[go: up one dir, main page]

DE2831651A1 - Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl. - Google Patents

Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.

Info

Publication number
DE2831651A1
DE2831651A1 DE19782831651 DE2831651A DE2831651A1 DE 2831651 A1 DE2831651 A1 DE 2831651A1 DE 19782831651 DE19782831651 DE 19782831651 DE 2831651 A DE2831651 A DE 2831651A DE 2831651 A1 DE2831651 A1 DE 2831651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fan
outside air
wheels
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782831651
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gemeinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS GEMEINHARDT FA
Original Assignee
ANDREAS GEMEINHARDT FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREAS GEMEINHARDT FA filed Critical ANDREAS GEMEINHARDT FA
Priority to DE19782831651 priority Critical patent/DE2831651A1/de
Publication of DE2831651A1 publication Critical patent/DE2831651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Patentanwalt
.3-
KEFERLOHERSTRASSE 80 D-8000 MÜNCHEN 40 TEL. (089)3591275 0
MEIN ZEICHEN:
MYFILE:
P0168
(Bitte In der Antwort stets angeben) (Please refer to In your reply)
4. Juli 1978 S/lei Firma Andreas Gerneinhardt, 8671 Döhlau
Gerät zum Be- und Entlüften von Räumen oder dgl.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Be- und Entlüften von Räumen oder dgl., bestehend aus einem Gehäuse, in welchem jeweils ein Strömungskanal für Abluft und Portluft sowie für Außenluft und Zuluft ausgebildet sind, und mit einer Gebläseeinheit mit Antrieb.
Bei einem Gerät der eingangs genannten Art ist jeweils eine Gebläseeinheit mit.einem Antrieb in jedem Strömungskanal für Abluft und Fortluft bzw. Außenluft und Zuluft vorgesehen, deren Leistung in iJbereinstimmung miteinander geregelt oder gesteuert werden muß, um Druckdifferenzen aufgrund Unterschiede im zugeführten Volumen an Zuluft und dem abgeführten Volumen an Abluft zu vermeiden.
909885/0299
BAYERISCHE VEREINSBANK MÖNCHEN, KONTO-NR. 125389 (BLZ 70020270) POSTSCHECKKONTO MDNCHEN 310936-800 (BLZ 7001008»
Derartige Be- und Entlüftungsgeräte sind zur Anwendung für größere Raumvolumina ausgelegt und erfordern rel'ativ großen Platzbedarf. Die "beiden Strömungskanäle innerhalt) des Gehäuses werden dadurch gebildet, daß das Gehäuseinnere durch eine Trennwand in zwei Kammern bzw. Strömungskanäle unterteilt wird. Der Antrieb der Gebläseräder erfolgt bei dem bekannten Be- und Entlüftungsgerät über Keilriemen durch jeweils einen zugeordneten Motor, so daß der dadurch erforderliche Raum im Gehäuse vergleichbar groß ist.
Außerdem sind bereits Radialgebläse bekannt, die nur einen einzigen Strömungskanal haben, wobei das Gebläserad auf einer Welle sitzt, welche die Antriebswelle eines Motors darstellt.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zum Be- und Entlüften von Räumen oder dgl. zu schaffen, welches platzsparend aufgebaut ist, so daß es für den Einbau in kleineren Räumen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Gerät zum Be- und Entlüften von Räumen oder dgl. besteht aus einem Gehäuse, welches zwei Strömungskanäle enthält, nämlich jeweils einen Strömungskanal für Abluft und Portluft und einen Strömungskanal für Außenluft und Zuluft, wobei die Gebläseeinheit durch zwei Gebläseräder gebildet wird, die jeweils in einem Strömungskanal angeordnet sind und auf der gleichen Antriebswelle sitzen. Auf diese
909885/0299
Weise werden bei dem Be- und Entlüftungsgerät die beiden Gebläseräder mit der gleichen Leistung durch einen einzigen Motor angetrieben, so daß sich keine Probleme im Hinblick auf Druckdifferenzen zwischen dem Abluft- und Zuluftvolumen ergeben und außerdem der Platzbedarf durch den Einsatz eines einzigen Motors, auf dessen Antriebsachse die beiden Gebläseräder befestigt sind, verringert ist. Die beiden Gebläseräder sind durch eine Trennwand strömungstechnisch voneinander getrennt und haben vorzugsweise die Form von Radialgebläserädern. Im StrÖ-mungskanal für Außen- und Zuluft wird vorteilhafterweise ein wärmetauscher angeordnet und im Strömungskanal für Ab- und Fortluft befindet sich im Bereich der Fortluft-Öffnung eine Umlenkklappe, mit welcher die Fortluft-Öffnung geschlossen und ein Durchgang zwischen den beiden Strömungskanälen im Bereich der Fortluft- und Außenluft-Öffnungen hergestellt werden kann, so daß zur Beheizung'eines Baumes
die abgesaugte, beispielsweise bereits vorgewärmte Abluft durch den Wärmetauscher weiter erwärmt und als Zuluft wieder abgegeben werden kann. Im HOrmalbetrieb, d.h. in der Betriebsstellung der Umlenkklappe, in welcher der Durchgang zwischen den beiden Strömungskanälen geschlossen ist, wird die Außenluft durch den Wärmetauscher erwärmt.
An den Ab-, Zu-, Fort- und Außenluft-Öffnungen sind vorzugnv«is& zylindrische Flansche angeordnet, auf die beliebig lange flexible Schläuche aufsteckbar sind, wodurch eine Trennung beispielsweise der Fort- und Außenluftströme möglich und einen Wiedereintritt der Fortluft in die Außenluft-Öffnung nach entsprechender Wegführung des betreffenden flexiblen Schlauches oder dgl. verhindert werden kann.
909885/0299
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Be- und Entlüftungsgeräts wird auf die Öffnungen für Fortluft und Außenluft ein Kopf aufgesetzt, der eine wirksame Trennung der Strömungen an den betreffenden öffnungen ermöglicht.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des Be- und Entlüftungsgeräts anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein Be- und Entlüftungsgerät,
Hg. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III - III in Fig. 1, und
Fig. 4- ein Eegelsystem für das Be- und Entlüftungsgerät.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Be- und Entlüftungsgerät, das aus einem Gehäuse 1 besteht, welches eine Gebläseradeinheit 2 mit Gebläserädern 2a, 2b aufnimmt· Die Gebläseräder 2a, 2b sind Radialgebläseräder, welche die Luft seitlich ansaugen und über eine periphere öffnung über dem Gebläserad abgeben. Die beiden Gebläseräder 2a, 2b sind durch eine Trennwand, vorzugsweise in Form einer Scheibe/ strömungstechnisch voneinander getrennt, wodurch eine gegenseitige Beeinflussung der beiden von den Gebläserädern 2a, 2b erzeugten Luftströme praktisch ausgeschlossen ist..
909885/0299
Mt 4 ist eine Außenluft-Öffnung im Gehäuse 1 angegeben, durch welche die Außenluft angesogen wird und vorzugsweise über ein Filter 5 und einen Wärmetauscher 6 zu dem Gebläserad 2b gelangt. Die vom Gebläserad 2b angesaugte Außenluft wird somit nach einer Filterung und Erwärmung bzw. Kühlung im wärmetauscher 6 aus einer Zuluft-Öffnung 7 ausgeblasen. Der Weg zwischen der Außenluft-Öffnung 4 und der Zuluf-t-üffnung 7 bildet den einen Strömungskanal, während der zweite Strömungskanalzwisdien einer Abluft-Öffnung 8 und einer Fortluft-Öffnung 9 festgelegt ist.
Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die Außenluft nach ihrer Filterung und Erwärmung oder Kühlung seitlich von einem Gehäuseraum 11 vom Gebläserad 2b angesaugt wird, d.h. der Gehäuseraum 11 enthält in bezug auf das Gebläserad 2b die anzusaugende Zuluft, die über einen Leitkanal 12, der in Fig. 1 gestrichelt eingetragen ist, zur Zuluft-Öffnung 7 befördert wird. Auf ähnliche 'Weise gelangt die Abluft in einen Gehäuseraum 13, welcher die Saugseite des Gebläserads 2a darstellt. Die Abluft wird durch das Gebläserad 2a über einen Leitkanal 14, der in Fig. 1 gestrichelt eingeaeichnet ist, zur Fortluft-Öffnung 9 geleitet.
Fig. 2 zeigt den Verlauf der Zuluft-Strömung in Längs-Schnittansicht des Geräts, wobei mit I5 ein das Gebläserad 2b enthaltendes Radialgebläse angedeutet ist.
Die beiden Gebläseräder 2a, 2b sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle befestigt, die mit dem Bezugszeichen 16 angedeutet ist. Die Antriebswelle 16 kann direkt die Ausgangswelle eines Motors sein, der in den Zeichnungen nicht dargestellt ist und wie bei bekannten
909885/0299
Eadialgebläsen in der Axialöffnung des Gebläserads sitzt.
An den Öffnungen 4-, 7» 8 und 9 des Gehäuses 1 werden vorzugsweise zylindrische Flansche oder Eohrstücke 18 bis ?1 befestigt, auf welche flexible Schläuche 22 i.u.ü 25 aufsteckbar sind. Durch den Einsatz von Schläuchen 23, 24- ist es auf einfache Weise möglich, unabhängig von der Position des Be- und Entlüftungsgeräts die Zuluft an einer bestimmten Stelle in einem Kaum zuzuführen und die Abluft an einer davon entfernt liegenden Stelle abzusaugen, so daß eine wirksame Zirkulation im Raum gewährleistet ist. Durch Schläuche 22 und 25 ist eine Trennung der Portluft gegenüber der Außenluft möglich, wodurch eine Rückführung der Portluft in die Außenluft-Öffnung wirksam verhindert werden kann. Anstelle der Schläuche 22 und 25 für die Außenluft und Portluft kann ein kombinierter Ausblas- und Ansaugkopf auf die Öffnungen oder Plansche 18, 21 aufgesetzt werden, der ebenfalls eine wirksame !Trennung der beiden Luftströme sicherstellt.
Pig. 4 zeigt ein Regelsystem in schematischer Darstellung in Verbindung mit der Gebläseeinheit, bestehend aus den beiden Gebläserädern 2a und 2b, welches in Verbindung mit dem Be- und Entlüftungsgerät eingesetzt werden kann. Die Gebläseräder 2a, 2b saugen doppelseitig die Luftströme an, wobei die Luftströme strömungstechnisch voneinander getrennt sind. Die Außenluft wird über das Luftfilter 5 und den Wärmetauscher 6 geleitet und druckseitig des Gebläserads 2b als Zuluft in den Raum geblasen. Die vom Raum abgesaugte Abluft wird nach Pig. 4· vom Gebläserad 2a abge-
saugt und strömt an einem Eernfühler 28 eines Thermostatventils vorbei, wodurch die Temperatur der Abluft gemessen wird. Das Thermostatventil 29 steuert abhängig vom gemessenen Temperaturistwert und einem eingestellten Sollwert vorzugsweise den Rücklauf des Wärmetauschers 6, dessen Vorlauf 31 beispielsweise an eine Warmwasserheizung angeschlossen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Be- und Entlüftungsgeräts kann in dem Gehäuse nahe den öffnungen 4- und 9 für Außenluft und Fortluft eine Umlenkklappe 32 vorgesehen sein, die in der in EIg. 1 gezeigten Betriebsstellung einen Durchgang zwischen den beiden Strömungskanalen schließt und derart verstellbar ist, daß sie die Öffnung 9 verschließt, während der Durchgang 33 geöffnet wird. In der letztgenannten Betriebsstellung wird die Portluft über den Durchgang 33 und das Luftfilter sowie den Wärmetauscher 6 zum Gebläserad 2b zurückgeführt, so daß die Portluft über den Wärmetauscher geleitet und in den Raum zurückgeführt wird; das Be- und Entlüftungsgerät* in diesem Pail ausschließlich der Beheizung des Raumes Der Umluftkreis wird in diesem EaIl durch den gestrichelt eingetragenen Strömungsverlauf in Fig. 4 geschlossen, wobei die SOrtluft als Umluft im gezeigten System verwendet wird. Mit Hilfe der Umlenkklappr- ' 'aßt sich daher das Be- und Entlüftungsgerät entweder für Be- und Entlüftungszwecke oder für den Heizbetrieb selektiv bereit stellen.
Mit dem beschriebenen Be- und Entlüftungsgerät lassen sich die beiden, praktisch voneinander getrennten Luftströme in den beiden Strömungskanalen gleichmäßig mittels eines Drehzahlreglers verändern, ohne daß
* dient 909885/0299
in dem be- und entlüfteten Raum ein Über- oder Unterdruck entsteht. Die Trennwand oder Trennscheibe zwischen den beiden Gebläserädern muß keine 100%-ige Abdichtung zwischen den beiden Strömungskanälen bzw. Gebläserad-Kammern sicherstellen. Vermischungen, die bei einem nicht vollständig dicht abschließenden Trennelement 3 auftreten, sind äußerst gering und damit vernachlässigbar und insbesondere bei gleichen Druckverhältnissen praktisch gleich Bull. Das Be- und Entlüftungsgerät ermöglicht eine Wärmeleistung von etwa 8000 kcal/h bei einer Luftaußentemperatur von -100C. Das regelbare Be- und Entlüftungsgerät ermöglicht beispielsweise eine Luftleistung von 300 bis 400 nr/h und wird vorzugsweise in einer Größe von 1 · 0,5 · 0,45 m gebaut, so daß es sich für den Einsatz in kleineren Räumen eignet. Die Aufstellung des Geräts ist äußerst einfach und ermöglicht bei Verwendung von flexiblen Schläuchen oder dgl. eine effektive Luftzirkulation in den be- und entlüfteten Räumen.
Die Anordnung der Umlenkklappe bringt im reinen Heizbetrieb den Vorteil, daß bei der Rückführung der Fortluft über den Wärmetauscher höhere Ausblastemperaturen erreicht werden. Durch die Umlenkklappe läßt sich der Betrieb des Geräts auf einfache Weise vom Heizbetrieb in den Be- und Entlüftungsbetrieb und umgekehrt umstellen.
Mit dem erfindungsgemäß aufgebauten Gerät lassen sich beliebige Räume be- und entlüften, ohne daß Zugerscheinungen und/oder Temperaturschwankungen in Kauf genommen werden müssen. Der Aufbau des Geräts ist einfach und führt zu relativ niedrigen Herstellungskosten. Wesentlich ist, daß Zu- und Abluft durch ein einziges Gerät strömen und somit auf einfache Weise
90988S/0299
/Ii-
die Rsumtemperatur kontrolliert und geregelt werden kann. Da der Zu- und Abluftventilator gekuppelt sind, treten keine DruckSchwankungen in dem zu beheizenden oder zu belüftenden Raum gegenüber anderen Räumen auf; über den gesamten luftseitigen Reg" -reich herrschen darüber hinaus gleiche Geschwindigkeiten.
Wie aus den Zeichnungen ohne weiteres ersichtlich ist, haben die beiden Strömungen in den zwei Strömungswegen des Geräts zueinander entgegengesetzte Richtungen, infolgedessen es möglich ist, das Gerät in einfacher Weise auch nachträglich - in Räumen einzubauen. Vorzugsweise weist eine Seite des Geräts die Öffnungen oder Anschlüsse für Zuluft und Abluft, eine andere Seite bzw. Fläche die Öffnungen oder Anschlüsse für lOrtluft und Außenluft (siehe Pig. 2) auf.
909885/0299

Claims (6)

  1. Dipl.-lng. UDO SKUHRA Patentanwalt
    KEFERLOHERSTRASSE
    D-8000 MÖNCHEN 40 4. Juli 197&
    TEL. (089)3591275 0 S/ΐβί
    MEIN ZEICHEN:
    MY FILE:
    P0168
    (Bitte In der Antwort stets angeben) (Please refer to In your reply)
    Firma Andreas Gemeinhardt, 8671 Döhlau
    Patentansprüche
    Gerät zum Be- und Entlüften von Räumen oder dgl., bestehend aus einem Gehäuse, in welchem jeweils ein Strömungskanal für Abluft und Fortluft sowie für Aoßenluft und Zuluft ausgebildet sind, und mit einer Gebläseeinheit mit Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläseeinheit (2) aus zwei Gebläserädern (2a,2b) besteht, daß die beiden.Gebläseräder jeweils in einem der beiden Strömungskanäle angeordnet sind und daß die Gebläseräder mit dem gleichen Antrieb (16) gekuppelt sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gebläseräder (2a,2b) durch eine Trennwand (3) strömungstechnisch voneinander getrennt sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gebläseräder (2a,2b) Radialgebläseräder vorgesehen sind.
    90 9865/0299 0BIQlNAL ,nsphcted
    BAYERISCHE VEREINSBANK MÜNCHEN. KONTO-NR. 125389 (BLZ 70020270) POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN 310936-800 (BLZ 70010080)
  4. 4. Gerät nach. Anspruch. 3> dadurch, gekennzeichnet, daß im Strömungskanal für Außenluft und Zuluft zwischen dem betreffenden Gebläserad (2b) und einer Außenluft-Öffnung (4) des Gehäuses (1) ein Wärmetauscher (6) angeordnet ist.
  5. 5· Gerät nach. Anspruch 4, dadurch, gekennzeichnet, daß zwischen der Außenluft-Öffnung (4) und dem Wärmetauscher (6) eine Umlenkklappe (32) für Umluft angeordnet ist, welche im Umluftbetrieb einen Durchgang (33) zwischen den beiden Strömungskanälen öffnet und eine EOrtluft-Öffnung (9) schließt.
  6. 6. Gerät nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den öffnungen (4,7,8,9) flexible Schläuche (22,23,24,25) befestigbar sind.
    7· Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß auf die Öffnungen (9,4) für Fortluft und Außenluft ein Ausblas- und Ansaugkopf aufgesetzt ist.
    909885/0299
DE19782831651 1978-07-19 1978-07-19 Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl. Pending DE2831651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831651 DE2831651A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782831651 DE2831651A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2831651A1 true DE2831651A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=6044749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782831651 Pending DE2831651A1 (de) 1978-07-19 1978-07-19 Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2831651A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482266A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Siegenia Frank Kg Dispositif ventilateur-aerateur de locaux a deux voies d'ecoulement separees pour l'introduction et pour l'evacuation de l'air
WO2004065859A1 (ja) 2003-01-23 2004-08-05 Daikin Industries, Ltd. 熱交換器ユニット

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482266A1 (fr) * 1980-05-07 1981-11-13 Siegenia Frank Kg Dispositif ventilateur-aerateur de locaux a deux voies d'ecoulement separees pour l'introduction et pour l'evacuation de l'air
WO2004065859A1 (ja) 2003-01-23 2004-08-05 Daikin Industries, Ltd. 熱交換器ユニット
EP1586825A1 (de) * 2003-01-23 2005-10-19 Daikin Industries, Ltd. Wärmetauschereinheit
EP1586825A4 (de) * 2003-01-23 2009-12-02 Daikin Ind Ltd Wärmetauschereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002560C2 (de) Klimagerät
EP0127213A2 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
DE1219503B (de) Heiz- und/oder Kuehlgeraet
DE3017431C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume mit zwei getrennten Strömungswegen zur Be- und Entlüftung
DE3148357C2 (de)
DE2536297C3 (de) Lüftungsgerät
DE3828011C2 (de)
DE2831651A1 (de) Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.
DE2717462A1 (de) Radialgeblaese, insbesondere fuer die klimatechnik
DE2724249A1 (de) Staubsauger, insbesondere haushaltsstaubsauger
DE102019127809A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen
DE7821575U1 (de) Geraet zum be- und entlueften von raeumen o.dgl.
DE2441687A1 (de) Dachluefter
DE19902267A1 (de) Lüftungsgerät
DE1604240C3 (de) Gerät zum Heizen und/oder Kühlen von Raumluft
EP0890802B1 (de) Be- und Entlüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung
DE19834270A1 (de) Ventilatorkonvektor
DE1428247B2 (de) Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
DE3013374C2 (de) Lüftungsvorrichtung mit einem Wärmeübertrager zum Übertragen von Abluftwärme auf die Zuluft
DE19835473A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Gebäude
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
DE4218826A1 (de) Radialventilator
DE19604531C1 (de) Lufttechnische Einrichtung
DE3104663A1 (de) Waermepumpe, insbesondere zum erwaermen von brauchwasser durch waermeentzug aus der luft
DE202021102189U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal