DE2832112A1 - Fluessigkristallines dielektrikum mit positiver dielektrischer anisotropie - Google Patents
Fluessigkristallines dielektrikum mit positiver dielektrischer anisotropieInfo
- Publication number
- DE2832112A1 DE2832112A1 DE19782832112 DE2832112A DE2832112A1 DE 2832112 A1 DE2832112 A1 DE 2832112A1 DE 19782832112 DE19782832112 DE 19782832112 DE 2832112 A DE2832112 A DE 2832112A DE 2832112 A1 DE2832112 A1 DE 2832112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dielectric
- liquid
- carbon atoms
- general formula
- crystalline
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/44—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
18. Juli 1978 Darmstadt
Flüssigkristallines Dielektrikum mit positiver dielektrischer Anisotropie
909885/0444
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung 18. Juli 19
Darmstadt
Flüssigkristallines Dielektrikum
Die Erfindung betrifft ein flüssigkristallines Dielektrikum, das es erlaubt, elektrooptische Anzeigen
mit besonders niedrigen Spannungen zu betreiben.
Für elektrooptische Anzeigeelemente werden in zunehmendem Maße die Eigenschaften nematischer oder nematischcholesterischer
flüssigkristalliner Materialien ausgenutzt, ihre optischen Eigenschaften wie Lichtabsorption,
Lichtstreuung, Doppelbrechung, Reflexionsvermögen oder Farbe unter dem Einfluß elektrischer Felder signifikant
zu verändern. Die Funktion derartiger Anzeigeelemente
beruht dabei beispielsweise auf den Phänomenen der dynamischen Streuung, der Deformation aufgerichteter Phasen,
dem Schadt-Helfrich-Effekt in der verdrillten Zelle oder dem cholesterisch-nematischen Phasenübergang.
Für die technische Anwendung dieser Effekte in elektronischen Bauelementen werden flüssigkristalline Dielektrika
benötigt, die einer Vielzahl von Anforderungen genügen müssen. Besonders wichtig sind hier die chemische,Beständigkeit
gegenüber Feuchtigkeit, Luft und physikalischen Einflüssen wie Wärme, Strahlung im infraroten,
909885/0444
sichtbaren und ultravioletten Bereich und elektrische Gleich- und Wechselfelder. Ferner wird von technisch verwendbaren
flüssigkristallinen Dielektrika eine flüssigkristalline Mesophase im Temperaturbereich von mindestens
+10 0C bis +50 0C, bevorzugt von 0 0C bis 60 0C, und eine
möglichst niedrige Viskosität bei Raumtemperatur, die vorzugsweise nicht mehr als 70 . 1O~ Pa s betragen soll,
gefordert. Schließlich dürfen sie im Bereich des sichtbaren Lichtes keine Eigenabsorption aufweisen, d. h.
sie müssen farblos sein.
Flüssigkristalline Dielektrika für Anzeigeelemente, die
auf der Basis des Schadt-Helfrich-Effekts in der verdrillten Zelle arbeiten, sollen außerdem eine möglichst
hohe dielektrische Anisotropie (DKA) aufweisen, um mit
möglichst geringen Steuerspannungen auszukommen.
Es ist bereits eine Anzahl von flüssigkristallinen Verbindungen
mit positiver DKA bekannt, die den an Dielektrika für elektronische Bauelemente gestellten Stabilitätsanforderungen genügen und auch farblos sind. Hierzu gehö-
ren insbesondere die in der DE-OS 23 56 085 beschriebenen p,p'-disubstituierten Biphenylderivate sowie die Phenylcyclohexanderivate
nach der DE-OS 26 36 684. Diese beiden Klassen flüssigkristalliner Grundsubstanzen werden in großem
Umfang bei der Herstellung von elektrooptischen An-Zeigevorrichtungen, insbesondere für Armbanduhren und
Taschenrechner eingesetzt. Bei diesen Anwendungen ist eine möglichst geringe Betriebsspannung erstrebenswert,
weil auf diese Weise die Zahl der notwendigen Batterien verringert werden kann bzw. auf energieverbrauchende
Spannungsvervielfacher verzichtet werden kann.
909885/0444
Die Deformation eines flüssigkristallinen Dielektrikums wird erst oberhalb einer von der Schichtdicke unabhängigen
Schwellenspannung sichtbar. Die Größe dieser Spannung hängt in bekannter V/eise von der DKA und den Elastizitätskonstanten
des Flüssigkristallmaterials ab.
Es wurde gefunden, daß Dielektrika, die Biphenylderivate der allgemeinen Formel (I)
1Y-(O
worin R-. Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-3
C-Atomen bedeutet, und Phenylcyclohexanderivate der allgemeinen Formel (II)
(II)
worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, im Gewichtsverhältnis von 3:1 bis 1:3 enthalten, überraschend
niedrige Schwellenspannungen zeigen und somit die Herstellung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen mit günstigen
Betriebsspannungen ermöglichen.
Der Grund hierfür ist noch unklar. Möglicherweise bewirken die Dispersionskräfte zwischen den Alkyl- bzw. Alkoxygruppen,
die mit aromatischen bzw. gesättigten Ringen verbunden sind, geringere Widerstände gegenüber den in verschiedene
Richtungen wirkenden Deformationskräften, so daß sich im Vergleich zu den Cyanobiphenylen auf der einen
und den Cyanophenylcyclohexanen auf der anderen Seite niedrigere elastische Konstanten ergeben.
909885/0
Gegenstand der Erfindung ist somit ein flüssigkristallines Dielektrikum mit positiver DKA auf der Basis einer
Mischung von Biphenylderivaten und Phenylcyclohexanderivaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es mindestens
ein Biphenylderivat der allgemeinen Formel (I) und mindestens ein Phenylcyclohexanderivat der allgemeinen Formel
(II) im Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3 enthält.
In der JP-OS 53-23957 ist zwar bereits ein flüssigkristallines
Dielektrikum beschrieben (Beispiel 8), das aus 30 Gewichtsteilen eines Cyanobiphenylderivats und 70 Gewichtsteilen
einer Mischung von 3 Phenylcyclohexanderivaten besteht; dieses Dielektrikum, von dessen 4 Komponenten
nur eine von der vorstehenden allgemeinen Formel (II) umfaßt wird, zeigt jedoch überraschenderweise
nicht die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Dielektrika.
Die Komponenten des erfindungsgemäßen Dielektrikums, die
Biphenylderivate der allgemeinen Formel (I) und die Phenylcyclohexanderivate der allgemeinen Formel (II) sind
aus den DE-OS 23 56 085 und 26 36 684 bekannt. Sie haben jedoch als Einzelverbindungen so ungünstige Schmelz- und
Klärpunkte - überwiegend zeigen sie nur eine monotrope nematische Phase - daß sie bisher als Basiskomponenten
flüssigkristalliner Dielektrika nicht in Betracht gezogen wurden, zumal auch durch Kombination mit anderen bekannten
flüssigkristallinen Verbindungen mit günstigeren Schmelz- und Klärpunkten keine Dielektrika mit der besonders
niedrigen Schwellenspannung der erfindungsgemäßen Produkte erhalten wurden.
909885/0444
Es hat sich gezeigt, .daß im Rahmen der Erfindung dem
Mischungsverhältnis der Komponenten der allgemeinen Formeln (I) und (II) eine wesentliche Bedeutung zukommt.
Wenn die Komponenten in einem Verhältnis außerhalb der angegebenen Grenzen von 3 : 1 bis 1 : 3 gemischt werden,
werden die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Dielektrika nicht mehr erreicht; in diesen Fällen
nähern sich die Eigenschaften der Mischungen stark an die der darin den Hauptbestandteil bildenden Komponente
an. Als besonders günstig haben sich diejenigen flüssigkristallinen Dielektrika nach der Erfindung erwiesen, in
denen das Gewichtsverhältnis der Komponenten im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 2 liegt, wobei die besten Ergebnisse
mit solchen Mischungen erzielt werden, in denen die Menge der Phenylcyclohexankomponente(n) der allgemeinen Formel
(II) überwiegt.
Der Temperaturbereich der nematischen Phase liegt bei
den erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Dielektrika in
der Regel wesentlich günstiger als der der Einzelverbindüngen oder auch von Mischungen, die ausschließlich jeweils
aus Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) bzw. (II) bestehen. Soweit jedoch dieser Temperaturbereich der
erfindungsgemäßen Produkte den Anforderungen an ein technisch verwendbares flüssigkristallines Dielektrikum nicht genügt,
weil insbesondere gelegentlich der Klärpunkt noch zu niedrig ist, kann dieser in an sich bekannter Weise durch den
Zusatz einer oder mehrerer flüssigkristalliner Verbindungen mit hohem Klärpunkt in den erwünschten Temperaturbereich
verschoben werden. Besonders geeignet sind hierzu die Biphenylester nach der DE-OS 25 35 046, die cyanosubstituierten
Biphenylester mit positiver DKA nach der DE-OS 26 13 293, die Hexahydroterphenylderivate nach der
DE-OS 27 Ol 591 sowie insbesondere die Cyclohexanderivate der allgemeinen Formel (III)
909885/0444
.„COO—( a \—
In dieser Formel (III) bedeutet der Ring Λ entweder einen
1,4-disubstituierten Phenylring oder einen trans-1,4-disubstituierten
Cyclohe^anring. Die Reste R3 und R4 sind
in der Regel geradkettige Alkylgruppen mit 1-8 C-Atomen; wenn der Ring A ein Pbe.nylring ist, kann R4 jedoch auch
Alkoxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen oder CN bedeuten. Diese Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
sind ausführlich in der deutschen Patentanmeldung P 28 00 553 beschrieben. Überraschenderweise gehen
die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Dielektrika auch durch verhältnismäßig
hohe derartige Zusätze, die bis zu 45 Gewichtsprozent des fertigen Dielektrikums ausmachen können, nicht
verloren.
Die erfindungsgemäßen Dielektrika enthalten somit in der Regel mindestens 55, vorzugsweise 65 oder mehr Gewichtsprozent
einer Mischung von mindestens je einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) und (II) im angegebenen Gewichtsverhältnis.
Die Menge und Art der sonstigen Bestandteile hängt im Einselfall von der Konstruktion und Arbeitsweise,
z. B. statische oder Multiplex-Ansteuerung der Flüssigkristall-Anzeigeelemente
ab, in denen das Dielektrikum verwendet werden soll. So können zur weiteren Erhöhung
der DKA noch Verbindungen gemäß der DE-PS 23 21 632 und zur Orientierung der Flüssigkristallmoleküle in dem Anzeigeelement
Substanzen gemäß den DE-OS 22 09 127 oder 26 37 430 zugefügt v/erden.
909886/0444
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen bedeutet F. den
Schmelzpunkt und K. den Klärpunkt einer flüssigkristallinen Substanz in Grad Celsius. Wenn nichts arideres angegeben
ist, bedeuten Angaben von Teilen oder Prozent Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozent.
Ein Dielektrikum aus
38 % 4-n-Butyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclühexan,
20 % 4-Äthyl-4'-cyanobiphenyl,
17 % 4-Äthoxy-4'-cyanobiphenyl und 25 % 4-Propyloxy-4'-cyanobiphenyl
hat einen F. von 6° einen K. von 42° und eine Viskosität von 42.10"3Pa s bei 20°. Die DKA beträgt +13. Das Dielektrikum
ist gut verwendbar in einer verdrillten Zelle mit statischer Ansteuerung.
Ein Dielektrikum aus
29 % 4-Äthyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan 31 % 4-n-Butyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan
19 % 4-Äthyl-4'-cyanobiphenyl,
6 % 4-Methoxy-4'-cyanobiphenyl und
15 % 4-Propyloxy-4'-cyanobiphenyl
hat einen F. von 1°, einen K. von 26° und eine Viskosität von 37.10"3Pa s bei 20°. Die DKA beträgt +L2. Durch einen
Zusatz von 15 % 4-n-Propylbiphenylyl-(4')-carbonsäure-4-cyanophenylester
wird der Klärpunkt auf 58° angohoben, so
909885/0444
daß das Dielektrikum in einer verdrillten Zelle mit statischer Ansteuerung verwendet werden kann.
Beispie.l 3
Ein Dielektrikum aus
10 % 4-Ä"thyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
37 % 4-n-Butyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
19 % 4-Äthyl-4'-cyanobiphenyl,
16 % 4-Propyloxy-4' -cyanobiphenyl,
8 % 4-(4-Äthylcyclohexyl)-benzoesäure-4'-cyanophenylester und
IO % 4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-benzoesäure-4l-cyanophenylester
hat einen F. von Q°, einen K. von 60° und eine Viskosität
von 40.Kf3 Pa s bei 20°. Die DKA beträgt +14,6, die optische
Anisotropie 0,17 und die Schwellenspannung 1,18 V.
Ein Dielektrikum aus
12 % 4-Äthyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 23 % 4-n-Butyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan,
14 % 4-Äthyl-4'-cyanobiphenyl,
10 % 4-Propyloxy-4'-cyanobiphenyl,
20 % 4"(4-Äthylcyclohexyl)-benzoesäure-4'-propylcyclo-
hexylester und
21 % 4-(4-n-Butylcyclohexyl)-benzoesäure-4'-propylcyclohexylester
909685/0444
hat einen F. von -3 , einen K.von 67 und eine Viskosität
von 29.10"3Pa s bei 25°. Die DKA beträgt 8,6 und die optische
Anisotropie 0,13. Dieses Dielektrikum zeichnet sich durch eine hohe Steilheit der Abhängigkeit des Kontrastes
von der angelegten Spannung, eine geringe Abhängigkeit der Schwellenspannung von der Temperatur und eine geringe
Abhängigkeit des Kontrastes vom Blickwinkel aus. Es ist besonders gut für den Multiplexbetrieb geeignet; hierfür
reicht eine Betriebsspannung von 3 V aus.
Ein Dielektrikum aus
G % 4~Äthyl-l-(4"cyanophenyl)-cyclohexany
31 % 4-n~Butyl-l-(4-cyanophenyl)-cyclohexan, 16 % 4-Äthyl-4'-cyanobiphenyl,
14 % 4-Propyloxy-4'-cyanobiphenyl,
14 % 4-Propyloxy-4'-cyanobiphenyl,
7 % 4-(4-Äthylcyclohexyl)-benzoesäure-4'-cyanophenylester,
8 % 4-(4-n-Pentylcyclohexyl)-benzoesäure-4'-cyanophenylester,
7 % 4-(4-n-Heptylcyclohexyl)-benzoesäure-4'-cyanophenylester
und
9 % 4-N,N-Dimethylamino-benzonitril
hat einen F. von 0°, einen K. von 60° und eine Viskosität von 45.10"3Pa s bei 20°♦ Die DKA beträgt 16,0 und die
Schwellenspannung 0,96 V. Dieses Dielektrikum ist für eine Flüssigkristallzelle mit statischer Ansteuerung
und einer Betriebsspannung von 1,5 V hervorragend geeignet.
909885/0444
Claims (5)
1. Flüssiykristcillines Dielektrikum mit positiver dielektrischer
Anisotropie auf dar Basis einer Hischling von Biphonyläor.i vatc-ri und Phenylcyclohexanderivaten,
dadurch gekennsf-ichnet, daß es mindestens ein Diphenylderivat
der nilgemeinen Formel (I)
OKO)--'
worin R-, Alkyl mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen bedeutet,
und mindestens ein Phenylcyclohexanderivat der allgemeinen
Formel (II)
R2.—\HV"\O)—CN (I1)
worin R2 Alkyl mit 1-4 C-Atomen bedeutet, im
Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3 enthält.
2. Flüssigkristallines Dielektrikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 55 Gewichtsprozent
Biphenylderivate und Phenylcyclohexanderivate enthält.
3. Flüssigkristallines Dielektrikum nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens
ein Cyclohexanderivat der allgemeinen Formel (III) enthält,
worin der Ring A ein 1,4-disubstituierter Phenyl-
oder Cyclohe:-'ylring Ist und IU und R- geradkettige
el O -J S ^ 5 / O 4 U,
Alhylgruppen mit 1 -- 8 OAtoiuc-.n, oder, wenn der Ring A
ein Phenylring ist, R^ auch Λ1Ϊ.oxy oder Alkanoyloxy
mit jeweils bib au 8 C-Atoinen oder CM, bedeuten.
4. Verwendung des DioLelitr ilrums nach Anspruch I in Fliiss.igkr.i
^
5. Elektiooptiscne Anzeigevorrichtung auf der Basis
einer verdrillten neniatischen Zelle, dadurch gekennseichnet,
daß sie ein Dielektrikum nach Anspruch 1 enthält.
0 988 5/0444
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2832112A DE2832112C2 (de) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Flüssigkristallines Dielektrikum |
GB7924978A GB2047263B (en) | 1978-07-21 | 1979-07-18 | Liquid crystalline dielectric |
JP9106779A JPS5518482A (en) | 1978-07-21 | 1979-07-19 | Liquid crystal dielectric substance |
US06/059,346 US4285829A (en) | 1978-07-21 | 1979-07-20 | Liquid-crystalline dielectric |
SG802/84A SG80284G (en) | 1978-07-21 | 1984-11-09 | Liquid crystalline dielectric |
HK6/85A HK685A (en) | 1978-07-21 | 1985-01-03 | Liquid crystalline dielectric |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2832112A DE2832112C2 (de) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Flüssigkristallines Dielektrikum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2832112A1 true DE2832112A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2832112C2 DE2832112C2 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6045030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2832112A Expired DE2832112C2 (de) | 1978-07-21 | 1978-07-21 | Flüssigkristallines Dielektrikum |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4285829A (de) |
JP (1) | JPS5518482A (de) |
DE (1) | DE2832112C2 (de) |
GB (1) | GB2047263B (de) |
HK (1) | HK685A (de) |
SG (1) | SG80284G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255956A2 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-17 | Hisato Sato | Flüssigkristallzusammensetzung vom P-Typ |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0008956B1 (de) * | 1978-09-13 | 1983-10-12 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Verbesserungen an Flüssigkristall-Zusammensetzungen und Vorrichtungen |
JPS574960A (en) * | 1980-06-09 | 1982-01-11 | Chisso Corp | 4'''-cyanobiphenyl trans-4-(trans-4'-alkylcyclohexyl)- cyclohexanecarboxylate |
DE3022818C2 (de) * | 1980-06-19 | 1986-11-27 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Flüssigkristall-Anzeigeelement |
JPS5721359A (en) * | 1980-07-15 | 1982-02-04 | Chisso Corp | 4'''-cyano-4"-biphenylyl 4-(trans-4'-alkylcyclohexyl)benzoate |
DE3266741D1 (en) * | 1981-03-13 | 1985-11-14 | Secr Defence Brit | Liquid crystal compositions |
JPS5896673A (ja) * | 1981-12-04 | 1983-06-08 | Seiko Epson Corp | 液晶組成物 |
JPS6055078A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-29 | シャープ株式会社 | 液晶組成物 |
JPS59221376A (ja) * | 1983-05-31 | 1984-12-12 | Sharp Corp | 液晶組成物 |
US5252252A (en) * | 1983-09-10 | 1993-10-12 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Anisotropic compounds and liquid crystal mixtures |
JPH0451541Y2 (de) * | 1986-03-05 | 1992-12-04 | ||
EP0359146B1 (de) * | 1988-09-08 | 1994-08-03 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Flüssigkristallvorrichtung |
US5958290A (en) * | 1989-10-02 | 1999-09-28 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Electrooptical liquid crystal system |
CA2042603A1 (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-03 | David Coates | Electrooptical liquid crystal system |
JPH0598045A (ja) * | 1991-10-03 | 1993-04-20 | Shinsei Reikiyakusui Syst:Kk | 合成樹脂成形体の加湿処理方法とその加湿処理用容器 |
US6933321B2 (en) * | 2002-02-15 | 2005-08-23 | Endorecherche, Inc. | Antiandrogenic biphenyls |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE795849A (fr) * | 1972-02-26 | 1973-08-23 | Merck Patent Gmbh | Phases nematiques modifiees |
US4011173A (en) * | 1972-08-03 | 1977-03-08 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Modified nematic mixtures with positive dielectric anisotropy |
GB1433130A (en) * | 1972-11-09 | 1976-04-22 | Secr Defence | Substituted biphenyl and polyphenyl compounds and liquid crystal materials and devices containing them |
FR2288732A1 (fr) * | 1974-10-22 | 1976-05-21 | Merck Patent Gmbh | Nouveaux esters biphenyliques, procede pour leur preparation et application comme constituants de cristaux liquides |
JPS52114482A (en) * | 1976-03-18 | 1977-09-26 | Merck Patent Gmbh | Liquid cryatal dielectric substance and manufacture |
DE2613293C3 (de) * | 1976-03-29 | 1982-02-18 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cyanosubstituierte Biphenylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende flüssigkristalline Dielektrika |
DE2636684C3 (de) * | 1976-08-14 | 1980-06-19 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Phenylcyclohexanderivate und ihre Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
DE2701591C3 (de) * | 1977-01-15 | 1979-12-20 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Hexahydroterphenylderivate und deren Verwendung in flüssigkristallinen Dielektrika |
DE2702598C2 (de) * | 1977-01-22 | 1984-10-25 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Cyclohexylcyclohexane und diese enthaltende Dielektrika |
JPS545886A (en) * | 1977-06-16 | 1979-01-17 | Seiko Epson Corp | Liquid crystal composition and liquid crystal indicator comsisting of composition |
US4337999A (en) * | 1977-08-29 | 1982-07-06 | Sharp Corporation | Fluorescent liquid crystal display compositions and devices |
US4253740A (en) * | 1977-09-12 | 1981-03-03 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland | Liquid crystal materials and devices containing them |
JPS5450490A (en) * | 1977-09-29 | 1979-04-20 | Sharp Corp | Liquid crystal composition |
DE2802588A1 (de) * | 1977-12-23 | 1979-06-28 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fluessigkristallmischung |
DE2800553A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Merck Patent Gmbh | Cyclohexanderivate |
JPS5499785A (en) * | 1978-01-24 | 1979-08-06 | Asahi Glass Co Ltd | Liquid crystal composition |
JPS5499786A (en) * | 1978-01-24 | 1979-08-06 | Asahi Glass Co Ltd | Nematic liquid crystal composition |
-
1978
- 1978-07-21 DE DE2832112A patent/DE2832112C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-18 GB GB7924978A patent/GB2047263B/en not_active Expired
- 1979-07-19 JP JP9106779A patent/JPS5518482A/ja active Granted
- 1979-07-20 US US06/059,346 patent/US4285829A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-11-09 SG SG802/84A patent/SG80284G/en unknown
-
1985
- 1985-01-03 HK HK6/85A patent/HK685A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0255956A2 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-17 | Hisato Sato | Flüssigkristallzusammensetzung vom P-Typ |
EP0255956A3 (de) * | 1986-08-07 | 1989-06-07 | Hisato Sato | Flüssigkristallzusammensetzung vom P-Typ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5518482A (en) | 1980-02-08 |
JPS6228840B2 (de) | 1987-06-23 |
GB2047263A (en) | 1980-11-26 |
SG80284G (en) | 1985-04-26 |
GB2047263B (en) | 1982-11-17 |
US4285829A (en) | 1981-08-25 |
DE2832112C2 (de) | 1985-06-05 |
HK685A (en) | 1985-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3023989C2 (de) | ||
DE3921836C2 (de) | ||
DE2832112C2 (de) | Flüssigkristallines Dielektrikum | |
EP0205503B1 (de) | Flüssigkristalline phase | |
DE2800553A1 (de) | Cyclohexanderivate | |
EP0030277A1 (de) | Partiell hydrierte Oligo-1,4-phenylene, diese enthaltende Dielektrika und elektrooptisches Anzeigeelement | |
WO1987005317A1 (en) | Liquid crystal display element | |
EP0258349B1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
EP0149209A1 (de) | Flüssigkristall-Phase | |
EP0261614A2 (de) | Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE19832789A1 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE3317921C2 (de) | 2,4-Difluorbenzolderivate von trans-4-Alkylcyclohexanen und diese enthaltenden Flüssigkristallzusammensetzungen | |
DE2846409C2 (de) | ||
DE68903274T2 (de) | Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer aktive matrix-verwendung. | |
DE3420110C2 (de) | Zusammensetzungen für Flüssigkristalle | |
DE102006033886A1 (de) | FK-Mischungen mit geringer Frequenzabhängigkeit für TFT-Anzeigen | |
EP0226592B1 (de) | Flüssigkristall-phase | |
DE19521483A1 (de) | Flüssigkristallines Medium | |
DE69015183T2 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung für Aktiv-Matrix-Anwendung. | |
DE69114764T2 (de) | Flüssigkristallines Medium. | |
DE3307238A1 (de) | Fluessigkristalline guest-host-systeme | |
EP0302916B1 (de) | Elektrooptisches anzeigeelement | |
DE19720529B4 (de) | Nematische Flüssigkristallzusammensetzung | |
DE4028988A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE10058664B4 (de) | Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |