DE2834203C3 - Beschickungstrichter einer Spritzmaschine - Google Patents
Beschickungstrichter einer SpritzmaschineInfo
- Publication number
- DE2834203C3 DE2834203C3 DE2834203A DE2834203A DE2834203C3 DE 2834203 C3 DE2834203 C3 DE 2834203C3 DE 2834203 A DE2834203 A DE 2834203A DE 2834203 A DE2834203 A DE 2834203A DE 2834203 C3 DE2834203 C3 DE 2834203C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- injection molding
- molding unit
- feed hopper
- shaft
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/18—Feeding the material into the injection moulding apparatus, i.e. feeding the non-plastified material into the injection unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung eines Beschickungstrichters für eine wahlweise
horizontal oder vertikal angeordnete Spritzgießeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, entsprechend
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine an sich bekannte Anschlußvorrichtung dieser Art dient dem Anschluß eines Beschickungstrichters,
der am Eingang des winklig zur Längsachse der Spritzgießeinheit verlaufenden Beschickungsschachtes
angeschlossen ist. Dabei ist der Beschickungstrichter um seine Anschlußachse drehbar gelagert und derart
gestaltet, daß sein Fassungsraum zum überwiegenden Teil auf einer Seite seiner Anschlußachse liegt. Bei
einem solchen Beschickungstrichter verläuft die Achse des Beschickungsschachtes in jedem Falle in einem
Winkel von ca. 45° zur Achse des Plastifizierzylinders. Ein vertikaler Beschickungsschacht ist bei dieser Bauart
des Anschlusses nicht herstellbar, wenngleich dies für schwerer rieselbare, z. 3. pulverartige Kunststoffmaterialien
erwünscht ist, weil ein vertikaler Beschickungstrichter weniger zu Verstopfungen neigt (DE-PS
50 192, DE-OS 17 78 350; DE-AS 12 63 280).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Gattung
derart weiterzubilden, daß bei horizontaler und vertikaler Position der Spritzgießeinheit übliche Kunststoffgranulate
im wesentlichen durch ihre Schwerkraft aus dem beschickungstrichter auslaufen können und
dabei sich in wenigstens einer Position ein vertikaler Bcschickungsschacht ergibt, durch welchen auch schwerer
rieselungsfähige, z. B. nicht voll ausgetrocknete oder bereits erwärmte und zu verstärkter Adhäsion neigende
Kunststoffmaterialien ablaufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein an das erste Rohrstück anschliebbares weiteres
Anschlußrohrstück vorgesehen ist, dessen obere Anschlußfläche bei horizontaler Spritzgießeinheit etwa
parallel zur Anschlußfläche des Formstückes verläuft.
Eine solche Lösung der Aufgabe erfordert kaum höhere Fertigungskosten, da die Umstellung des
Beschickungstrichters praktisch keine zusätzlichen Bauteile erfordert.
Zweckmäßigerweise verläuft die obere Anschlußfläche des Anschlußrohrstückes bei horizontaler und
vertikaler Spri'zgießeinheit senkrecht zur Mittelachse des Beschickungstrichters.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Anschlußvorrichtung am rückwärtigen Teil der horizontalen Spritzgießeinheit mit lagegerecht
aufgesetztem Beschickungstrichter im Längsschnitt,
F i g. 2 die Anschlußvorrichtung am rückwärtigen Teil der vertikal angeordneten Spritzgießeinheit mit lagegerecht
aufgesetztem Beschickungstrichter in einer
Darstellung entsprechend F i g. 1,
F i g. 3 das den unteren Schachtkanalabschnitt bildende Formstück (Trägerbrücke) der Spritzgießeinheit mit
dem (aus seinem Lager herausgenommsnen) Plastifizierzylinder,
Fig.4 eine Darstellung der Geometrie des Schachtkanals
bei horizontal angeordneter Spritzgießeinheit,
F i g. 5 eine der F i g. 4 entsprechende Darstellung bei vertikal angeordneter Spritzgießeinheit.
Wie aus Fig.3 ersichtlich, ist der Plastifizierzylinder
12 mit seinem Hals 12a in einer Bohrung eines als Trägerbrücke dienenden Formstückes 10 aufgenommen
bzw. einsteckbar. Das Formstück 10 ist auf Trägerholmen der Spritzg-eßeinheit gelagert. Diese Holme sind
vertikal oder horizontal, mittelbar oder unmittelbar an die stationäre Formaufspannplatte anschließbar. In dem
Formstück 10 ist der Plastifizierzylinder 12 dadurch axial gesichert, daß der Hals 12a die Trägerbrücke mit
einem Gewindeabschnitt 12£> rückseitig überragt, mit
welchem eine Gewindemutter 13 im Gewindeeingriff steht. In der Bohrung 16 des Plastifizierzylinders 12 ist
die Förderschnecke 28 angeordnet, die mit Hilfe eines Kupplungsstückes 29 mit der Antriebswelle eines
Rotationsmotors (nicht dargestellt) verbunden ist. Gegen Drehung ist der Plastifizierzylinder 12 mit Hilfe
von Arretierstiften 14 in dem Formstück 10 gesichert. Das Formstück 10 ist insbesondere im Bereich des
Schachtkanalabschnittes 40 mit einem Kühlkanal 11 versehen, der über Kanäle 11 a, 11 b betrieben wird.
Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist
der Schacht für das Abrieseln des Kunststoffgranu'ates
in den Plastifizierzylinder 12 im wesentlichen durch die beiden miteinander verspannbaren Rohrstücke 19, 20
gebildet. Das als Trägerbrücke dienende Formstück 10 bildet einen unteren Schachtkanalabschnitt 40. Der
Schachtkanalabschnitt 40 ist, wie insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, in der Symmetrieebene h-h
(F i g. 3) der Spritzgießeinheil in Richtung der Achse d-d des Plastifizierzylinders 12 konisch erweitert. Die
Erweiterung ist, wie aus F i g. 3 ersichtlich, derart, daß die Projektion dieses Schachtkanalabschnittes 40 in der
Symmetrieebene h-h die geometrische Grundform einer Ellipse zeigt (Fig.3). Die Einzugsöffnung 39 des
Plastifizierzylinders 12 korrespondiert derart mit dem Schachtkanalabschnitt 40, daß sich durchgehende innere
Mantellinien ergeben, was für das Abrieseln des Kunststoffgranulates von Bedeutung ist. Das Formstück
10 weist eine obere Anschlußfläche 32 für das Rohrstück 19 auf, die nach rückwärts (Richtung ß,)gegen die Achse
d-d des Plastifizierzylinders 12 geneigt ist. Das Rohrstück 19 bildet den Schachtkanalabschnitt 41 und
weist eine obere und eine untere Anschlußfläche 32, 33 auf, die, zumindest im Integral, derart einen Winkel λ
zueinander einschließen, daß die kürzes;e innere Mantellinie a-a des Schachtkanalabschnittes 41 und
dessen längste innere Mantellinie b-b {Fig.4, 5) in der
vertikalen Symmetrieebene h-h (s. Fig. 3) der Spritzgießeinheit
liegen. Das Rohrstück 19 ist für eine horizontal oder vertikal angeordnete Spritzgießeinheit
wahlweise um 180° um seine Längsachse gedreht befestigbar. Die kurzes · ,v.uiitellir.ie a-a ist der
Spritzdüse des Plastifizierzylinders 12 (Richtung A) zugewandt, wenn der Beschickungsirichter 25 an die
horizontale Si>ritzgießeinheit angeschlossen ist. Diese Position ergibt sich aus Fig. 1. Dementsprechend ist ω
diese kürzeste Mantellinie a-a auf der von der Düse des Plastifizierzylinders 12 abgewandten Seite (Richtung B)
gelegen, wenn der Beschickungstrichter 25 an die vertikale Spritzgießeinheit angeschlossen ist. Diese
Position ergibt sich aus den F i g. 2, 5. An das wahlweise um 180° verdreht befestigbare Robrstück 19, daß im
folgenden als drehbares Rohrstück 19 bezeichnet ist. wird ein weiteres Rohruück angeschlossen, das im
folgenden als Anschlußrohrstück 20 bezeichnet ist. Die obere Anschlußfläche 33 des drehbaren Rohrstückes 19,
die mit der unteren AnschluBfläche des Anschlußrohrstückes
20 korrespondiert, verläuft bei horizontaler Spritzgießeinheit horizontal. Die obere Anschlußfläche
34 des Anschlußrohrstückes 20 verläuft parallel zu der Anschlußfläche 32 des Formstückes 10 und steht
gleichzeitig senkrecht zur Mittelachse c-c des Beschikkungstrichters 25. Die Rohrstücke 19, 20 des Schachtes
10,19,20 begrenzen einen Schachtkanalabschnitt 41,42.
dessen in der vertikalen Symmetrieebene h-h der Spritzgießeinheit liegender Längsschnitt bei horizontal
angeordneter Spritzgießeinheit die Form eines Parallelogramms F, C, H, I und bei vertikal angeordneter
Spritzgießeinheit die Form eines Trapezes K, L M. N bildet, wie aus F i g. 5 ersichtlich. Die Neigung der in der
Symmetrieebene h-h der Spritzgießcinheit liegenden
vorderen Mantellinie des Schachtkanalabschnktes 41, 42 ist bei vertikal angeordneter Spritzgießeinheit derart
gegen die Achse d-d des Plastifizierzylinders 12 geneigt, daß sich eine durchgehende innere Mantellinie e-e des
Schachtkanals 40, 41, 42 ergibt, die in Verlängerung einer inneren Mantellinie des Trichterraumes liegt
(F i g. 5). Diese Mantellinie e-e schließt geger die Achse d-d etwa einen Winkel von 45° ein. Die gedachte
Mittelachse g-gdes durch das Formstück 10 gebildeten
Schachtkanalabschnittes 40 steht senkrecht zu der Anschlußfläche 32 und verläuft parallel zur Trichterachse
c-c. Bei horizontal angeordneter Spritzgießeinheit verlaufen die durch die Rohrstücke 19, 20 gebildeten
Schachtkanalabschnitte 41, 42 streng vertikal. Dadurch ergibt sich eine durchgehende innere rückwärtige
(Richtung B) Mantellinie f-f, die sich vom Basispunkt Q
des Trichterraumes bis zur Bohrung 16 des Plastifizierzylinders 12 erstreckt.
Der Beschickungstrichter 25 ist im unteren Teil O, P,
Q, R als radialsymmetrischer Trichter und im oberen Teil S, O, R, Tzylindrisch gestaltet (Fig. 5) und zwar
derart, daß sich eine über beide Teile des Beschickungstrichters 25 durchlaufende innere Mantellinie y-y ergibt.
Die diametral zur Mantellinie y-y liegende Mantellinie z-z'\m oberen Teil S, O. R, Tdes Beschickungstrichters
25 verläuft parallel zur Mantellinie y-y. Das Rohrstück 19 ist dadurch im Formstück 10 zentriert, daß sein
Zentrieransatz 19a in eine entsprechende Ausnehmung des Formstückes 10 eintaucht. In gleicher Weise taucht
das Anschlußrohrstück 20 mit einem Zentrieransatz 20a in eine entsprechende Ausnehmung des Rohrstückes 19
ein. Im Falle eines streng radialsymmetrischen Beschikkungstrichters
genügt die Verdrehung des Rohrslückes 41 um 180°. Ein solcher radialsymmetrischer Beschikkungstrichter
ist z. B. in F i g. 5 durch die Punkte O, P, Q, R angedeutet. Bei Verwendung eines nicht radialsymmetrischen
Beschickungstrichters, der durch die Eckpunkte 5, O, P. Q, T — in F i g. 5 — angedeutet ist, wird
bei Umstellung der Beschickungstrichter vom Anschlußformstück 20 gelöst und ebenfalls um 180°
gedreht. Dadurch gelangt der Beschickungstrichter aus einer in Fig. 5 gestrichelt angedeuteten Position in die
in ausgezogener Linienführung dargestellte lagegerechte Position.
Wie aul den Fig. 2, I erkennbar, dient derselbe Klemmkörper 21 gleichermaßen zum Befestigen des
Klemmkörpers 22 und der Klemmkörperschraube 24, die in jedem Falle parallel zu den Anschlußflächen 33
des Rohrstücks 19 verläuft. Die Befestigungsschrauben 27 für den Beschickungstrichter 25 greifen in dessen
Anschlußbasis 25a ein und sind im Anschlußrohrstück 20 widergelagert.
Rohrstückes 19 am Formstück 10 bei horizontaler und vertikaler Spritzgießeinheit. Dabei bringt eine entsprechend
der Anschlußfläche 32 geneigte Klemmkörperschraube 23 den Klemmkörper 21 in Klemmposition.
Dasselbe gilt sinngemäß für die Befestigung des Anschlußrohrstückes 20 am Rohrstück 19 mittels des
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Anschlußvorrichtung eines Beschickungstrichters für eine wahlweise horizontal oder vertikal
angeordnete Spritzgießeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, mit einem im unteren Teil
radialsymmetrisch ausgebildeten Beschickungstrichter und mit einem zwischen dem Beschickungstrichter
und der Einzugsöffnung eines Piastifizierzylinders
der Spritzgießeinheit ausgebildeten Schacht, der durch ein auf den Plastifizierzylinder aufsetzb3-res
Formstück mit nach rückwärts zur Spritzachse geneigter Anschlußfläche und ein daran anschließbares
Rohrstück mit bei horizontaler Spritzgießeinheit etwa horizontaler oberer Anschlußfläche
gebildet ist, das wahlweise um 180° um seine Längsachse gedreht im Formstück befestigbar ist,
und dessen kürzeste und längste innere Mantellinie in der vertikalen Symmetrieebene der Spritzgießeinheit
liegen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an das erste Rohrstück (19) anschließbares
weiteres Anschlußrohrstück (20) vorgesehen ist, dessen obere Anschlußfläche (34) bei horizontaler
Spritzgießeinheit etwa parallel zur Anschlußfläche (32) des Formstückes (10) verläuft.
2. Anschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Anschlußfläche
(34) des Anschlußrohrstückes (20) bei horizontaler und vertikaler Spritzgießeinheit senkrecht zur
Mittelachse (c-c) des Beschickungstrichters (25) verläuft.
i. Anschlußvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Rohrstücke (19, 20) des Schachtes als bauliche Einheit einen Schachtkanalabschnitt (41,42) begrenzen,
dessen in der vertikalen Symmetrieebene (h-h)
der Spritzgießeinheit liegender Längsschnitt bei horizontal angeordneter Spritzgießeinheit die Form
eines Parallelogramms (F, C, H, Ϊ) und bei vertikal angeordneter SpritzgieDeinheit die Form eines
Trapezes (K. L. M, N) aufweist (F i g. 4,5).
4. Anschießvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Formstück (10) gebildete
Schachtkanalabschnitt (40) zur Einzugsöffnung (39) hin derart konisch erweitert ist, daß sich bei vertikal
angeordneter Spritzgießeinheit eine durchgehende innere Mantellinie (e-e) des Schachtkanals (40, 41,
42, 39) ergibt, die in Verlängerung einer inneren Mantellinie des Beschickungstrichters (25) liegt und
die gegen die Achse (d-d) des Plastifizierzylinders
(12) etwa einen Winkel von45° einschließt.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei horizontal angeordneter Spritzgießeinheit die durch die Rohrstücke (19, 20) gebildeten
Schachtkanalabschnitte (41,42) eine vertikale Achse und eine durchgehende innere rückwärtige Mantellinie
((-{) aufweisen, die in Verlängerung der rückwärtigen Mantellinie (f-f) des Schachtabschnittes
(40) des Formstückes (10) liegt (F i g. 4).
6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungstrichter (25) bei horizontaler
Anordnung der Spritzgießeinheit mit den Schachtkanalabschnitten (42, 41) der Rohrstückc (19, 20)
eine durchgehende innere Manteilinie bildet (Fig. 1).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834203A DE2834203C3 (de) | 1978-08-04 | 1978-08-04 | Beschickungstrichter einer Spritzmaschine |
JP7576279A JPS5525394A (en) | 1978-08-04 | 1979-06-18 | Charging hopper of injection molding machine |
IT24039/79A IT1121998B (it) | 1978-08-04 | 1979-07-02 | Tramoggia di carico per una stampatrice ad iniezione |
NL7905744A NL7905744A (nl) | 1978-08-04 | 1979-07-25 | Vultrechter voor een spuitgietmachine. |
FR7919464A FR2432376A1 (fr) | 1978-08-04 | 1979-07-27 | Tremie d'alimentation pour machine de moulage par injection |
AT0522679A AT370361B (de) | 1978-08-04 | 1979-07-30 | Anschlussvorrichtung eines beschickungstrichters |
CA000333124A CA1135017A (en) | 1978-08-04 | 1979-08-03 | Convertible hopper mounting for injection molding machine |
GB7927143A GB2030070B (en) | 1978-08-04 | 1979-08-03 | Injection moulding machine hopper mounting structure |
US06/064,252 US4266694A (en) | 1978-08-04 | 1979-08-06 | Convertible hopper mounting for injection molding machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2834203A DE2834203C3 (de) | 1978-08-04 | 1978-08-04 | Beschickungstrichter einer Spritzmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2834203A1 DE2834203A1 (de) | 1980-02-14 |
DE2834203B2 DE2834203B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2834203C3 true DE2834203C3 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=6046210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2834203A Expired DE2834203C3 (de) | 1978-08-04 | 1978-08-04 | Beschickungstrichter einer Spritzmaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4266694A (de) |
JP (1) | JPS5525394A (de) |
AT (1) | AT370361B (de) |
CA (1) | CA1135017A (de) |
DE (1) | DE2834203C3 (de) |
FR (1) | FR2432376A1 (de) |
GB (1) | GB2030070B (de) |
IT (1) | IT1121998B (de) |
NL (1) | NL7905744A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4387834A (en) * | 1979-10-01 | 1983-06-14 | Hpm Corporation | Combination thermoplastic and glass loaded thermosetting injection molding machine and method for operating same |
DE3046348C2 (de) * | 1980-12-09 | 1983-06-30 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Vorratsbehälter zum Zuführen von Kunststoff-Granulat in eine Spritzgießeinheit |
DE3046387C2 (de) * | 1980-12-09 | 1982-09-23 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Spritzgießeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einem Behälter für rieselfähiges Kunststoffmaterial |
DE3228161C1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-01-19 | Karl 7298 Loßburg Hehl | Beschickungseinrichtung zum Zufuehren von Kunststoffgranulat in eine Spritzgiesseinheit |
JP2673495B2 (ja) * | 1993-06-30 | 1997-11-05 | 日精樹脂工業株式会社 | 材料容器をホッパーとする材料供給装置 |
US5613624A (en) * | 1995-06-08 | 1997-03-25 | Bohdan Automation, Inc. | Powder dispenser |
EP0850607A1 (de) * | 1996-12-31 | 1998-07-01 | Cordis Corporation | Klappenprothese zur Implantation in Körperkanälen |
US6893460B2 (en) * | 2001-10-11 | 2005-05-17 | Percutaneous Valve Technologies Inc. | Implantable prosthetic valve |
JP5032244B2 (ja) * | 2007-08-29 | 2012-09-26 | 鹿島ポリマー株式会社 | 繊維強化熱可塑性樹脂組成物の製造装置およびその製造方法 |
US9327214B2 (en) * | 2012-02-13 | 2016-05-03 | Specialized Desanders Inc. | Desanding apparatus and a method of using same |
JP6378223B2 (ja) | 2016-02-19 | 2018-08-22 | ファナック株式会社 | 射出装置 |
CN112314471A (zh) * | 2020-11-26 | 2021-02-05 | 广州市华南畜牧设备有限公司 | 喂料车的输出料管 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US327877A (en) * | 1885-10-06 | Universal angle coupling and union | ||
US749417A (en) * | 1903-05-20 | 1904-01-12 | John A Yeatman | Hydraulic nozzle and joint. |
US1390976A (en) * | 1920-09-04 | 1921-09-20 | Birmingham Iron Foundry | Machine for treating rubber and other heavy plastic material |
FR1117872A (fr) * | 1954-01-16 | 1956-05-29 | Aebi & Co Maschinenfabrik | Installation de transport pour matières en vrac |
DE1150192B (de) * | 1960-09-30 | 1963-06-12 | Arburg Feingeraetefab Ohg | Beschickungstrichter einer thermoplastische Kunststoffe verarbeitenden Spritzgiessmaschine |
FR1322555A (fr) * | 1962-05-09 | 1963-03-29 | Arburg Feingeratefabrik Ohg | Entonnoir d'alimentation d'une machine de moulage, sous pression |
DE1263280B (de) * | 1964-10-07 | 1968-03-14 | Hehl & Soehne Arburg Masch | Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe |
DE1778350C3 (de) * | 1968-04-20 | 1979-02-15 | Karl 7298 Lossburg Hehl | Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit |
-
1978
- 1978-08-04 DE DE2834203A patent/DE2834203C3/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-18 JP JP7576279A patent/JPS5525394A/ja active Pending
- 1979-07-02 IT IT24039/79A patent/IT1121998B/it active
- 1979-07-25 NL NL7905744A patent/NL7905744A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-07-27 FR FR7919464A patent/FR2432376A1/fr active Granted
- 1979-07-30 AT AT0522679A patent/AT370361B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-08-03 CA CA000333124A patent/CA1135017A/en not_active Expired
- 1979-08-03 GB GB7927143A patent/GB2030070B/en not_active Expired
- 1979-08-06 US US06/064,252 patent/US4266694A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2432376A1 (fr) | 1980-02-29 |
DE2834203A1 (de) | 1980-02-14 |
ATA522679A (de) | 1982-08-15 |
CA1135017A (en) | 1982-11-09 |
JPS5525394A (en) | 1980-02-23 |
DE2834203B2 (de) | 1980-08-28 |
FR2432376B1 (de) | 1983-10-28 |
NL7905744A (nl) | 1980-02-06 |
IT7924039A0 (it) | 1979-07-02 |
AT370361B (de) | 1983-03-25 |
US4266694A (en) | 1981-05-12 |
IT1121998B (it) | 1986-04-23 |
GB2030070A (en) | 1980-04-02 |
GB2030070B (en) | 1982-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834203C3 (de) | Beschickungstrichter einer Spritzmaschine | |
CH663569A5 (de) | Beschickungseinrichtung zum zufuehren von kunststoffgranulat in eine spritzgiesseinheit. | |
DE2621009A1 (de) | Silobehaelter | |
DE2404291A1 (de) | Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die offenstellung | |
DE2060282C3 (de) | Kunststoff-Spritzgießform mit einem Heißkanalverteiler | |
DE3906645C2 (de) | ||
DE4306093A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0937969B1 (de) | Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter | |
EP1713572A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von schü ttgütern | |
EP0262627B1 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Schlauchfolien aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3628146C2 (de) | ||
DE3342689A1 (de) | Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben | |
DE2216130A1 (de) | Sieb- oder foerdermaschine | |
DE3013663A1 (de) | Mischarm | |
EP0587058A1 (de) | Füllvorrichtung für insbesondere Ventilsäcke | |
EP1426477A2 (de) | Vorderer Verschluss für Kunststoffbehälter von Haushaltswaschmaschinen | |
EP0884105A1 (de) | Einzugs-, Stütz-, Lager- und Haltevorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen | |
DE3229436C2 (de) | Anlage zur Herstellung von Ne-Metall-Lösungen | |
EP0399086A1 (de) | Filtervorrichtung zum Reinigen von Kunststoffschmelzen | |
DE3103686A1 (de) | Vorrichtung zur ausbringung von granulierten duengemitteln | |
DE29509271U1 (de) | Feststoffmühle | |
DE2445453A1 (de) | Bohrerschleifeinrichtung | |
DE947430C (de) | Vorrichtung zur begrenzten Abgabe von schuettfaehigem Gut aus einem Behaelter | |
DE29802881U1 (de) | Granulierscheibe | |
DE2311499C3 (de) | Vorrichtung zur Aufhängung und Schwingungsisolierung einer Materialflußfördereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |