DE2830914C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2830914C2 DE2830914C2 DE2830914A DE2830914A DE2830914C2 DE 2830914 C2 DE2830914 C2 DE 2830914C2 DE 2830914 A DE2830914 A DE 2830914A DE 2830914 A DE2830914 A DE 2830914A DE 2830914 C2 DE2830914 C2 DE 2830914C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- particles
- bromine compound
- organic bromine
- organic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0475—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/22—After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
- C08J9/228—Forming foamed products
- C08J9/236—Forming foamed products using binding agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/14—Macromolecular materials
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/92—Protection against other undesired influences or dangers
- E04B1/94—Protection against other undesired influences or dangers against fire
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B29/00—Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
- F02B29/04—Cooling of air intake supply
- F02B29/045—Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
- F02B29/0462—Liquid cooled heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/30—Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/29—Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
- F02M26/32—Liquid-cooled heat exchangers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Wärmeisolation in Situationen,
in denen es, wie etwa in Gebäuden, wünschenswert ist, die Wärmeleitfähigkeit
zwischen durch einen mit Luft gefüllten Zwischenraum
getrennten Oberflächen zu verringern. Dies kann erreicht werden,
indem man den luftgefüllten Zwischenraum mit einem eine entsprechende
geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material anfüllt.
Im Fall von Gebäuden mit hohlen Wänden füllt man bekanntlich
den Hohlraum mit Isoliermaterial, z. B. mit expandiertem Vermiculit,
Mineralwolle, zellularem Polystyrol oder Polyurethanschaumstoff.
Expandierte bzw. verschäumte Polystyrolperlen haben eine
Zellstruktur und eignen sich daher im Prinzip gut als isolierende
Füllung von Hohlräumen. Allerdings sind sie aufgrund ihrer sehr
geringen Schüttdichte und ihrer Beweglichkeit oft nur schwer in den
Hohlräumen zurückzuhalten und haben das Bestreben, über Öffnungen
oder Fehlstellen in den Wänden zu entweichen. Eine von der Anmelderin
entwickelte Lösung dieses Problems besteht darin, daß man die
expandierten Polystyrolperlen mit einem Bindemittel aus synthetischem
Polymerlatex überzieht. Die Anwesenheit dieses Latexbinders
verhindert dann das Abfließen von Polystyrolperlen durch
Öffnungen in den Wänden des Hohlraums so weit, daß
merkliche Mengen an Perlen die Öffnungen nicht mehr passieren.
Eine der wichtigsten Anwendungsarten der Isolierung durch
Hohlräume ist die Isolierung von Gebäuden, da hiermit eine wesentliche
Energieeinsparung erreicht werden kann. Bei dieser Anwendungsart
ist es jedoch besonders wichtig, daß man nicht nur für eine
gute Wärmeisolation sorgt, sondern zugleich auch eine Verbesserung
der Feuerbeständigkeit erreicht. Nun sind zwar gewisse
Sorten von expandierten Polystyrolperlen bekannt (DE-OS 19 47 517), die einen
feuerabweisenden Zusatz enthalten, jedoch gewährleistet die
Verwendung solcher Perlen, zusammen mit einem Binder aus synthetischem
Polymerlatex nicht immer eine ausreichende Feuersicherheit.
Außerdem kann der Zusatz in den Polystyrolperlen die Wärmedämmwirkung
vermindern.
Es ergibt sich daher die Aufgabe, ein weniger aufwendiges Verfahren anzugeben,
mit dem eine höhere Wärmedämmwirkung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man bei einem
Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolierungen
erhöhter Feuerwiderstandsdauer zwischen mehreren
im Abstand voneinander angeordneten Flächen mit Hilfe von
Schaumstoffen und die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Stoffen
in die Zwischenräume ein
Gemisch aus Teilchen eines expandierten Polymers, aus einem
Latex eines synthetischen Polymers als Bindemittel und aus
einer organischen Bromverbindung einbringt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Kügelchen oder
Perlen aus expandiertem (verschäumtem) Polystyrol besonders als
Füllstoffteilchen geeignet, jedoch können auch andere verschäumte
Polymere mit zellförmiger Struktur verwendet werden. Bekanntlich
werden Polystyrol-Schaumstoffteilchen am besten erhalten
aus expandierbaren Teilchen in Form von durch Suspensions- oder
Emulsionspolymerisation erzeugten Perlen oder Kügelchen, wobei
das Verschäumungsmittel, z. B. Pentan, während oder nach der
Polymerisation eingearbeitet wurde. Durch Erwärmen der expandierbaren
Perlen oder Kügelchen finden eine sogenannte "Vorexpansion"
statt, wodurch man die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren
zellularen Polystyrolteilchen erhält. Die Vorexpansion
ist eine bekannte Stufe bei der Herstellung von Polystyrolschaumstoff
und besteht darin, daß man die expandierbaren Kügelchen
oder Perlen mit Wasserdampf behandelt, so daß sie eine Expansion
auf das etwa 20 bis 30fache ihres ursprünglichen Volumens erleiden
und daß man während des Abkühlens in die einzelnen Zellen Luft
eintreten läßt um den Innendruck dem äußeren Luftdruck anzugleichen.
Die so erhaltenen Polystyrol-Teilchen haben kugelförmige
Gestalt und eine Schüttdichte von z. B. 6 bis 100 g/l
und sind frei beweglich. Bei ihrer Verwendung zum Füllen von
Hohlräumen beträgt die Teilchengröße der Perlen zweckmäßigerweise
1 bis 10 mm, und man verwendet in diesem Fall vorzugsweise selbstverlöschende
Polystyrolperlen. Es ist eine größere Anzahl Zusätze
bekannt, die diesen Zweck erfüllen, z. B. bromierte
organische Verbindungen.
Der beim erfindungsgemäßen Verfahren als Bindemittel verwendete
Latex eines synthetischen Polymers kann eine beliebige
wäßrige kolloidale Suspension von Teilchen eines durch Additionspolymerisation
erhaltenen Polymers sein. Im allgemeinen ist die
kolloidale Suspension stabilisiert durch Anwesenheit eines geeigneten
oberflächenaktiven Mittels, und am besten eignen sich Polymere,
die durch Freiradikal-Emulsionspolymerisation erhalten wurden.
Als Latices eignen sich daher besonders diejenigen auf der Basis
von z. B. Styrol-Butadiencopolymeren, Acrylsäurecopolymeren,
Butadien-Acrylnitrilpoylmeren, Vinylidenchloridcopolymeren,
Butylkautschuk, Isopren oder vorzugsweise Polymere oder Copolymere
von Vinylalkanoaten wie Vinylacetat oder Vinylpropionat. Besonders
bevorzugt sind die Latices auf der Basis von Vinylacetatcopolymeren,
insbesondere von Copolymeren des Vinylacetats mit höheren Vinylestern,
wie Vinylcaproat, Vinyllaurat und Vinyl-α,α-dimethyloctanoat.
Es wurde gefunden, daß man besonders befriedigende
Resultate erhält, wenn man einen Latex auf der Basis eines
Copolymers von Vinylacetat und eines Vinylesters einer Carbonsäure
mit 6 bis 16, insbesondere 8 bis 12 Kohlenstoffatomen je Molekül
verwendet (solche Copolymerisate sind unter der geschützten Bezeichnung
"VeoVa" im Handel). Bei diesem Copolymerisattyp beträgt
das Gewichtsverhältnis von Vinylacetat zu höherem Vinylester
10 : 90 bis 85 : 15, vorzugsweise 60 : 40 bis 80 : 20. Gegebenenfalls
kann der Latex noch andere Zusätze enthalten, wie Kieselsäure -
Füllstoffe, Verdickungsmittel, Mittel zur Verhinderung der Korrosion,
Pigmente oder wasserlösliche Farbstoffe.
Die als das Entflammen verzögernde bzw. feuerabweisende
Komponente bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete organische,
bromhaltige Verbindung kann eine auf übliche Weise in die
Polystyrol-Perlen eingearbeitete Verbindung dieses Typs sein,
z. B. ein Bromphenylalkenyläther, wie Pentabromphenylallyläther,
ein bromiertes Cycloalkan, wie Hexabromcyclododecan oder ein
organisches Phosphat wie Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat. Falls
der feuerabweisende Zusatz ein Feststoff ist, kann er, wie üblich
und zweckmäßig, in den Hohlraum mittels eines beweglichen Suspensionskonzentrats
eingefüllt werden. Dieses Konzentrat als
solches stellt ein weiteres Merkmal der Erfindung dar und enthält
neben 10-85 Gew.-% des festen feuerabweisenden Stoffs folgende
Komponenten: 0,5-15 Gew.-% Dispersionsmittel, 0,1-10 Gew.-%
Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, sowie
bis zu 10 Gew.-% weitere Zusätze wie die folgenden: die Feuersicherheit
erhöhende Synergisten (z. B. Antimonoxid), Entschäumer,
Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Mittel zur Erleichterung
des Eindringens, bakteriostatische und Haftmittel und als Träger
Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin das Flammschutzmittel
im wesentlichen unlöslich ist; in dem Träger können
gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze gelöst sein,
welche das Absetzen oder das Gefrieren des Wassers verhindern,
wie z. B. Äthylenglykole.
Das Dispergiermittel kann nichtionisch sein, wie ein Copolymer
aus Äthylen- und Propylenoxid, ein äthoxyliertes Alkylphenol
oder ein äthoxylierter, langkettiger Alkohol; es kann auch anionisch
sein, wie ein Metall- z. B. ein Natrium- oder Kalziumsalz von
Ligninsulfonsäure oder Methacrylsäure oder ein anderer Polyelektrolyt.
Das Suspendiermittel kann ein wasserlöslicher Polymer sein,
wie etwa ein Polysaccharid oder Hydroxyäthylcellulose, oder
es kann sich um einen feinverteilten anorganischen Feststoff,
wie Bentonit, Montmorillonit oder ein anderes Tonpulver handeln.
Die Teilchengröße des die Feuerwiderstandsdauer erhöhenden Zusatzes
sollte so gering wie möglich sein: der mittlere Teilchendurchmesser
liegt unter 10 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 5 µm.
Im einzelnen hängen Art und Verhältnisse der in solche Suspensionenskonzentrate
eingearbeiteten Komponenten natürlich von den
physiko-chemischen Eigenschaften des jeweils gewählten die Feuerwiderstandsdauer
erhöhenden Bestandteils ab, und es muß dem Fachmann überlassen
bleiben, Dispersionsmittel, Suspendiermittel und Flammschutzmittel
aufeinander abzustimmen. Im Fall
von Pentabromphenylallyläther wurden gute Resultate erhalten
bei Verwendung eines wäßrigen Suspensionskonzentrats, das ein
natürlich vorkommendes Polysacharid und ein Copolymer von Äthylen-
und Propylenoxid enthielt.
Mit Vorteil werden gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
die Füllstoffteilchen aus expandiertem Polymer in den Hohlraum
eingeführt mit Hilfe einer Mischpistole, wobei Ströme von Teilchen,
Latexbinder und die Feuerwiderstandsdauer erhöhendem Zustaz in dem
gewünschten Verhältnis kombiniert sind und das
Gemisch über die Düse des Mischgeräts in den Hohlraum eingesprüht
wird. Eine solche Mischpistole ist zweckmäßigerweise
ein Rohr oder dgl., das mit einem Reservoir für die Teilchen,
z. B. einem Zufuhrtrichter, verbunden ist und in seinem Inneren
ein Gebläse enthält, über welches Luft oder ein anderes Gas
unter Druck eingeführt werden kann, so daß die Teilchen längs
des Rohres aus dem Reservoir abgesaugt werden; über eine oder
mehrere zusätzliche Düsen wird der Binderlatex und der die Feuerwiderstandsdauer
erhöhende Bestandteil angesaugt.
Zum Füllen von Hohlräumen zwischen Wänden wählt man
die Menge an Latex zweckmäßigerweise so, daß 5-10 und vorzugsweise
6-8 Gew.-% Latexfeststoffe, berechnet auf das Gewicht der
Polymerteilchen, anwesend sind. Der Feststoffgehalt des Latex
selbst kann 10-20 Gew.-% betragen und das Gewichtsverhältnis
von Polymerteilchen zu Latex liegt bei dieser Art der Verwendung
gewöhnlich im Bereich 10 : 1 bis 10 : 10. Der Anteil an brandschützendem
Zusatz beträgt normalerweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf
das Gewicht der Polymerteilchen.
Zwar kann man den Latexbinder und den die Feuerwiderstandsdauer
erhöhenden Zusatz gegebenenfalls jeweils für sich in die Mischpistole
(bzw. sogar in den Hohlraum) einführen, jedoch wurde gefunden,
daß die praktische Durchführung des Verfahrens zur Füllung von
Hohlräumen wesentlich vereinfacht wird, wenn das Flammschutzmittel,
zweckmäßigerweise in Form eines Suspensionskonzentrats,
mit dem Latexbinder vorgemischt wird, und die Füllstoffteilchen
dann mit dem resultierenden Gemisch, üblicherweise in der Mischpistole
selbst, überzogen werden. Dieses Vorgehen vereinfacht
nicht nur die Konstruktion der Mischpistole, da die Anzahl an
Zuführungen und zusätzlichen Düsen verringert wird, sondern
ermöglicht es auch, das Gemisch aus Latex und Brandschutzzusatz
an einer zentralen Stelle zu erzeugen und es dann zu den
einzelnen Stellen, wo das Füllen des Hohlraums stattfindet, zu
transportieren. Auf diese Weise wird die Anzahl am Arbeitsplatz
benötigten Einzelkomponenten verringert, was auch zur Vereinfachung
der Organisation und zur Verringerung des Lagerungsplatzes
beiträgt und wodurch das jeweilige Abmessen der notwendigen Menge
an Brandschutzzusatz erübrigt wird. Allerdings sei darauf
hingewiesen, daß eine solche zentralisierte Erzeugung des
Gemisches aus Latex und brandschützendem Zusatz nur dann möglich
ist, wenn das resultierende Gemisch eine entsprechende Lagerungsstabilität
aufweist, die nur dann erreicht werden kann, wenn
man die brandschützende Komponente in entsprechender Aufbereitung
verwendet. So wurde gefunden, daß die Verwendung einer konzentrierten
Suspension des brandschützenden Bestandteils im allgemeinen
dann die entsprechende Lagerstabilität aufweist, wenn das
Konzentrat mit dem Latexbinder vermischt ist.
Nachdem der Hohlraum mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens gefüllt ist, läßt man die Füllung trocknen und sich
absetzen. Nach ausreichender Verdampfung des Wassers scheidet
sich der Polymerlatex auf den Polystyrol-Füllstoffteilchen ab,
und funktioniert als permanentes Bindemittel. Nach dem Anfeuchten
der Polystyrolteilchen mit dem Latex und vor dem Absetzen wird
die Beweglichkeit der Teilchen etwas verringert, wodurch ein
Verspritzen der Perlen verhindert wird.
Die Absetzzeit des Gemischs beträgt gewöhnlich eine halbe
bis 3 Stunden und hängt von einer Anzahl Faktoren ab, wie der
Umgebungstemperatur und der relativen Feuchtigkeit, dem freien
Durchstreichen von Luft und der Zusammensetzung und Menge des
verwendeten Latex. Im allgemeinen liegt die Absetztemperatur
bei 15-40°C. Die geringste Filmbildungstemperatur kann, falls
gewünscht, durch Zusatz von hochmolekularen Alkoholen in geringer
Menge (z. B. 1-5% des Latexgewichts) auf bis zu 5°C erniedrigt
werden. Für diesen Zweck eignen sich Alkohole wie Polyäthylenglykole,
Polypropylenglykole und Esteralkohole.
Selbstverständlich beschränkt sich das erfindungsgemäße
Verfahren nicht auf die oben beschriebene Anwendung als Isolierung
für Hohlräume in bereits existierenden Gebäuden. Bekanntlich
stellt man Bausteine oder Bohlen oft so her, daß sie Hohlräume
enthalten, um ihr Gewicht zu reduzieren, und das erfindungsgemäße
Verfahren kann dazu verwendet werden, diese Hohlräume auszufüllen
und die Wärmeisolierungsfähigkeit des Produkts zu erhöhen.
Auch andere Anwendungszwecke einschließlich solcher, die nicht
auf dem Baugebiet liegen, sind möglich.
Das Verfahren sei anhand der Beispiele näher erläutert.
Pentabromphenylallyläther (PBPAE) wurde als Suspensionskonzentrat
(SC) angesetzt, das 65 Gewichtsteile PBPAE, 1,25 Gewichtsteile
eines handelsüblichen Äthylenoxid/Propylenoxid-
Copolymers (Handelsbezeichnung "Pluronic" P. 105) und 0,3 Gewichtsteile
des natürlich vorkommenden Xanthangummis (Handelsbezeichnung
"Kelzan" XC) enthielt. Dieses Suspensionskonzentrat
wurde in verschiedenen Anteilsmengen (siehe Tabelle I) vermischt
mit einem Latex eines Copolymerisats aus Vinylacetat
und einem Vinylester der α,α-Dimethyloctanonsäure (Handelsbezeichnung
"VeoVa" 10) (Monomergewichtsverhältnis 70 : 30);
das Copolymerisat enthielt 3 Gew.-% eines anionischen Emulgators,
hatte einen Feststoffgehalt von 17 Gew.-% und ein pH von 4 bis
4,5. Dieser Ansatz wurde dann in einer Mischpistole vermischt
mit Perlen von Polystyrolschaumstoff, die einen Durchmesser von
3-5 mm und eine echte Dichte von 20 g/l haben, wobei dem Gemisch
0,6 Gew.-% PBPAE als die Feuerwiderstandsdauer erhöhender Zusatz eingearbeitet
wurde; das Mischverhältnis betrug etwa 60 Gewichtsteile
Gemisch aus PBPAE und Latex auf 500 Gewichtsteile Polystyrolteilchen.
Das Gemisch wurde bei 25°C in einen Hohlraum eingesprüht
und hatte sich nach einer Stunde soweit gesetzt, daß seine
scheinbare Schüttdichte 10 g/l, berechnet auf Polystyrol, betrug.
Die in der Tabelle als "Feuerbeständigkeit" bezeichnete Fähigkeit,
dem Entflammen zu widerstehen, die diese Füllung entwickelte,
wurde dann ausgewertet, wozu sowohl die Zeit in Sekunden bis
zum Erlöschen der Flamme (wie definiert in dem Entflammbarkeitstest,
BS 3837), wie auch der "Sauerstoffindex" nach ASTM D 2863
(siehe auch Modern Plastics, März 1970, Seite 124-130) berücksichtigt
wurden. Die genaue Zusammensetzung der verschiedenen
erprobten Gemische und die Resultate der Feuerbeständigkeits-
Tests gehen aus Tabelle I hervor.
Der in Beispiel 1 beschriebene Latex des Copolymerisats
von Vinylacetat mit dem anderen Vinylester wurde erfindungsgemäß mit verschiedenen
Anteilsmengen (siehe Tabelle II) des flüssigen Flammschutzmittels
Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat (T23P) und 1 Gew.-%
(berechnet auf T23P) Glycerylmonostearat vermischt und das Gemisch
mit 2 Volumina Wasser verdünnt. Der verdünnte Latex wurde dann
gemäß Beispiel 1 gemeinsam mit Polystyrolschaumstoffperlen in
einen Hohlraum eingebracht, wobei man einmal
PBPAE-haltige Perlen (Sorte "F") und zum Vergleich entsprechende
Perlen, in die jedoch kein Flammschutzmittel
eingearbeitet war (Sorte "R") verwendete. Die Resultate der Entflammbarkeitstests
gehen aus Tabelle II hervor.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von Wärmeisolierungen erhöhter
Feuerwiderstandsdauer zwischen mehreren im Abstand voneinander
angeordneten Flächen mit Hilfe von Schaumstoff und die Feuerwiderstandsdauer
erhöhenden Stoffen,
dadurch gekennzeichnet,
daß man in die Zwischenräume ein Gemisch aus Teilchen eines expandierten
Polymers, aus einem Latex eines synthetischen Polymers
als Bindemittel und aus einer organischen Bromverbindung
einbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Teilchen
des expandierten Polymers expandierte Polystyrolperlen einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel
den Latex eines Copolymers aus Vinylacetat und einem
Vinylester einer Carbonsäure mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen
je Molekül einsetzt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß man die organische
bromhaltige Verbindung in Form eines flüssigen Suspensionskonzentrats
einsetzt, das 10 bis 85 Gew.-% organische
Bromverbindung als Feststoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel
und 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel und als Träger
Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der die Bromverbindung
im wesentlichen unlöslich ist, enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel
ein Copolymer aus Ethylen- und Propylenoxid und das
Suspendiermittel ein Polysaccharid ist und die organische
Bromverbindung eine mittlere Teilchengröße unter 10 µm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß man als organische
Bromverbindung Pentabromphenylallylether verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf
die Polymerteilchen, 5 bis 10 Gew.-% Latexfeststoffe und
0,1 bis 10 Gew.-% organische Bromverbindung einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29873/77A GB1602381A (en) | 1977-07-15 | 1977-07-15 | Cavity thermal insulation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830914A1 DE2830914A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2830914C2 true DE2830914C2 (de) | 1990-02-01 |
Family
ID=10298589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830914 Granted DE2830914A1 (de) | 1977-07-15 | 1978-07-13 | Verfahren zur herstellung einer feuerabweisenden waermeisolation |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5420076A (de) |
AT (1) | AT359708B (de) |
BE (1) | BE868747A (de) |
CA (1) | CA1132897A (de) |
DE (1) | DE2830914A1 (de) |
DK (1) | DK154569C (de) |
ES (1) | ES471677A1 (de) |
FR (1) | FR2397498A1 (de) |
GB (1) | GB1602381A (de) |
NL (1) | NL186175C (de) |
SE (1) | SE439795B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004035249B3 (de) * | 2004-07-21 | 2006-03-09 | Sto Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2082595B (en) * | 1980-08-18 | 1984-01-04 | Shell Int Research | Thermal insulation of cavities with compositions comprising expanded polymer and latex binder |
GB2105341A (en) | 1981-09-11 | 1983-03-23 | Shell Int Research | Flame retardant thermally insulating material |
KR100226059B1 (ko) * | 1997-04-22 | 1999-10-15 | 이종수 | 단열케이스 제조장치 및 그 제조방법 |
GB9717688D0 (en) * | 1997-08-22 | 1997-10-29 | Univ Bradford | Energy absorption |
DE102007054593A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-20 | Saint-Gobain Rigips Gmbh | Verfahren zur örtlichen Verfestigung einer Dämmschüttung aus Polymer-Partikelschaum-Granulat |
WO2015157278A1 (en) * | 2014-04-10 | 2015-10-15 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Fire retardant coating composition |
CN105175918B (zh) * | 2015-09-02 | 2018-03-09 | 天津斯坦利新型材料有限公司 | 一种聚苯乙烯组合物及其制得的隔热复合板 |
ES2700293A1 (es) * | 2017-08-14 | 2019-02-14 | Cnex Asesoramiento Para La Imp Y Exportacion S L | Material compuesto y su uso |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB785993A (en) * | 1955-03-18 | 1957-11-06 | Wmb Internat Ab | Improvements in or relating to the production of insulating bodies fromed from grains of thermo-plastic material |
DE1091261B (de) * | 1959-04-01 | 1960-10-20 | Herbig Haarhaus A G | Spachtelfaehige UEberzugsmasse |
US3554934A (en) * | 1967-09-15 | 1971-01-12 | Alvin R Ingram | Treatment of foam plastics to render them fire-resistant |
GB1223567A (en) * | 1967-12-01 | 1971-02-24 | Monsanto Chemicals | Flame retardants and their use in foamed and foamable polymers |
DE1947517C3 (de) * | 1969-09-19 | 1978-10-12 | Karl Dr.-Ing. 5100 Aachen Mienes | Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit verbesserter Feuerwiderstandsfähigkeit |
-
1977
- 1977-07-15 GB GB29873/77A patent/GB1602381A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-06-19 CA CA305,743A patent/CA1132897A/en not_active Expired
- 1978-07-05 BE BE1008971A patent/BE868747A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 DK DK315478A patent/DK154569C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 DE DE19782830914 patent/DE2830914A1/de active Granted
- 1978-07-13 FR FR7821049A patent/FR2397498A1/fr active Granted
- 1978-07-13 ES ES471677A patent/ES471677A1/es not_active Expired
- 1978-07-13 SE SE7807826A patent/SE439795B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 AT AT508178A patent/AT359708B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-13 JP JP8461878A patent/JPS5420076A/ja active Granted
- 1978-07-13 NL NLAANVRAGE7807536,A patent/NL186175C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004035249B3 (de) * | 2004-07-21 | 2006-03-09 | Sto Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE868747A (nl) | 1979-01-05 |
DK154569B (da) | 1988-11-28 |
NL186175B (nl) | 1990-05-01 |
DK315478A (da) | 1979-01-16 |
FR2397498B1 (de) | 1980-07-18 |
SE7807826L (sv) | 1979-01-16 |
DK154569C (da) | 1989-04-17 |
CA1132897A (en) | 1982-10-05 |
GB1602381A (en) | 1981-11-11 |
JPS6340815B2 (de) | 1988-08-12 |
DE2830914A1 (de) | 1979-02-01 |
FR2397498A1 (fr) | 1979-02-09 |
ATA508178A (de) | 1980-04-15 |
ES471677A1 (es) | 1979-10-01 |
NL7807536A (nl) | 1979-01-17 |
AT359708B (de) | 1980-11-25 |
NL186175C (nl) | 1990-10-01 |
SE439795B (sv) | 1985-07-01 |
JPS5420076A (en) | 1979-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0981575B1 (de) | Verfahren zur herstellung graphitpartikel enthaltender expandierbarer styrolpolymerisate | |
EP0017671B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts | |
EP0981574B1 (de) | Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate | |
EP1366110B1 (de) | Kohlenstoffpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate | |
DE102004028768A1 (de) | Styrolpolymer-Partikelschaumstoffe mit verringerter Wärmeleitfähigkeit | |
EP0146892B1 (de) | Flammgeschützter Polyacryl- oder Polymethacrylimidschaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2736513A1 (de) | Polyvinylchloridpolymer | |
DE2830914C2 (de) | ||
EP3132002B1 (de) | Brandschutzzusammensetzung und deren verwendung | |
DE2251937A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schaums aus thermoplastischem harz | |
DE19910257A1 (de) | Flammhemmend ausgerüstete Schaumstoffe auf Basis von Styrolpolymerisaten | |
EP0915127B1 (de) | Athermane Partikel enthaltende expandierbare Styrolpolymerisate | |
DE2853827A1 (de) | Feuerbestaendiger zusatzstoff fuer haertbare harzmassen | |
EP0032993B1 (de) | Flammgeschützte Styrolpolymerisate | |
DE2346177B2 (de) | Selbsterlöschende Formmasse | |
DE2018835A1 (de) | Flammenbeständiges Materia! und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19508939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen | |
DE60125556T2 (de) | Flammwidrige Zusammensetzung | |
DE19828250B4 (de) | Polystyrol-Schaumstoffkugeln und ihre Verwendung für Dränageplatten | |
CH517142A (de) | Harz | |
EP0003799A1 (de) | Feinteilige expandierbare Styrolpolymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1181403B (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten Schaumstoffkoerpern aus thermoplastischen Polymeren von monovinylaromatischen Verbindungen | |
EP0004050A1 (de) | Flammgeschützte treibmittelhaltige Styrolpolymerisate und ihre Verwendung zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2545223A1 (de) | Selbstverloeschende thermoplastische formmassen | |
EP2708668B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammgeschützen Dämmelementes, Dämmelement sowie Verwendung eines Dämmelementes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |