüfenden Komponenten mit ihren fesiinstallierten Schienen radioaktiv kontaminiert
sind. Man kann dann noch eine zeitraubende feinfühlige Einstellung vornehmen, die dank der bei der
Erfindung vorgesehenen festen Schienen für später erhalten bleibt.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele beschrieben.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung und vereinfacht der Kühlkreis 1 eines Kernkraftwerkes mit einem Druckwasserreaktor dargestellt. Der Kühlkreis 1 hat als zentrale Komponente einen stählernen Reaktordruckbehälter 2, von dem die insgesamt mit 3 bezeichneten Kühlmittelleitungen ausgehen. Um den Reaktordruckbehälter 2 sind vier Dampferzeuger 4 bis 7 gruppiert, von denen nur der Dampferzeuger 4 ganz dargestellt ist, während die anderen der besseren Übersichtlichkeit wegen zum Teil abgebrochen gezeichnet sind. Auch die Dampferzeuger 4 bis 7 bestehen aus Stahl.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung und vereinfacht der Kühlkreis 1 eines Kernkraftwerkes mit einem Druckwasserreaktor dargestellt. Der Kühlkreis 1 hat als zentrale Komponente einen stählernen Reaktordruckbehälter 2, von dem die insgesamt mit 3 bezeichneten Kühlmittelleitungen ausgehen. Um den Reaktordruckbehälter 2 sind vier Dampferzeuger 4 bis 7 gruppiert, von denen nur der Dampferzeuger 4 ganz dargestellt ist, während die anderen der besseren Übersichtlichkeit wegen zum Teil abgebrochen gezeichnet sind. Auch die Dampferzeuger 4 bis 7 bestehen aus Stahl.
Mit den Dampferzeugern 4 bis 7 ist jeweils eine Hauptkühlmittelpumpe 8, 9, 10 und 11 in Reihe
geschaltet, so daß der Kühlkreis 1 des Druckwasserreaktors vier gleiche Schleifen 12, 13, 14 und 15 umfaßt.
Als weitere Komponente des Kühlkreises 1 steht mit dem Reaktordruckbehälter 2 noch ein Drückhalter 16 in
Verbindung. Pumpen 8 bis 11, Druckhalter 16 und die alle Komponenten verbindenden Kühlmittelleitungen
bestehen aus Stahl, denn das darin enthaltene Primärkühlwasser steht bei Temperaturen von mehr als 300° C
jj unter einem Druck von 160 bar.
Am Kühlkreis 1 des Druckwasserreaktors ist eine Vielzahl von Schweißnähten 17 vorhanden, die nach
neueren Bestimmungen der Sicherheitsbehörde nicht bei der Fertigstellung, sondern auch danach in bestimm-
fin ten Zeitahständen zu üherpriifen SJnH1 rlamit ihrp
mechanische Festigkeit, insbesondere die Freiheit von Rissen, garantiert ist. Allen diesen Schweißnähten 17
sind fest installierte Schienen 18 zugeordnet, die es gestatten, die Schweißnähte mit einem fernsteuerbaren
Prüfgerät, insbesondere mit Ültraschallprüfköpfen, abzufahren. Wegen der Zuordnung von Schweißnähten
17 und Schienen 18 wurde auf eine genaue Darstellung der Schweißnähte in Fig. 1 verzichtet. Es sind lediglich
die Schienen 18 gezeichnet, beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 allerdings nicht für den Reaktordruckbehälter
2, sondern nur für die anderen Komponenten des Kühlkreises 1.
Die Schienen 18 an den Dampferzeugern 4 bis 7 umfassen einmal sogenannte Rundnahtschienen 20, von
denen neun Stück über die Höhe der Dampferzeuger verteilt sind. Zwischen den Rundnahtschienen 20 verlaufen
Längsnahtschienen 21 an Mantellinien der Dampferzeuger entsprechend den dort liegenden
Längsnähten an den einzelnen zylindrischen oder konischen Schüssen, aus denen die Dampferzeuger zusammengesetzt
sind.
An einer der Längsnahtschienen 21 ist bei 23 der fest angebrachte Teil der Wärmeisolierung dargestellt, die
den gesamten Kühlkreis umgibt und zum Beispiel eine Dicke von mindestens 100 mm aufweist. Dort ist ferner
zu sehen, daß die Wärmeisolierung unmittelbar unter der Schiene 21, d. h. zwischen Schiene und Dampferzeugeroberfläche
mit Hilfe von kassettenförmigen Teilen 24 abnehmbar ausgebildet ist. Die Kassetten 24
haben üblicherweise einen rechteckigen Querschnitt, wie dargestellt ist, und sind in ihrer Größe so bemessen,
daß sie gut hantierbar bleiben, zum Beispiel nicht mehr als etwa 20 bis höchstens 50 Kp wiegen und mit leicht
lösbaren Schnellverschlüssen 25 mit der festen Wärmeisolierung 23 verbunden werden können. Da dies für
alle in der Nähe der Schienen 18 gelegenen Bereiche der Wärmeisolierung gilt, können die dort verlaufenden
Schweißnähte für die Prüfung leicht zugänglich gemacht werden.
Weitere Ringschienen 26 sind Rund- und Längsschweißnähten an der Kühlmittelleitung 3 zugeordnet.
Die Schienen 26 können von einer festen Abstützung 27 aus über Krümmer 28 geführt werden, die zu der Kühlmittelleitung
3 gehören, wie später noch näher beschrieben wird.
Anderen Rundnähten an der Kühlmittelleitung 3 sind feste Ringschienen 30 zugeordnet. Dies ist beim Ausführungsbeispiel
im Bereich der Hauptkühlmittelpumpen 8 bis 11 gezeichnet.
Die Schienen 18, 20, 21, 26, 30 sind alle gleich ausgebildet, soweit es um die für die Benutzung eines Prüfgerätes
wesentlichen Daten geht. Dazu zählt in erster Linie das Schienenprofil, aber auch die kleinste zulässige
Krümmung usw. Die Schienen 18 können zum Beispiel Zahnstangen, Gelenkketten oder Zahnriemen
aufweisen, um eine formschlüssige Verbindung mit Prüfgeräten zu ergeben, die längs der Schienen bewegt
werden sollen. Außerdem können die Schienen 18 mit einer Führung für Meßkabel, Versorgungskabel usw.
kombiniert sein.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schienen 18 an Gebäudeteilen befestigt, die die
Komponenten 1, 4 bis 11 und 16 und die Kühlmittelleitungen 3 umgeben. Als solche Gebäudeteile sind beim
Ausführungsbeispiel Bühnen 32 bis 37 dargestellt, die im Abstand von einigen Metern übereinander über die
Höhe der Dampferzeuger 4 bis 7 verteilt angeordnet sind. Wegen der vom Kühlkreis unabhängigen Abstützung
können die Schienen 18 die Komponenten und ihre Wärmeisolierung 23, 24 nicht beeinträchtigen. Die
Prüfgeräte sind so ausgebildet daß sie auf der den Schweißnähten 17 zugeordneten Seite der Schienen 18
laufen. Andere Möglichkeiten zur Anbringung der Schienen 18 bieten die dargestellten Abstützungen 38
der Dampferzeuger.
In den Fig. 2 und 3 ist die Anordnung der Ringschienen
26 in größerem Maßstab in zwei zueinander senkrechten Darstellungen (Vertikalschnitt und Draufsicht)
dargestellt. Die Ringschienen 26 sind im Bereich der Krümmer 28 der Kühlmittelleitung 3 an einer Schwenkachse
40 befestigt, die durch den Mittelpunkt des Kreisbogens 41 der Krümmerachse geht. Die Schwenkachse
40, die mit einem Ständer 42 zum Beispiel an Bühnen wie bei 32 bis 37 dargestellten befestigt ist, kann mit
einem Motor 43 bewegt werden, der über ein Zahnpaar
&iacgr;&ogr; 44 wirkt und mit einem Positionsgeber verbunden ist,
um eine reproduzierbare Prüfung zu ermöglichen.
Längs der Ringschiene 26 ist ein Basiswagen 45 geführt, der auf der dem Krümmer 28 zugekehrten Seite
mit einem Zahnkranz 46 im Eingriff steht und dort einen Ausleger 47 aufweist. An diesem ist ein Prüfkopfsystem
48 zur Ultraschallprüfung in Richtung des Pfeiles
49 hin- und hergehend beweglich angeordnet. Da der Basiswagen 45 an der Schiene 26 in Richtung des Pfeiles
50 fahren kann, ist es möglich, die bei 51 angedeutete Rundnaht auf einen mäanderförmigen Prüfweg 52 abzufahren.
Ein gleichfalls mäanderförmiger Prüfweg kann, wie bei 53 und 54 angedeutet ist, auch über Längsnähte
55 und 56 des Krümmers 28 gefahren werden. Zu diesem Zweck wird die Ringschiene 26 bei stillstehendem
Basiswagen 45 vom Motor 43 in Richtung des Pfeiles 57 geschwenkt. Die zur Prüfung entfernte Wärmeisolierung
ist hier nicht dargestellt. Man sieht in Fig. 2 lediglich die angrenzenden Bereiche 58 und 59 der
festen Wärmeisolierung. In der anderen Endstellung der Ringschiene 26 kann die Rundnaht 60 auf dem
Prüfweg 61 überdeckt werden.
Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen in zwei zueinander senkrechten Darstellungen eine Auführungsform, bei
der die Führungsschiene 85 im Bereich der Wand 109 mit der Schweißnaht 110 von einer Stütze 111 getragen
wird, die an einer der Wand 109 benachbarten Bühne 112 befestigt ist.
Die Fig. 5 zeigt, daß dem Basiswagen 93 ein strichpunktiert
gezeichnetes Kabel 115 nachgeführt wird, das
in Rollen 116 schlaufenförmig abgehängt ist. Die Rollen
116 laufen in einer Führung 117 mit einem unten offenen Rechteckprofil, die der Schiene 85 zugeordnet ist
und parallel dazu verläuft, denn die Führung 117 ist ebenfalls an der Stütze 111 befestigt. Das Kabel 115
kann entweder direkt zum Prüfkopf 118 geführt werden, oder durch den Ausleger 119 verlaufen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kernkraftwerk mit einem aus metallischem Werkstoff bestehenden, Schweißnähte aufweisenden
Kühlkreis, der einen Reaktordruckbehälter, einen Wärmeverbraucher und eine Pumpe sowie eine diese
Komponenten verbindende Kühlmittelleitung umfaßt, mit einer Wärmeisolierung versehen ist und
dessen Schweißnähte mit einem auf der den Komponenten zugewandten Seite von Schienen fahrbaren
Gerät, insbesondere Ultraschallprüfgerät, prüfbar sind, wobei den Schweißnähten aller Komponenten
und der Kühlmittelleitung ortsfest installierte Schienen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schienen (18, 20, 21, 26, 30) alle das gleiche Profil aufweisen und mit Hilfe von Abstützungen
an Gebäudeteilen befestigt sind, und daß die Wärmeisolierung im Bereich der Schienen, insbesondere
unmittelbar unter diesen, in Form von abnehmbaren Kassetten (24) ausgebildet ist und mit ihrem
nicht abnehmbaren Bereich an den Abstützungen der Schienen befestigt ist und die Kassetten (24)
ausgebildet ist und mit ihrem nicht abnehmbaren Bereich an den Abstützungen der Schienen befestigt
ist und die Kassetten (24) über lösbare Schnellverschlüsse (25) trägt.
2. Kernkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (18; 21, 30) mit
einer Führung (117) für Meßkabel kombiniert sind, die in einer Prüfwarte an strahlengeschützter Stelle
endet.
3. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Prüfgerät mit einem Ausleger an
einem auf den Schienen fahrbaren Basiswagen angebracht und der Ausleger motorisch bewegbar sowie
der Antriebsmotor von einem orogrammierbaren Speicher steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
der Basiswagen (45) eine den Schienen (13; 21, 30) zugeordnete Einrichtung zum Programmieren des
Speichers aufweist.
4. Kernkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Kühlmittelleitung einen Krümmer
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiene (26), die in an sich bekannter Weise ringförmig
ausgebildet ist, den Krümmer (28) umschließt und von einer festen Abstützung (40) aus längs eines mit
dem Krümmer (28) übereinstimmenden Kreisbogens geführt ist.
5. Kernkraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feste Abstützung eine durch
den Mittelpunkt des Kreisbogens verlaufende Schwenkachse (40) vorgesehen ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2835082A DE2835082C2 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Kernkraftwerk mit einem Kühlkreis |
FR7920308A FR2433228A1 (fr) | 1978-08-10 | 1979-08-08 | Dispositif de controle aux ultrasons pour les cordons de soudure du circuit de refroidissement d'une centrale nucleaire |
ES483282A ES483282A1 (es) | 1978-08-10 | 1979-08-09 | Perfeccionamientos en centrales electronucleares |
NL7906103A NL7906103A (nl) | 1978-08-10 | 1979-08-09 | Kerncentrale met een koelingskringloop. |
JP10214179A JPS5527998A (en) | 1978-08-10 | 1979-08-10 | Nuclear power station with cooling circuit |
US06/284,188 US4416846A (en) | 1978-08-10 | 1981-07-17 | Nuclear power plant with cooling circuit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2835082A DE2835082C2 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Kernkraftwerk mit einem Kühlkreis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2835082B1 DE2835082B1 (de) | 1980-01-24 |
DE2835082C2 true DE2835082C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=6046712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2835082A Expired DE2835082C2 (de) | 1978-08-10 | 1978-08-10 | Kernkraftwerk mit einem Kühlkreis |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4416846A (de) |
JP (1) | JPS5527998A (de) |
DE (1) | DE2835082C2 (de) |
ES (1) | ES483282A1 (de) |
FR (1) | FR2433228A1 (de) |
NL (1) | NL7906103A (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495816A1 (fr) * | 1980-12-05 | 1982-06-11 | Framatome Sa | Machine pour le controle sur leur poste de stockage des equipements internes d'un reacteur nucleaire |
DE3135572A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-17 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | "kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor mit einem reaktordruckbehaelter und mehreren kuehlkreisen" |
JPS5870159A (ja) * | 1981-10-21 | 1983-04-26 | Hitachi Ltd | 圧力容器用軌道の格納容器内搬入組立方法 |
JPS58151772U (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-11 | 日野自動車株式会社 | インタ−ク−ラ結合用ホ−スの結合構造 |
US4515747A (en) * | 1982-09-27 | 1985-05-07 | Combustion Engineering, Inc. | Remotely operated maintenance and inspection equipment transporter |
JPS6063440A (ja) * | 1983-09-16 | 1985-04-11 | Mitsubishi Electric Corp | 移動式点検監視装置 |
DE3337635A1 (de) * | 1983-10-15 | 1985-04-25 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Manipulator zur pruefung von rohrleitungs-kruemmerrund- und -laengsschweissnaehten in kernkraftanlagen |
GB8503148D0 (en) * | 1985-02-07 | 1985-04-17 | Nat Nuclear Corp Ltd | Visual inspection systems |
US5568527A (en) * | 1995-02-14 | 1996-10-22 | General Electric Company | Method and apparatus for remote ultrasonic inspection of core spray T-box welds |
US6222897B1 (en) * | 1998-02-27 | 2001-04-24 | General Electric Company | Wrist raster scan methods |
US20050092354A1 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-05 | Jeong Woo T. | Automated lance system for lancing along the annuals of a steam generator |
JP5376914B2 (ja) * | 2008-11-26 | 2013-12-25 | 株式会社東芝 | プラント設備の放射線透過試験装置および試験方法 |
JP2011257281A (ja) * | 2010-06-09 | 2011-12-22 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 原子力設備 |
CN101916598B (zh) * | 2010-08-19 | 2012-08-08 | 中广核检测技术有限公司 | 核反应堆压力容器管嘴多功能检查设备 |
GB201608416D0 (en) * | 2016-05-13 | 2016-06-29 | Rolls Royce Power Eng | Nuclear power plant |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434467A1 (de) * | 1974-07-18 | 1976-02-05 | Kraftwerk Union Ag | In unterschiedliche richtungen verfahrbares pruefsystem, das bestimmte pruefrichtungen erfordert, fuer insbesondere nicht oder nur schwer zugaengliche stellen von druckbehaelterwaenden |
DE2609541B2 (de) * | 1976-03-08 | 1978-06-01 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Einrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohrleitungen, insbesondere der Hauptkühlmittelleitung von Kernreaktoranlagen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2178291A5 (de) * | 1972-03-27 | 1973-11-09 | Babcock Atlantique Sa | |
US3934457A (en) * | 1975-01-13 | 1976-01-27 | General Electric Company | Vessel nozzle inspection apparatus |
US3988922A (en) * | 1975-01-13 | 1976-11-02 | General Electric Company | Vessel examination system |
DE2726547C2 (de) * | 1977-06-13 | 1986-04-24 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Manipulator zur fernbedienbaren Positionierung eines Prüf- oder Schweißkopfes auf einer Schweißnaht |
US4169758A (en) * | 1977-10-26 | 1979-10-02 | The Babcock & Wilcox Company | Nuclear reactor vessel inspection apparatus |
-
1978
- 1978-08-10 DE DE2835082A patent/DE2835082C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-08-08 FR FR7920308A patent/FR2433228A1/fr active Granted
- 1979-08-09 NL NL7906103A patent/NL7906103A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-08-09 ES ES483282A patent/ES483282A1/es not_active Expired
- 1979-08-10 JP JP10214179A patent/JPS5527998A/ja active Granted
-
1981
- 1981-07-17 US US06/284,188 patent/US4416846A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2434467A1 (de) * | 1974-07-18 | 1976-02-05 | Kraftwerk Union Ag | In unterschiedliche richtungen verfahrbares pruefsystem, das bestimmte pruefrichtungen erfordert, fuer insbesondere nicht oder nur schwer zugaengliche stellen von druckbehaelterwaenden |
DE2609541B2 (de) * | 1976-03-08 | 1978-06-01 | Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim | Einrichtung zur Ultraschallprüfung von Rohrleitungen, insbesondere der Hauptkühlmittelleitung von Kernreaktoranlagen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"VEB Kraftwerkstechnik", Bd. 58,(Juli 1978) H. 7, Seiten 506-511 * |
Prospekt "The Advanced Thermal Insulation" der Firma Mirror Insulation Company 1966 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0240975B2 (de) | 1990-09-14 |
FR2433228A1 (fr) | 1980-03-07 |
ES483282A1 (es) | 1980-09-01 |
DE2835082B1 (de) | 1980-01-24 |
NL7906103A (nl) | 1980-02-12 |
JPS5527998A (en) | 1980-02-28 |
US4416846A (en) | 1983-11-22 |
FR2433228B1 (de) | 1983-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835082C2 (de) | Kernkraftwerk mit einem Kühlkreis | |
DE68922315T2 (de) | Biegsame lanze und antriebsanlage. | |
DE69117165T2 (de) | Verfahren zum Erfassen der Geradheit von Aufzugsschienen und zum Geradebiegen der Schiene und eine Vorrichtungskombination zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2411005A1 (de) | Wandklettervorrichtung | |
DE2515247A1 (de) | Fernueberwachungsvorrichtung fuer einen kernreaktorbehaelter | |
DE3013660A1 (de) | Vorrichtung zum nachmessen von abmessungskenndaten eines langgestreckten bauteils | |
DE3329483A1 (de) | Aussen an einem rohr ansetzbarer pruefmanipulator | |
DE3241196A1 (de) | Ferninspektionssystem | |
EP0137077B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auffinden defekter Brennstabhüllrohre wassergekühlter Kernreaktoren | |
DE3524390A1 (de) | Pruefmanipulator | |
EP0011213B1 (de) | Einrichtung zur Prüfung von Druckbehälterwänden | |
DE2506415C3 (de) | Einrichtung für die Außenprüfung von Druckbehältern, insbesondere Kernreaktordruckbehältern | |
EP0418708B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum ferngesteuerten Positionieren eines Prüfgerätes mit Hilfe einer dem Prüfgerät zugeordneten Fernsehkamera | |
DE2912658A1 (de) | Flaechenschreitvorrichtung | |
DE2833716B1 (de) | Inspektions- und Pruefeinrichtung | |
DD232448A5 (de) | Vorrichtung zum automatischen schweissen von rohren | |
DE3517648A1 (de) | Abtasteinrichtung | |
EP0795179B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur inspektion eines aussenmantels eines kernbehälters im bereich eines ihn umgebenden thermischen schildes | |
EP1647350B1 (de) | Anlage und Verfahren zum Laserschweissen sowie Laserschweissung | |
DE2709023A1 (de) | Pruefeinrichtung fuer grossbehaelter | |
DE69400335T2 (de) | Vorrichtung zur materialüberprüfung, insbesondere in einem druckwasserreaktor | |
EP2234751B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum schweissen von sitzstrukturen sowie sitz | |
DE69501347T2 (de) | Schweissgerät für eine Muffe in einer Abzweigleitung einer kreisförmigen schwer zugänglichen Rohrleitung | |
DE8519751U1 (de) | Prüfmanipulator | |
DE3438178A1 (de) | Seitenverlegeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |