DE2831401A1 - Elektroakustischer wandler - Google Patents
Elektroakustischer wandlerInfo
- Publication number
- DE2831401A1 DE2831401A1 DE19782831401 DE2831401A DE2831401A1 DE 2831401 A1 DE2831401 A1 DE 2831401A1 DE 19782831401 DE19782831401 DE 19782831401 DE 2831401 A DE2831401 A DE 2831401A DE 2831401 A1 DE2831401 A1 DE 2831401A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- resonance
- frequency
- electroacoustic transducer
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims abstract description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/20—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
- H04R1/22—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only
- H04R1/222—Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only for microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R17/00—Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
- H04R17/02—Microphones
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2499/00—Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
- H04R2499/10—General applications
- H04R2499/11—Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
-
- Elektroakustischer Wandler
- Die Erfindung betrifft einen in einem Handapparatekörper angeordneten durch eine Einsprache mit der AuBenluft verbundenen elektroakustischen Wandler mit einer an ihrem Randbereich mit Hilfe von Lagerkörpern aus elastischem Material eingespannten auf Biegung beanspruchten mit einer piezoelektrischen Schicht versehenen Wandlerplatte, die in dem zur Übertragung bestimmten Frequenzgang neben der der Grundschwingung der Wandlerplatte entsprechende Resonanzspitze (0/0) auch Teilschwingungen höherer Ordnung, insbesondere die durch die erste unterteilte durch die Schwingungsmode (0,1) durch einen Knotenkreis gekennzeichnete Teilschwingung ausbildet.
- Bei der Nachrichtenübertragung mit Pulscodemodulatoren wird das Nutzsignal mit einer Frequenz abgetastet, die etwas größer als das doppelte der Grenzfrequenz des Übertragungsbereichs ist. Voraussetzung für eine einwandfreie Übertragung ist, daß der Übertragungsbereich an der oberen Frequenzgrenze des für den Fernsprechverkehr interessierenden Bereichs scharf beschnitten wird und eine genügend hohe Betriebsdämpfung im anschließenden Sperrbereich vorhanden ist.
- Bisher wurden diese Forderungen sowohl bei der Sendeals auch bei der Empfangsseite durch elektrische Filter erfüllt. Wegen der erwünschten sehr steilen Filterkurve und der hohen Betriebsdämpfung im Sperrbereich ist aber ein relativ aufwendiges Filter erforderlich.
- Es werden daher entweder mehrere passive Filter mit kostspieligen Induktivitäten oder ein aktives Filter verwendet.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, solche aufwendigen Filter durch akustische Maßnahmen am Wandler zu erübrigen oder zumindest den Filteraufwand zu reduzieren.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die im Vorraum vor der Wandlerplatte sich ausbildende Einspracheresonanz und die durch einen Knotenkreis gekennzeichnete Teilschwingung der Wandlerplatte durch Bemessung der Anzahl und Länge der Einspracheöffnungen, durch Wahl der Dicke der Wandlerplatte sowie durch das zwischen Einsprache und Wandlerplatte befindlichen Volumen an die Obergrenze des für den Fernsprechverkehr interessierenden Frequenzbereichs (200 Hz bis 4000 Hz) gelegt sind, so daß diese Maßnahmen für den oberhalb des interessierenden Frequenzbereichs befindlichen Bereich tiefpaßähnliche Eigenschaften bilden.
- Die normalerweise höherliegenden Resonanzfrequenzen werden damit zu tieferen Frequenzen verschoben, wodurch sich eine Versteilerung des Empfindlichkeitsabfalls und eine Unterdrückung bzw. Dämpfung von Empfindlich- keitsüberhöhungen im Sperrbereich ergeben. Vor der Wandlerplatte ist damit ein akustischer Tiefpaß vorgeschaltet, der ein elektrisches Filter weitestgehend überflüssig macht.
- Die Resonanzfrequenz des vor der Wandlerplatte befindlichen Bereichs, also der Bereich um die Einsprache, liegt zweckmäßigerweise bei 2,5 kHz. Dies wird erreicht, wenn die Anzahl der Bohrungen in der Einsprache auf etwa 17 festgelegt ist bei einer Länge von etwa 3mm und einem Durchmesser von etwa 3 mm.
- Die Resonanzfrequenz der Teilschwingung der Wandlerplatte kann auf etwa 3,4 kHz reduziert werden, wenn die Trägerplatte aus Aluminium besteht und eine Stärke von etwa 150 P m bei einem Durchmesser von etwa 43 mm aufweist. Die aufgeklebte Keramik weist zweckmäßigerweise eine Stärke von 150 7imbei einem Durchmesser von etwa 30 mm auf.
- Im folgenden sei die Erfindung anhand von 2 Figuren näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt einen in einem Handapparatekörper eingebauten elektrischen Wandler und Fig. 2 eine graphische Darstellung des Empfindlichkeitsverlaufs in Abhängigkeit von der Frequenz.
- Der in Fig. 1 zum Deil dargestellte Handapparatekörper 1 ist durch eine Einsprache 2, die Schalldurchlaßöffnungen 3 aufweist, verschlossen. In das Innere des Handapparatekörpers ist ein elektroakustischer Wandler 4 eingesetzt, der u.a. eine Fassung 5 und eine in einem Lagerkörper 6 eingespannte mit einer piezoelektrischen Schicht 7 versehene Wandlerplatte 8 aufweist.
- Die Fassung 5 ist mit Schalldurchlaßöffnungen 9 versehen, die so groß bemessen sind, daß sie für den Empfindlichkeitsverlauf des Wandlers praktisch keinen Einfluß haben und somit vernachlässigbar sind.
- Sieht man nun die durch die Erfindung angegebenen Maßnahmen vor, z.B. eine geringe Anzahl von Schalldurchlaßöffnungen 3 und eine dünne Wandlerplatte 8, so ergibt sich der in Fig. 2 angegebene Empfindlichkeitsverlauf.
- Die Kurve A zeigt den Frequenzgang der Wandlerplatte, wobei sich bei a die Grundresonanz und bei b die durch einen Knotenkreis gekennzeichnete Teilschwingung einstellt. Die Kurve B zeigt den Empfindlichkeitsverlauf des eingebauten Wandlers, wobei sich bei c) die Resonanzfrequenz der Einsprache und bei d) die durch Maßnahmen an der Wandlerplatte erreichte zu tieferen Frequenzen verschobene Teilschwingung einstellt. Diese Teilschwingungen werden dann, soweit erforderlich, durch andere Maßnahmen bedämpft, so daß ein ausgelichener Empfindlichkeitsverlauf erzielt wird.
- 3 Patentansprüche 2 Figuren
Claims (3)
- Patentansprüche iCi n einem Handapparatekörper angeordneter durch eine sprache mit der Außenluft verbundener elektroakustischer Wandler mit einer an ihrem Randbereich mit Hilfe von Lagerkörpern aus elastischem Material eingespannten auf Biegung beanspruchten mit einer piezoelektrischen Schicht versehenen Wandlerplatte, die in dem zur Übertragung bestimmten Frequenzgang neben der der Grundschwingung der Wandlerplatte entsprechende Resonanzspitze (0/0) auch Teilschwingungen höherer Ordnung, insbesondere die durch die erste unterteilte durch die Schwingungsmode (0,1) durch einen Knotenkreis gekennzeichnete Teilschwingung ausbildet, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die im Vorraum vor der Wandlerplatte sich ausbildende Einspracheresonanz und die durch einen Knotenkreis gekennzeichnete Teilschwingung der Wandlerplatte durch Bemessung der Anzahl und Länge der Einspracheöffnungen, durch Anzahl der Dicke der Wandlerplatte sowie durch das zwischen Einsprache und Wandlerplatte befindliche Volumen an die Obergrenze des für den Fernsprechverkehr interessierenden Frequenzbereichs (200 Hz bis 4000 Hz) gelegt sind, so daß diese Maßnahmen für den oberhalb des interessierenden Frequenzbereichs befindliche Bereich tiefpaßähnliche Eigenschaften bilden.
- 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Resonanzfrequenz des Einsprachebereichs bei etwa 2,5kHz liegt, wobei die Anzahl der Bohrungen in der Einsprache mit etwa 17 bei einer Länge von etwa 3mm und einem Durchmesser von etwa 3 mm festgelegt ist.
- 3. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Resonanzfrequenz der Teilschwingung der Wandlerplatte bei etwa 3,4 kHz liegt, wobei die Wandlerplatte eine Stärke von etwa 150 jim bei einem Durchmesser von etwa 43 mm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831401 DE2831401C2 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Elektroakustischer Wandler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831401 DE2831401C2 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Elektroakustischer Wandler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831401A1 true DE2831401A1 (de) | 1980-01-31 |
DE2831401C2 DE2831401C2 (de) | 1987-03-19 |
Family
ID=6044612
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831401 Expired DE2831401C2 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Elektroakustischer Wandler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2831401C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104457A2 (de) * | 1982-08-30 | 1984-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelektrischer Wandler |
WO1989004106A1 (en) * | 1987-10-28 | 1989-05-05 | Acs Communications, Inc. | Acoustic filter microphone cup |
US4843628A (en) * | 1986-07-10 | 1989-06-27 | Stanton Magnetics, Inc. | Inertial microphone/receiver with extended frequency response |
US4905276A (en) * | 1988-06-15 | 1990-02-27 | Harry Catey | Telephone earpiece extension attachment |
US5144656A (en) * | 1989-02-06 | 1992-09-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Transmitter for communication equipment |
US5231659A (en) * | 1989-05-16 | 1993-07-27 | Alcatel Business Systems | Telephone handset with transducer assembly |
EP0688142A2 (de) | 1994-06-16 | 1995-12-20 | AKG Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. | Akustischer Widerstand, insbesondere für elektroakustische Wandler |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19626933C5 (de) * | 1996-07-04 | 2009-08-06 | Deutsche Telekom Ag | Handapparat für Telefone |
-
1978
- 1978-07-17 DE DE19782831401 patent/DE2831401C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0104457A2 (de) * | 1982-08-30 | 1984-04-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelektrischer Wandler |
EP0104457A3 (de) * | 1982-08-30 | 1986-01-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Piezoelektrischer Wandler |
US4843628A (en) * | 1986-07-10 | 1989-06-27 | Stanton Magnetics, Inc. | Inertial microphone/receiver with extended frequency response |
WO1989004106A1 (en) * | 1987-10-28 | 1989-05-05 | Acs Communications, Inc. | Acoustic filter microphone cup |
US4905276A (en) * | 1988-06-15 | 1990-02-27 | Harry Catey | Telephone earpiece extension attachment |
US5144656A (en) * | 1989-02-06 | 1992-09-01 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Transmitter for communication equipment |
US5231659A (en) * | 1989-05-16 | 1993-07-27 | Alcatel Business Systems | Telephone handset with transducer assembly |
EP0688142A2 (de) | 1994-06-16 | 1995-12-20 | AKG Akustische u. Kino-Geräte Gesellschaft m.b.H. | Akustischer Widerstand, insbesondere für elektroakustische Wandler |
AT400910B (de) * | 1994-06-16 | 1996-04-25 | Akg Akustische Kino Geraete | Akustischer widerstand, insbesondere für elektroakustische wandler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2831401C2 (de) | 1987-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007436B1 (de) | Elektroakustischer Wandler mit piezoelektrischer Schicht versehener Membran | |
DE2261122C3 (de) | ||
DE2261122B2 (de) | Gehaeuseanordnung mit einem elektroakustischen wandler, insbesondere hoerteil eines fernsprechhandapparates | |
DE2831401A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
DE3825973C2 (de) | ||
DE3606973A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein freisprechtelefon | |
DE2202254C2 (de) | Elektroakustischer Wandler, insbesondere Mikrophon für Fernsprechanlagen | |
DE3107293A1 (de) | Anordnung zur frequenzgangverbesserung fuer elektroakustische wandler | |
DE2937922C2 (de) | ||
EP0085194A1 (de) | Elektro-akustischer Wandler | |
DE3312318A1 (de) | Explosionsgeschuetzter elektroakustischer wandler | |
EP0354520A2 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
AT164414B (de) | Elektroakustischer Wandler | |
DE4042315A1 (de) | Akustisches verbundsystem fuer handapparate | |
DE8631001U1 (de) | Anordnung zur Frequenzgangverbesserung von in Handapparatekörpern von Fernsprechgeräten angeordneten elektroakustischen Wandlern | |
DE3620557A1 (de) | Elektroakustischer wandler | |
EP0483559A2 (de) | Handapparatekörper für Fernsprechendgeräte | |
DE2259496C3 (de) | Kristall-Mikrophon zur gleichzeitigen Aufnahme von Puls- und Herzgeräuschen | |
EP0007435A1 (de) | Elektroakustischer Wandler | |
EP0081780A1 (de) | Elektrodynamischer Wandler | |
DE1025452B (de) | Elektroakustischer Wandler mit Helmholzreseonator | |
DE2209585C3 (de) | Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
DE2851835C2 (de) | Selektive Mikrophonanordnung | |
DE2746819C2 (de) | Elektrodynamischer Wandler mit Tiefenresonator | |
DE2831362A1 (de) | Elektroakustischer wandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |