DE283257C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE283257C DE283257C DENDAT283257D DE283257DA DE283257C DE 283257 C DE283257 C DE 283257C DE NDAT283257 D DENDAT283257 D DE NDAT283257D DE 283257D A DE283257D A DE 283257DA DE 283257 C DE283257 C DE 283257C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- machine
- control
- rotation
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/02—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
- B66B1/06—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
- B66B1/12—Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. handles or levers, located at a control station for direct control movements, e.g. electric mining-hoist control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 283257 -KLASSE
35 a. GRUPPE
ERNST KOCH in DÜLMEN.
Regelungs- und Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen.
Zusatz zum Patent 226321.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. August 1913 ab.
Längste Dauer: 14. Juli 1923.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung betrifft zur Hauptsache eine wesentliche Vereinfachung
der Gestängeausführung der Regelungs- und Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen
nach Patent 226321, wodurch die Übersichtlichkeit und Betriebssicherheit der
Vorrichtung gewinnt.
Fig. ι zeigt eine Ausführungsform mittels direkten Gestänges,
Fig. 2 eine solche in Verbindung mit einem von der Maschine aus erzeugten Druckmittel.
Außer dem üblichen bekannten Gestänge 1-6 besteht die Vorrichtung aus der Umschaltung
10-13 und dem Gestänge, welches von der Welle 14 an dem Steuerhebel 15 und
mittels Stangen 16 bzw. 17 an der Bremswelle 18 angreift. Mit letzterer ist durch
Hebel und Stange der Bremshebel 19 verbunden.
Die Umschaltung, welche die stets gleichgerichtete Bewegung der Stange 3 entsprechend der Drehrichtung der Maschine umschaltet,
besteht im vorliegenden aus zwei Schalthebeln 11 und 12 und einem kulissenartigen
Hebel 13, welche auf der Welle 10 aufgekeilt sind.
Angenommen, die Rolle 8 der Kurvenscheibe S hat den Schalthebel 12 nach links
bewegt, so rückt der Schalthebel 11 in die
senkrechte Lage, und der kulissenartige Hebel 13 bewegt sich nach rechts. Wird nun die
Stange 7 durch den Regler R oder die Kurvenscheibe S angehoben, so wird eine Drehung
j der Welle 14 nach links stattfinden. Der
Steuerhebel 15 wird nach der Mittellage zu bewegt, und sobald derselbe eine gewisse
Stellung (etwa Mittellage) erreicht hat, stößt die Schleife der Stange 16 an den Hebel der
Welle 18 und bewegt die Brems welle 18 mit
dem Bremshebel 19 in Bremsstellung.
Bewegt sich die Kurvenscheibe S in umgekehrter Richtung, so bewegt die Rolle 9 den
Schalthebel 11 nach rechts, der Schalthebel 12 geht in die senkrechte Lage, und der kulissenartige
Hebel 13 rückt in die Linksstellung. Beim Anheben der Stange 7 durch Regler
oder Kurvenscheibe tritt dann eine horizontale Bewegung der Stange 7 nach rechts ein
und somit eine Rechtsdrehung der Welle 14. Der Steuerhebel 15, welcher bei dieser Drehrichtung
der Maschine nach links ausgelegt ist, wird nun von links nach rechts in die Mittellage gedrückt. Gleichzeitig wird auch
hier von einer gewissen Lage des Steuerhebels an durch Anschlag der Schleife der Stange 17
am Hebel der Bremswelle 18 diese im gleichen Sinne mit dem Bremshebel 19 auf Bremsstellung
bewegt.
Für große Maschinen, wo die Gestängebewegung erhöhte Kraft erfordert, wird man
in das Regulatorgestänge einen Hilfszylinder einschalten oder nach Fig. 2 eine an sich bekannte
Vorrichtung anwenden, durch welche eine von der Maschine angetriebene kleine
Pumpe ein Druckmittel erzeugt, welches durch ein vom Regler und der Kurvenscheibe' bewegtes
Organ gedrosselt und durch einen Umschalthahn 2i nach einem Hilfszylinder 22 ge-
leitet wird. Der Umschalthahn 21 wird in gleicher Weise bewegt wie der Winkelhebel
11,12, 13 nach Fig. 1. Dadurch werden die
Zu- und Abflußleitungen zum Triebzylinder 22 je nach der Drehrichtung der Maschine yertauscht.
Die Stange 7 ist durch eine von der Maschine angetriebene Pumpe ersetzt, durch welche das Druckmittel ständig zum Drosselorgan
20 strömt und von da der Pumpe wieder zufließt. Sind die Eintrittsöffnungen im Drosselorgan 20 durch die Einzel- oder
gemeinsame Wirkung von Regler R und Steuerkurve 5 verengt oder vollständig geschlossen,
so strömt das Druckmittel mit entsprechendem Druck durch den Umschalthahn 21 zum Triebzylinder 22, wo eine entsprechende
Bewegung des Kolbens eintritt und
demzufolge Steuerung sowie auch Bremse bewegt werden.
Fig. 2 entspricht dem Stillstände der Maschine nach vorhergegangenem Förderzug
(Rückwärtsgang). Der Steuerhebel kann infolge der entgegenwirkenden Kraft des Druckmittels
im Hilfszylinder 22 nicht nach rückwärts ausgelegt werden.
Claims (1)
- Pate nt-An Spruch:Regelungs- und Sicherheitsvorrichtung für Fördermaschinen nach Patent 226321, dadurch gekennzeichnet, daß die "vom Regler und Teufenzeiger aus abgeleiteten Bewegungen je nach der Drehrichtung der Maschine umgeschaltet werden und auf eine Welle (14) übertragen werden, von der aus entsprechend der Drehrichtung der Maschine die Steuerung in verschiedenem Sinne, die Bremse jedoch stets in gleichem Sinne bewegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE283257C true DE283257C (de) |
Family
ID=538837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT283257D Active DE283257C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE283257C (de) |
-
0
- DE DENDAT283257D patent/DE283257C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH623365A5 (de) | ||
DE283257C (de) | ||
DE831475C (de) | Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung | |
DE2339710A1 (de) | Steuerungs-vorrichtung | |
DE1962785C3 (de) | Vorrichtung zum Drucken- und -abstellen von Druckzylindern in Druckmaschinen | |
DE443209C (de) | Antrieb fuer die Schlagfaenger der Fadenfuehrung flacher Kulierwirkstuehle | |
DE859279C (de) | Kettenbaumschaltvorrichtung | |
DE340669C (de) | Vorschubvorrichtung an Drahtverarbeitungsmaschinen | |
DE661029C (de) | Vorrichtung zum voruebergehenden Lockern der Abzugsspannung der fertigen Ware beim UEberdecken an flachen Kulierwirkmaschinen | |
DE301560C (de) | ||
DE272570C (de) | ||
DE602931C (de) | Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen | |
DE213600C (de) | ||
DE458892C (de) | Regelungs- und Sicherheitsvorrichtung fuer Foerdermaschinen | |
DE120829C (de) | ||
DE361214C (de) | Verriegelungsvorrichtung zwischen Steuer- und Bremshebel | |
DE863456C (de) | Dreikreisbremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege | |
DE347037C (de) | Steuerbock fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Foerdermaschinen | |
DE88124C (de) | ||
DE398712C (de) | Sicherung der ausloesbaren Zahnstange fuer Schreibmaschinen gegen unbeabsichtigtes Herausspringen aus dem Antriebsrade | |
DE684705C (de) | Durch Fussbetrieb auf verschiedene Richtgeschwindigkeiten umschaltbare Geschuetzrichtaschine | |
DE141252C (de) | ||
DE221639C (de) | ||
AT128782B (de) | Steuerung für elektrohydraulische Schmiedepressen. | |
AT207251B (de) | Fernsteuerung der Bewegung des Preßwerkzeuges hydraulischer Pressen |