DE2832336A1 - Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw - Google Patents
Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkwInfo
- Publication number
- DE2832336A1 DE2832336A1 DE19782832336 DE2832336A DE2832336A1 DE 2832336 A1 DE2832336 A1 DE 2832336A1 DE 19782832336 DE19782832336 DE 19782832336 DE 2832336 A DE2832336 A DE 2832336A DE 2832336 A1 DE2832336 A1 DE 2832336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transverse area
- arrangement according
- roadway
- lorry
- rear collision
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/56—Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug. ins-
- besondere Unterfahrschutz für einen LKW Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen, aus der US-PS 2 890 076 bekannten Art.
- Beim Aufprall eines Gegenstands, beispielsweise eines anderen Fahrzeugs, auf die bekannte Stoßfängeranordnung werden die Stoßkräfte in vollem Umfang in das Tragwerk des mit der Stoßfängeranordnung ausgerüsteten Fahrzeugs eingeleitet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoßfängeranordnung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Art zu schaffen, bei der die Beanspruchung des Tragwerks des Fahrzeugs durch Stoßkräfte verringert ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Hauptanspruchs; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei der Erfindung erfolgt durch die Zerstörung der Aufhängung und die damit verbundene Freigabe der Stoßfängeranordnung zum Schwenken um die Schwenkachse in Richtung Fahrbahn also eine Abstützung der Stoßfängeranordnung an der Fahrbahn und damit eine zumindest teilweise Einleitung der Stoßkräfte in dieselbe.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt schematisch die Figur, die eine Seitenansicht des Hecks eines mit der Stoßfängeranordnung als Unterfahrschutz gegen kleinere Fahrzeuge, wie Personenkraftwagen, ausgerüsteten Lastkraftwagens wiedergibt.
- Bei 1 sind die Hinterräder, bei 2 die Endbereiche der Längsträger des Fahrzeugs angedeutet, die unterhalb des Ladebodens 3 verlaufen.
- Die hier als Unterfahrschutz dienende Stoßfängeranordnung 4 ist über Längs streben 5 um die querverlaufende Schwenkachse 6 schwenkbar an den Längsträgern 2 befestigt. Diese Schwenkachse 6 wird beispielsweise durch Zapfen an den Längsträgern 2 gebildet, die entsprechende Augen an den bezüglich des Fahrzeugs inneren Enden der Längs streben 5 durchsetzen.
- Zur Wahrung einer vorgegebenen Höhe h des endseitigen Querbereichs 7 der Stoßfängeranordnung 4 über der Fahrbahn 8 ist die Stoßfängeranordnung nahe dem Querbereich 7 an den Trägern 2 aufgehängt, beispielsweise mittels eines Seils 9, eines Drahtes oder eines starren Trägers.
- Wie aus der Figur unmittelbar ersichtlich, hat der endseitige Querbereich 7 einen kleineren Abstand h von der Fahrbahn 8 als die Längsstreben 4 im Bereich ihres in der Figur rechten Endes.
- Die Aufhängung 9 ist relativ schwach ausgebildet, so daß bereits beim AuStreten von Stoßkräften, die bei ihrer vollständigen Einleitung in das Tragwerk 2 des Fahrzeugs noch nicht zu einer Verformung des Tragwerks führen würden, die Aufhängung zerstört wird und demgemäß die eigentliche Stoßfängeranordnung 4 zu Schwenkbewegungen in der Figur im Uhrzeigersinn freigibt. Die Stoßfängeranordnung 4 nimmt dann ihre in der Figur mit 4' bezeichnete Lage ein, in der sich der nunmehr in die Position 7' geschwenkte endseitige Querbereich 7 auf der Fahrbahn 8 abstützt. Nach wie vor weist dieser Querbereich eine solche Erstreckung in vertikaler Richtung auf, daß er mit dem aufprallenden Fahrzeug oder dergleichen in Kontakt bleibt, aber infolge der Abstützung des unteren Teils des Qtierbereichs 7 erfolgt eine Einleitung der Stoßkräfte auch in die Fahrbahn 8.
- Um den Kontakt mit der Fahrbahn zu verbessern bzw. Beschädigungen bei unerwünschter Berührung zwischen Stoßfängeranordnung und Fahrbahn zu vermeiden, kann der endseitige Querbereich 7 im Bereich seiner unteren Kante mit EuSen-oder Rollen versehen sein.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vertikalerstreckung des Qtierbereichs 7 durch Abbiegungen von stangenförmigem Material erzielt. Stattdessen könnte verständlicherweise auch eine Platte Einsatz finden. Ist die Aufhängung 9 nur Zugkräfte übertragend, z.B. als Draht oder Kette, ausgebildet, gibt sie in vorteilhafter Weise beim Fahren in schwierigem Gelände Bodenunebenheiten nach und verhindert dadurch.
- Beschädigungen durch hartes Aufsetzen.
- Die Erfindung bietet den weiteren Vorteil, daß als Träger auch ein Teil einer Ladung, z.B. ein Baumstamm, dienen kann. Die Längsstreben 5 können teleskopartig ausziehbar sein zur Anpassung an überstehende geladene Güter, wie Baumstämme.
- L e e r s e i t e e
Claims (6)
- ANSPRUCHE {9 StoSfängeranordaung für ein Fahrzeug, insbesondere Unterfahrschutz für einen LKW, die mittels Längs streben an einem Träger um eine quer verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert und nahe ihrem nach außen weisenden endseitigen Querbereich zur Wahrung einer vorbestimmten Höhe desselben über der Fahrbahn, aber tiefer als die Schwenkachse verlaufend an einem Träger aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Längsstreben (5) größer bemessen ist als die Höhe (h) des endseitigen Querbereichs (j) über der Fahrbahn (8) und die Aufhängung (9) derart ausgelegt ist, daß sie bei einem Stoß vor der Übertragung zu Verformungen des Trägers (2) führender Kräfte den Querbereich (7) freigibt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitige Querbereich (7) mit Mitteln zum Abstützen auf der Fahrbahn (8) nach seiner Freigabe versehen ist.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des endseitigen Querbereichs (7) kleiner ist als die kleinste Höhe (h) der Längs streben (5) über der Fahrbahn.
- 4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der endseitige Querbereich (7) mit Kufen oder Rollen versehen ist.
- 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (9) nur Zugkräfte übertragend ausgebildet ist.
- 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstreben (5) ausziebar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782832336 DE2832336A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782832336 DE2832336A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832336A1 true DE2832336A1 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=6045155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782832336 Withdrawn DE2832336A1 (de) | 1978-07-22 | 1978-07-22 | Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2832336A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2602191A1 (fr) * | 1986-08-04 | 1988-02-05 | Rafini Jean Pierre | Dispositif de surete et de signalisation pour hayons mobiles de camion |
US5507546A (en) * | 1993-08-13 | 1996-04-16 | Holley; John D. | Underride protection bumper |
CN105292035A (zh) * | 2015-10-14 | 2016-02-03 | 苏州新协力特种工业模板有限公司 | 一种双向防撞的底盘护板 |
-
1978
- 1978-07-22 DE DE19782832336 patent/DE2832336A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2602191A1 (fr) * | 1986-08-04 | 1988-02-05 | Rafini Jean Pierre | Dispositif de surete et de signalisation pour hayons mobiles de camion |
US5507546A (en) * | 1993-08-13 | 1996-04-16 | Holley; John D. | Underride protection bumper |
CN105292035A (zh) * | 2015-10-14 | 2016-02-03 | 苏州新协力特种工业模板有限公司 | 一种双向防撞的底盘护板 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845548C2 (de) | ||
EP1920995B1 (de) | Fahrgestell mit Rädern und/oder Raupenlaufwerken mit veränderbarer Spurbreite | |
DE102016113759A1 (de) | Befestigungsanordnung einer Batterieeinrichtung an einem Rahmen eines Nutzfahrzeugs | |
DE2260045C3 (de) | Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge | |
DE69105201T2 (de) | Fahrzeuganhängerkupplung. | |
DE60013632T2 (de) | Fahrzeug, insbesondere pkw, mit kastenstruktur gegen aufklettern beim aufprall | |
DE4030740A1 (de) | Heckteil einer autokarosserie | |
EP3398810A1 (de) | Kompaktheck an nutzfahrzeugen mit ausfahrbarem heck | |
DE2832336A1 (de) | Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw | |
WO2017178450A1 (de) | Selbsttragender fahrzeugtransport-anhaenger | |
DE69107619T2 (de) | Radaufhängungsvorrichtung. | |
DE4243147C1 (de) | Personenkraftwagen mit einem Karosserieboden | |
DE7005530U (de) | Ueberschlagschutzbuegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere schlepper. | |
DE1268176B (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Fahrzeug zur Instandhaltung von Gleisanlagen | |
DE2309554A1 (de) | Anordnung an fahrzeugen | |
DE2426552A1 (de) | Unterfahrschutz fuer mit einer ladevorrichtung versehene lastwagen | |
DE2820919A1 (de) | Transportfahrzeug fuer fahrzeuge und container | |
DE2913201C2 (de) | ||
DE1152893B (de) | Anhaengervorrichtung an Personenkraftwagen | |
DE1255507B (de) | Fahrzeug fuer den Transport von schweren Fahrzeugen, insbesondere von Panzerkampfwagen | |
AT376178B (de) | Ladevorrichtung fuer transportfahrzeuge | |
DE3011877A1 (de) | Fahrzeug-bodenabstuetzung | |
DE2832250A1 (de) | Stossfaengeranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere unterfahrschutz fuer einen lkw | |
AT60635B (de) | Abfederung für Wagen, insbesondere Motorwagen. | |
DE3027117A1 (de) | Aus einer zugmaschine und einem sattelanhaenger bestehender sattelzug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |