DE2830987C2 - Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der Umkehrosmose - Google Patents
Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der UmkehrosmoseInfo
- Publication number
- DE2830987C2 DE2830987C2 DE2830987A DE2830987A DE2830987C2 DE 2830987 C2 DE2830987 C2 DE 2830987C2 DE 2830987 A DE2830987 A DE 2830987A DE 2830987 A DE2830987 A DE 2830987A DE 2830987 C2 DE2830987 C2 DE 2830987C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- solution
- concentrate
- reverse osmosis
- pressure accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001223 reverse osmosis Methods 0.000 title claims 13
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/02—Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
- B01D61/06—Energy recovery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/24—Specific pressurizing or depressurizing means
- B01D2313/246—Energy recovery means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/50—Specific extra tanks
- B01D2313/502—Concentrate storage tanks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
beiden Speicher entsprechend Fig.22. umgeschaltet
Permeat P und Konzentrat K strömen praktisch kontinuierlich.
Die Schaltung der Absperrarmaturen ist in den F i g. Zl und 12 verständlich dargestellt
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die bei einem derartigen
Verfahren eingesetzten Druckspeicher so zu verbessern, daß auf bewegliche Trennwände (Membranen,
Kolben etc.) verzichtet werden kann ohne eine vertretbare Rückvermischung zwischen Konzentrat und
Permeat zu überschreiten.
Diese Autgabe wird dadurch gelöst, daß die eingesetzten
Druckspeicher als mit einer FüllkörperfüHung versehene Behälter ausgebildet sind. Durch diese Füllung
mit Füllkörper!) werden die jeweiligen Druckspei-
eher (7.1 und 7.2) longitudinal und transversal (F i g. 3) in
kleine Einzelbehälter mit quasi unendlicher Anzahl unterteilt Sie werden in den beiden alternierenden Betriebsphasen
in unterschiedlicher Richtung durchströmt. In der linken Hälfte von F i g. 3 treibt das Konzentrat K
unter hohem Druck die Lösung Li zur Druckerhöhungspumpe
6. In der rechten Hälfte von F i g. 3 treibt ein Volumenstrom
L 2 das Konzentrat K im Oberschuß unter niederem Druck in die Umgebung.
Die Konzentrationen in beiden Druckspeichern 7.1. bzw. 7.2 nehmen von Füllkörper zu Füllkörper in Richtung
der Pumpen 6 bzw. 4 ab. Dabei kann eine gewisse Konzentrationserhöhung gegenüber einer Trennung
mittels Membranen nicht ausgeschlossen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei 5 tremfall durch die Sättigungskonzentration der gelöder
Trennung einer salzhaltigen Lösung durch An- sten Salze Ai(wobei X2 kleiner als Xs bleiben muß) .und
wendung der Umkehrosmose in ein salzarmes Per- allgemein durch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens,
meat und ein salzreiches Konzentrat, wobei das die da der osmotische Druck und damit der Arbeitsdruck Pi
Umkehrosmoseapparatur (2) unter Druck verlas- im Verhältnis zur Konzentrationsdifferenz Xi-Xo ersende
Konzentrat einer Seite eines Druckspeichers ίο heblich ansteigt
(7.1. bzw. 7.2) und dadurch gleichzeitig ein Lösungs- Obwohl das Umkehrosmoseverfahren als reversibles
volumen aus der gegenüberliegenden Seite einer Verfahren vom Prinzip her energiesparend sein kann, ist
Pumpe (6) zufließt, die dieses Lösungsvolumen auf der Energieaufwand häufig sehr hoch, wenn das Verden
Eintrittsdruck P\ unter Oberwindung einer rela- hältnis von KJL aus zuvor geschilderten Gründen relativ
tiv Ideinen Druckdifferenz der Umkehrosmoseappa- 15 groß ist, und die Energierückgewinnung aus dem Konratur
preßt, parallel zu diesem Vorgang die zu tren- zentrat bei dem Abbau des Druckes von Pz hinter der
nende Salzlösung in die entsprechende SeHe eines Umkehrosmoseapparatur auf den Umgebungsdruck Po
zweiten oder weiteren gleichartigen Druckspei- (oder auch einem anderen Druck kleiner oder größer als
chers strömt und dabei aus dessen anderer Seite P2) aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht
praktisch drucklos Konzentrat in die Umgebung for- 20 gelingt Der Druckabbau von P2 auf P0 im Strom des
dert, das in der vorangehenden der entsprechend Konzentrats K wird im allgemeinen in einer Drosselaralternierenden
Betriebsphasen unter Druck und bei matur 3 unter Verzicht auf Energierückgewinnung vorentsprechender
Verdrängungsleistung in diese an- genommen.
dere Seite des zweiten Druckspeichers eingebracht Zur Energierückgewinnung ist es bereits bekannt,
worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß 25 Druckspeicher einzusetzen (AICHE-Jornal, 1967, S.438
die Druckspeicher als mit einer Füllkörperfüllung bis 442).
versehene Behälter ausgebildet sind. Ein derartiges Verfahren wird nachstehend anhand
der F' g. Ξ.1 und 2.2 erläutert, die das Verfahren bei un-
terschiedlichen Betriebsphasen zeigen.
30 Die in den F i g. 2.1 und 2.2 dargestellte Gesamtanlage
arbeitet, abgesehen von der Umkehrosmoseapparatur 2,
Die Erfindung betrifft Druckspeicher zur Energie- entsprechend den unterschiedlichen Armaturenstellunrückgewinnung
bei der Trennung einer salzhaltigen gen periodisch. Die Lösung L fließt der Anlage kontinu-Lösung
durch Umkehrosmose in ein salzarmes Permeat ierlich zu; das Permeat P fließt kontinuierlich, das Kon-
und ein salzreiches Konzentrat, wobei das die Umkeh- 35 zentrat K intermittierend oder auch quasi-kontinuierrosmoseapparatur
unter Druck verlassende Konzentrat Hch ab.
einer Seite eines Druckspeichers und dadurch gleichzei- Der Lösungsstrom L wird in zwei Ströme, in den
tig ein Lösungsvolumen aus der gegenüberliegenden Strom U und in den Strom L2 aufgeteilt Die Förder-Seite
einer Pumpe zufließt, die dieses Lösungsvolumen pumpe 5 preßt L\ vom Umgebungsdruck Po auf den Arauf
den Eintrittsdruck Pt unter Überwind'ing einer rela- 40 beitsdruck P1. Die Förderpumpe 4 hat die Lösung L2
tiv kleinen Druckdifferenz der Umkehrosmoseappara- ebenfalls vom Umgebungsdruck Po auf einen nur geringtür
preßt, paraalel zu diesem Vorgang die zu trennende fügig höheren Druck P* zu fördern, mit dem entspre-Salzlösung
in die entsprechende Seite eines zweiten chend F i g. 2.1 ein bestimmtes Konzentratvolumen aus
oder weiteren gleichartigen Druckspeichers strömt und dem Druckspeicher 7.2 unter Überwindung von weiter
dabei aus dessen anderer Seite praktisch drucklose Kon- 45 unten erläuterten Druckverlusten in die Umgebung zu
zentrat in die Umgebung fördert, das in der vorangehen- fördern ist
den der entsprechend alternierenden Betriebsphasen Das Konzentrat K strömt in der in Fig.2.1 darge-
unter Druck und bei entsprechender Verdrängungslei- stellten Betriebsphase mit dem Druck P2 in die eine
stung in diese andere Seite des zweiten Druckspeichers Seite des Druckspeichers 7.1 und drückt das in der geeingebracht
worden ist 50 genüberliegenden Seite befindliche Lösungsvolumen Die Trennung von salzhaltigen Lösungen unter An- der Saugseite der Pumpe 6 zu, die die vergleichsweise
wendung der Umkehrosmose in ein salzarmes söge- geringfügige Druckdifferenz P\ — P3 zu überwinden hat
nanntes Permeat und ein im Vergleich zur salzhaltigen, Die Druckdifferenz P2-Pi setzt sich zusammen aus den
der Umkehrosmoseanlage zulaufenden Lösung angerei- Strömungswiderständen in dem Druckspeicher und im
chertes Konzentrat ist bekannter Stand der Technik. So 55 Rohrleitungssystem. Die Druckdifferenz Pi — P2 ist der
wird z. B. industrielles Brauchwasser oder Trinkwasser innere Druckabfall der Umkehrosmoseapparatur,
aus im wesentlichen kochsalzhaltigem Brackwasser Die Druckspeicher 7.1 und 7.2, auch »Flow Work Ex- oder Seewasser hergestellt changers« genannt, bestehen aus einem geometrisch Der eigentliche Umkehrosmoseteil einer solchen zweckmäßig gestalteten Druckkörper, der durch eine Anlage ist in F i g. 1 vereinfacht dargestellt Eine 60 Membrane in zwei volumvariable Kammern geteilt Förderpumpe 1 bringt die zu entsalzende Lösung L vom wird, wobei die Membrane an der inneren Oberfläche Umgebungsdruck P0 auf den Arbeitsdruck Pi. Dieser beider Druckkörperkammern in zwei Extremlagen satt Arbeitsdruck Pi hat dabei folgende Kriterien zu erfüllen: anliegen kann.
aus im wesentlichen kochsalzhaltigem Brackwasser Die Druckspeicher 7.1 und 7.2, auch »Flow Work Ex- oder Seewasser hergestellt changers« genannt, bestehen aus einem geometrisch Der eigentliche Umkehrosmoseteil einer solchen zweckmäßig gestalteten Druckkörper, der durch eine Anlage ist in F i g. 1 vereinfacht dargestellt Eine 60 Membrane in zwei volumvariable Kammern geteilt Förderpumpe 1 bringt die zu entsalzende Lösung L vom wird, wobei die Membrane an der inneren Oberfläche Umgebungsdruck P0 auf den Arbeitsdruck Pi. Dieser beider Druckkörperkammern in zwei Extremlagen satt Arbeitsdruck Pi hat dabei folgende Kriterien zu erfüllen: anliegen kann.
Er muß höher sein, als der den Salzkonzentrationen X\, Während die Lösung L2 aus dem Druckspeicher 7.1
X2 und X0 zugeordnete osmotische Druck und er muß 65 verdrängt wird, wird mit der Pumpe 4 die Lösung L2 in
den apparatespezifischen Eigenschaften, wie innerer den Druckspeicher 7.2 gedrückt, wobei das dort befind-Druckabfall
von Pi auf P2 in der Umkehrosmoseappara- liehe Konzentrat verdrängt wird,
tür auf der Konzentratseite sowie Permeatleistung bei Ist im Speicher 7.1. keine Lösung L2 mehr, werden die
tür auf der Konzentratseite sowie Permeatleistung bei Ist im Speicher 7.1. keine Lösung L2 mehr, werden die
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2830987A DE2830987C2 (de) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der Umkehrosmose |
FR7918136A FR2433964A1 (fr) | 1978-07-14 | 1979-07-12 | Procede pour dessaler des solutions par application de l'osmose inverse |
NL7905489A NL7905489A (nl) | 1978-07-14 | 1979-07-13 | Werkwijze voor het ontzouten van oplossingen onder toepassing van omgekeerde-osmose. |
ZA00793556A ZA793556B (en) | 1978-07-14 | 1979-07-13 | Process for removing salts from solutions by using reverse osmosis |
IT04834/79A IT1165887B (it) | 1978-07-14 | 1979-07-13 | Procedimento per la desalinizzazione di soluzioni con applicazione della osmosi invertita |
GB7924494A GB2030056B (en) | 1978-07-14 | 1979-07-13 | Reverse osmosis |
ES482466A ES482466A1 (es) | 1978-07-14 | 1979-07-13 | Procedimiento para la desalinizacion de soluciones con uti- lizacion de la osmosis inversa. |
JP8872279A JPS55102408A (en) | 1978-07-14 | 1979-07-14 | Method of separating solution containing salt by utilizing inverse permeation |
US06/234,186 US4354939A (en) | 1978-07-14 | 1981-02-13 | Reverse osmosis desalinization utilizing plural flow work exchange vessels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2830987A DE2830987C2 (de) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der Umkehrosmose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830987A1 DE2830987A1 (de) | 1980-01-24 |
DE2830987C2 true DE2830987C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6044388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2830987A Expired DE2830987C2 (de) | 1978-07-14 | 1978-07-14 | Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der Umkehrosmose |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55102408A (de) |
DE (1) | DE2830987C2 (de) |
FR (1) | FR2433964A1 (de) |
ZA (1) | ZA793556B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2924971C2 (de) * | 1979-06-21 | 1983-12-29 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der Umkehrosmose |
GR75052B (de) * | 1981-01-05 | 1984-07-13 | Mesple Jose L R | |
DE3441993A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-22 | Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut ispol'zovanija gaza v narodnom chozjajstve i podzemnogo chranenija nefti, nefteproduktovi sčiščennych gasov "Vniipromgaz", Moskau/Moskva | Verfahren zur untertagevergasung einer folge von flach und geneigt gelagerten kohlenfloezen |
US8257594B2 (en) * | 2008-02-07 | 2012-09-04 | 3M Innovative Properties Company | Twin tank water-on-water filtration system |
GB2554873B (en) * | 2016-10-07 | 2022-04-27 | Balfour Beatty Plc | A mobile support for use in a utility service installation system and method |
-
1978
- 1978-07-14 DE DE2830987A patent/DE2830987C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-12 FR FR7918136A patent/FR2433964A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-07-13 ZA ZA00793556A patent/ZA793556B/xx unknown
- 1979-07-14 JP JP8872279A patent/JPS55102408A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55102408A (en) | 1980-08-05 |
ZA793556B (en) | 1980-08-27 |
DE2830987A1 (de) | 1980-01-24 |
FR2433964A1 (fr) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69310016T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung von Wasser | |
EP0096340B1 (de) | Membranmodul und seine Verwendung zur Trennung von Flüssigkeiten nach dem Pervaporationsverfahren | |
DE69407767T2 (de) | Membranfilter | |
DD267914A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten mittels membranfilteranlage | |
EP0394858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Nitraten aus einem Wasserstrom im Rahmen der Gebrauchswasser-Aufbereitung | |
EP0264695A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Blutreinigung | |
DE2518108A1 (de) | Kuenstliche niere | |
DE2830987C2 (de) | Druckspeicher zur Energierückgewinnung bei der Umkehrosmose | |
EP1204460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von wasser | |
US20040164022A1 (en) | Reverse osmosis system | |
DE2152355A1 (de) | Vorrichtung zur dialyse von menschlichem blut | |
DE3016943A1 (de) | Hydraulische anlage mit zwei pumpen | |
DE1942086C3 (de) | Hydrostatische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3807258A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigen medien | |
DE10311547A1 (de) | Filteranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität des Filters der Filteranordnung | |
DE2924971A1 (de) | Verfahren zur entsalzung von loesungen unter anwendung der umgekehrten osmose | |
DE2639092C2 (de) | Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren | |
DE1245322B (de) | Dialysiergeraet mit parallelgeschalteten und durch eine Wand getrennten Kanaelen fuer die zu dialysierende Fluessigkeit und die Spuelloesung | |
WO1985000297A1 (en) | Process and device for the separation of substances by means of membranes | |
DE102023002821A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Meerwasseraufbereitung | |
EP0205045A1 (de) | Vorrichtung zur Wasserentsalzung | |
DE3129551C2 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten durch Umkehrosmose | |
Tan | Novel Single-unit Membrane Filtration System for Concentration and Buffer Exchange of Protein Solutions using Continuous Ultrafiltration/Diafiltration | |
EP2675552A1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung einer loesung mittels einem zweistufigen membranverfahren | |
DE2133201C3 (de) | Servolenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2924971 Country of ref document: DE |
|
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 2924971 Country of ref document: DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2924971 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2924971 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |