DE2831343C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2831343C2 DE2831343C2 DE19782831343 DE2831343A DE2831343C2 DE 2831343 C2 DE2831343 C2 DE 2831343C2 DE 19782831343 DE19782831343 DE 19782831343 DE 2831343 A DE2831343 A DE 2831343A DE 2831343 C2 DE2831343 C2 DE 2831343C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- fan
- temperature
- air
- machine room
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F9/00—Devices preventing sparking of machines or apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61C—LOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
- B61C17/00—Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
- B61C17/04—Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F3/00—Cooling or drying of air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter der Bezeichnung "Leistungselektrik bzw. -elektronik"
sind in der vorliegenden Erfindung sowohl elektrische als
auch elektronische Geräte und alle damit im Zusammenhang
stehenden Teile zu verstehen.
Die Kühlung elektrischer Einrichtungen bei Grubenlokomotiven
ohne Schlagwetter- und Explosionsschutz erfolgt durch Kon
vektion oder durch Luftaustausch.
In der Zeitschrift E und M, 1975, S. 5 bis 13 ist ein
Kühlverfahren beschrieben, bei dem mittels eines in
einer elektrischen Maschine eingebauten Ventilators Frisch
luft aus dem Freien angesaugt, durch eine Wascherkammer
gefördert und anschließend über die zu kühlenden Teile
der Maschine geleitet wird, wonach die erwärmte Luft
dann als Abluft wieder ins Freie gelangt.
Dieses Kühlsystem
beruht auf einer Ausführung mit offenem Kühlstrom, wobei
zwischen der elektrischen Maschine und der Außenluft
ein offener Luftausgleich besteht. Für die Einhaltung
gewünschter Temperatur- und Feuchtigkeitszustände ist
eine Regeleinrichtung mit mehreren Temperaturfühlern
vorgesehen.
Bei Anwendung dieses bekannten Kühlprinzips für Gruben
lokomotiven in explosions- und brandgefährdeten Räumen,
wie insbesondere in Bergbau-Untertagebetrieben, gelangt
mit der von außen zugeführten Frischluft Kohlenstaub in
die Kühlanlage und führt trotz der Wascheranlage zu be
sonders ungünstigen Betriebsbedingungen, weil mit zu
nehmender Verschmutzung durch den hohen Kohlenstaubanfall
sich der Schlamm am Boden der Wascherkammer schneller an
sammelt und öfter entfernt werden muß. Dies erfordert
einen beachtlichen Arbeitsaufwand.
Ferner ist es aus der Zeitschrift "Fahrzeug und Karosse
rie", 1962, S. 8 bis 15, im Prinzip zwar bekannt, einen
Raum durch Verdampfen eines zirkulierenden Kältemittels
zu kühlen, wobei der Kältemitteldampf verdichtet und in
einem Kondensator unter Wärmeabgabe an die Umgebungsluft
verflüssigt und anschließend entstaubt wird. Danach ver
dampft die Flüssigkeit unter Wärmeaufnahme aus der Um
gebung im Verdampfer, wobei die beim Verdampfen benötigte
Wärme der Raumluft entzogen wird.
Diese bekannte Ausführung bezieht sich aber auf Kühlaggre
gate für Straßen-Kühlfahrzeuge zum Frischhalten von Nah
rungmitteln während des Transports. Die durch Schlag
wetter oder Explosionsgefahr bestehenden Probleme
bei diesen bekannten Kühlfahrzeugen nicht auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Kühlvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Art so auszubilden, daß sie unabhängig von
der Leistungserhöhung und damit der Vergrößerung des
Maschinenraums eine stets wirksame Kühlung im Maschinen
raum ohne Luftaustausch gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im kenn
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
darin, daß eine einwandfreie Kühlung des Maschi
nenraums gewährleistet und gleichzeitig verhindert ist,
daß von den elektrischen bzw. elektronischen Elementen
Wärme an die Maschinenraumwandungen abstrahlt, weil diese
Elemente ständig von gekühlter Luft umspült werden.
Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgedankens liegt darin,
daß die die elektrischen bzw. elektronischen Elemente
umspülende Luft auf kürzestem Weg gekühlt in den Maschinen
raum zurückgeführt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausgestaltungen
des Erfindungsgegenstands sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Die Erfindung ist an Hand eines in der Zeichnung schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Diese zeigt
einen Längsmittenschnitt durch eine Grubenlokomotive mit der er
findungsgemäßen Kühlvorrichtung. Die dargestellte Grubenlokomo
tive 1 besitzt, quer zur Fahrtrichtung gesehen, neben dem Führer
haus 2 einen druckfest gekapselten Maschinenraum 3, in dem die
Leistungselektrik gegen Schlagwetter und Explosion geschützt un
tergebracht ist. Für den Ein- und Ausbau dieser Leistungselektrik
sowie für ihre Wartung ist das Gehäuse 4 des Maschinenraums 3
seitlich mit mehreren Öffnungen versehen, die durch nach außen
schwenkbare Klappen mit Zwangsverriegelung verschließbar sind.
Die elektrischen und elektronischen Geräte der Leistungselektrik
bestehen aus auswechselbaren Baugruppen und sind mittels Ein
schüben im Maschinenraum 3, mit Abstand sowohl zwischen sich
selbst als auch von den den Maschinenraum begrenzenden Flächen,
angeordnet. Innerhalb des Maschinenraums 3, im
Bereich der dem Führerhaus 2 zugewandten Stirnseite 5, befindet
sich ein Verdampfer 6 und ein Ventilator 7, der von einem Motor 8
angetrieben wird. Dieser Motor wird nach Maßgabe der im Maschi
nenraum 3 gemessenen Temperatur gesteuert. Zu diesem Zweck ist im
Maschinenraum 3 ein Temperaturfühler 9 angebracht, der auf eine
einstellbare Höchsttemperatur anspricht. Der Temperaturfühler 9 kann
beispielsweise auf eine Ansprechtemperatur von etwa 303 K
eingestellt werden. Außerdem befindet sich im Maschinenraum 3
ein weiterer Temperaturfühler 9′, der die Anlage gegen Überschrei
ten der maximal zulässigen Lufttemperatur von etwa 313 K sichert.
Der Verdampfer 6 und Ventilator 7 mit Antriebsmotor 8 sind ge
meinsam in einem einen Luftkanal bildenden Gehäuse 10 eingebaut.
Als anschlußfertige Baueinheit kann dieses in den Maschinenraum 3
montiert werden.
Vom Verdampfer 6 führt eine Leitung 12 zu einem außerhalb des
Maschinenraums 3 angeordneten Kompressor 16, der mit einer
Leitung 17 mit dem ebenfalls außerhalb des Maschinenraums 3
angeordneten Kondensator 13 verbunden ist. Vom Kondensator 13
führt eine Leitung 11 zurück zum Verdampfer 6.
Der Kondensator 13 hat einen Ventilator 14 mit einem Motor 15.
Die Motoren 8 und 15 der beiden Ventilatoren 7 und 14 werden vom
Bordnetz der Lokomotive gespeist.
Zum Kühlen des Maschinenraums 3 und der in diesem befindlichen
Leistungselektrik wird der Ventilator 7 eingeschaltet und durch
ihn eine Luftumwälzung im Maschinenraum 3 bewirkt. Die Luft
aus dem Maschinenraum 3 strömt hierbei durch den Verdampfer 6
und wird anschließend vom Ventilator 7 durch den Austritts
stutzen im Gehäuse 10 in den Maschinenraum 3 gedrückt, wo sie
die Geräte der Leistungselektrik umspült und dabei deren Wärme
abführt, indem sie sich selbst erwärmt und anschließend wieder
in den Verdampfer 6 gelangt.
Die Luftströmung ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet.
Claims (4)
1. Kühlvorrichtung für die gegen Schlagwetter und Explosions
gefahr in einem druckfest gekapselten Maschinenraum
einer elektrischen Grubenlokomotive des Untertageberg
baues untergebrachte Leistungselektrik bzw. -elektronik,
gekennzeichnet durch
die Kombination folgender Merkmale:
- - der als Kühlraum dienende gekapselte Maschinenraum (3) weist für die im Kreislauf geführte Kühlluft einen Verdampfer (6) mit einem motorgesteuerten Ventilator (7) und zwei Temperaturfühler (9 und 9′) auf, wobei
- - der die Rückführung der Kühlluft bewirkende Verdampfer (6) über ein Leitungssystem mit außerhalb des Kühl raums befindlichem Kompressor (16) und Kondensator (13) verbunden ist,
- - der Verdampfer (6) mit Ventilator (7) und Antriebs motor (8) in einem einen Kanal für die zirkulierende Kühlluft bildenden Gehäuse (10) angeordnet ist,
- - der eine Temperaturfühler (9) auf eine einstellbare Kühltemperatur anspricht und den Ventilator motor (8) für die Kühlluftumwälzung steuert, und
- - der andere Temperaturfühler (9′) beim Überschreiten der maximal zulässigen Kühllufttemperatur anspricht und die Leistung der gekühlten elektrischen Elemente reduziert bzw. abschaltet.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor (8) des Ventilators (7) von der
gekühlten umgewälzten Luft beaufschlagbar ist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das einen Luftkanal bildende Gehäuse (10) mit Ver
dampfer (6), Ventilator (7) und Motor (8)
an oder in der Nähe der dem Führerhaus (2) der Lokomo
tive (1) zugewandten Stirnwand (5) des Maschinenraums
(3) ortsfest angeordnet ist, an dessen Außenfläche der
Kondensator (13) mit Ventilator (14) befestigt ist.
4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einstellbare Ansprechtemperatur des Temperatur
fühlers (9) für die Luftumwälzung etwa 303 K und die
einstellbare Ansprechtemperatur des Temperaturfühlers
(9′) für die Leistungsreduzierung bzw. -abschaltung
etwa 313 K beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831343 DE2831343A1 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Kuehlvorrichtung fuer die im maschinenraum einer elektrischen grubenlokomotive untergebrachte leistungselektrik |
FR7918143A FR2431384A1 (fr) | 1978-07-17 | 1979-07-12 | Dispositif de refroidissement de l'appareillage electrique dispose a bord d'un locotracteur de fond de mine |
GB7924849A GB2027861B (en) | 1978-07-17 | 1979-07-17 | Cooling angine room of electric locomotive |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782831343 DE2831343A1 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Kuehlvorrichtung fuer die im maschinenraum einer elektrischen grubenlokomotive untergebrachte leistungselektrik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2831343A1 DE2831343A1 (de) | 1980-02-07 |
DE2831343C2 true DE2831343C2 (de) | 1987-06-25 |
Family
ID=6044585
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782831343 Granted DE2831343A1 (de) | 1978-07-17 | 1978-07-17 | Kuehlvorrichtung fuer die im maschinenraum einer elektrischen grubenlokomotive untergebrachte leistungselektrik |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2831343A1 (de) |
FR (1) | FR2431384A1 (de) |
GB (1) | GB2027861B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2127991A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokomotive |
DE102010062647A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532855A1 (de) * | 1995-09-06 | 1997-03-13 | Abb Patent Gmbh | Schienentriebfahrzeug |
DE19811719A1 (de) * | 1998-03-18 | 1999-09-23 | Alstom Lhb Gmbh | Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen |
DE102006032335B4 (de) * | 2006-07-12 | 2008-04-30 | Siemens Ag | Schienenfahrzeug mit einer Kühlanordnung für in einem Unterflurbereich angeordnete Komponenten |
DE102010017883A1 (de) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Bombardier Transportation Gmbh | Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug |
DE102010062660A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einem Maschinenraum sowie mit mindestens einem Führerraum sowie Verfahren zur Erzeugung eines Überdrucks im Maschinenraum in Verbindungmit einer Klimatisierung mindestens eines Führerraumes |
CN102862579A (zh) * | 2012-09-13 | 2013-01-09 | 中国北车集团大连机车车辆有限公司 | 机车机械间气压控制装置及方法 |
CN103723151B (zh) * | 2013-12-30 | 2016-05-11 | 淮北阳光工矿机车制造有限责任公司 | 矿用防爆型永磁同步电动机一级传动电机车 |
CN110450623A (zh) * | 2019-08-09 | 2019-11-15 | 王宇丽 | 一种客车用散热装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2513679A (en) * | 1947-06-04 | 1950-07-04 | Westinghouse Electric Corp | Air conditioning system for passenger vehicles |
-
1978
- 1978-07-17 DE DE19782831343 patent/DE2831343A1/de active Granted
-
1979
- 1979-07-12 FR FR7918143A patent/FR2431384A1/fr active Granted
- 1979-07-17 GB GB7924849A patent/GB2027861B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2127991A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokomotive |
DE102008025540A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Lokomotive |
DE102010062647A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Bombardier Transportation Gmbh | Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2027861B (en) | 1982-08-25 |
GB2027861A (en) | 1980-02-27 |
FR2431384B1 (de) | 1985-03-15 |
DE2831343A1 (de) | 1980-02-07 |
FR2431384A1 (fr) | 1980-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0531350B1 (de) | Anordnung zur kühlung der batterie eines kraftfahrzeuges | |
DE19900846B4 (de) | Kraftfahrzeug-Entfeuchter mit Trocknungsmittel und regenerative Regelung des Trocknungsmittels | |
DE2831343C2 (de) | ||
DE2149548A1 (de) | Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE19804900A1 (de) | Schaltschrank | |
DE2053370A1 (de) | Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen | |
EP0171484A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Trocknen eines feuchten Gutes | |
EP0517081B1 (de) | Klimakompaktgerät | |
EP0357801A1 (de) | Klimagerät eines fahrzeuges | |
DE102010062647A1 (de) | Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug | |
DE3443311C2 (de) | ||
DE19926007B4 (de) | Gehäuseeinheit | |
EP0007396B1 (de) | Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten | |
EP0962374A2 (de) | Einbaufertiges Klimatisierungsmodul, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE69407547T2 (de) | Erdverbindung für eine fenster-klimaanlage | |
DE1680846B1 (de) | Peltierelement-Kuehlanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0467151B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Steuerung mit wärmeabgebenden Bauelementen | |
EP0878687A2 (de) | Kampfpanzerturm | |
EP0827855A2 (de) | Klimagerät für Fahrzeugkabinen | |
DE10191092B3 (de) | Bausatz für einen Schaltschrank | |
DE102019216051A1 (de) | Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie | |
DE102021120776B4 (de) | Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung | |
DE2706593C2 (de) | Vorrichtung zum Beheizen, Belüften und Kühlen von großen Fahrzeugräumen | |
DE2750314A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere untertagefahrzeug mit klimatisierbarem fahrerhaus | |
DE7904228U1 (de) | Belueftungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSEN INDUSTRIE AG, 4300 ESSEN, DE BBC BROWN BOV |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THYSSEN INDUSTRIE AG, 4300 ESSEN, DE ASEA BROWN BO |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |