[go: up one dir, main page]

DE2831710B1 - Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer - Google Patents

Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer

Info

Publication number
DE2831710B1
DE2831710B1 DE19782831710 DE2831710A DE2831710B1 DE 2831710 B1 DE2831710 B1 DE 2831710B1 DE 19782831710 DE19782831710 DE 19782831710 DE 2831710 A DE2831710 A DE 2831710A DE 2831710 B1 DE2831710 B1 DE 2831710B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
belt
vacuum chamber
chamber
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782831710
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Tybus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19782831710 priority Critical patent/DE2831710B1/de
Publication of DE2831710B1 publication Critical patent/DE2831710B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/006Processes utilising sub-atmospheric pressure; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D33/00Non-positive-displacement pumps with other than pure rotation, e.g. of oscillating type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Zwischen der Vorvakuumkammer 21 und der Hochvakuumkammer 23 sind analog der Fig. 1 ausgebildete Platten 24 an den Bandein- und -auslaßöffnungen der Hochvakuumkammer 23 angeordnet, wobei mit Pfeilen II das Abschälen und Ableiten von Luftmolekülen angezeigt ist. Weiter Pfeile 111 geben die Umlaufrichtung des endlosen Stahlbandes 22 an, das z. B. von einem Elektromotor 25 mit hoher Geschwindigkeit angetrie- ben ist. Die Hochvakuumkammer 23 ist mit einem symbolisch angedeuteten Anschluß 26 für eine Hochvakuumleitung versehen, der zweckmäßig im Zentrum der Hochvakuumkammer und senkrecht zur Zeichenebene angeordnet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Erhöhung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer, der Vorvakuumkammern vorgelagert sind, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Band (3) ein- und ausgangsseitig der Vakuumkammer (2) zwischen an der Ober- bzw. Unterseite des Bandes (3) anliegenden Platten (8) geführt ist, die mit einer Vielzahl von quer zur Längserstreckung des Bandes (3) verlaufenden Schlitzen (9 und 10) versehen sind, von denen die einlaßseitigen Schlitze (10) schräg gegen die Laufrichtung des Bandes (3) und die auslaßseitigen Schlitze (9) schräg zur Laufrichtung des Bandes (3) geneigt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (9 und 10) Luftabschälkanten (11 und 12) aufweisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein in einer Vorvakuumkammer (21) umlaufendes Endlosband (22) ist, das die Hochvakuumkammer (23) in entgegengesetzten Richtungen durchläuft.
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuum kammer, der Vorvakuumkammern vorgelagert sind.
    Vakuumkammern, durch die ein die Kammer durchlaufendes Band geführt ist, werden insbesondere bei Anlagen zur Beschichtung von Bändern benötigt.
    Dabei ist entweder ein hoher Aufwand an Einrichtungen zur Dichtung am Bandeinlaß und am Bandauslaß erforderlich, den beispielsweise die Deutsche Auslegeschrift 1542 532 für eine vergleichbare Einrichtung aufzeigt, oder es ist ein relativ großes vakuumdichtes Gehäuse nach der Deutschen Auslegeschrift 25 05 275 nötig, das die gesamte Anlage einschließlich des Bandantriebes umgibt. Derart voluminöse Gehäuse erfordern zur Erzeugung eines ausreichenden Vakuums in der zur Beschichtung des Bandes vorgesehenen Kammer relativ große und leistungsfähige Pumpen, die an das Gehäuse angeschlossen sind.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art das Vakuum in der zur Beschichtung eines Bandes vorgesehenen Kammer gegenüber dem Vakuum in vorgeschalteten Kammern zu erhöhen und den zur Dichtung der Vakuumkammer erforderlichen Aufwand sowie den Aufwand an Vakuumpumpen zu verringern.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Band ein- und ausgangsseitig der Vakuumkammer zwischen an der Ober- bzw. Unterseite des Bandes anliegenden Platten geführt ist, die mit einer Vielzahl von quer zur Längserstreckung des Bandes verlaufenden Schlitzen versehen sind, von denen die eingangsseitigen Schlitze schräg gegen die Laufrichtung des Bandes und die auslaßseitigen Schlitze schräg zur Laufrichtung des Bandes geneigt sind. Zur besseren Ablösung der am Band anhaftenden Luftmoleküle können die Kanten der Schlitze in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Luftabschälkanten ausgebildet sein.
    Ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen, ist auch eine Anwendung für Hochvakuumpumpen gegeben, bei denen ein Vorvakuum die Hochvakuumkammer umgibt. In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist dabei das Band als Endlosband ausgebildet, das in einer Vorvakuumkammer umläuft und das die Hochvakuumkammer in entgegengesetzten Richtungen durchläuft.
    Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind beispielsweise für die Bedampfung von Stahlbändern mittels eines Elektronenstrahles gegeben, wobei die Bedampfungseinrichtung zweckmäßig in der Vakuumkammer angeordnet ist.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Metall-oder Kunststoffbedampfung von Metallbändern mit einer Einrichtung zur Erhöhung des Vakuums in der Vakuumkammer; F i g. 2 eine Pumpe zur Hochvakuumerzeugung mit Hilfe eines endlosen die Hochvakuumkammer durchlaufenden Metallbandes.
    An einer Vorrichtung 1 zur kontinuierlichen Metall-oder Kunststoffbeschichtung von Metallbändern zeigt die F i g. 1 eine Vakuumkammer 2, durch die in Richtung der Pfeile I mit hoher Geschwindigkeit ein Stahlband 3 läuft, das über Führungsrollen 4 geführt ist. Der Vakuumkammer 2 sind Vorvakuumkammern 5 ein- und auslaßseitig vorgelagert, durch die das Stahlband 3 ebenfalls läuft. Die Vorvakuumkammern 2 sind über Vakuumschieber 6 an eine gemeinsame - oder wie dargestellt - an getrennte Vakuumpumpen 7 angeschlossen und weisen Platten 8 auf, zwischen denen das Stahlband 3 hindurchgeführt ist. Ein bei offenem Vakuumschieber 7 sowohl in den Vorkammern 5 als auch in der Vakuumkammer 2 erzeugtes Vakuum wird bei schnellbewegtem Stahlband 3 in der Vakuumkammer 3 dadurch erhöht, daß am Stahlband 3 anhaftende Luftmoleküle mit Hilfe einer Vielzahl von Schlitzen 9 und 10, die quer zur Laufrichtung des Stahlbandes 3 in den Platten 8 angebracht sind, abgeschält und in die Vorvakuumkammern 5 abgeleitet werden. Hierzu sind die Schlitze 10 in den -Platten 8 am einlaßseitigen Ende der Vakuumkammer 3 gegen die Einlaufrichtung des Stahlbandes geneigt und mit Luftabschälkanten 11 versehen. Am auslaßseitigen Ende der Vakuumkammer 3 ist die Neigung der Schlitze 9 umgekehrt, bei entsprechender Anordnung der Luftabschälkanten 12.
    Die Vakuumkammer 2 ist schließlich mit einer bekannten Beschichtungseinrichtung 13 versehen, mit der das Stahlband 2 behandelt wird.
    Der wesentliche Vorteil der beschriebenen Einrichtung besteht darin, daß das zu beschichtende Stahlband zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines hohen Vakuums in der Vakuumkammer 2 beiträgt, wobei teuere Dichtungsmaßnahmen an den Banddurchtrittsstellen der Vakuumkammer 2 entfallen. Zusätzlich ergeben sich dabei erhebliche Einsparungen an den zur Erzeugung eines Vorvakuums benötigten Pumpen.
    Das weitere in der Fig. 2 gezeigte Anwendungsbeispiel für eine Hochvakuumpumpe 20 entspricht hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Wirkungsweise weitgehend dem vorherbeschriebenen Beispiel. In einer Vorvakuumkammer 21, an die eine nicht dargestellte Vakuumpumpe üblicher Bauart angeschlossen ist, läuft ein endloses Stahlband 22 um, dessen oberes und unteres Trum eine Hochvakuumkammer 23 durchläuft.
DE19782831710 1978-07-19 1978-07-19 Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer Withdrawn DE2831710B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831710 DE2831710B1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831710 DE2831710B1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831710B1 true DE2831710B1 (de) 1979-10-25

Family

ID=6044787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831710 Withdrawn DE2831710B1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831710B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035773A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum verhindern des kontaktes von sauerstoff mit einer metallschmelze
DE102004010688B4 (de) * 2003-06-24 2010-07-22 Tokyo Electron Ltd. Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsverfahren, Drucksteuerverfahren, Transportverfahren, und Transporteinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035773A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum verhindern des kontaktes von sauerstoff mit einer metallschmelze
DE102004010688B4 (de) * 2003-06-24 2010-07-22 Tokyo Electron Ltd. Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsverfahren, Drucksteuerverfahren, Transportverfahren, und Transporteinrichtung
US8623765B2 (en) 2003-06-24 2014-01-07 Tokyo Electron Limited Processed object processing apparatus, processed object processing method, pressure control method, processed object transfer method, and transfer apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903355T2 (de) Vakuumpumpen.
DE2436635A1 (de) Hydraulische maschine
DE2242916B2 (de) Einrichtung zum Transportieren von zu beschichtenden Substraten durch eine Vakuumanlage
EP0347706B1 (de) Mehrstufiges Vakuumpumpenaggregat
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE2831710B1 (de) Einrichtung zur Erhoehung des Vakuums in einer von einem Band durchlaufenen Vakuumkammer
DE2848480A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von gegenstaenden
DE4438751A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftpumpe
DE3124205C2 (de)
DE7441311U (de) Verdichteranordnung
DE1939606A1 (de) Kondensationssystem fuer Stopfbuchsenanordnungen von Dampfturbinenanlagen
DE1403519A1 (de) Einrichtung zur Grenzschichtabsaugung bei Turbomaschinen,insbesondere Radialverdichtern
DE2933904C2 (de) Einlaufkrümmer
DD283190A5 (de) Mehrstufige vakuumpumpe
DE2656565A1 (de) Backofen
DE4331779A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion der Spaltstrommischverluste und der Spaltanregung von rotierenden thermischen Maschinen
DE2614225A1 (de) Dichtung fuer umlaufende waermetauscher
DE2229630C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Oberflächenbehandlung
DE4414687C2 (de) Röntgenstrahler mit einer Entgasungsvorrichtung
DE2507430C2 (de) Molekularvakuumpumpe mit hohem Kompressionsverhältnis für leichte Moleküle
DE279081C (de)
DE3429137A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP1565595B1 (de) Verfahren zum umbau einer behandlungsvorrichtung zur reinigung eines metallbandes
DE2544941B2 (de) Regenerativer Wärmeaustauscher
DE2214578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus einem Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal