[go: up one dir, main page]

DE2833395C2 - Ejection device for goods, in particular from automatic machines - Google Patents

Ejection device for goods, in particular from automatic machines

Info

Publication number
DE2833395C2
DE2833395C2 DE19782833395 DE2833395A DE2833395C2 DE 2833395 C2 DE2833395 C2 DE 2833395C2 DE 19782833395 DE19782833395 DE 19782833395 DE 2833395 A DE2833395 A DE 2833395A DE 2833395 C2 DE2833395 C2 DE 2833395C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
goods
compartments
ejection
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782833395
Other languages
German (de)
Other versions
DE2833395A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEHRKORN ROLF 3400 GOETTINGEN DE
Original Assignee
NEHRKORN ROLF 3400 GOETTINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEHRKORN ROLF 3400 GOETTINGEN DE filed Critical NEHRKORN ROLF 3400 GOETTINGEN DE
Priority to DE19782833395 priority Critical patent/DE2833395C2/en
Publication of DE2833395A1 publication Critical patent/DE2833395A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2833395C2 publication Critical patent/DE2833395C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/22Pushers actuated indirectly by hand, e.g. through cranks or levers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

steuerbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung ein hin- und herbewegbares Element besitzt, an welchem beide Zugelemente entgegengesetzt angreifen. Dadurch wird unter Vermeidung des Einflusses einer Feder, die unter Prallerscheinungen oder auch sonst zu Schwingungen ^ der zusammenarbeitenden Teile führen kann, eine praktisch starre, aber doch flexible Ausführung zur Steuerung der Hin- und Herbewegung des Auswerfers geschaffen, indem nämlich zwei entgegengesetzt antreibbare Zugelemente gegensinnig durch eine Antriebsvorrichtung bewegbar sind.is controllable, wherein the drive device has a reciprocating element on which both tension elements act in opposite directions. As a result, while avoiding the influence of a spring, which can lead to vibrations ^ of the cooperating parts under impact phenomena or otherwise, a practically rigid, but flexible design for controlling the back and forth movement of the ejector is created, namely by having two oppositely drivable tension elements in opposite directions are movable by a drive device.

Eine solche Antriebsvorrichtung kann für Handbetätigung eine Kurbel sein. Bevorzugt wird, daß das hin- und herbewegbare Element der Antriebsvorrichtung eine Scheibe aufweist, deren Durchmesser in bezug zum Ausschlag bei einem Arbeitstakt so bemessen ist, daß die Zugelemente um die Vorschubstrecke eines Auswerfers verlänger- bzw. verkürzbar sind. Auch in dieser Ausgestaltung kann die Antriebsvorrichtung als Kurbel ausgebildet sein. Mit besonderem Vorteil ist aber die Antriebsvorrichtung mit einem Motor, insbesondere nach Art eines Scheibenwischermotors, verbunden, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. Dabei wird einbezogen, daß der Antriebsvorrichtung Endschalter zugeordnet sind, die eine Dreh- « richtungsumkehr nach einem Rollenhub in einer Richtung auslösen.Such a drive device can be a crank for manual operation. It is preferred that the and moveable element of the drive device comprises a disc, the diameter of which in relation to the Rash at a work cycle is so dimensioned that the traction elements to the feed distance of a Ejectors can be extended or shortened. In this embodiment, too, the drive device can be used as a Be designed crank. With a particular advantage, however, is the drive device with a motor, in particular in the manner of a windshield wiper motor, connected with a reciprocating motion executes. This includes the fact that the drive device is assigned limit switches that have a rotary « Trigger direction reversal after a roller stroke in one direction.

Die Erfindung besitzt in einer vorteilhaften und einfachen Ausführungsform auch eine Antriebsvorrichtung nach Art eines Schiebers, der zur unmittelbaren Betätigung wenigstens eines, ein in sich geschlossenes System bildenden Zugele^en'es vorgesehen ist; dabei ist der Schieber zweckmäßig nach Art eines in seiner Bewegungsrichtung umgekehrten Auswerferfaches ausgebildet. In an advantageous and simple embodiment, the invention also has a drive device in the manner of a slide, which for the immediate actuation of at least one, a self-contained System-forming elements are provided; included the slide is expediently designed in the manner of an ejector compartment that is reversed in its direction of movement.

In der oben als bekannt vorausgesetzten Ausführung mit dem Schlitz im Boden der Warenfächer ist die Rollenanordnung für die Zugelemente vorteilhaft unterhalb des Bodens angeordnet. Dadurch wird nämlich die Voraussetzung dafür geschaffen, daß ein scheibenförmiges Zwischenstück für einen Automaten herstellbar ist. Dieses Zwischenstück kann nach Maßgabe wirtschaftlicher Überlegungen verschiedenen Stapelhöhen zugeordnet sein, so daß ein Automat leicht an besondere wirtschaftliche Bedingungen anpaßbar ist. Durchaus wird dabei vorbehalten, daß ein solches Zwischenstück für eine räumliche Anordnung von zahlreichen Warenfächern vorgesehen ist. Hierbei handelt es sich aber bei der Einordnung von Zwischenstücken dann um die Möglichkeit, für diese Vielzahl von Warenfächern bzw. Waren eine bestimmte Speichermenge vorzusehen, wobei dann diese Speiuiermenge iiifiSiChiiiCu verschiedener Zwischenstücke auch für verschiedene Waren verschieden gewählt werden kann.In the version with the slot in the bottom of the goods compartments, which is assumed to be known above, is the Roller arrangement for the tension elements is advantageously arranged below the floor. This will namely created the prerequisite that a disk-shaped adapter for a machine can be produced. This intermediate piece can be different depending on economic considerations Be assigned stack heights, so that a machine can easily be adapted to special economic conditions. It is entirely reserved that such an intermediate piece for a spatial arrangement of numerous compartments is provided. However, this is the classification of Intermediate pieces then around the possibility of a specific one for this multitude of goods compartments or goods Provide storage amount, then this storage amount iiifiSiChiiiCu of various intermediate pieces too can be chosen differently for different goods.

Unter diesem Gesichtspunkt schafft die Erfindung eine Doppelboden-Baugruppe, zwischen deren Böden die Rollenanordnung gelagert ist die den einen Boden, der einen Schlitz aufweist, mit einem Auswerfer durchsetzt während in dem anderen Boden eine schlitzartige Lagerung für die Auswerferachse vorgesehen ist an der die Rollen angeordnet sind, wobei auch im Bereich der Seitenwände eines Faches weitere Umlenkrollen für die Zugelemente gelagert sind.With this in mind, the invention provides a raised floor assembly between the floors the roller arrangement is mounted on the one bottom, which has a slot, with an ejector penetrated while a slot-like bearing for the ejector axis is provided in the other bottom is on which the rollers are arranged, with further deflection rollers also in the area of the side walls of a compartment for the tension elements are stored.

Wenn eine Doppelboden-Baugruppe geschaffen wird, versteht sich, daß die an einer gemeinsamen Achse gelagerten und zu dieser nicht verschwenkbaren Umlenkrollen, insbesondere bei der Ausführung aus einem selbstschmierenden Kunststoffmaterial, zugleich die Parallelführung für den Auswerfer bilden.When creating a raised floor assembly, it goes without saying that those mounted on a common axis and not pivotable to this Deflection rollers, especially when made from a self-lubricating plastic material, at the same time form the parallel guide for the ejector.

Zweckmäßig bildet jedes Warenfach den Unterteil eines Warenstapels und der Auswerfer ist unter einem Warenstapel zurückbewegbar. Für die Zurückbewegung sind im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten gegeben. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Auswerfer als Keilelement ausgebildet, das mit einem flachen Ende bei der Rückbewegung unter den Warenstapel verschiebbar ist und auch bei der Auswurfbewegung mit diesem Ende unter dem Warenstapel verbleibt. Dabei wird zwar der Warenstapel bei der Rückbewegung zum Teil geklappt oder angehoben, aber es liegt eine robuste und zuverlässig arbeitende Ausführungsform vor.Each goods compartment expediently forms the lower part of a stack of goods and the ejector is under one Stack of goods can be moved back. For the return movement there are several possibilities within the scope of the invention given. In an advantageous embodiment, the ejector is designed as a wedge element with a flat end is slidable under the stack of goods during the return movement and also during the Ejection movement with this end remains under the stack of goods. Although the stack of goods is at the return movement is partly folded or raised, but it is robust and reliably working Embodiment before.

Gemäß einer anderen, auch als vorteilhaft erkannten Lösung ist der Auswerfer als umlegbarer Hebel vorgesehen, der im Bereich des Bodens eines Warenfaches ein in einer Richtung wirkendes Gelenk aufweist, derart, daß eine aufgerichtete Stellung bei Bewegung in Auswurfrichtung einer Ware, aber eine Umklappung bei Rückbewegung unter einen Warenstapel vorgesehen ist. Hierbei hat die Auswerferanlage zwischen Hin- und Herbewegung eine verschiedene Form. In diesem Zusammenhang weist vorteilhaft der Fachboden mit dem Schlitz eine Nut auf, an deren Boden der Schlitz angeordnet ist, und das Gelenk ist im Bereich der Nut angeordnet, so daß ein zurückbewegter Auswerfer in der umgeklappten Stellung innerhalb der Nut unter der Oberseite eines Fachbodens angeordnet ist. Dadurch kann die Rückbewegung ohne Belastung durch den noch verbleibenden Warenstapel erfolgen.According to another solution, which has also been recognized as advantageous, the ejector is a foldable lever provided, which has a joint acting in one direction in the area of the bottom of a goods compartment, such that an upright position when moving in the direction of ejection of a product, but a flip when Return movement is provided under a stack of goods. The ejector system has between there and back Float a different shape. In this context, the shelf advantageously has the slot has a groove at the bottom of which the slot is arranged, and the joint is in the region of the groove arranged so that a retracted ejector in the folded position within the groove under the Is arranged top of a shelf. This allows the return movement without any stress from the remaining stacks of goods.

Wenn oben eine Verriegelung angesprochen ist, dann liegt eine zweckmäßige Ausgestaltung derselben darin, daß eine Verriegelungsöffnung am Auswerfer und ein Eingriffselement an der Vorrichtung vorgesehen ist, welches Eingriffselement vom Zapfen einer in Abhängigkeit von einer Auswahlbetätigung hin- und herbewegbaren Stellvorrichtung gebildet ist Hierdurch wird der Aufbau der Vorrichtung vereinfacht, wobei auch die Auswahl dadurch zweckmäßig erleichtert wird, daß die Stellvorrichtung ein Elektromagnet ist Dabei ist der Zapfen federnd abgestützt, der an seinem freien Ende eine Schrägfläche hat die zu der Auswurfrichtung hin abfällt. Dadurch kann bei der Rückbewegung immer die Verriegelungsstellung erreicht werden.If a lock is mentioned above, then an expedient configuration of the same is to that a locking opening is provided on the ejector and an engagement element is provided on the device, which engagement element can be moved to and fro from the pin depending on a selection actuation Actuating device is formed This simplifies the structure of the device, with the Selection is expediently facilitated by the fact that the actuating device is an electromagnet Pin resiliently supported, which at its free end has an inclined surface facing the ejection direction falls off. This means that the locking position can always be reached during the return movement.

Die erfindungsgemäße Auswurfvorrichtung ermöglicht mit einfachen Mitteln Warenautomaten vielfältiger Ausgestaltung. Dabei versteht sich, daß eine schrankförmige Anordnung vorgesehen ist an deren Vorderseite der Auswurf erfolgt. Besonders bevorzugt wird aber eine säulenförmige Anordnung mit Warenausgabefächern in im wesentlichen kreisförmiger Anordnung, wobei die Auswurfrichtung zur Mitte der Säule gerichtet ist und unterhalb der Säule eine Rutsche zur Abführung einer ausgeworfenen Warenpackung vorgesehen ist Hierdurch kann eine große Warenmenge auch mit zwischengeschichteten Doppelboden-Baugruppen auf kleinstem Raum untergebracht werden. Die säulenförmige Anordnung kann in einer Ecke aufgestellt werden, wenn ein Wahlpaneel für die Entriegelung des Auswerfers nach vorn angeordnet ist, oder sie kann auch nach Art einer Säule frei im Raum aufgestellt werden, wobei eine Zugängiichkeit von allen Seiten und auch eine entsprechende Auswahl der Ware möglich ist Bei einer solchen Zugänglichkeit kann mit mechanischen Mitteln durch eine Drucktaste und eine Hebelverbindung der zunächst zurückgehaltene Aus-The ejection device according to the invention enables more diverse vending machines with simple means Design. It goes without saying that a cabinet-shaped arrangement is provided on the front side the ejection takes place. However, a columnar arrangement with goods output compartments is particularly preferred in a substantially circular arrangement, the direction of ejection being towards the center of the column and a slide below the column to Discharge of an ejected package of goods is provided. This allows a large amount of goods can be accommodated in the smallest of spaces with interposed raised floor assemblies. the columnar arrangement can be placed in a corner if a selection panel for unlocking the Ejector is arranged to the front, or it can also be set up freely in the room in the manner of a column with access from all sides and a corresponding selection of the goods is possible With such accessibility, mechanical means through a push button and a Lever connection of the initially held back

werfer entriegelt werden. Das wird ausdrücklich einbezogen, weil nämlich in diesem Falle überraschend einfache Mittel, die zuverlässig wirken und weitestgehend wartungsfrei sind, anwendbar sind. Die Ausgabe bei einer säulenartigen Anordnung durch die Mitte hat den Vorteil, daß Fehler vermieden werden bzw. auch unberechtigte Eingriffe, die am leichtesten an der Ausgabestelle ansetzen, nicht möglich sind.launcher can be unlocked. This is expressly included, because in this case it is surprising simple means that work reliably and are largely maintenance-free can be used. The edition a columnar arrangement through the middle has the advantage that errors are avoided or also unauthorized interventions, which are easiest to start at the issuing point, are not possible.

Wenn von einer kreisförmigen Anordnung die Rede ist, werden in diesem Zusammenhang eine kreisabschnittsförmige, eine ovale oder ellipsenförmige Anordnung einbezogen. Die Erfindung bezieht sich aber auch auf eine geradlinig gestreckte Anordnung, bei welcher die Zugelemente nicht in einem Kreis zum Ausgangspunkt zurückgeführt sind, sondern an der von der Seite der Antriebsvorrichtung abgekehrten Seite festgelegt sind.When speaking of a circular arrangement, a circular segment-shaped, an oval or elliptical arrangement included. But the invention also relates to a straight-line arrangement in which the tension elements are not in a circle to the starting point are returned, but fixed on the side facing away from the side of the drive device are.

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigtThe invention is explained below with reference to exemplary embodiments which are shown in the drawing are shown. In the drawing shows

F i g. 1 eine Draufsicht auf ein Antriebsschema der beanspruchten Auswurfvorrichtung,F i g. 1 is a plan view of a drive scheme of the claimed ejection device,

F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II durch F i g. 1,F i g. 2 shows a section along the line H-II through FIG. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht auf den Boden eines Warenfaches,3 shows a plan view of the bottom of a goods compartment,

F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in F i g. 1,F i g. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 1,

F i g. 5 eine schematische Draufsicht auf eine säulenförmige Ausbildung eines Warenausgabeautomaten,F i g. 5 is a schematic plan view of a columnar design of an automatic goods dispenser;

F i g. 6 eine Teilansicht für einen Automaten gemäß F i g. 5, wobei vorbehalten bleibt, einen unvollständigen Bogen zwecks räumlich günstiger Ausnutzung zu bilden,F i g. 6 is a partial view of a machine according to FIG. 5, although it is reserved to include an incomplete To form arches for the purpose of spatially favorable utilization,

F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Warenfachboden mit einem Auswerfer und seine Verriegelungsprofilierungen im Hinblick auf F i g. 2,F i g. 7 shows a plan view of a goods shelf with an ejector and its locking profiles with regard to F i g. 2,

Fig.8 in Seitenansicht eine Ausführungsform des Auswerfers entsprechend F i g. 2,8 shows a side view of an embodiment of the ejector according to FIG. 2,

F i g. 9 eine Seitenansicht eines anderen Auswerfers in Verbindung mit einer vertieften Nut im Fachboden,F i g. 9 a side view of another ejector in connection with a recessed groove in the shelf,

Fig. 10 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform.FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 1 to explain another embodiment.

Eine Auswurfvorrichtung für Warenautomaten ist in F i g. 1 schematisch erläutert Die F i g. 1 zeigt zwei Warenfächer 1, 2 über einem Boden 3. Der jeweilige Warenfachboden besitzt einen Schlitz 4, 5, der sich in Ausgaberichtung erstreckt In diesem Zusammenhang wird auch auf die F i g. 2 Bezug genommen, in welcher der Boden des Warenfaches 1 erkennbar ist und auch der den Boden 3 durchsetzende Schlitz 4. Ober dem Boden 3 ist ein Stapel 6 von Wareneinheiten 7 bis IO angeordnet Dieser Stapel wird durch senkrechte Begrenzungswände 11, 12 in seiner Richtung gehalten. Diese Begrenzungswände enden mit Abstand von dem Boden 3. Der Boden ist im Bereich des Schlitzes 4 von einem Mitnehmer 13 durchsetzt Im benachbarten Fach gemäß F i g. 1 ist der Mitnehmer mit 14 bezeichnet Der Mitnehmer ist beispielsweise eine Achse, auf welcher Führungselemente 15,16 in Form von Rollen angeordnet sind, die mit ihren Seitenflächen zugleich eine Parallelführung am Fachboden 3 und an der Bodenwand 17 herstellen. Dadurch wird eine Doppelboden-Bau gruppe, die im ganzen mit 18 bezeichnet ist, geschaffen, die verhältnismäßig flach ist, aber alle für die Führung eines Auswerfers erforderlichen Mittel aufweist, insbesondere Rollenanordnungen in verschiedenen Ebenen. Die Führungselemente bzw. Rollen 15, 16 können einteilig in Form einer breiten Rolle gegebenenfalls mit zwei Führungsspuren ausgeführt sein. Dabei wird wiederholt, daß der Fachboden 3 den Schlitz 4 aufweist der durch den Auswerfer 13 durchsetzt ist, während der andere Boden 17 eine schlitzartige Lagerung 19 für die Achre des Auswerfers 13 bildet, wobei die schlitzartige Lagerung 19 auch als Schlitz für die Fortsetzung der Achse des Auswerfers 13 ausgebildet sein kann. Hierbei sind im Bereich der Seitenwände eines Faches auch weitere Umlenkrollen, wie in F i g. 1 bei 20, 21 gezeigt ist, für ein Zugelement 37 gelagert Dabei handelt es sich insbesondere um das Zugelement 37 zur RückführungAn ejection device for vending machines is shown in FIG. 1 explained schematically The F i g. 1 shows two Goods compartments 1, 2 above a floor 3. The respective goods compartment floor has a slot 4, 5, which is located in Output direction extends In this context, reference is also made to FIG. 2 referred to in which the bottom of the goods compartment 1 can be seen and also the slot 4 penetrating the bottom 3 above the Bottom 3 is a stack 6 of goods units 7 to IO. This stack is vertical Boundary walls 11, 12 held in its direction. These boundary walls end at a distance from the floor 3. The floor is in the area of the slot 4 from a driver 13 penetrated In the adjacent compartment according to FIG. 1, the driver is denoted by 14 The The driver is, for example, an axle on which guide elements 15, 16 are arranged in the form of rollers are, which with their side faces at the same time a parallel guide on the shelf 3 and on the bottom wall 17 manufacture. This creates a raised floor construction group, which is designated as a whole by 18, created, which is relatively flat, but all for guidance an ejector required means, in particular roller arrangements in different levels. The guide elements or rollers 15, 16 can optionally be in one piece in the form of a wide roller two guide tracks. It is repeated that the shelf 3 has the slot 4 which is penetrated by the ejector 13, while the other bottom 17 has a slot-like storage 19 for the Achre of the ejector 13 forms, the slot-like bearing 19 also as a slot for the continuation of the Axis of the ejector 13 can be formed. Here are also in the area of the side walls of a compartment further pulleys, as in FIG. 1 is shown at 20, 21, mounted for a tension element 37. It is in particular about the pulling element 37 for return

ίο des Auswerfers.ίο the ejector.

Fig.2 zeigt, daß der Auswerfer 13 nicht nur als Zapfen mit einer Schrägfläche ausgeführt ist, die sich in ein Keilelement 22 fortsetzt, wobei das Keilelement bei der Rückbewegung unter dem Warenstapel 6 verbleibt, sondern daß das Keilelement 22 an seinem flachen Ende auch eine Verriegelungsöffnung 23 aufweist, durch welche ein Eingriffselement 24 eingreift, und zwar beispielsweise der Anker eines Elektromagenten 25. Dieser Anker ist beispielsweise durch eine Feder 26 abgestützt, die ihn im unerregten Zustand des Elektromagneten nach oben drückt Das Eingriffselement 24, beispielsweise in Form eines Zapfens, hat an seinem freien Ende eine Schrägfläche 27, die zu der Auswurfrichtung hin abfällt so daß bei der Rückbewegung des Auswerfers 13 automatisch ein Eingriff wieder hergestellt wird, wenn der Elektromagnet 25 von der Erregung abgeschaltet istFig.2 shows that the ejector 13 not only as Pin is designed with an inclined surface, which continues in a wedge element 22, the wedge element at the return movement remains under the stack of goods 6, but that the wedge element 22 at its flat end also has a locking opening 23 through which an engaging element 24 engages, namely for example the armature of an electric agent 25. This armature is for example by a spring 26 supported, which pushes it upwards in the de-energized state of the electromagnet. The engagement element 24, for example in the form of a pin, has at its free end an inclined surface 27, which to the The direction of ejection drops down so that when the ejector 13 moves back, an engagement automatically takes place again is established when the solenoid 25 is deenergized

Die F i g. 1 und 2 zeigen eine besonders vorteilhafte Form des Antriebs der Auswurfvorrichtung. Die Auswerfer 13, 14 haben als Führungselemente für ein Zugelement insbesondere eine Schnur 28, gemäß Darstellung Rollen 29, 30 bzw. 16 in F i g. 2. Anstelle solcher Rollen könnten auch Gleitstücke angeordnet sein, über die die Schnur schleift Das Zugelement das ferner über ortsfeste Rollen oder Gleitstücke 31,32,33 geführt ist die zwischen den Fächervorderkanten angeordnet sind, ist beispielsweise bei 33 oder nach der Umlenkung bei 34 festgelegt je nachdem, wie viele Fächer einander zugeordnet sind Wenn eine Antriebsscheibe 35 beispielsweise mittels einer Kurbel oder eines reversierbaren Motors in Richtung des Pfeiles 36 angetrieben wird, wird die Schnur 28 aufgewickelt und die Auswerfer 13, 14 entlang der Schlitze 4, 5 vorbewegt wenn sie entriegelt sind. Normalerweise ist nur ein Auswerfer entriegelt und der Durchmesser der Antriebsscheibe 35 ist im Hinblick auf ihre Antriebsdrehung so bemessen, daß beispielsweise ein Auswerfer 13 bis in die Stellung 13' bewegbar ist
Dabei kann dann die Schnur 28 in den Verlauf 28'
The F i g. 1 and 2 show a particularly advantageous form of drive for the ejection device. The ejectors 13, 14 have, as guide elements for a pulling element, in particular a cord 28, as shown, rollers 29, 30 and 16 in FIG. 2. Instead of such rollers, sliding pieces could also be arranged over which the cord grinds depending on how many compartments are assigned to one another.If a drive pulley 35 is driven in the direction of arrow 36, for example by means of a crank or a reversible motor, the cord 28 is wound up and the ejectors 13, 14 are advanced along the slots 4, 5 when they are unlocked are. Normally only one ejector is unlocked and the diameter of the drive disk 35 is dimensioned with regard to its drive rotation so that, for example, an ejector 13 can be moved into the position 13 '
The cord 28 can then run in the course 28 '

so kommen, wenn der Auswerfer bei 13' angeordnet istso come when the ejector is located at 13 '

Wenn auch eine Rückbewegung durch eine Feder angesprochen und einbezogen ist so liegt gerade bei einem hin- und hergehenden Antrieb eine besondere Lösung darin, daß eine zweite Schnur 37 gegensätzlich zur Schnur 28 an der Scheibe 35 angeordnet ist und beispielsweise ein Führungselement oder eine Rolle 15 (Fig.2) an der in Vorschubrichtung vorn liegenden Seite übergreift Bei der Vorschubbewegung eines Auswerfers 13 dadurch, daß die Schnur 28 durch i- 60 Betätigung des Antriebs an der Scheibe 35 verkürzt wird, wird in der gezeigten Ausführung durch Abwicklung der Schnur 37 diese gleichzeitig verlängert, so daß ein Auswerfer definiert geführt ist Bei der Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 38 in die Nullstellung werden beide Schnüre 28 und 37 wieder in die Ausgangsstellung gebracht und damit auch der Auswerfer zurückbewegt wobei das Eingriffselement 24 zur Verriegelung wiederum einrastet Insofern ist mitEven if a return movement is addressed and included by a spring, it is included a reciprocating drive a special solution in that a second cord 37 opposite is arranged for the cord 28 on the disc 35 and, for example, a guide element or a roller 15 (Fig.2) overlaps on the side lying at the front in the feed direction Ejector 13 in that the cord 28 is shortened by actuating the drive on the disk 35 is, in the embodiment shown, by unwinding the cord 37, this is lengthened at the same time, so that an ejector is guided in a defined manner When moving back in the direction of arrow 38 in the Zero position, both cords 28 and 37 are brought back into the starting position and thus also the Ejector moved back, the engagement element 24 again engaging for locking

einem Doppelschnurzug eine definierte Auswerferführung gewährleistet. Als Antriebsvorrichtung kann an der Achse 39 der Scheibe 35 eine Kurbel vorgesehen sein, die gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes hin- und herbewegbar ist, oder aber es ist ein reversierbarer Antriebsmotor angeordnet.a defined ejector guide is guaranteed by a double cord. As a drive device can the axis 39 of the disc 35, a crank may be provided, optionally with the interposition of a Gear can be moved back and forth, or a reversible drive motor is arranged.

Die Führungselemente, gegebenenfalls auch in der Ausführung von Rollen, gewährleisten nicht nur eine extrem flache Ausführung des Auswerferantriebs für einen Automaten, sondern sie bilden auch die Voraussetzung für eine Baugruppe, die ingsgesamt leicht austauschbar und raumsparend ausgeführt ist. Die bisher beschriebene Ausführungsform verdeutlicht sich außerdem anhand der Fig. 3 und 4. Dabei sind für gleiche oder sich entsprechende Teile gleiche Bezugszeichen eingetragen. The guide elements, possibly also in the form of roles, ensure not just one extremely flat design of the ejector drive for a machine, but they also form the Prerequisite for an assembly that is easily replaceable and space-saving overall. the The embodiment described so far is also illustrated with reference to FIGS. 3 and 4. There are for the same or corresponding parts have been given the same reference numerals.

in diesem Zusammenhang wird wiederholt, daß die Schnur-Antriebsvorrichtung nach der Erfindung eine flexible Zuordnung einzelner Warenfächer ermöglicht. Die F i g. 5 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, wobei Warenfächer 40, 41, 42 ... kreisförmig angeordnet sind und die Auswurfrichtungen jeweils im Sinne der Pfeile 43, 44, 45 zur Mitte weisen. Dadurch bildet der Innenraum 46 einen unten trichterförmigen Fallschachi, aus dessen Mitte eine Rutsche 47 zu einer Vorderseite bzw. einem an dieser angeordneten Auswurf 48 geführt ist. Bei 49 sind allgemein Schnurführungen gezeigt, die in Verbindung mit den bisher gezeigten Figuren verdeutlichen, wie leicht auch eine kreisförmige Anordnung durch die Erfindung zu verwirklichen ist.in this connection it is repeated that the cord drive device according to the invention is a enables flexible allocation of individual goods compartments. The F i g. 5 shows an advantageous embodiment, where goods compartments 40, 41, 42 ... are arranged in a circle and the ejection directions in each case in The direction of the arrows 43, 44, 45 point to the center. As a result, the interior 46 forms a funnel-shaped bottom Fall chachi, from the center of which a slide 47 to a front side or one arranged on this Ejection 48 is performed. Shown generally at 49 are cord guides that are used in conjunction with Figures shown so far illustrate how easily a circular arrangement can also be made by the invention is realizing.

Deutlicher ist das aus Fig. 6 zu ersehen, in welcher bisher beschriebene Teile entsprechend dargestellt sind und der Scheibe 35 eine Motorbaugruppe 50 zugeordnet ist. Die im einzelnen den Schnüren 28,37 zugeordneten Rollen sind in gleicher Weise wie in Fig. 1 bezeichnet, die eine gestreckte Ausführung darstellt.This can be seen more clearly from FIG. 6, in which Parts described so far are shown accordingly and a motor assembly 50 is assigned to the disk 35 is. The roles assigned in detail to the cords 28, 37 are designated in the same way as in FIG. 1, which represents a stretched version.

Fig. 7 zeigt beispielsweise einen Fachboden 51 mit einem Auswerfer-Führungsschlitz 52, einem Auswerfer 53, an dem ein Fortsatz 54 angeordnet ist, durch dessen öffnung 55 ein Verriegelungselement 56 rasten kann. Dieses Verriegelungselement entspricht beispielsweise dem Teil 24 in F i g. 2.FIG. 7 shows, for example, a shelf 51 with an ejector guide slot 52, an ejector 53, on which an extension 54 is arranged, through the opening 55 of which a locking element 56 can latch. This locking element corresponds, for example, to part 24 in FIG. 2.

Nach F i g. 8 handelt es sich bei dem Auswerfer 53 in weitester Form um einen Keil 57, wie er auch anhand der F i g. 2 erläutert worden ist, und zwar in Verbindung mit 22. Das Ende 58 des Keiles verbleibt beim Vorschub unter dem Stapel 59 von Warenpackungen.According to FIG. 8, the ejector 53 is in its broadest form a wedge 57, as it is also based on the F i g. 2, in conjunction with 22. The end 58 of the wedge remains in advance under the stack 59 of packages of goods.

F i g. 9 zeigt einen Fachboden 51 in bestimmter Höhe mit einer mittleren Nut 60. Der Boden dieser Nut ist vom Schlitz 52 durchseizt. Bei dieser Ausführung ist der beispielsweise durch =inen Zapfen 13 mitnehmbare Auswerfer Si durch ein Federgelenk 62 am Zapfen befestigt. Dieses Gelenk läßt aus der aufrechten Lage nur eine Umlegung in Richtung des Pfeiles 63 zu. Bei Belastung in Richtung entgegen dem Pfeil 63 bleibt der Auswerfer 61 aufrecht Wenn er also in Auswurfrichtung bewegt wird, nimmt er eine Warenpackung mit und bei der Rückbewegung legt er sich in Richtung des Pfeiles 63 um, wobei er in die Nut 60 eingedrückt wird, so daß er ohne Anhebung des Warenstapels 59 unter diesem zurückgeht F i g. 9 shows a shelf 51 at a certain height with a central groove 60. The bottom of this groove is pierced by the slot 52. In this embodiment, the ejector Si, which can be carried along by means of a pin 13, is fastened to the pin by a spring hinge 62. From the upright position, this joint can only be folded in the direction of arrow 63 . When loaded in the direction opposite to arrow 63, the ejector 61 remains upright. If it is moved in the ejecting direction, it takes a package of goods with it and when moving back it turns in the direction of arrow 63 , where it is pressed into the groove 60, see above that he goes back without raising the stack of goods 59 under this

Die Fig. 10 zeigt in Teildarstellung, und zwar entsprechend Fig. 1, ein Beispiel für ein in sich geschlossenes System in Draufsicht das sich durch erhöhte Einfachheit und Wirtschaftlichkeit bei großer Betriebssicherheit auszeichnet Diese Ausführung der Vorrichtung kann an einer gradlinigen Fachreihe mit mehreren Fächern nebeneinander, mit besonderem Vorteil aber auch in einer ringförmigen Fachanordnung, vorgesehen sein. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in F i g. 1.
In Fig. 10 ist das Warenfach 1 und ein Teil des links daneben angeordneten Warenfaches 65 erkennbar, neben welchem sich nach links eine Reihe Warenfächer fortsetzen kann. Diesen Warenfächern sind in der beschriebenen Weise die Rollen- oder Gleitstückvorrichtungen 29, 66, siehe beispielsweise Fig.4 mit den Führungselementen 15, 16, im Zusammenhang mit einem Auswerfer, wie beschrieben, zugeordnet. Sie sind in Richtung des Pfeiles 67 bewegbar; beispielsweise haben die Fachboden die Schlitze 4, 68. Anstelle des in F i g. 1 und 2 bezeichneten Warenfaches ist ein Ausschubfach 69 als Antriebsvorrichtung vorgesehen. Dieses Ausschubfach hat einen an der Außenseite des Automaten, beispielsweise in Fig. 10 oben angeordneten Druckhebel 70 in Form eines Schiebers. Es besteht durchaus die Möglichkeit an der anderen Seite, d. h. unten in Fig. 10. wenn dort die Vorderseite des Automaten ist, einen Zugriff anzuordnen.
Fig. 10 shows in a partial representation, according to Fig. 1, an example of a self-contained system in plan view that is characterized by increased simplicity and economy with great operational reliability. with particular advantage, however, it can also be provided in an annular compartment arrangement. The same parts are denoted by the same reference symbols as in FIG. 1.
In FIG. 10, the goods compartment 1 and a part of the goods compartment 65 arranged to the left can be seen, next to which a row of goods compartments can continue to the left. The roller or slide devices 29, 66, see, for example, FIG. 4 with the guide elements 15, 16, in connection with an ejector, as described, are assigned to these merchandise compartments. You can move in the direction of arrow 67; for example, the shelves have the slots 4, 68. Instead of the one shown in FIG. 1 and 2 designated goods compartment, a pull-out compartment 69 is provided as a drive device. This pull-out compartment has a pressure lever 70 in the form of a slide, which is arranged on the outside of the machine, for example at the top in FIG. 10. It is definitely possible to arrange an access on the other side, ie at the bottom in FIG. 10, when the front of the machine is there.

Auch nach Fig. 10 ist ein Zugelement 28. welches unter der Steuerung der Antriebsvorrichtung einen Ausschub bewirkt, vorgesehen. Dieses Zugelement 28 einer reihenweisen Anordnung von Fächern ist mit einem Ende beispielsweise bei 34 festgelegt, das andere Ende ist am anderen Ende der Reihe Warenfächer entsprechend befestigt. An dem Ende des als Antriebsvorrichtung dienenden Ausschubfaches 69, welches an der Seite der Vorrichtung liegt, aus welcher die Warenfächer in Richtung des Pfeiles 67 herausbewegbar sind, ist am Ausschubfach 69 eine Rolle bzw. Gleitstück 73 für das Zugelement 28 angeordnet. Diese Rolle bzw. das Gleitstück 73 liegt etwa in der gleichen Höhe, in welcher bezüglich des Faches 1, wenn es ausgeschoben ist, der Auswerfer 13 angeordnet ist.Also according to FIG. 10, a tension element 28 is which causes an extension under the control of the drive device is provided. This tension element 28 a row arrangement of compartments is fixed at one end at 34, for example, the other End is attached to the other end of the row of goods compartments accordingly. At the end of the drive device Serving eject compartment 69, which is on the side of the device from which the Goods compartments can be moved out in the direction of arrow 67, a role or Slider 73 for the tension element 28 is arranged. This role or the slider 73 is approximately the same Height at which the ejector 13 is arranged with respect to the compartment 1 when it is pushed out.

Bei dieser Ausführung ist zur Umlenkung des Zugelements 28 zusätzlich die Rolle oder das Gleitstück 78 vorgesehen, wobei beispielsweise ein Rollenpaar mit der Rolle 21 gebildet wird. Entsprechend ist dem Gleitstück oder der Rolle 33 gemäß Fig. 1 in der Ausführung nach F i g. 10 eine Rolle oder ein GleitstückIn this embodiment, the roller or slider is also used to deflect the tension element 28 78 is provided, for example a pair of rollers being formed with roller 21. Corresponding to that Slider or the roller 33 according to FIG. 1 in the embodiment according to FIG. 10 a roller or a slider

74 zugeordnet.74 assigned.

Das Zugelement 28 ist in der gezeichneten Ausgangsstellung in Fi g. 10 von 29 über 32, 78 und weiter über die nach unten gekehrte Seite der Rolle oder des Gleitstückes 73, d. h. über die Seite, welche sich bei einem Betätigungsimpuls nach vorn bewegt, geführt undThe tension element 28 is in the starting position shown in FIG. 10 of 29 over 32, 78 and further over the downward facing side of the roller or slider 73, d. H. about the page, which is at moved forward with an actuation pulse, guided and

so dann beispielsweise über die ortsfeste Rolle oder das ortsfeste Gleitstück 33 zur Festlegung bei 34 gezogen. Es versteht sich, daß auch die Rolle oder das Gleitstück 20, 21, 31, 32, 74, 78 in der Vorrichtung ortsfest angeordnet sind.so then, for example, pulled over the stationary roller or the stationary slider 33 for fixing at 34. It goes without saying that the roller or the slider 20, 21, 31, 32, 74, 78 is also stationary in the device are arranged.

Bei der soweit beschriebenen Ausführung stehen die Auswerfer 13, 14 gemäß vorheriger Beschreibung jeweils unter der Einwirkung einer Feder, beispielsweise einer Druckfeder 75, wie sie in Fig.2 gestrichelt eingezeichnet ist; wobei natürlich für diese Feder Seitenführung vorgesehen sein kann.In the embodiment described so far, the ejectors 13, 14, according to the previous description, are each under the action of a spring, for example a compression spring 75, as shown in dashed lines in FIG. whereby lateral guides can of course be provided for this spring.

Wenn nach der Entriegelung eines Warenfaches das Ausschubfach 69 in Richtung des Pfeiles 76 bewegt wird, dann nimmt die Rolle oder das Gleitstück 73 das Zugelement 28 mit und bewirkt den Vorschub des Auswerfers des entriegelten Warenfaches unter gleichzeitiger Spannung der Feder 75. Wird das Ausschubfach dann freigegeben, bewirkt die Entspannung der Feder If, after unlocking a goods compartment, the eject compartment 69 is moved in the direction of arrow 76 , then the roller or slide 73 takes the pulling element 28 with it and causes the ejector of the unlocked goods compartment to advance while tensioning the spring 75. The eject compartment is then released , causes the spring to relax

75 an dem jeweiligen Warenfach eine Rückführung und 75 on the respective goods compartment a return and

damit gleichzeitig über das Zugelement 28 die Rückbewegung des Ausschubfaches 69.thus simultaneously the return movement of the eject compartment 69 via the pulling element 28.

Es besteht die Möglichkeit, für alle Warenfächer des geschlossenen Systems mit nur einer Feder 75 auszukommen, die dann, wie in Fig. 10 gezeigt, dem Ausschubfach zugeordnet ist, das beispielsweise den Führungsschlitz 5 besitzt, wobei dann aber dieses System das weitere Zugelement 37 hat, das den Rückhub bewirkt. Für dieses weitere Zugelement 37 hat das Ausschubfach 69 anstelle der Rolle- oder Gleitstückvorrichtung 30 in Verlagerungen entgegen der Betätigungsrichtung entsprechender Höhe eine Rolle oder Gleitstück 72 für das Zugelement 37. Die erwähnte Verlagerung bedeutet, daß die Rolle oder das Gleitstück 72 in der Ausführung nach Fig. 10 nach oben um etwa die gleiche Strecke verlagert ist, die der Länge eines Warenfaches in Ausschubrichtung entspricht. Zu diesem Zweck ist für das Ausschubfach 69 eine Führung 77 vorgesehen. Zur Betätigung ist beispielsweise auf dem die Antriebsvorrichtung bildenden Ausschubfach 69 ein Druckhebel 70 angeordnet.It is possible to use only one spring 75 for all goods compartments of the closed system get along, which is then, as shown in Fig. 10, assigned to the drawer, for example, the Has guide slot 5, but then this system has the further tension element 37, which the Causes return stroke. For this further pulling element 37, the push-out compartment has 69 instead of the roller or slide device 30 in displacements against the direction of actuation corresponding height a role or Slider 72 for the tension element 37. The aforementioned displacement means that the roller or the slider 72 in the embodiment according to FIG. 10 is displaced upwards by approximately the same distance that the length of a Goods compartment in the direction of extension. For this purpose there is a guide 77 for the pull-out compartment 69 intended. For actuation, there is, for example, a pull-out compartment 69 that forms the drive device Pressure lever 70 arranged.

Das Zugelement 37 ist von der Rolle oder dem Gleitstück 21 über den in F i g. 10 oberen Abschnitt der Rolle oder des Gleitstückes 72 und von dort über eine ortsfeste Rolle oder ein Gleitstück 74 zu der Festlegung bei 71 geführt. Bei dieser Ausführungsform steht das Gestell des Ausschubfaches 69, welches praktisch ein Steuerschieber ist und das die Rollen oder das Gleitstück 72, 73 aufweist, unter der Einwirkung einer Feder 75, die beispielsweise in einer auch in Fig. 2 gestrichelt dargestellten Weise angeordnet sein kann. Dabei genügt, daß das gesamte geschlossene System nur die eine Feder 75 hat.The pulling element 37 is from the roller or the slider 21 via the in F i g. 10 upper section of the Roller or slider 72 and from there via a stationary roller or slider 74 to the definition led at 71. In this embodiment, the frame of the eject compartment 69, which is practically a Is control slide and which has the rollers or the slider 72, 73, under the action of a Spring 75, which can be arranged, for example, in a manner also shown in phantom in FIG. It is sufficient for the entire closed system to have only one spring 75.

Wenn nämlich nach der bereits beschriebenen Bewegung des Ausschubfaches 69 zum Vortrieb eines entriegelten Auswerfers eines Warenfaches der Druckhebel 70 oder ein entsprechender Teil freigegeben wird, dann wird das Ausschubfach durch die Feder 75 an Anschläge zurückbewegt, wobei das Zugelement 37 auch die Rückbewegung des in Ausschubstellung befindlichen Auswerfers bewirkt.If namely after the already described movement of the ejector 69 to propel a unlocked ejector of a goods compartment the pressure lever 70 or a corresponding part is released, then the pull-out compartment is moved back against stops by the spring 75, the pulling element 37 also causes the return movement of the ejector in the extended position.

Es versteht sich, daß wenigstens das eine Zugelement 28 oder beide Zugelemente 28 und 37 in der anhand der Fig. 10 beschriebenen Ausführungsform in sich geschlossen und endlos ausgeführt sein kann. Diese Ausführungsform benötigt im übrigen keinen Motor oder Kurbeltrieb oder dergleichen.It goes without saying that at least one tension element 28 or both tension elements 28 and 37 in the based on the Fig. 10 described embodiment closed in itself and can be endless. In addition, this embodiment does not require a motor or crank drive or the like.

In der Ausgangsstellung befindet sich die als Ausschubfach 69 gebildete Antriebsvorrichtung praktisch in der ausgeschobenen Stellung an der Seite, welche derjenigen gegenüberliegt, zu welcher die Auswerfer der Warenfächer bewegbar sind. Bei der gezeigten Ausführung tritt das Ausschubfach 69 nicht an der Auswurfseite der Waren, gemäß Pfeil 67, heraus.In the starting position, the drive device formed as a push-out compartment 69 is practically located in the extended position on the side opposite that to which the Ejectors of the goods compartments are movable. In the embodiment shown, the pull-out compartment 69 does not appear the ejection side of the goods, according to arrow 67, out.

Wenn jedem Auswerfer eine Feder zur Rückführung zugeordnet würde, könnte das Zugelement 37 entfallen, so daß dann auch die Antriebsvorrichtung vereinfacht ausgeführt sein kann, d. h. sie braucht in der Grundstellung nicht nach einer Seite, bezüglich Fig. 10 nach oben, auszuladen.If a spring were assigned to each ejector for return, the pulling element 37 could be omitted, so that the drive device can then also be designed in a simplified manner, d. H. it needs in the basic position not to unload to one side, with respect to FIG. 10 upwards.

Hierzu S Blatt ZcichntiimciiFor this purpose S Blatt Zcichntiimcii

Claims (19)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Auswurfvorrichtung für Waren, insbesondere an Automaten mit mehreren Warenfächern und jeweils einem in Auswurfrichtung bewegbaren Auswerfer und einer Rückführungsanordnung für diesen Auswerfer, mit einem gemeinsamen Antriebselement zur Betätigung aller Auswerfer und einer durch die Warenauswahl auslösbaren, jedem Auswerfer zugeordneten Verriegelung zur Freigabe ι ο eines ausgewählten Auswerfers zwecks Bewegung durch das Antriebselement, dem eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Antriebselement ein alle Auswerfer (13, 14, 53, 61) umfassendes flexibles Zugelement (28) ist, an welchem durch die Antriebsvorrichtung (35,69} ein Zug aufbrii-.gbar ist and welches um ortsfeste Führungselemente (31 bis 33) an den vorderen Kanten der Fächer (1,2) und um ein Führungselement (29, 30) am jedweils dazwischenliegenden Auswerfer (13,14,53,61) so geführt ist, daß sie an den an den Kanten der Fächer angeordneten Führungselementen (31 bis 33) an der nach vorn liegenden Seite und an dem am Auswerfer (13, 14, 53, 61) vorgesehenen Führungselement (29, 30) an der nach hinten gerichteten Seite geführt sind.1. Ejection device for goods, especially on machines with several goods compartments and each with an ejector movable in the ejection direction and a return arrangement for this ejector, with a common drive element to operate all ejectors and a lock that can be triggered by the selection of goods and is assigned to each ejector for releasing ι ο a selected ejector for movement by the drive element, which is a drive device is assigned, characterized in that that the common drive element includes all ejectors (13, 14, 53, 61) is a flexible tension element (28) on which a tension can be applied by the drive device (35,69} and which around stationary guide elements (31 to 33) on the front edges of the compartments (1,2) and around a guide element (29, 30) is guided in this way on the ejector (13, 14, 53, 61) located in each case is that they are arranged on the edges of the compartments guide elements (31 to 33) on the to the front and on the guide element (29, 30) are guided on the rearward-facing side. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (28) eine Schnur ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the pulling element (28) is a cord. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (29 bis 33) als Rollen (15,16,20,21,31,32,33) ausgeführt sind.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the guide elements (29 to 33) as Rollers (15,16,20,21,31,32,33) are carried out. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Zugelement (37) als Rückführungsanordnung vorgesehen ist, mit der Antriebsvorrichtung ( 35, 69) in Verbindung steht und im umgekehrten Sinne wie das Zugelement (28) zur Vorwärtsbewegung des Auswerfers (13, 14, 53, 61) steuerbar ist. wobei die Antriebsvorrichtung (35, 69) ein hin- und herbewegbares Element besitzt, an welchem beide Zugelemente entgegengesetzt angreifen. 4. Apparatus according to claim 1, characterized in that a further tension element (37) as Feedback arrangement is provided, with the drive device (35, 69) is in connection and in the opposite sense as the pulling element (28) for the forward movement of the ejector (13, 14, 53, 61) is controllable. wherein the drive device (35, 69) has a reciprocable element which both tension elements attack in opposite directions. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsvorrichtung (35) eine Kurbel angeordnet ist.5. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that on the drive device (35) a crank is arranged. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hin- und herbewegbare Element der Antriebsvorrichtung (35, 69) eine Scheibe (35) aufweist, deren Durchmesser in bezug zum Ausschlag bei einem Arbeitstakt so bemessen ist, daß die Zugelemente (28, 37) um die Vorschubstrecke eines Auswerfers (13, 14, 53, 61) verlänger- bzw. verkürzbar sind.6. Apparatus according to claim 4, characterized in that the reciprocable element the drive device (35, 69) has a disc (35), the diameter of which in relation to the deflection is dimensioned in a work cycle so that the tension elements (28, 37) to the feed distance of a Ejectors (13, 14, 53, 61) can be extended or shortened. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (35) mit einem Motor, insbesondere nach Art eines Scheibenwischermotors, verbunden ist, der eine hin- und hergehende Bewegung ausführt.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the drive device (35) is connected to a motor, in particular in the manner of a windshield wiper motor, which performs a reciprocating motion. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsvorrichtung (35) Endschalter zugeordnet sind, die eine Drehrichtungsumkehr nach einem Rollenhub in einer Richtung auslösen.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the drive device (35) limit switch are assigned that trigger a reversal of the direction of rotation after a roller stroke in one direction. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (69) nach Art eines insbesondere federbelasteten Schiebers ausgeführt ist, und das wenigstens ein Zugelement (28) mit dieser Antriebsvorrichtung ein geschlossenes System bildet.9. Apparatus according to claim 1 or 4, characterized in that the drive device (69) is designed in the manner of a particularly spring-loaded slide, and at least one The tension element (28) forms a closed system with this drive device. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch10. Apparatus according to claim 9, characterized gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (69) nach Art eines in seiner Bewegungsrichtung umgekehrten Auswerferfaches ausgebildet istcharacterized in that the drive device (69) in the manner of one in its direction of movement reverse ejector compartment is formed 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Warenfächer einen Boden mit einem in Längsachse bzw. Auswurfrichtung verlaufenden Schlitz besitzen, durch den ein Auswerfer nach oben ragt, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (3) die Rollenanordnung (15, 16, 20, 21, 31, 32,33) für die Zugelemente (28,37) angeordnet ist11. Device according to one of claims 1 to 10, in which the merchandise compartments have a bottom with a bottom extending in the longitudinal axis or the ejection direction Have a slot through which an ejector protrudes upwards, characterized in that below the Bottom (3) the roller arrangement (15, 16, 20, 21, 31, 32,33) for the tension elements (28,37) is arranged 12. Vorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelboden-Baugruppe (18) vorgesehen ist, zwischen deren Böden (3,17) die Rollenanordnung (15, 16, 20, 21, 31, 32, 33) gelagert ist, die den einen Boden (3), der einen Schlitz (4) aufweist, mit einem Auswerfer (13, 14, 53, 61) durchsetzt, während in dem anderen Boden (17) eine schlitzartige Lagerung (19) für die Auswerferachse vorgesehen ist, an der die Rollen (15,16) angeordnet sind, wobei auch im Bereich der Seitenwände eines Faches weitere Umlenkrollen (20, 21, 31, 32, 33) für die Zugelemente (28,37) gelagert sind.12. The device according to claim II, characterized in that a raised floor assembly (18) is provided, between the bases (3, 17) of which the roller arrangement (15, 16, 20, 21, 31, 32, 33) is mounted which has a bottom (3), which has a slot (4), with an ejector (13, 14, 53, 61) penetrated, while in the other bottom (17) a slot-like bearing (19) for the ejector axis is provided on which the rollers (15,16) are arranged, with one also in the area of the side walls Subject further pulleys (20, 21, 31, 32, 33) for the tension elements (28,37) are mounted. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15,16) zwischen den Böden (3, 17) der Doppelboden-Baugruppe (18), insbesondere in der Ausführung aus selbstschmierendem Material, eine Parallelführung des Auswerfers (13,14,53,61) zwischen den Böden (3,17) bilden.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the rollers (15,16) between the Bottoms (3, 17) of the raised floor assembly (18), especially in the form of self-lubricating Material to form a parallel guide of the ejector (13,14,53,61) between the floors (3,17). Ά. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Warenfach (1, 2) den Unterteil eines Warenstapels (6,59) bildet, und daß der Auswerfer (13, 14, 53, 61) unter einem Warenstapel zurückbewegbar ist. Ά. Device according to one of Claims 1 to 13, characterized in that each goods compartment (1, 2) forms the lower part of a stack of goods (6, 59) and that the ejector (13, 14, 53, 61) can be moved back under a stack of goods. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (13, 14, 53) als Keilelement (22, 57) ausgebildet ist, das mit einem flachen Ende bei der Rückbewegung unter den Warenstapel (6,59) verschiebbar ist und auch bei der Auswurfbewegung mit diesem Ende unter dem Warenstapel verbleibt.15. The device according to claim 14, characterized in that the ejector (13, 14, 53) as Wedge element (22, 57) is formed with a flat end when moving back under the Stack of goods (6.59) is displaceable and also during the ejection movement with this end under the The stack of goods remains. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (61) als umiegbarer Hebel vorgesehen ist, der im Bereich des Bodens (51) eines Warenfaches ein in einer Richtung wirkendes Gelenk (62) aufweist derart, daß eine aufgerichtete Stellung bei Bewegung in Auswurf richtung einer Ware, aber eine Umklappung bei Rückbewegung unter einen Warenstapel (59) vorgesehen ist.16. The device according to claim 14, characterized in that the ejector (61) as reversible Lever is provided, which in one direction in the area of the bottom (51) of a merchandise compartment acting joint (62) has such that an upright position when moving in the ejection direction a commodity, but a flip when moving back under a stack of goods (59) is provided is. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachboden (51) mit dem Schlitz (52) eine Nut (60) aufweist, an deren Boden der Schlitz (52) angeordnet ist, und daß das Gelenk (62) im Bereich der Nut (60) angeordnet ist, so daß ein zurückbewegter Auswerfer (61) in der umgeklappten Stellung innerhalb der Nut (60) unter der Oberseite eines Fachbodens (51) angeordnet ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the shelf (51) with the Slot (52) has a groove (60) at the bottom of which the slot (52) is arranged, and that the joint (62) is arranged in the area of the groove (60), so that a moved back ejector (61) in the folded Position is arranged within the groove (60) under the top of a shelf (51). 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eine Verriegelungsöffnung (23, 55) am Auswerfer und ein Eingriffselement (24, 56) an der Vorrichtung aufweist, welches Eingriffselement (24, 56) vom Zapfen einer in Abhängigkeit von einer Auswahlbetätigung hin- und herbewegbaren Stellvorrichtung (25) gebildet ist.18. The device according to claim 1, characterized in that the lock has a locking opening (23, 55) on the ejector and an engagement element (24, 56) on the device, which engagement element (24, 56) from Pin of an adjusting device that can be moved to and fro depending on a selection actuation (25) is formed. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine säulenförmige Anordnung mit Warenausgabefächern in im wesentlichen19. Device according to one of claims 1 to 18, characterized by a columnar arrangement with goods output compartments in essentially kreisförmiger Anordnung, wobei die Auswurfrichtung zur Mitte der Säule gerichtet ist und unterhalb der Säule eine Rutsche (47) zur Abführung einer ausgeworfenen Warenpackung vorgesehen ist.circular arrangement with the direction of ejection towards the center of the column and below the column is provided with a chute (47) for removing an ejected package of goods. Die Erfindung betrifft eine Auswurfvorrichtung für Waren, insbesondere an Automaten mit mehreren Warenfächern und jeweils einem in Auswurfrichtung bewegbaren Auswerfer und einer Rückführungsanordnung für diesen Auswerfer, mit einem gemeinsamen Antriebselement zur Betätigung aller Auswerfer und einer durch die- Warenauswahl auslösbaren, jedem Auswerfer zugeordneten Verriegelung zur Freigabe eines ausgewählten Auswerfers zwecks Bewegung durch das Antriebselement, dem eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist.The invention relates to an ejection device for goods, in particular on machines with several Goods compartments and each an ejector movable in the ejection direction and a return arrangement for this ejector, with a common drive element to operate all ejectors and a lock for release that can be triggered by the selection of goods and is assigned to each ejector a selected ejector for movement by the drive element, which is a drive device assigned. Ferner bezieht die Erfindung eine Vorrichtung ein, bei der die Warenfächer einen Boden mit einem in Längsachse bzw. Auswurfrichtung verlaufenden Schlitz besitzen, durch den ein Auswerfer nach oben ragt.The invention also relates to a device in which the goods compartments have a floor with an in Have a slot running in the longitudinal axis or direction of ejection through which an ejector protrudes upwards. Eine solche Auswurfvorrichtung ist aus der DE-OS 22 27 375 bekannt. Den Auswerfern zugeordnete Vortriebselemente sind auf einer gemeinsamen Welle angeordnet, die durch einen Motor angetrieben werden kann. Diese Vortriebselemente können frei unter den Auswerfern verschwenken, jedem Auswerfer ist aber eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet, die durch die Warenauswahl erregt wird, so daß bei Bewegung aller Vortriebselemente nur dasjenige mit einem Auswerfer gekoppelt wird, welches unter der ausgewählten Warensäule liegt.Such an ejection device is known from DE-OS 22 27 375. Associated with the ejectors Propulsion elements are arranged on a common shaft that is driven by a motor can. These propulsion elements can pivot freely under the ejectors, but each ejector is associated with a locking device, which is excited by the selection of goods, so that when moving of all propulsion elements, only that one is coupled to an ejector which is under the selected Column of goods lies. Als gemeinsames Antriebselement ist aus der AT-PS 3 31 541 ein gemeinsamer Wagen bekannt, der unter allen Warenstapeln hin- und herbewegbar ist und in dem als Auswerfer höllenbewegliche Elemente angeordnet sind, die mit einem Betätigungsmagneten verbunden sind. Dabei wird nur der Magnet für die Warensäule erregt, von der eine Packung ausgeworfen werden soll.As a common drive element, a common car is known from AT-PS 3 31 541, which under all stacks of goods can be moved back and forth and arranged as an ejector in hell movable elements which are connected to an actuating magnet. Only the magnet is used for the column of goods energized from which a package is to be ejected. Bei beiden Ausführungen sind starre Transportmittel vorhanden, die einerseits hinsichtlich ihrer Anordnung und Führung aufwendig sind und andererseits auch nicht zulassen, eine andere Warenstapelanordnung als eine Reihe von Warenstapeln zu behandeln. Bei diesen bekannten Ausführungen wird in der ersten Form eine Verriegelung durchgeführt, um die Mitnahme eines Auswerfers zu ermöglichen. In der an zweiter Stelle behandelten bekannten Ausführung werden immer alle Auswerfer bewegt und nur ein ausgewählter Auswerfer in Funktionsstellung gebracht.In both versions there are rigid means of transport, on the one hand with regard to their arrangement and guidance are expensive and, on the other hand, do not allow a different stack of goods arrangement than one Handle row of stacks of goods. In these known designs, in the first form a Locking carried out to enable an ejector to be taken along. In the second place treated known version, all ejectors are always moved and only a selected ejector brought into functional position. Bei komplizierten, aufwendig ausgefühnen Warenautomaten hat eine Auswurfvorrichtung nach der DE-OS 24 14 709 als Rückführungsanordnung für einen Auswerfer eine Zugfeder.With complicated, elaborately designed vending machines has an ejection device according to DE-OS 24 14 709 as a return arrangement for one Ejector a tension spring. Dieser bekannte, für flache Waren, insbesondere in übereinander angeordneten Fächern gestapelte Postkarten, vorgesehene Automat besitzt eine diesen Fächern zugeordnete Wählvorrichtung, die ein Auslöseorgan in die Höhe eines gewünschten Faches bringt. Dabei ist es auch bekannt, daß ein Fachboden aus einer beiderseitig mit seinen Seitenkanten auf Führungsleisten oder in Nuten geführten ebenen Bodenplatte besteht, die innerhalb der Führungsleisten hinten fest mit einer quer verlaufenden Leiste verbunden ist. Dabei soll eine nach hinten allmählich ansteigende Mitnehmerkante die Ware durch einen Schlitz in einer vorderen Wand nach außen schieben.This well-known postcards stacked for flat goods, in particular in compartments arranged one on top of the other, provided machine has a selection device assigned to these subjects, which a trigger member in brings the height of a desired subject. It is also known that a shelf consists of one on both sides with its side edges on guide strips or grooved flat base plate, which is firmly connected to a transverse bar inside the guide rails at the rear. One should follow at the rear gradually rising driving edge the goods through a slot in a front wall slide outside. Bei der bekannten Adsführungsform ergibt sich der Auswurf durch eine nach hinten ansteigende Mitnehmerkejite oder Querleiste, die bin- und herbewegbar ist. Diese Querleiste bzw. die Ausgabe wird dabei durch eine Stoßstange herbeigeführt, durch welche auch der Boden eines Faches nach vorn geschoben wird.In the known form of adsorption, the result is Ejection through a backward rising entrainment or cross bar that is bin-and-moveable. This crossbar or the output is thereby through brought about a bumper through which the bottom of a compartment is pushed forward. Das wird für nachteilig gehalten, uüd zwar insbesondere für Automaten mit vielen Warenfächern, die inThis is considered to be disadvantageous, and in particular for machines with many compartments that are in ι ü einer beliebigen Weise einander zuzuordnen sind.ι ü can be assigned to one another in any way. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Auswurfvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, welche mit einfachen Mitteln eine Auswerferbetätigung ohne mechanisch aufwendige Gestängeverbindungen oder elektronische Mittel ermöglicht, wobei insbesondere auch für die Warenfächer eine vielfältige, gegenseitige Zuordnung vorbehalten bleibt und zur Wartung Baugruppen geschaffen werden, die raumsparend ausgeführt und leicht auswechselbar sind.The invention is therefore based on the object of providing an ejection device of the type specified at the beginning create, which with simple means an ejector actuation without mechanically complex linkage connections or electronic means, whereby in particular a diverse, Mutual assignment is reserved and assemblies are created for maintenance that save space are designed and easily interchangeable. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das gemeinsame Antriebselement ein alle Auswerfer umfassendes flexibles Zugelement ist, an welchem durch die Antriebsvorrichtung ein Zug aufbringbar ist und welches um ortsfeste Führungselemente an den vorderen Kanten der Fächer und um ein Führungselement am jeweils dazwischenliegenden Auswerfer so geführt ist, daß sie an den an den Kanten der Fächer angeordneten Führungselementen an der nach vorn liegenden Seite und an dem am Auswerfer vorgesehenen Führungselement an der nach hinten gerichteten Seite geführt sind. Die Verwendung eines Zugelementes zum Antrieb eines ausgelösten Auswerfers stellt eine mechanisch robuste und einfache sowie massearme Ausführung dar, wobei die Verriegelung der verschiedenen Fächer gewährleistet, daß eine verhältnismäßig kurze Zugbewegung zur Ausgabe einer Ware ausreicht.This object is achieved according to the invention in that the common drive element is all of the ejectors comprehensive flexible tension element is to which a tension can be applied by the drive device and which around stationary guide elements on the front edges of the compartments and around a guide element is guided on each intermediate ejector so that it is at the edges of the compartments arranged guide elements on the forward facing side and on the one provided on the ejector Guide element are guided on the rearward side. The use of a tension element to drive a triggered ejector is a mechanically robust, simple and low-mass Execution represents, the locking of the various compartments ensures that a proportionate short pulling movement is sufficient to issue a product. Die Erfindung hat außerdem den Vorteil einerThe invention also has the advantage of anpassungsfähigen Ausgestaltung, die Warensäuien als Halbkreise aus Warenpackungen oder kreisförmig angeordneten Stapeln zuläßt. Die genannten Führungselemente können Gleitstücke sein, d. h. abgerundete und mit Randvorsprüngen versehene, aus einem Reibungsmaterial bestehende Stücke. Es wird aber dabei vorgesehen, daß durch die Führungselemente das Zugelement in einer Weise angeordnet ist, daß bei Entriegelung eines Auswerfers seine Führung in Auswurfrichtung gewährleistet ist.adaptable design, the goods pots as semicircles from packs of goods or circular arranged stacks. Said guide elements can be sliders, i. H. rounded and protruding pieces made of a friction material. But it will be there provided that the tension element is arranged by the guide elements in a manner that at Unlocking an ejector guarantees its guidance in the ejection direction. Bevorzugt wird dabei, daß das Zugelement eine Schnur ist. Einbezogen werden auch Ketten oder dergleichen.It is preferred that the tension element is a cord. Chains or are also included like that. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Führungselemente als Rollen ausgeführt. Dadurch wird jegliche Reibungswirkung, abgesehen von derjenigen in der Lagerung der Rollen, vermieden, wobei die Rollenlagerung aber sehr reibungsarm ausgeführt sein kann.In an advantageous embodiment, the guide elements are designed as rollers. This will any frictional effect, apart from that in the bearing of the rollers, is avoided, the However, roller bearings can be designed with very little friction. Die Erfindung bezieht ein, daß die Rückführungsanordnung in an sich bekannter Weise aus Druckfedern besteht, welche den einzelnen Auswerfern zugeordnet sind. Solche Druckfedern werden beim Auswerfer unter Mitnahme des Zugelementes in die Ausgangsstellung zurück, in welcher dann die Verriegelung wieder stattfindet.The invention relates to the fact that the return arrangement consists of compression springs in a manner known per se exists, which are assigned to the individual ejectors. Such compression springs are under the ejector Bringing the tension element back into the starting position, in which the locking is then again takes place. in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindungin the preferred embodiment of the invention b5 besteht die Rückführungsanordnung aus einem weiteren Zugelement, welches mit der Antriebsvorrichtung in Verbindung steht und im umgekehrten Sinne wie das Zugelement zur Vorwärtsbewegung des Auswerfersb5, the return arrangement consists of another Pulling element, which is connected to the drive device and in the opposite sense as that Pulling element for moving the ejector forward
DE19782833395 1978-07-29 1978-07-29 Ejection device for goods, in particular from automatic machines Expired DE2833395C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833395 DE2833395C2 (en) 1978-07-29 1978-07-29 Ejection device for goods, in particular from automatic machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782833395 DE2833395C2 (en) 1978-07-29 1978-07-29 Ejection device for goods, in particular from automatic machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833395A1 DE2833395A1 (en) 1980-02-07
DE2833395C2 true DE2833395C2 (en) 1982-04-01

Family

ID=6045751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782833395 Expired DE2833395C2 (en) 1978-07-29 1978-07-29 Ejection device for goods, in particular from automatic machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2833395C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015183C2 (en) * 1980-04-19 1984-02-02 Nehrkorn, Rolf, 3400 Göttingen Goods dispensing device for automatic machines
WO1989006844A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Harber, Robyn, Lisa Improvements in or relating to vending machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142673B1 (en) * 1971-06-23 1973-06-29 Naguet Pierre
AT331541B (en) * 1973-07-16 1976-08-25 Unlimited Invested Corp VENDING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
DE2833395A1 (en) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401887B (en) CARD MIXER
DE3010775C2 (en)
DE4026098C1 (en) Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
DE1289324B (en) Tape recorder for use in a straight line parallel to its main plane in the device insertable cassettes
DE19736175A1 (en) Attachment device for fasteners
DE4001353C2 (en) Paper handling facility
DE2833395C2 (en) Ejection device for goods, in particular from automatic machines
DE60103220T2 (en) Liquid metering and filling device with a container lifter
DE1936371C3 (en) Device for conveying away finished stacks of printed matter
DE4205856A1 (en) Device for absorbing large loads - has telescopic conveyor system with three drives for moving load across given distance
AT402392B (en) DEVICE FOR DISPENSING ITEMS FROM MAGAZINES
DE2408822C2 (en) Cutting device for material stored in silos
DE2653328C2 (en) Room partition made of movable rigid wall elements
DE2655040A1 (en) COIN DISPENSER
DE3015183C2 (en) Goods dispensing device for automatic machines
DE2902346C2 (en) Goods dispensing device
DE1061984B (en) Arrangement of container units, such as shelves, cupboards, stands or similar containers
DE3802399C2 (en) Vending machine with several goods chutes
EP0934215B1 (en) Storage shelving
DE3116490C2 (en) Goods dispensing device with several columns of goods
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE3225210C2 (en)
DE740241C (en) Device for storing and conveying index cards and other suitable objects in containers
EP4377233A1 (en) Extractor device with securing device, traction drive and carriage, and storage system having such an extractor device, and method
AT412151B (en) TRICYCLE

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee