[go: up one dir, main page]

DE2835004C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2835004C2
DE2835004C2 DE2835004A DE2835004A DE2835004C2 DE 2835004 C2 DE2835004 C2 DE 2835004C2 DE 2835004 A DE2835004 A DE 2835004A DE 2835004 A DE2835004 A DE 2835004A DE 2835004 C2 DE2835004 C2 DE 2835004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrido
pyrimidine
ethyl
general formula
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835004A1 (de
Inventor
Jozsef Dr. Knoll
Zoltan Dipl.-Chem.-Ing. Dr. Meszaros
Istvan Dipl.-Chem.-Ing. Dr. Budapest Hu Hermecz
Ferenc Dipl.-Chem. Fueloep
Gabor Dipl.-Chem. Dr. Szeged Hu Bernath
Sandor Dr. Virag
Gabor Dr. Nagy
Peter Dr. Budapest Hu Szentmiklosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE2835004A1 publication Critical patent/DE2835004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835004C2 publication Critical patent/DE2835004C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Die erfindungsgemäßen Pyrido[1,2-a]pyrimidine zeichnen sich durch eine ausgezeichnete analgetische Wirkung aus.
Über 3-substituierte 2-Alkyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidine gibt es nur wenige Veröffentlichungen. Aus J. Org. Chem. 33, 3015 (1968) ist bekannt, 2-Amino-pyridin mit Äthyl-2-methyl-aceto-acetat oder Äthyl-2-äthyl- aceto-acetat im Molverhältnis von 1 : 1,5 in Polyphosphorsäure bei 100°C umzusetzen, wobei nach Neutralisation des Reaktionsgemisches das entsprechende Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivat erhalten wird. Aus J. Chem. Soc. C 1970, 829 und C 1971, 2163 ist es bekannt, 2-Amino-pyridin mit Äthyl-2-methyl-aceto-acetat bei 165°C in Gegenwart eines Polyphosphorsäureäthylesters umzusetzen, das so erhaltene Reaktionsgemisch in Eiswasser zu gießen und mit Ammoniak zu neutralisieren, wobei nach Reinigung mittels Säulenchromatographie das 2,3-Dimethyl-4-oxo-4H- pyrido[1,2-a]pyrimidin in 42%iger Ausbeute erhalten wird (Smp. 119 bis 121°C). Weitere Verbindungen, die in diesen Veröffentlichungen genannt sind, sind das 2,3-Dimethyl-, 2-Methyl-3-äthyl-, 2,3,7-Trimethyl-, 2-Methyl-3-äthoxy-7-brom- und das 2,6,8-Trimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H- pyrido[1,2-a]pyrimidin. Angaben über eine therapeutische Aktivität dieser Verbindungen enthalten diese Veröffentlichungen nicht.
Nach der Veröffentlichung von Knoll et al. in Arzneimittelforschung 21, 727/732 (1971) weist das aus der GB-PS 12 09 946 bekannte 1,6-Dimethyl- 3-äthoxy-carbonyl-4-oxo-4H-6,7,8,9-tetrahydro-pyrido[1,2-a]pyridiniu-m-methosulfat (Freiname: Rymazolium) eine analgetische Wirkung auf, die jedoch nur eine Manifestation der ZNS-Wirkung darstellt, von der in der Therapie Gebrauch gemacht wird. Außerdem übt das Rymazolium eine sedative Wirkung aus, hemmt in einer s.c.-Dosis von 250 mg/kg und höher den bedingten Reflex und bewirkt eine Desynchronisation des Elektroencephalogramms. Alle diese ZNS-Wirkungen sind an Ratten nur nach Verabreichung relativ hoher Dosen wahrnehmbar. Desgleichen weist das Rymazolium bei Anwendung in therapeutischen Dosen auf Menschen keine ZNS-Nebenwirkungen auf.
Untersuchungen haben ergeben, daß Beagle-Hunde auf analgetische und auf ZNS-Wirkungen sehr viel empfindlicher als Ratten, Rhesusaffen oder Menschen reagieren und schon bei relativ niedrigen Rymazoliumdosen die für diesen Wirkungskomplex charakteristischen Koordinationsstörungen, Ataxie und Verhaltensstörungen zeigen. Bei per-os-Verabreichung von Rymazolium waren diese Symptome bzw. Störungen bei Dosen von mehr als 100 mg/kg zu beobachten, bei Dosen von 150-200 mg/kg waren sie sehr stark und bei Dosen von 300 mg/kg führten sie zum Tode der Tiere.
Die Beobachtung, daß das analgetische Wirkungsspektrum des Rymazoliums sowohl von dem der auf die Opiatrezeptoren wirkenden major Analgetica als auch von dem der minor Analgetica signifikant abwich (vgl. J. Knoll: Symposium on analgesics, S. 3-18, Akademie Verlag Budapest 1976) führte zu dem Schluß, daß im ZNS Pyrido[1,2-a]pyrimidin-empfindliche Rezeptoren vorhanden sein müssen, auf die diese Verbindungen ihre Wirkungen - auch die analgetische Wirkung - ausüben.
Es wurde nun gefunden, daß die Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivate der Erfindung, insbesondere das 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin, sowohl als freie Base als auch als Salz, vorzugsweise als Hydrochlorid, eine signifikant stärkere analgetische Wirkung an der Ratte wie am Hund (Beagles) als Rymazolium aufweisen, ohne die ZNS-Nebenwirkungen auszulösen, die nach hohen Rymazolium-Dosen bei Ratten und nach niedrigen Rymazolium-Dosen bei Hunden eingetreten sind.
Die Tatsache, daß die Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivate der Erfindung, insbesondere das 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin und dessen Salze, zwar die ZNS-Wirkungen des Rymazoliums stark hemmen, d. h. eine Affinität zu den Rezeptoren haben, auf die das Rymazolium seine ZNS-Wirkung ausübt, selbst aber über keine spezifische Aktivität verfügen, stützt die Hypothese vom Vorhandensein von Rezeptoren in dem ZNS, die gegenüber Pyrido[1,2-a]pyrimidin selektiv empfindlich sind. Ein weiterer Beweis für diesen Zusammenhang wird in der völligen Atoxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Beagle-Hunden gesehen. 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin verursachte selbst in einer Dosis von 1 g/kg keine toxische Veränderungen und keine Verluste an Versuchstieren und hemmte trotzdem bereits schon in Dosen von weniger als 50 mg/kg die Wirkung von 600 mg/kg, d. h. der doppelten der letalen Dosis von Rymazolium. Die in dieser Weise behandelten Beagle-Hunde zeigten völlige Schmerzlosigkeit, ohne das geringste Zeichen von Ataxie und Koordinationsstörungen aufzuweisen. Kein Tier ging ein.
Dies zeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein Wirkungsspektrum aufweisen, das signifikant von dem des Rymazoliums verschieden ist, und daß die therapeutisch dem Rymazolium überlegen sind, weil sie eine viel stärkere analgetische Wirkung haben, ohne das Zentralnervensystem zu beeinflussen.
Bei Durchführung der Kondensation werden auf 0,5-1,5 Mol, vorzugsweise 1 Mol, des 2-Amino-pyridin-derivats der allgemeinen Formel II 0,5-1,5 Mol Acetessigester-derivat der allgemeinen Formel III angewandt.
Die Kondensationsreaktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels durchgeführt. Einige Beispiele hierfür sind: Phosphorsäure und deren Derivate, z. B. Orthophosphorsäure, Polyphosphorsäure und deren Alkylester, Hydrogenhalogenide, p-Toluolsulfonsäure, konzentrierte Salzsäure, Alkancarbonsäuren, Alkancarbonsäureanhydride oder deren Gemische. Die Kondensation kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens als Lösungsmittel Phosphoroxychlorid und als saures Kondensationsmittel Polyphosphorsäure oder deren Derivate in katalytischer Menge verwendet, werden die gewünschten Kondensationsprodukte in sehr reiner Form in guten Ausbeuten erhalten.
Wird das so erhaltene Reaktionsgemisch durch Zusatz eines niedrigen Alkanols, z. B. Methanol oder Äthanol, zersetzt, werden die Pyrido[1,2-a]- pyrimidin-derivate der allgemeinen Formel I in Form ihrer Hydrochloride erhalten, die sich kristallin abscheiden und in einfacher Weise isoliert werden können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden 0,5-1,5 Mol, vorzugsweise 1 Mol, 2-Amino-pyridin-derivat der allgemeinen Formel II mit 0,5-1,5 Mol eines Acetessigester-derivats der allgemeinen Formel III in Gegenwart von 0,5-10,0 Mol, vorzugsweise 2-5 Mol, Phosphoroxychlorid und 1-150 g Polyphosphorsäure (die beiden letztgenannten Komponenten werden auf 1 Mol des 2-Amino-pyridin-derivats berechnet) bei einer Temperatur im Bereich von 20-200°C, vorzugsweise bei 80-160°C, umgesetzt.
Wird das so erhaltene Reaktionsgemisch durch Zusatz von Wasser oder Alkali zersetzt, wird das Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivat der allgemeinen Formel I als freie Base erhalten.
Die Kondensation der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III kann auch in Gegenwart der 2-15fachen Menge Polyphosphorsäure durchgeführt werden, wobei 0,5-1,5 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel III - auf 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel II berechnet - eingesetzt werden. Die Kondensationstemperatur liegt im Bereich von 40-200°C, vorzugsweise von 60-180°C.
Die Reaktionsdauer hängt von der Temperatur und den Reaktanten ab, sie beträgt gewöhnlich 0,5-10 Stunden.
Die Aufarbeitung des Kondensationsgemisches erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Wird z. B. das Kondensationsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Alkali neutralisiert, fällt die Verbindung der allgemeinen Formel I in Form der freien Base aus. Als Lösungsmittel können halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform oder Chlorbenzol, eingesetzt werden.
Werden als saure Kondensationsmittel Hydrogenhalogenide verwendet, können zunächst die Hydrohalogenide der Verbindungen der allgemeinen Formel II gebildet werden, die dann mit der Verbindung der allgemeinen Formel III in Gegenwart einer aromatischen tertiären Stickstoff-Verbindung als Lösungsmittel reagieren.
Als Wasserstoffhalogenide können HCl, oder HJ und als aromatische tertiäre stickstoffhaltige Verbindungen Pyridin, Picolin, Lutidin oder Chinolin verwendet werden. Die Verbindung der allgemeinen Formel III wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5-1,5 Mol - auf 1 Mol der Verbindung der allgemeinen Formel II berechnet - eingesetzt. Die Kondensation wird zweckmäßig bei einer Temperatur über 100°C, insbesondere beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt. Nach Beendigung der Kondensation wird das Lösungsmittel - vorzugsweise unter vermindertem Druck - entfernt und der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel zur Kristallisation gebracht. Hierbei werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form ihrer Hydrohalogenid-Salze erhalten.
Als saure Kondensationsmittel können auch Alkancarbonsäuren, z. B. Essigsäure oder Propionsäure, angewendet werden. In dem Fall werden 0,5-1,5 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel III mit 1 Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel II in Gegenwart einer Alcancarbonsäure unter Erwärmen - vorzugsweise beim Siedepunkt der Alkancarbonsäure - umgesetzt. Nach Eindampfen des Reaktionsgemisches und Kristallisation des erhaltenen Endproduktes werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form der freien Base erhalten.
Nach diesen werden die Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivate der allgemeinen Formel I bzw. deren Säureadditionssalze in so reiner Form erhalten, daß sich eine besondere Reinigungsstufe (z. B. Chromatographie) erübrigt.
Die Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivate der allgemeinen Formel I können mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren in die pharmazeutisch verträglichen Salze, z. B. die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Acetate, Formiate, Maleate, Citrate oder Lactate übergeführt werden. Die Salzbildung wird in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit etwa der äquimolaren Menge der entsprechenden Säure in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt.
Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Kapseln oder Dragees, oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, vorliegen. Sie können übliche Träger enthalten, z. B. Talcum, Magnesiumstearat, Wasser oder Polyäthylenglykole. Sie können auch übliche Zusatzstoffe und Hilfsmittel, z. B. Emulgierungsmittel, Zerfallmittel oder Puffer, enthalten.
Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivate der allgemeinen Formel I weisen wertvolle analgetische und morphinpotenzierende Eigenschaften auf und sie können als Analgetika mit einem neuartigen Wirkungsmechanismus Verwendung finden. In Tabelle I wird die morphinpotenzierende Wirkung der Verbindungen der Erfindung mit der des aus der GB-PS 12 09 946 bekannten Rymazoliums verglichen.
Tabelle I
Tabelle II
Untersuchung der analgetischen Wirkung der Verbindungen CH-150 und J der Erfindung und des Rymazoliums an Ratten
Tabelle III
Untersuchung der analgetischen Wirsamkeit von Verbindung CH-150 der Erfindung und vorbekannter Verbindung MZ-117 an Ratten
Die Tabellen II und III zeigen, daß in der analgetischen Wirkung die Verbindungen CH-150 und J einen sehr viel besseren therapeutischen Index als die vorbekannten Verbindungen Rymazolium und MZ-117 zeigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Beispielen zu entnehmen.
Die eingesetzten Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II und III sind bekannte Handelsprodukte. Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
10,8 g 2-Amino-6-methylpyridin und 15,8 g 2-Äthylacetessigsäureäthylester werden in einem Gemisch aus 46 g Phosphoroxychlorid und 7 g Polyphosphorsäure bei 120-130°C 3 Stunden miteinander reagieren gelassen. Die anfangs lebhafte Chlorwasserstoffentwicklung wird langsam schwächer und hört dann auf. Das Reaktionsgemisch wird bei 70-80°C mit 100 ml Äthanol zersetzt und dann zum Kristallisieren über Nacht in den Eisschrank gestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und dann getrocknet. 22 g (92%) 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-hydrochlorid werden erhalten. Die Substanz schmilzt nach Umkristallisieren aus einem Äthanol- Äther-Gemisch bei 233°C.
Analyse für C₁₂H₁₄N₂O · HCl:
Berechnet: C 60,38%, H 6,33%, N 11,74%, Cl 14,85%;
gefunden: C 60,44%, H 6,40%, N 11,90%, Cl 14,61%.
Beispiel 2
12,8 g 2-Amino-5-chlor-pyridin und 15,8 g 2-Äthylacetessigsäureäthylester werden in einem Gemisch aus 46 g Phosphoroxychlorid und 7 g Polyphosphorsäure bei 120-130°C 3 Stunden miteinander reagieren gelassen. Die zu Beginn lebhafte Chlorwasserstoffentwicklung wird langsam schwächer und hört dann auf. Das Reaktionsgemisch wird bei 70-80°C mit 100 ml Wasser zersetzt und nach dem Abkühlen mit Natriumcarbonat neutralisiert. Das wäßrige Reaktionsgemisch wird mit 4×100 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten Chloroformlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Aus dem Rückstand wird Äthylacetat abdestilliert, wobei 20,2 g (91%) 2-Methyl-3-äthyl-7-chlor-4-oxo- 4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin erhalten werden, das nach Umkristallisieren aus einem Äthanol-Äther-Gemisch bei 114-116°C schmilzt.
Analyse für C₁₁H₁₁N₂OCl:
Berechnet: C 59,33%, H 4,98%, N 12,58%, Cl 15,92%;
gefunden: C 59,20%, H 5,02%, N 12,39%, Cl 16,07%.
Beispiel 3
4,77 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a] pyrimidin-hydrochlorid werden in 50 ml Wasser gelöst, der pH-Wert der Lösung wird mit 10%iger Natriumcarbonatlösung auf 7 eingestellt. Das Gemisch wird mit 4×25 ml Chloroform ausgeschüttelt. Die vereinigten und über Natriumsulfat getrockneten Chloroformextrakte werden eingedampft. Aus dem Rückstand wird Äthylacetat abdestilliert, wobei 4,0 g (99%) 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin erhalten werden. Nach Umkristallisieren aus einem Äthanol-Äther-Gemisch schmilzt die Verbindung bei 127-128°C.
Analyse für C₁₂H₁₄N₂O:
Berechnet: C 71,26%, H 6,98%, N 13,85%;
gefunden: C 71,09%, H 6,98%, N 13,67%.
Beispiel 4
4,45 g 2-Methyl-3-äthyl-7-chlor-4-oxo-4H-pyrido- [1,2-a]pyrimidin werden unter Erwärmen in Äthanol gelöst. Zu der Lösung werden 25 ml einer 28 gew.-%igen äthanolischen Salzsäurelösung gegeben. Nach dem Abkühlen werden die ausgeschiedenen Kristalle abfiltriert und mit Äthanol gewaschen. 5,01 g (97%) 2-Methyl-3-äthyl-7-chlor-4-oxo-4H- pyrido[1,2-a]pyrimidin-hydrochlorid werden erhalten, das bei 176-180°C schmilzt.
Analyse für C₁₁H₁₁N₂OCl · HCl:
Berechnet: C 50,98%, H 4,57%, N 10,81%, Cl 13,68%;
gefunden: C 50,82%, H 4,74%, N 10,92%, Cl 13,44%.
Beispiel 5
10,8 g 2-Amino-6-methylpyridin und 15,8 g 2-Äthylacetessigsäureäthylester werden in 100 g Polyphosphorsäure unter Rühren 90 Minuten auf 100°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird mit 75-100 ml Wasser verdünnt und dann sein pH-Wert mit 10%iger Natronlauge auf 7 eingestellt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei 17,2 g (85%) 2,6-Dimethyl- 3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin erhalten werden. Das Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus einem Ätha­ nol-Äther-Gemisch bei 127-128°C und zeigt bei Vermischen mit dem gemäß Beispiel 3 erhaltenen Produkt keine Schmelzpunktsdepression.
Beispiel 6
10 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin werden in 100 ml Äthanol gelöst. Zu der Lösung wird die Lösung von 12 g Fumarsäure in 100 ml Äthanol gegeben. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und dann durch Abkühlen das Produkt kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit wenig Äthanol gewaschen und dann getrocknet. 12,5 g (78,5%) Di-(2,6-dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin)-fumarat werden erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 185-186°C schmilzt.
Analyse für C₂₈H₃₂N₄O₆:
Berechnet: C 64,60%, H 6,20%, N 10,76%;
gefunden: C 64,35%, H 6,24%, N 10,40%.
Beispiel 7
10 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin werden unter Erwärmen in 100 ml Äthylmethylketon gelöst. Zu der Lösung wird die Lösung von 12 g Maleinsäure in 100 ml Äthylmethylketon gegeben. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und dann das Produkt durch Kühlen kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit wenig Methyläthylketon gewaschen und dann getrocknet. 14,0 g (87,9%) 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-hydrogenmaleina-t werden erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 137-138°C schmilzt.
Analyse für C₁₆H₁₈N₂O₅:
Berechnet: C 60,36%, H 5,70%, N 8,80%;
gefunden: C 60,35%, H 5,72%, N 8,65%.
Beispiel 8
10 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin werden unter Erwärmen in 100 ml Aceton gelöst. Zu der Lösung wird die Lösung von 7 g Salicylsäure in 100 ml Aceton gegeben. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und dann durch Abkühlen kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. 11,5 g (67,6%) 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-salycilat werden erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 126-128°C schmilzt.
Analyse für C₁₉H₂₀N₂O₄:
Berechnet: C 67,04%, H 5,92%, N 8,22%;
gefunden: C 67,50%, H 5,94%, N 8,25%.
Beispiel 9
10 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin werden unter Erwärmen in 30 ml Äthanol gelöst. Zugegeben werden 19,2 g Zitronensäure, gelöst in 100 ml Äthanol. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und dann unter Kühlen kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und dann getrocknet. 18,2 g (92,4%) 2,6-Dimethyl- 3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-hydrogencitrat werden erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 136-137°C schmilzt.
Analyse für C₁₈H₂₂N₂O₈:
Berechnet: C 54,82%, H 5,62%, N 7,10%;
gefunden: C 55,08%, H 5,70%, N 7,01%.
Beispiel 10
10 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin werden unter Erwärmen in 100 ml Aceton gelöst. Zu der Lösung wird die Lösung von 13,4 g D,L-Äpfelsäure in 100 ml Aceton gegeben. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und dann das Produkt durch Kühlen kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. 11,5 g (68,4%) 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a] pyrimidin-hydrogen-2-hydroxy-succinat werden erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 141-142°C schmilzt.
Analyse für C₂₈H₃₄N₄O₇:
Berechnet: C 62,44%, H 6,36%, N 10,40%;
gefunden: C 62,47%, H 6,76%, N 10,43%.
Beispiel 11
10,0 g 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin werden in 50 ml Äthanol unter Erwärmen gelöst. Zu der Lösung werden 2,8 ml 96-97%ige Schwefelsäure gegeben. Das Gemisch wird zum Sieden erhitzt und dann durch Kühlen kristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und dann getrocknet. 5 g (33%) 2,6-Dimethyl- 3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin-hydrogensulfat werden erhalten, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 199-200°C schmilzt.
Analyse für C₁₂H₁₆N₂O₅S:
Berechnet: C 47,99%, H 5,40%, N 9,33%;
gefunden: C 48,31%, H 5,51%, N 9,55%.

Claims (5)

1. Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivate der allgemeinen Formel worin R 6-Methyl oder 7-Chlor bedeutet, sowie deren Salze.
2. 2,6-Dimethyl-3-äthyl-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin.
3. 2-Methyl-3-äthyl-7-chlor-4-oxo-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidin.
4. Verfahren zur Herstellung von Pyrido[1,2-a]pyrimidin-derivaten der allgemeinen Formel I, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, sowie deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein 2-Amino-pyridin-derivat der allgemeinen Formel worin R 6-Methyl oder 5-Chlor bedeutet, oder dessen Säureadditionssalz mit einem Acetessigester-derivat der allgemeinen Formel worin R¹ niederes Alkyl bedeutet, kondensiert und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls in an sich bekannter Weise in ihr Salz überführt oder aus ihrem Salz freisetzt.
5. Pharmazeutische Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Pyrido[1,2-a]-pyrimidin-derivat der Ansprüche 1 bis 3 sowie deren Salze und die üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthalten.
DE19782835004 1977-08-19 1978-08-10 Pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate Granted DE2835004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77CI1765A HU178910B (en) 1977-08-19 1977-08-19 Process for preparing 2,3-disubstituted-4-oxo-4h-pyrido/1,2-a/-pyrimidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835004A1 DE2835004A1 (de) 1979-03-01
DE2835004C2 true DE2835004C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=10994667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835004 Granted DE2835004A1 (de) 1977-08-19 1978-08-10 Pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4219649A (de)
JP (1) JPS5448795A (de)
AT (1) AT368156B (de)
AU (1) AU518364B2 (de)
BE (1) BE869832A (de)
CA (1) CA1152989A (de)
CH (1) CH637541A5 (de)
CS (1) CS238901B1 (de)
DD (1) DD138320A5 (de)
DE (1) DE2835004A1 (de)
DK (1) DK160045C (de)
ES (1) ES473181A1 (de)
FI (1) FI66864C (de)
FR (1) FR2416892A1 (de)
GB (1) GB2006187B (de)
GR (1) GR64913B (de)
HU (1) HU178910B (de)
IL (1) IL55338A (de)
NL (1) NL7808570A (de)
SE (1) SE435383B (de)
SU (1) SU906378A3 (de)
YU (1) YU40985B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179143B (en) * 1977-12-29 1982-08-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-hydroxy-groops-containing 6,7-dihydro-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidin derivatives and esters thereof
HU180701B (en) * 1977-12-29 1983-04-29 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing pyrido-/1,2-a/pyrimidines containing a carboxylic or ester group on the pirimidimering
FR2449689A1 (fr) * 1979-02-20 1980-09-19 Logeais Labor Jacques Nouveaux derives condenses de pyrrolidine ou de piperidine, leur procede de preparation et leurs applications en therapeutique
AU527931B2 (en) 1979-05-08 1983-03-31 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Substituted pyrido(1,2-a)pyrimidines
PL129612B1 (en) * 1980-07-24 1984-05-31 Rhone Poulenc Ind Process for preparing novel derivatives of 2,3,6,7-tetrahydrothiazole/3,2-a/pirymidin-5-one
HU183408B (en) * 1981-04-28 1984-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing oral ratard pharmaceutical compositions
CA1211111A (en) * 1982-02-15 1986-09-09 Isao Yanagisawa Process for preparing novel pyrimidone compounds
US5252572A (en) * 1988-02-03 1993-10-12 Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Pyridopyrimidine derivatives, pharmaceutical compositions containing them and process for preparing same
ES2150904T3 (es) * 1990-05-02 2000-12-16 Abbott Lab Compuestos de tipo quinolizinona.
DE10050661A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Gruenenthal Gmbh Substituierte 3,4-Dihydro-pyrimido[1,2-a]pyrimidine und 3,4-Dihydro-pyrazino[1,2-a]pyrimidine
DE10050662A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Gruenenthal Gmbh Substituierte 3,4-Dihydro-pyrido[1,2-a]pyrimidine
DE20202183U1 (de) 2002-02-01 2002-06-06 Kretzschmar, Michael, Dr., 22453 Hamburg Baukasten
NZ539211A (en) * 2002-10-04 2008-05-30 Prana Biotechnology Ltd Neurologically-active compounds
CN101534826A (zh) 2006-04-14 2009-09-16 普拉纳生物技术有限公司 治疗与年龄相关的黄斑变性(amd)的方法
US7955155B2 (en) 2007-07-09 2011-06-07 Mega Brands International Magnetic and electronic toy construction systems and elements
WO2009063901A1 (ja) 2007-11-13 2009-05-22 The University Of Tokyo クオラムセンシング阻害剤
AU2009267519B2 (en) * 2008-06-17 2014-11-27 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale Pyridopyrimidine compounds as anti-tubercular agents
US10287285B2 (en) * 2014-12-02 2019-05-14 Prana Biotechnology Limited 4H-pyrido[1,2-A]pyrimidin-4-one compounds

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302311B (de) * 1966-11-02 1972-09-15 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur herstellung von homopyrimidazol-derivaten und deren saeureadditionssalzen und quaternaeren ammoniumsalzen
HU169230B (de) * 1972-03-29 1976-10-28
HU168014B (de) * 1973-03-30 1976-02-28
US4209622A (en) * 1973-03-30 1980-06-24 Chinoin Gygyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. 3-(Ethoxycarbonyl-methyl)-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido[1,2-a]pyrimidine
HU168541B (de) * 1973-11-24 1976-05-28
US4022897A (en) * 1974-03-04 1977-05-10 E. R. Squibb & Sons, Inc. CNS active compounds
US3898224A (en) * 1974-09-09 1975-08-05 Squibb & Sons Inc 1,6,7,8-Tetrahydro-4-oxo-4H-pyrido {8 1,2-A{9 pyrimidine-9-carboalkoxy compounds
US3935197A (en) * 1975-05-16 1976-01-27 E. R. Squibb & Sons, Inc. 2-Styryl-4H-pyrido(1,2-a)pyrimidin-4-ones

Also Published As

Publication number Publication date
AU3900978A (en) 1980-02-21
JPS5448795A (en) 1979-04-17
FI66864B (fi) 1984-08-31
GB2006187B (en) 1982-10-06
CS541778A1 (en) 1985-05-15
CH637541A5 (de) 1983-08-15
AU518364B2 (en) 1981-09-24
SU906378A3 (ru) 1982-02-15
YU196678A (en) 1983-10-31
DK160045C (da) 1991-06-10
ATA585278A (de) 1982-01-15
YU40985B (en) 1986-10-31
SE435383B (sv) 1984-09-24
CS238901B1 (en) 1985-12-16
DE2835004A1 (de) 1979-03-01
BE869832A (fr) 1978-12-18
FR2416892B1 (de) 1983-11-18
IL55338A0 (en) 1978-10-31
IL55338A (en) 1985-10-31
DK367478A (da) 1979-02-20
NL7808570A (nl) 1979-02-21
US4219649A (en) 1980-08-26
FI782527A (fi) 1979-02-20
FI66864C (fi) 1984-12-10
SE7808770L (sv) 1979-02-20
US4291036A (en) 1981-09-22
HU178910B (en) 1982-07-28
CA1152989A (en) 1983-08-30
GB2006187A (en) 1979-05-02
DK160045B (da) 1991-01-21
FR2416892A1 (fr) 1979-09-07
GR64913B (en) 1980-06-09
AT368156B (de) 1982-09-27
JPS626554B2 (de) 1987-02-12
DD138320A5 (de) 1979-10-24
ES473181A1 (es) 1979-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835004C2 (de)
DE2300491C3 (de) Pyrrole» [3,4-b] pyrazinderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1670480C2 (de) Pyrido[1,2-a]pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3001328C2 (de)
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE3587596T2 (de) Pyridazinon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung.
DE1795837A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dihydro-1-hydroxy-pyrimidinen
DE3441975C2 (de)
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE2802493C2 (de)
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
DE2162011B2 (de) 2-Phenyl-3-(4-methyl-piperazinocarbonyloxy)- 1-isoindolinon- derivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2265169B2 (de) Vincaminsäureäthylester, Herstellungsverfahren und pharmazeutische Mittel
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2449270B2 (de) 2- [3-(4-Diphenylmethyl-piperazino)-propyl] -s-triazolo [1,5 eckige Klammer zu pyridin, seine nicht toxischen Salze mit Säuren und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2251559C2 (de) 5,6-Dihydro-pyrrolo[3,4-b]pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3438244C2 (de)
DE2550163C2 (de) Neue Derivate des [1,4]Oxathiino[2,3-c]pyrrols, deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
DE2359359A1 (de) Fluor-substituierte thioxanthene und verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 6000 FRANKFURT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee