DE2833066A1 - Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung - Google Patents
Abziehmaterial, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendungInfo
- Publication number
- DE2833066A1 DE2833066A1 DE19782833066 DE2833066A DE2833066A1 DE 2833066 A1 DE2833066 A1 DE 2833066A1 DE 19782833066 DE19782833066 DE 19782833066 DE 2833066 A DE2833066 A DE 2833066A DE 2833066 A1 DE2833066 A1 DE 2833066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gloss
- release
- material according
- release material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
- B05D5/061—Special surface effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/02—Designs imitating natural patterns wood grain effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44F—SPECIAL DESIGNS OR PICTURES
- B44F9/00—Designs imitating natural patterns
- B44F9/12—Designs imitating natural patterns of leather
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
- B05D1/286—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/02—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
- B05D3/0254—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/12—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/06—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
- B05D7/08—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/532—Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/53—Base coat plus clear coat type
- B05D7/534—Base coat plus clear coat type the first layer being let to dry at least partially before applying the second layer
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/001—Release paper
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
IJR. ING. T". WUESTirOFF
I)R. 35. ν. PECIIMANN
DR. ING. D.HEIIR3CNS
DIPI,. IN G. 31. G O3CTZ
8000 MÜMCKJiK OO
SCK-WJGIOEHSTIIASSE S
tHLEl'OK (080) CO 2001
TEMX 5 2*070
ΤΚΤ.ΚΟΤΙΛΜΜΕ t
ΓΚΟΤϋΟΤΓΑΤΕΚΤ MÜJJOJIEW
1A-51 158
Anmelder: Scott Paper Company-Scott Plaza, Philadelphia
Pennsylvania 19113, U.S.A.
Titel: Abziehmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung
und dessen Verwendung
909 80 7/OS69
DR. INO. F.
8000 MÜNCHEN OO
.NCIHrEKlIMiKTItASSE 2 TELEFON C080) CO 20 51
TELKX 5 Z4r OTO
XK CZO ItXM ME :
2833Q&6
lA-51158 .-..-,,;, -; :
Anm.i Scott Paper Co«
Die Erfindung betrifft ein Abziehmaterial, welches aus einem
Träger, über dem sich eine Trennfläche befindet, und zwei
Schichten, welche dauerhaft mit dem Träger verbunden sind, besteht.
Die erste Schicht ist ununterbrochen und liegt auf der Trennflache
des: Trägers auf und bedeckt somit den ganzen Träger.
Die zweite Schicht bildet ein Muster auf der ersten Schicht und besitzt einen anderen Glanz oder Glanzwert wie die erste
SchichtV'SO daß* sich auf dem Abziehmaterial ein Muster, ein
Bild oder'eine sonstige information mit unterschiedlichem
Glanzwert befindet, übertragbar auf eine Kunststoff-Folie,
die auf oder an dem Abziehmat'erial' gebildet wird, ohne dabei
Material aus der ersten und zweiten Schicht zu übertragen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung
dieses-Abziehmaterials, zur Aufbringung einer Kunststoff-Folie
darauf und das dabei erhaltene kombinierte Material.
Bei dem'Träger1kann es sich um Papier oder sonstige Unterlagen
handeln; bei den Schichten um solche, die man im allgemeinen als Trennschichten oder Abreißschichten bezeichnet und die
charakterisiert sind durch ihre Fähigkeit, sich vollständig
ohne BescHädigung von einer Fläche abheben zu lassen, mit der
sie normalerweiseι verbunden sind;
Es gibt eine ganze Anzahl von Verfahren, bei denen eine Kunststoff-Folie
auf ein Abziehmaterial auf gebracht*wird und von
diesem wieder getrennt werden kann nach Verfahrensmaßnahmen, wie Abkühlen oder Härten, um die Folie zu verfestigen. Das
Härten kann gegebenenfalls durch Wärme oder UV-Bestrahlung
*oder an dem gebildet
807/0 889
1-Α-51-Ί58-
oder mit Hilfe eines Elektronenstrahls vorgenommen werden.
Das Abziehmaterial ergibt eine Fläche ,von der die Kunststoff-Folie
leicht abgezogen werden kann und deren Oberfläche dann der Oberflächenqualität der Trennfläche entspricht. Eine texturiert«
Fläche kann man auf der Kunststoff-Folie erzeugen, indem das Abziehmaterial eine texturierte Trennfläche besitzt.
An
Ein Beispiel für das formen von Kunststoff ist das Gießen. Dabei werden z.B. Vinyl- oder Urethanharze in fließfähiger Form
oder ein sonstiges Plastisol auf die Trennfläche des Abziehmaterials aufgebracht oder aufgegossen, erwärmt, gehärtet oder
abgekühlt - zur Verfestigung des Kunststoffs unter Bildung eines ununterbrochenen selbsttragenden Films, der dann abgezogen'
wird. T . ;
Ein anderes Beispiel für eine derartige Formung ist das Pressen von dekorativen Kunststofflaminaten« Beim Hochdruckpressen
werden im allgemeinen dekorative Laminate hergestellt aus einer
Anordnung von mehreren Mittelfolien, erhalten durch Imprägnieren
einer Papierbahn mit einem Kunststoff wie einem Phenolharz. Diese Mittelfolien werden übereinander gestapelt': und verfestigen
sich untereinander und mit einer dekorativen Schicht durch Einwirkung von Wärme und Druck. Die dekorative Schicht wird unmittelbar
auf den Stapel der inneren Schichten aufgelegt und ist eine mit Harz gesättigte Bahn, entsprechender Farbe und
Zeichnung oder Muster. Im allgemeinen wird über der dekorativen Schicht noch eine Deckschicht vorgesehen, die ein dünnes, feines
Papier imprägniert mit einem hochwertigen wärmehärtenden Harz ist wie Melaminformaldehydharz oder einem ungesättigten Polyesterharz. Im allgemeinen wird man dafür das gleiche Material
verwenden wie zum Imprägnieren der dekorativen Schicht. Diese unter hohem Druck erhaltenen Laminate werden .häufig nach-;ihrer;;
Verfestigung noch auf Bauteile geklebt wie auf Bretter oder ν
Spanplatten. , , ....... : ....... :; , ,,^:.;. : - ;.
Dekorative Laminate auf' Platten oder Tafeln werden in ,ähnli-v.
eher Weise unter niederem Druck hergestellt, jedoch erfolgt im allgemeinen die Laminierung der dekorativen Schicht direkt
1A-51 158 - t -
auf die Bretter oder Bauteile. Andere Preßvorgänge, bei denen
Kunststoff-Folien auf oder an einem Abziehmaterial gebildet werden, brauchen keine Laminierung umfassen, sondern nur eine
Texturierung der formbaren Kunststoffoberfläche, die bereits
laminiert ist. So kann man z.B. eine Kunststoff-Folie direkt auf ein Brett oder eine Spanplatte aufbringen und diese dann
texturieren durch Pressen an ein Abziehmaterial.
Soll eine texturierte Oberfläche auf einer Deckschicht oder einer dekorativen Schicht eines Laminats hergestellt werden,
so gibt es verschiedene Möglichkeiten wie die Verwendung einer texturierten oder geprägten Polierplatte oder einer mit Harz
stabilisierten Platte beim Pressen. Das gewünschte Prägen oder Texturieren kann auch am Abziehmaterial erfolgen für die Überführung
auf die Oberfläche des gepreßten Kunststoffgegenstandes.
Diese Methode kann in ihrem Grundprinzip auch für vorliegende Erfindung herangezogen werden.
Abziehmaterialien können beliebige handelsüblich verfügbare Stoffe sein wie nicht-beklebbares Papier, eine nicht—haftende
Aluminiumfolie oder ein poliertes Metallband. Um sie nicht—haftend
oder-klebbar zu machen, werden sie mit einem Trennmittel beschichtet oder imprägniert, das beispielsweise Polymethylpenten,
Polypropylen, Polyfluorkohlenstoffe, Siliconöle, wärmehärtende Siliconharze oder ähnliche übliche Trennmittel sein
können. Die Texturierung kann in beliebiger Weise nach bekannten Methoden erfolgen wie Prägen auf mechanischem Wege.
Die Anwendung des texturierten oder geprägten Abziehmaterials für die Herstellung von oberflächlich texturierten Kunststoff-Folien
eignet sich besonders für große Muster, ist jedoch/vollständig
.geeignet für feine' Muster. Ein Grund dafür ist die
Ungleichmäßigkeit der Papieroberfläche, die das Prägemuster maskieren kann. Wird unter hohem Druck gepreßt, so besteht
die Gefahr, daß das geprägte Muster unter dem Druck verflacht
und man letztlich eine glatte Fläche erhält. Schließlich sind
feine TexturierungenVhergestellt durch ein Relief auf der
fläche, im allgemeinen nicht gut sichtbar, gleichgültig ob
9Ö9807/Ö$§9
1A-51 158
&xe-durch Gießen oder Pressen erhalten ,worden sind;. E4n Grund.
daß% "sölrchef -Texturen primär "sichtbar s.ind,,. ist, die SchartiieiiibiiriduhgVwehn
lacht auf eine unregelmäßige ;pberfläehe-auffä3a%;v
*m<£ f einer""Wxturiierüiigen ergeben keine beträchtliche = Sohsttenwlrkühgi
ils" ist daher oft wünschenswert^ ScJhattenmuster;; auf-gegössene
öder gepreßte Flächen zu drucken, um.eine texturierte
Fläche5'durch unterschiedliche Glanzwerte,_ sichtbar zu machen *t
Dies erreicht man "beispielsweise durch Aufdrucken einer matten Druckfarbe auf die erhöhten Bereiche einei-tejxturierten^Abziehmat^ffals
* zum Übertrag auf die yerbj^t^Bereiche, vder JSunststoff?-
Fläehe.:'Mari"kanri aber auch direkt einen ,glänzenden über,zMgv auf
die erhohteli ' ^reiche' derl'Kunststoff-Fläcb.e
weitere ^ögiicHkeit' be'steirt" darin^, di^ erhöhten ^
ISerenV^ um" damit einen Glanzunterschied hervorzur
•Aille7 ttieWe- Verfahren zur Bildung eines texturierten- Musters;· ι ■;
auf Kunststoffe-Flächen haben verschiedene., Nachte ilef.- feiner ι "'S-Muster
lassen sich nur sehr schwer übertragen von einem geprägten Abziehmaterial. Wenn es aber gelingt, .sie,,zuybe^tragen»;^
sind i§ie-nicht gut sichtbar. Wird .ein ;glänzend,e§ pde^r ^mattes.' >;.
Mätetrial^ entweder*ridir£kt öder' iridire-kt auf d4e liöheren.1bzw.;;lA
tiefereii^eile einer künätstoff-Fläche!gedruckt,; -um; .unterschiedliche-iGlänzef
feiet e zu erreichen und dainit;.die Sichtbarkeit;-^
Text'uri'igu' Verbessern, 'treten aridere Nachteile auf., ,wie, die
gungii&eiöv Materials rsicii von der kunststoff-Fljä.phe.. ^b^urejLben^j
it für einen Izüsatziichen Verfahrer^sschritt; midi
der* Übertragung^ lies Materials, von einem Abziehsamaterial
die Tatsache^;'äaß dieses nicht nbchmals verwendet werden kann.
GegenstandiderSrfindung^ 1st es^mm^i^si^stpfftjeile^pder -folien
untei^ehiedlichen^Glanzeffektes hgrzusteilen durch.Anformenj χοΐ
ariXein Äb^iehmäterial," Öieses Abziehmateriell als. solches ^spwte a
;Ä HerstedbfÜng; *" '" c""'['_ " "'__" _. __ .,, r „x ..,■„,..*, , -■ -^ξ;ί-.j-*,:.Änj
der ^findung beisteht das Äbziehmaterial aus- einem Irä
r.. -.-. .i.-. .-.,.:'■■ ...^- -!fr-r- -■■■:-i.<-y .v*ij;:.^i-^ ^- =· - 'dleisem'
übe*;i:dem isich eine Trennfl^che befindetj,und. .zwei : :«mit/fest, yerjbundene
^SchiclitehV" Unter '"fest verbunden" wird, hier verstanden^t
9 0 98 0-7/ÖÖJ
ORIGINAL INSPEC|E^.; «.
ORIGINAL INSPEC|E^.; «.
1A-51 158
daß diese Schichten während des Formens nicht auf das Kunststoffmaterial
Übertragen werden. Die erste Schicht kann entweder der Trägeij&elbst sein oder ist ein ununterbrochener Überzug
auf dem Träger; die zweite Schicht besitzt einen anderen Glanz als die erste Schicht und bildet das Muster auf der ersten
Schicht des Abziehmaterials, welches übertragbar ist auf die Oberfläche der Kunststoff-Folie, die daran angeformt wird,
(z.B. durch Aufgießen oder Anpressen), in manchen Fällen kann
das Abziehmaterial geprägt sein. Das Muster bedeckt nicht die gesamte Fläche. Es kann sich dabei um feine Linien handeln,
die sich ohne Unterbrechung über die ganze Fläche erstrecken.
Das erfindungsgemäße Abziehmaterial wird hergestellt, indem man den Träger mit einer ersten Schicht über die ganze Fläche
versieht und auf diese erste Schicht dann die zweite Schicht in Form des Musters aufträgt. Man erhält auf diese Weise ein
Muster des einen Glanzgrads auf der ersten Schicht unterschiedlichen Glanzes.
An oder auf dieses Abziehmaterial wird nun nach der Erfindung eine Kunststoff-Folie oder ein Kunststoffgegenstand angeformt;
der Kunststoff kann darauf härten, verfestigen oder dgl. durch Trocknen bzw. Abkühlen der Kunststoffmasse, woraufhin das Abziehmaterial
entfernt wird.
Erfindungsgemäß läßt sich auch ein dekoratives Produkt herstellen,
welches in Form einer Kunststoff-Folie auf einer Fläche ein Muster mit bestimmtem Glanzgrad auf einen Untergrund eines
anderen Glanzgrades aufweist, wofür man jedoch keine zusätzlichen Materialien oder Verfahrensstufen wie ein Polieren nach
dem Stand der Technik benötigt.
auch
Nach der Erfindung läßt/sich ein glattes Material herstellen mit dem Aussehen eines Reliefs einschließlich des Aussehens eines Reliefs aufgrund unterschiedlicher Muster wie von feinem Leder oder von Holz unter Verwendung
Nach der Erfindung läßt/sich ein glattes Material herstellen mit dem Aussehen eines Reliefs einschließlich des Aussehens eines Reliefs aufgrund unterschiedlicher Muster wie von feinem Leder oder von Holz unter Verwendung
- 6 909807/0869
1A-51 158 - £f-
eines glatten, nicht-geprägten Abziehmaterials. Die Anwendung
eines glatten Abziehmaterials führt zu einem gleichmäßigeren Abziehen als bei. einem geprägten Abziehmaterial. Auch läßt
sich die glatte Fläche des Fertigproduktes leichter reinigen, als wenn diese tatsächlich geprägt wäre. Darüberhinaus kann
die Fläche mit den unterschiedlichen Glanzwerten auf dem Fertigprodukt ein realistischertexturiertes Aussehen haben,als
wenn sie tatsächlich texturiert wäre.
Nach der Erfindung kann man verschiedene Schichten auf verschiedene
Art aufbringen. Das Ausgangsmaterial ist ein Träger, der aus Papier oder einem anderen faserigen Substrat bestehen
kann, aber auch ein poliertes Metallblech sein kann. Die Hauptanforderung an den Träger ist, daß er eine glatte Oberfläche
besitzt, die dem Eindringen der Masse für die Trennfläche zu widerstehen vermag. Ist der Träger aus Papier, so erreicht man
dies beispielsweise durch einen üblichen Streichüberzug, z.B. mit Ton in einem Bindemittel. Diese Grundierung oder Streichschicht
kann in manchen Fällen bereits die erste Schicht mit einem bestimmten Glanzwert darstellen; in anderen Fällen wird
auf diese Grundschicht dann die Schicht mit dem ersten Glanzwert aufgetragen. In manchen Fällen erhält man die erste Schicht
mit dem ersten Glanzwert durch den Träger selbst, insbesondere
wenn dieser ein1 Metallblech ist. Soll das Abziehmaterial geprägt
werden, so muß dies möglich sein,ohne daß es zur Rißbildung
kommt.
Auf die Schicht mit dem ersten;<ifanzwert wird idle zweite
Schicht mit :dem Zweiten Glanzwerij in'Form des Musters aufgetragen.
Es kann sich dabei um ein beliebiges Muster handeln wie zur --Nachahmung von Hol ζ struktur, Lederstruktur, für'die
Imitation von Marmor oder Schiefer :j J r. Das Muster kann5
aus geometrischen Figuren wolkenartigen Figuren bestehen. Es kann sich um künstlerische -Darstelluhgn-oder pto'to graphische
Reproduktionen? handeln.; Es^ kann 'auf gebracbrt werden" äa^BÜ Beschriften
■■"'■■- ·, duYcW' Fijexographie^Tief^rüclc^öäer dgl·r^Für'tDd£iese
Ci -
909807
1A-51 158
AO
zweite Schicht kann man die verschiedensten Materialien anwenden, vorausgesetzt, daß diese einen anderen Glanz als die Unterschicht
ergeben und mit dieser verträglich sind und an dieser dauerhaft haften. Grundsätzlich kann man das gleiche. Material
wie für die erste Schicht anwenden, wobei ein Unterschied hinsichtlich des Glanzes dadurch zustande kommt, daß
das Material der zweiten Schicht nicht in das Trägermaterial einzudringen vermag.
Die Trennfläche selbst wird bevorzugt gebildet von einer eigenen Schicht eines Trennmittels über der ersten und zweiten
Schicht, die den unterschiedlichen Glanzeffekt hervorrufen. Dieser unterschiedliche Glanzeffekt bleibt auch mit der Trennschicht
erhalten und läßt sich mit dieser übertragen. In manchen Fällen kann die erste oder zweite Schicht, die den unteren.
schledlichen Glanzeffekt hervorrufen soll, selbst als Trennfläche wirken, wenn deren Material entsprechende Trenneigenschaften
besitzen. Bei einer anderen Ausführungsform wird die Trennfläche hervorgerufen durch eine Trennschicht auf der
ersten Glanzschicht und dann die zweite Glanzschicht auf der Trennschicht angeordnet. Voraussetzung ist jedoch, daß dann
die zweite Glanzschicht dauerhaft haftet auf der Trennfläche und selbst ausreichende Trenneigenschaften besitzt oder zumindest
nicht nachteilig beeinflußt die Trenneigenschaften der Trennfläche- durch die nur geringe Bedeckung dieser Fläche.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß man ein glattes Abziehmaterial zur Verfügung hat, welches das Aussehen eines
geprägten Musters dem angeformtem Kunststoffmaterial zu verleihen vermag. Dieser Vorteil ist besonders wertvoll bei sehr
feinen Mustern wie bei der Imitation von Holz oder Leder. Aber auch bei gröberen Mustern läßt sich die Erfindung vorteilhaft
mit Hilfe eines geprägten Abziehmaterials anwenden. In diesem Fall ist es wünschenswert.das Abziehmaterial zu prägen, nachdem
die erste Glanzschicht aufgetragen ist,und dann die zweite Glanzschicht nur auf das erhobene Relief aufzubringen.
9 0 98 0 7/0 8 t9
copy *
. · 1A-51 158
Dies läßt sich vorteilhafterweise erreichen, indem man die Masse für die zweite Schicht mit Hilfe einer Druckwalze aufträgt,
die nur mit dem erhöhten Teil des geprägten Materials in Berührung kommt. In solchen Fällen hat die Druckwalze vorzugsweise
ein Gesamtmuster, welches das Beschichtungsmaterial im wesentlichen über die ganze Fläche der Druckwalze verteilt. Ein Vorteil
dieser Verfahrensweise liegt darin, daß man auf diese Weise die zweite Glanzschicht mit einer wenig glänzenden pigmentierten
Überzugsmasse aufbringen kann, welche die vertieften Bereiche der Kunststoff-Folie, die an das Abziehmaterial angeformt
ist, matter erscheinen läßt als das herausstehende Relief und damit das geprägte Muster betont. In diesem Fall
wird man die Trennfläche dadurch bilden, daß man nach dem Prägen und Drucken Trennmittel über die gesamte Fläche aufbringt.
In manchen Fällen kann man dies jedoch auch bereits vor dem Prägen und Drucken vornehmen.
Es ist aber auch manchmal wünschenswert, die zweite Glanzschicht auf die erste Glanzschicht aufzudrucken vor dem Prägen
des Abziehmaterials. In diesem Fall kann das Prägemuster gleich und in Übereinstimmung mit dem Muster unterschiedlicher Glanzwerte sein. In anderen Fällen zieht man für ein besonderes Aussehen
Unterschiede zwischen dem geprägten Muster und dem Glanzmuster vor. In solchen Fällen brauchen die beiden Muster nicht
aufeinderzupassen. Man hat den Vorteil, daß keine Wiederholung der kombinierten Muster aus dem Prägemuster und dem Glanzmuster
vorliegt.
In den meisten Fällen hat jedoch die zweite Glanzschicht einen geringen Glanzwert als die erste " Glanzschicht, jedoch sind
Fälle denkbar, wo das Gegenteil angestrebt wird.
Für die erste Glanzschicht kann man die verschiedensten Produkte heranziehen, Wird eine Trennschicht vorgesehen, so kann man
die erste Glanzschicht mit Hilfe einer üblichen Beschichtungsmasse
aus Bindemittel und Pigment bilden. Als Pigmente kommen Kieselsäure, Baryt, Calciumcarbonat oder Tonerde infrage.
909807/0869
1A-51 158
Als Bindemittel eignet sich z.B. Casein, Protein, Stärken sowie auch synthetische Binder wie Latices, Polyvinylalkohol
oder Methylcellulose.
Wird keine getrennte Trennschicht vorgesehen, so muß man dem Material für die erste Glanzschicht auch noch in geringem Umfang
ein übliches Trennmittel zusetzen, wie ein Siliconharz, Komplexe von Fettsäuren mit Chromchlorid oder Polyanhydridfettsäurederivate.
Das Material für die erste Glanzschicht wird über den gesamten Träger aufgetragen, der gegebenenfalls schon
eine Grundierung aufweist, welche z.B. mit Hilfe einer Rakel oder eines Abstreifmessers oder mit einer Druckwalze aufgetragen
worden ist. Der Materialauftrag für die erste Glanzschicht kann in weiten Bereichen schwanken, vorausgesetzt,
daß eine Gesamtbeschichtung stattfindet. Geeignet ist z.B. ein Auftrag von<;1,63 bis 14,45 g/m2 (1 bis 15 lbs/ream).
Für die zweite Glanzschicht kann man das gleiche Material wie für die erste verwenden. Meistens besteht jedoch ein gewisser
Unterschied im Hinblick auf den geforderten Unterschied der Glanzwerte. Bevorzugt hat die erste Glanzschicht.einen höheren
Glanzwert als die zweite, jedoch sind auch umgekehrte . Fälle denkbar. Die Glanzwerte der einzelnen Schichten lassen
sich durch die Anwendung von bestimmten Zusätzen einstellen. Geringere Glanzwerte erreicht man mit größeren Anteilen von
Pigmenten und/oder gröberen Pigmenten, die besser eiebnen. Solche Pigmente sind Ton, Calciumcarbonat, Sand, Bariumsulfat
und dgl. Sie werden im allgemeinen zusammen mit einem Bindemittel angewandt, wofür Polyvinylalkohol, Methylcellulose,
Stärke, Proteine, Styrolbutadienkautschuk oder dgl. infrage
kommt. Die Bindemittel selbst können als den Glanz einstellende Zusätze dienen. Im allgemeinen führen sie jedoch zu einer
Erhöhung des Glanzes.
Unter dem Glanz versteht man die Eigenschaft einer Fläche f
Licht in einem gegebenen Winkel zu reflektieren und zwar über
- 10 -
909807/0069
1A-51 158 - Vf-
die diffuse Reflexion bei diesem Winkel. Der Glanz wird auf verschiedene Weise mit verschiedenen Geräten bestimmt, wie
nach Gardener bei 60°. Der Winkel von 60° wird gemessen von einer Linie senkrecht zu dem Papier und ist äquivalent einem
Winkel von 30° zu der Papierfläche. Für die Erfindung ist kritisch,
daß der Glanzgrad der zweiten Glanzschicht unterschiedlich ist von dem der ersten Glanzschicht. Grenzwerte für diesen
Unterschied kann man nicht geben, jedoch soll man den Unterschied leicht erkennen können.
Für eine eigene Trennschicht kann man übliche Materialien wie · Siliconharze oder einen Komplex einer Fettsäure und Chromchlorid
oder Polyanhydridfettsäurederivate anwenden. Die Auftragung dieser ununterbrochenen Schicht kann in beliebiger Weise
geschehen. Ein geprägtes Abziehmaterial wird vorzugsweise mit Hilfe einer Luftrakel beschichtet.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Als Unterlage diente ein Papier, welches wie üblich mit einer Ton-Bindemittelmasse gestrichen worden ist (Gesamtgewicht
150 g/m ). Es wurde folgende Masse für die erste Glanzschicht aufgetragen?
15 Gew.-Teile SBR-Latex
15 -Gew.-Teile Sojabohneneiweiß mittlerer Viskosität
100 Gew.-Teile Ton (Pigmentsorte)
Wasser, bis die Masse einen Feststoffgehalt von 30 % hatte.
Diese Masse wurde mit Hilfe einer Luftrakel für ein Trockengewicht
von 8,15 g /m (5 lbs/ream) aufgetragen und kalandert. Dann wurde zwischen geätzter Stahlrolle und mit Baumwolle überzogener
Gegendruckrolle vier unterschiedliche Muster von fein bis mittel im Sinne einer Lederimitation eingeprägt. Das erhöhte
Relief wurde auf einer 150 Linien Druckwalze mit folgender Masse als zweite Glanzschicht beschichtet:
- 11 909807/0069
1A-51 158
250 Gew.-Teile Calciumcarbonat gemahlen,50 %
75 Gew.-Teile Polyvinylalkohol »Elvanol 7.1-30", 10 %t vollständig
hydrolisiert, mittleres MG, mittlere Viskosität
1,25 Gew.-Teile nicht-ionogenes Alkylarylpolyätheralkoholsulfo-
nat,10 % ("Triton X-100") und schließlich zur besseren Beobachtung
0,1 Gew.-Teile Wollfarbstoff grün, 1 %,
Auf die getrocknete Schicht wurde ein wäßriges Trennmittel in Form eines Komplexes der Stearinsäure mit Chromchlorid und Polyvinylalkohol
aufgebracht und getrocknet.
Der Glanzwert der ersten Glanzschicht und der zweiten Glanzschicht
wurde bestimmt an etwas unterschiedlich hergestellten Proben, d.h. die Masse für die zweite Glanzschicht wurde auf
eine ausreichend große Fläche für die Glanzbestimmung aufgetragen. Nach Gardener 60° erhielt man für die erste Glanzschicht
einen Wert von 19 und für die zweite Glanzschicht von 3. Diese Werte beziehen sich auf mit der Trennschicht überzogene
Proben; möglicherweise sind sie ohne diese Trennschicht etwas anders, jedoch wird der Unterschied der Glanzwerte im
wesentlichen der gleiche sein.
Ein Polyvinylchlorid-Plastisol wurde auf die Trennfläche obigen
Abziehmaterials in einer Naßfilmstärke von etwa 1 mm aufgetragen, anschließend eine PVCL-Schaumstoffschicht von 229 mm
aufgetragen und das ganze mit einem Baumwollgewebe laminiert. Dieses Laminat wurde zur Ausdehnung des Schaums erwärmt und
konnte trocknen. Nach Entfernung des Abziehmaterials zeigte die Oberfläche -der gegossenen Kunststoffschicht den unterschiedlichen
Glanzeffekt des Abziehmaterials. Die erhöhten Bereiche
hatten einen höheren Glanz als die vertieften.
In Abwandlung dazu wurde auf die Trennfläche des Abziehmaterials Polyurethan aufgegossen und diese 25 /um (trocken) starke
Schicht mit Hilfe eines Klebers auf einen genoppten und geschorenen Stoff aufgebracht. Nach Abziehen des Trennpapiers
909807/0869 - 12 -
158
von der Polyurethanfläche ist auf dieser ein Glanzunterschied
festzustellen, wobei die Erhebungen glänzend sind und die Vertiefungen matt sind.
Ein gestri
beschichtet:
beschichtet:
Ein gestrichenes Papier (103 g/m ) wurde mit folgender Masse
16 Gew.-Teile Hydroxyäthyl-Maisstärke
10 Gew.-Teile SBR-Latex
5 Gew.-Teile Polyvinylakohol
100 Gew.-Teile Ton.
100 Gew.-Teile Ton.
Diese Masse wurde mit Hilfe einer Luftrakel in einer Menge von 9,8 g/m aufgetragen, getrocknet und kalandert. Das glatte
Material wurde dann mit zwei verschiedenen Holz-Mustern durch Drucken mit der zweiten Glanzschicht versehen. Für die zweite
Glanzschicht wurde dasselbe Material wie in Beispiel 1 angewandt und auf diese zweite Glanzschicht eine Trennschicht in
Form eines monomeren mehrwertigen Alkohols in einem vernetzbaren wärmehärtenden Harz nach US-PS 3 946 135, Beispiel 3, aufgetragen.
Dieses Abziehmaterial wurde im Rahmen des Laminierens unter hohem Druck angewandt und zwar auf eine mit Melamin gesättigte
Auflage gedrückt, welche ihrerseits anlag an einer mit Melamin gesättigten und bedruckten Dekorationsfolie, welche sich auf
vier mit Phenolharz gesättigten Mittelschichten-befand. Die
Laminate wurden 17 min bei 285° unter einem Preßdruck von
84 kg/cm gehalten, das Abziehmaterial entfernt und festgestellt,
daß das Verbundmaterial unterschiedliche Glanzwerte zeigte und anscheinend eine körnige Struktur hatte, obwohl
es eben war.
In Abwandlung dazu wurde das Abziehmaterial im Rahmen der Laminierung
unter geringem Druck angewandt und zwar aufgelegt auf
*(140°)
- 13 909807/0869
1A-51 158
ein mit Melamin gesättigtes bedrucktes Dekorationsmaterial, welches
auf einer 19 mm starken Platte auflag,und das ganze 2 min
bei 1 48°C und 17,5 kg/cm verpreßt. Nach Abziehen des Abziehmaterials
zeigte sich auf dem Verbundmaterial unterschiedlicher Glanz in Form einer körnigen Struktur 9 obwohl die Fläche glatt
war.
(16 /um)
ELn Aluminiumblech,76 bis 203 /um wurde mit einem einzigen breiten Streifen mit Hilfe einer Druckwalze mit dem Material für
die zweite Glanzschicht des Beispiels 1 beschichtet, jedoch anstelle Ton hier Calciumcarbonat verwendet«, Auf diese zweite
Glanzschicht wurde keine Trennfläche aufgebracht» Der Glanzxtfert
nach Gardener 60° des Aluminiumbleches als erste Glanzschicht ging über die Meßskala (+100) hinaus und betrug für
die zweite Glanzschicht 19„ Ein Polyvinylchlorid-Plastisol wurde
auf das Abziehmaterial gegossen, getrocknet und die Kunststoffschicht
dann abgezogene Diese zeigte den Glanzunterschied des Abziehmaterials ο
Im Sinne der Beispiele 1 und 2 wurden andere Muster (Marmors
I'ifolkendruck) der zweiten Glanzschicht bei anderen Massen für
die Trennschicht angewandt und diese für verschiedene Verbundmaterialien nach unterschiedlichen Gieß- oder Preßverfahren angex-zandt,
wobei überall die entsprechenden Glanzunterschiede festgestellt xvorden sind»
Beispiele 4 bis 18
Um die Möglichkeit der Variationen des Glanzwertes der ersten oder zweiten Glanzschicht durch unterschiedliche Beschichtungsmaterialien
zu zeigen,, sollen diese Beispiele dienen,. Es wurde
ein übliches mit Ton gestrichenes Papier mit einem einzigen Streifen aus einer Masse für die zweite Glanzschicht nach Beispiel
1 versehen mit den in der Tabelle angegebenen Variationen,, in der sich auch die Glanzwerte nach Gardener 60° finden»
- 14 -
909807/0889
keine Trennschicht
1A-51
Trennschicht
Silicon
Stearinsäure + Chromchlorid
Hydroxyäthyl-Mais stärke | ■ 3,0 | 24,0-25,0 | 6,0 | 3,0. | |
Sojabohnenprotein | 3,0-6,0 | 32,0-35,0 | 7,0T9i;0 | 4,0 | |
Methylcellulose | 5,0 | 9,0-9,5 | 5,0 | ||
Milchcasein | 2,5-3,0 | 48,0-52,0 | 7,0-9,0 | . | |
SBR-Latex | 2,5 | 15,0 | 8,5-10,0 | 3,0 | |
Sand | Milchcasein,kein Pigment27,0-28,0 | 7,5 | 4,0-5,0 | ||
(NaK)Al-Silicat,wasserfrei 4,0 | Vergleich (Beisp.1) | 5,5-6,0 | 4,0 | ||
Glaskugeln | gestrichenes Papier | 19,0 | 22,0-24,0 | ||
Ton | 14,0 | 8,0 | |||
kein Pigment | 20,0 | 29,0 | |||
SBR-Latex, kein Pigment | 37,0-39,0 | 45,0-47,0 | |||
Methylcellulose, kein Pigment |
22,0-24,0 | 16,0 | |||
26,0 | 24,0-26,0 | ||||
4,0 | 2,0 | ||||
20,0 | 18,0-20,0 |
In der Beschreibung wurde darauf hingewiesen, daß die erste Glanzschicht sich im wesentlichen über die ganze Fläche des
Trägers erstrecken soll, jedoch ist dies nicht erfindungswesentlich. Die erste Glanzschicht muß nicht unmittelbar von
der zweiten Glanzschicht bedeckt sein. Sie kann ganz fehlen, in Bereichenjwo die zweite Glanzschicht ein sehr grobes Muster
zeigt.
909807/0869
Claims (16)
- PatentansprücheAbzieirnaterial aus einem Träger,einer Trennfläche und zwei Schichten unterschiedlicher Glanzwerte, wobei die eine Schicht sich über die ganze Fläche des Trägers erstreckt und die zweite Schicht auf der ersten in Form eines Musters aufgetragen ist und das Muster der unterschiedlichen Glanzwerte übertragbar ist auf ein an dem Abziehmaterial angeformten Kunststoffgegenstand ohne Übertragung des Materials der beiden Schichten»
- 2. Abziehmaterial nach Anspruch 1, bei dem die erste Schicht vom Träger gebildet ist.
- 3. Abziehmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus einem filmbildenden Harz relativ·: hohen Glanzes und die zweite Schicht aus einem pigmentierten Material relativ geringen Glanzes besteht.
- 4. Abziehmaterial nach Anspruch 3» dadurch g e k e η η ze lehnet , daß es geprägt ist und sich die zweite Schicht nur auf dem erhöhten . Relief befindet.
- 5. Abziehmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche von einer Trennschichtauf der ersten Schicht gebildet wird.
- 6. Abziehmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch .gekennzeichnet, daß sich die Trennfläche über den beiden Schichten befindet.1A-51 158 - 2 -
- 7. Abziehmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,- daß sich die zweite Schicht auf der Trennfläche befindet.
- 8. Abziehmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfläche durch die beiden Schichten gebildet wird.
- 9. Verfahren zur Herstellung des Abziehmaterials nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man auf de.n Träger die erste und darauf die zweite Schicht aufträgt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß man zuerst den Träger prägt.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Trennschicht auf den Träger, auf die erste Schicht oder auf die zweite Schicht aufbringt.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten und gegebenenfalls in der zweiten Schicht ein Trennmittel vorsieht.
- 13· Dekoratives Material, insbesondere mit dem Aussehen "von Holz und/oder Leder, in Form einer Kunststoff-Folie mit einer Fläche, die auf einem Untergrund mit einem Glanzwert ein Muster mit einem anderen Glanzwert hat, hergestellt durch Anformen an das Abziehmaterial nach Anspruch 1 bis 8.
- 14. Dekoratives Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche glatt ist, Jedoch das Aussehen eines Reliefs hat.
- 15. Dekoratives Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche geprägt ist.
- 16. Dekoratives Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das geprägte Muster übereinstimmt mit dem Muster des anderen, insbesondere geringeren Glanzwertes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82078677A | 1977-08-01 | 1977-08-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2833066A1 true DE2833066A1 (de) | 1979-02-15 |
DE2833066C2 DE2833066C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=25231722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2833066A Expired DE2833066C2 (de) | 1977-08-01 | 1978-07-27 | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS602989B2 (de) |
BE (1) | BE869249A (de) |
BR (1) | BR7804803A (de) |
CA (1) | CA1126025A (de) |
DE (1) | DE2833066C2 (de) |
FR (1) | FR2399320A1 (de) |
GB (1) | GB2002260B (de) |
IT (1) | IT1108691B (de) |
PL (1) | PL208774A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311407C1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-31 | Bernhard Schmolke "Die neue Linie", 8501 Ezeldorf | Verfahren zur Herstellung von Medaillen |
WO2006063803A2 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Flooring Industries Ltd | Floor panel imitating a wood pattern on its surface and method for manufacturing |
BE1016347A3 (nl) * | 2004-12-16 | 2006-08-01 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel. |
BE1016399A3 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-10-03 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel. |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9524502D0 (en) * | 1995-11-30 | 1996-01-31 | Elfglade Ltd | Transfer printing method and apparatus |
DE69920535T2 (de) * | 1999-11-01 | 2005-09-29 | Max India Ltd. | Spritzgegenstand zum veredeln von nachbearbeitetem leder |
EP1322789B1 (de) * | 1999-11-01 | 2005-04-27 | Max India Limited | Mattes transferelement zur verleihung eines lederfinishes |
CN113355637A (zh) * | 2020-03-06 | 2021-09-07 | 西铁城时计株式会社 | 装饰构件、装饰构件的制造方法和包含装饰构件的钟表 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140150A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-22 | John R Morrison | Verfahren zur gestaltung bzw. dekorierung von oberflaechen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816155A (en) * | 1969-09-02 | 1974-06-11 | E Iverson | Decorative wood graining method and articles |
US3666516A (en) * | 1971-10-12 | 1972-05-30 | Richard E Dunning | Hot stamp tape |
US4053669A (en) * | 1974-04-11 | 1977-10-11 | Pandel-Bradford, Inc. | Imitation sheet material with surface grain appearance |
-
1978
- 1978-05-25 JP JP53062839A patent/JPS602989B2/ja not_active Expired
- 1978-07-14 CA CA307,458A patent/CA1126025A/en not_active Expired
- 1978-07-24 IT IT68753/78A patent/IT1108691B/it active
- 1978-07-25 BE BE189485A patent/BE869249A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-26 BR BR7804803A patent/BR7804803A/pt unknown
- 1978-07-27 DE DE2833066A patent/DE2833066C2/de not_active Expired
- 1978-07-31 GB GB7831713A patent/GB2002260B/en not_active Expired
- 1978-07-31 FR FR7822655A patent/FR2399320A1/fr active Granted
- 1978-08-01 PL PL20877478A patent/PL208774A1/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2140150A1 (de) * | 1971-08-11 | 1973-02-22 | John R Morrison | Verfahren zur gestaltung bzw. dekorierung von oberflaechen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311407C1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-31 | Bernhard Schmolke "Die neue Linie", 8501 Ezeldorf | Verfahren zur Herstellung von Medaillen |
WO2006063803A2 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Flooring Industries Ltd | Floor panel imitating a wood pattern on its surface and method for manufacturing |
BE1016347A3 (nl) * | 2004-12-16 | 2006-08-01 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel. |
WO2006063803A3 (en) * | 2004-12-16 | 2006-10-12 | Flooring Ind Ltd | Floor panel imitating a wood pattern on its surface and method for manufacturing |
EP2050582A1 (de) * | 2004-12-16 | 2009-04-22 | Flooring Industries Ltd. | Bodenpaneel mit Zonen unterschiedlichen Glanzgrades |
US8153234B2 (en) | 2004-12-16 | 2012-04-10 | Flooring Industries Limited | Floor panel and method for manufacturing a floor panel |
BE1016399A3 (nl) * | 2005-01-06 | 2006-10-03 | Flooring Ind Ltd | Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van een vloerpaneel. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1108691B (it) | 1985-12-09 |
IT7868753A0 (it) | 1978-07-24 |
JPS5426877A (en) | 1979-02-28 |
JPS602989B2 (ja) | 1985-01-25 |
FR2399320B1 (de) | 1983-10-07 |
GB2002260B (en) | 1982-07-14 |
CA1126025A (en) | 1982-06-22 |
BE869249A (fr) | 1978-11-16 |
BR7804803A (pt) | 1979-04-24 |
GB2002260A (en) | 1979-02-21 |
FR2399320A1 (fr) | 1979-03-02 |
PL208774A1 (pl) | 1979-06-04 |
DE2833066C2 (de) | 1982-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630613A1 (de) | Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster | |
DE69713572T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung einer dekorativen beschichtung | |
DE68901728T2 (de) | Uebertragungsfolie und verfahren zur herstellung eines dekorativen materials aus thermohaertbarem harz. | |
DE3344237C2 (de) | ||
DE20317527U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
EP1125971A1 (de) | Verfahren zur Herstellung dekorativer plattenförmiger Verbundwerkstoffe mit Reliefstruktur | |
EP1017555B1 (de) | Bahnförmige matrize zum erzeugen von oberflächenmaterialen sowie verfahren zum herstellen einer solchen matrize | |
DE1794235C3 (de) | Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69022426T2 (de) | Verfahren zur herstellung glänzender dekorationsfolie. | |
EP0009813A1 (de) | Mit einer Oberflächenstruktur versehene dekorative Schichtstoffplatte | |
DE2833066C2 (de) | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material | |
DE2357831C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer mehrfarbigen Reliefdekorschicht und das dabei erhaltene Produkt | |
CH645301A5 (en) | Decorative laminate with embossed and non-embossed regions | |
DE2926983A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dekorativen schichtstoffplatte, | |
DE3704591A1 (de) | Formprodukt mit einer mit einem farbmuster versehenen inneren unebenheit | |
DE60129539T2 (de) | Bodenlaminat und herstellungsverfahren von diesem | |
DE2828004A1 (de) | Zierlaminate | |
DE3142587A1 (de) | Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69100943T2 (de) | Mit metallischen schuppen oder metallisierten flocken versehene dekorfolie insbesondere zur herstellung von schichtstoffplatten. | |
DE2735230A1 (de) | Verfahren zur herstellung laminierter kunststoffgegenstaende mit verbesserten oberflaecheneigenschaften | |
EP0031316B1 (de) | Dekorative Kunstharz-Schichtpressstoffplatte | |
DE3730051C1 (de) | Fuer den Transferdruck geeignete Traegerbahn zur dekorativen Oberflaechenbeschichtung von flaechigen Werkstoffen | |
DE2151397A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichtpresstoffplatten aus mit dekorboegen versehenen hartpapieren | |
EP3296107B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochdrucklaminats | |
DE3545171C1 (en) | Process for producing laminate sheets, films and the like provided with a surface finish and transfer films for carrying out the process |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |