[go: up one dir, main page]

DE2830497B1 - Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung

Info

Publication number
DE2830497B1
DE2830497B1 DE19782830497 DE2830497A DE2830497B1 DE 2830497 B1 DE2830497 B1 DE 2830497B1 DE 19782830497 DE19782830497 DE 19782830497 DE 2830497 A DE2830497 A DE 2830497A DE 2830497 B1 DE2830497 B1 DE 2830497B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
brown
optionally
dye
hydroxybenzaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782830497
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl-Chem Dr Gottschalk
Peter Ing Stachowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Original Assignee
Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH filed Critical Hans Schwarzkopf and Henkel GmbH
Priority to DE19782830497 priority Critical patent/DE2830497B1/de
Publication of DE2830497B1 publication Critical patent/DE2830497B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Mittel zum Färben von Humanhaar zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus a) einem in Lösung befindlichen Hydroxybenzaldehyd, b) gegebenenfalls einem für Haarfarbstoffe bekannten Farbstoffvorprodukt, c) gegebenenfalls einem direktziehenden Farbstoff und d) üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroxybenzaldehyd eine Verbindung der Formel ist, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine OH-Gruppe darstellt.
  • Für Haarfarbstoffe bekannte Farbstoffvorprodukte sind aromatische di- oder polyfunktionelle Amine mit mindestens einer primären Aminogruppe sowie einer weiteren funktionellen Gruppe in m-, o- oder p-Stellung oder heterocyclische Aminoverbindungen oder di- oder polyfunktionelle Phenole, z.B. ein p-Phenylendiamin der allgemeinen Formel II und/oder mindestens ein Säureadditionssalz dieser Verbindungen, wobei in der Formel R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, sowie R4 und Rs gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- (wobei der Alkoxyrest 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist), Carbamylalkyl-, Mesylaminoalkyl-, Acetylaminoalkyl-, Ureidoalkyl- oder Carbäthoxyaminoalkylrest (wobei die Alkylreste in R4 und Rs 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen), darstellen, mit der Maßgabe, daß R1 oder R3 ein Wasserstoffatom ist, wenn R4 und Rs keine Wasserstoffatome darstellen.
  • Als solche p-Phenylendiamine seien genannt: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Methyl-5-methoxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-3-methoxy-p-phenylendiamin, 4-(N-Methoxyäthylamino)-anilin, 4-(N-Äthyl-N-carbamylmethylamino)-anilin und/oder 4-N,N-Di-,8-hydroxyäthylamino)-anilin.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Mittels enthält als Farbstoffvorprodukt p-Aminophenol oder 2-Methyl-4-aminophenol.
  • Weitere spezielle Farbstoffvorprodukte sind Verbindungen des Typs 4-Hydroxy-4'-aminodiphenylamin und/oder 4,4'-Dihydroxydiphenylamin und/oder deren Derivate, insbesondere 2-Acetamido-3,5-dimethyl-4,4'-dihydroxydiphenylamin, 2-Acetamido-3,5-dimethyl-4,4'-dihydroxy-2-chlorodiphenylamin, 2-Acetamido -5-methyl-4,4'-dihydroxy-2'-chlorodiphenylamin, 2-Ureido-3,5-dimethyl-4,4'-dihydroxy-2'-chlorodiphenylamin, 2-Ureido-4-hydroxy-4'-aminodiphenylamin, 2-Acetamido-4-hydroxy-4'-aminodiphenylamin, 2,5-Dihydroxy-4,4'-diEbis(2-hydroxyäthyl)amino]diphenylamin, 2-Methoxy-4-amino-2',5-dihydroxy-4'-(2-hydroxyäthyl)aminodiphenylamin, 2-Acetamido-4-hydroxy-5,3',5'-trimethyl-4'-aminodiphenylamin, 2-Acetamido-4,4'-dihydroxy-5-methoxy-2'-chlorodiphenylamin, 2-Ureido-4,4'-dihydroxy-5-methoxy 2'-chlorodiphenylamin, 2-Ureido-4,4'-dihydroxy-5-methoxy-2'-chlorodiphenylamin, 2 -Ureido -4-hydroxy-5 -methyl4'-chloro-3'-methylaminodiphenylamin, 2-Ureido-4-hydroxy-5-methyl4'-N-äthyl-N-ureidoaminodiphenylamin.
  • Als Farbstoffvorprodukte seien ferner genannt: Resorcin, m-Aminophenol, 2-Methyl-5-aminophenol, Methyl-5-(N-,B-hydroxyäthylamino)-phenol, 6-Hydroxybenzomorpholin, 2,6-Dimethyl-5-acetylaminophenol, 2-Methyl-5-carbäthoxyaminophenol, 2-Methoxy-5-carbäthoxyaminophenol und/oder 2-Methyl-5-ureidophenol.
  • Als Farbstoffvorprodukt kann auch ein Polyaminophenol, Monoaminodiphenol, Diaminodiphenol und/oder Polyphenol, vorzugsweise Trihydroxybenzol, eingesetzt werden.
  • Das Haarfärbemittel kann als direktziehende Farbstoffe Nitrofarbstoffe enthalten, z. B.
  • 2,4-Dinitronaphthol(1)sulfonsäure-(7)dinatriumsalz, 2,4-Dinitro4'-hydroxy-diphenylamin, 4-Nitro-4'-aminoazobenzol, 2,4-Dinitro-3'-sulfo-4'-phenylaminodiphenylamin-Na-Salz, 2-Methyl-4-bis(2-hydroxyäthyl)amino-4'-nitroazobenzol, (2-Hydroxy-5-nitrophenyl-1 -azo-oc-acetessigsäureanilid = )2-Hydroxy-5-nitrophenyl- 1 -azo-3-butan-2-on-1-säureanilid, 1 ,2-Diamino-4-nitrobenzol, 1 ,4-Diamino-2-nitrobenzol, 1 -Hydroxy-2-amino-4-nitrobenzol, 1 -Hydroxy-2-amino-5-nitrobenzol, 1 -Hydroxy-2-amino-4,6-dinitrobenzol, 1 -Hydroxy-2-nitro-4-aminobenzol, 1 -Amino-2-nitro-4-(bis(2-hydroxyäthyl)aminobenzol, 1 -Amino-2-nitro-4-methylaminobenzol, 2-Nitro-4'-hydroxydiphenylamin, 2-Nitro-4-amino-diphenylamin, 1 -Hydroxy-3-nitro-4-aminobenzol.
  • In einer Ausführungsform enthält das Mittel mindestens einen Hilfsstoff aus der Gruppe bestehend aus Penetriermitteln, Schäummitteln, Verdickungsmitteln, Antioxidantien, Alkalien oder Säuren (zur pH-Einstellung), Parfumes, Sequestriermitteln und Filmbildnern.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des Mittels liegt sein pH-Wert im Bereich von 8 bis 11,5, vorzugsweise von 9 bis 10.
  • Als Alkali kann mindestens eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Ammoniak, den Alkylaminen, Alkanolaminen, Ammoniumderivaten, Natrium- und Kaliumhydroxid sowie Natrium- und Kaliumcarbonat verwendet werden.
  • Ferner kann man dem erfindungsgemäßen Mittel wasserlösliche anionaktive, kationaktive, nicht-ionogene oder amphotere oberflächenaktive Substanzen einverleiben Beispiele für besonders gut geeignete oberflächenaktive Substanzen sind Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzolsulfonaten, Alkylnaphthalinsulfonaten, Fettalkoholsulfaten, Fettalkoholäthersulfaten, Alkylsulfonaten, quaternären Ammoniumsalzen, vorzugsweise Trimethylcetylammoniumbromid oder Cetylpyridiniumchlorid, Cetylpyridiniumbromid, Diäthanolamiden von Fettsäuren, polyäthoxylierten Säuren und Alkoholen sowie polyäthoxylierten Alkylphenolen. Die oberflächenaktiven Substanzen sind im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in einem Anteil von 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 25 Gew.-%, enthalten.
  • Weiterhin kann man dem erfindungsgemäßen Mittel organische Lösungsmittel zur Solubilisierung der nicht genügend wasserlöslichen Verbindungen zusetzen.
  • Beispiele für vorteilhafte Lösungsmittel sind Äthanol, Isopropanol, Glycerin, Glykole wie Butylglykol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Diäthylenglykolmonoäthyläther oder -monomethyläther und analoge Verbindungen. Die Lösungsmittel können im erfindungsgemäßen Färbemittel mit Vorteil in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 30 Gew.-%, enthalten sein.
  • Beispiele für vorteilhafte Verdickungsmittel, welche dem erfindungsgemäßen Färbemittel einverleibt werden können, sind Natriumalginat, Gummi arabicum, Cellulosederivate, wie Methylcellulose oder das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose, und Acrylsäurepolymere; man kann ebensogut auch mineralische Verdickungsmittel, wie Bentonit, verwenden. Der Anteil der Verdickungsmittel beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Färbemittel.
  • Beispiele für Antioxidantien sind Kaliummetabisulfit, Natriumdithionit, Natriumsulfit, Thioglykolsäure, Natriumbisulfit und Ascorbinsäure. Der Anteil der Antioxidatien kann 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels, ausmachen.
  • Beim erfindungsgemäßen Färbeverfahren werden Oxidationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid oder Persalze, z. B. Ammoniumpersulfat, verwendet Als Oxidationsmittel findet vorteilhaft die wässerige Lösung, die im allgemeinen 3-10 Gew.-% H202 enthält, oder Harnstoffperoxid oder Natriumperborat Verwendung.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind im erfindungsgemäßen Färbemittel im allgemeinen in einem Anteil von 0,01 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels, enthalten.
  • Das Färbemittel der Erfindung kann als Lösung, Paste, Creme oder Gelee oder in Form eines beliebigen anderen Präparates vorliegen, das sich zum Färben von Humanhaaren eignet und z. B. als Haarfärbemittel, Haartönungsmittel, Tönungsfestiger und Farbspülmittel im Handel erhältlich ist Um zu zeigen, daß verdünnte Lösungen der Verbindungen mit der Formel (I) auch in der Abwesenheit von Oxidationsmitteln gestatten, Humanhaare zu färben, wurden die folgenden Tests ausgeführt, wobei besonders bemerkenswert ist, daß hierbei die Färbungen im pH-Bereich von etwa 5 bis etwa 11 durchgeführt werden können.
  • Test 1 für Humansträhnenausfärbungen mit Salicylaldehyd Salicylaldehyd wurde in verschiedenen Konzentrationen in einer Lösung aus 47 Gew.-% Wasser, 47 Gew.-% 2-Propanol, 6 Gew.-% NH3 (25%ig) gelöst und die Humanhaarsträhne jeweils bei Raumtemperatur 30 Minuten lang damit behandelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I wiedergegeben: Tabelle I Konzentration an Färbungsergebnis (in Abwesen-Salicylaldehyd heit eines Oxidationsmittels) 0,1 Gew.-% schwach gelb 0,2 Gew.-% etwas mehr schwach gelb 0,5 Gew.-% stärker gelb 1,0 Gew.-% gut gelb 2,0 Gew.-% gelb 5,0 Gew.-% gelb (wie 2gew.-%ige Lösung) Mit 2 Gew.-% Salicylaldehyd in der verwendeten Lösung ist die optimale Sättigungsgrenze der Färbung erreicht.
  • Ergänzende Untersuchungen haben gezeigt, daß mit Salicylaldehyd im neutralen Bereich die gelben Färbungen ebenfalls erzielbar, jedoch abwaschbar sind. Es wird daher bevorzugt, im alkalischen Bereich bis pH 11 mit Salicylaldehyd das Haar zu färben.
  • Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß bei Verwendung von 2,5-Dihydroxybenzaldehyd als Haarfarbstoff die erwünschte Färbung des Haares bereits im neutralen oder schwach sauren Bereich bis etwa pH 5 eintritt, jedoch das Haar auch im alkalischen Bereich bis etwa pH 11 damit gefärbt werden kann.
  • Die nachfolgenden Tests zeigen, daß verdünnte Lösungen von Salicylaldehyd oder 2-5-Dihydroxybenzaldehyd auch in Kombination mit Oxidationsmitteln zur Färbung der Humanhaare geeignet sind.
  • Test 2 für Humansträhnenausfärbungen mit Salicylaldehyd und Wasserstoffperoxid Es wurde wie beim Test 1 angegeben, gearbeitet, jedoch enthielt die Lösung zusätzlich 3 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II dargestellt: Tabelle II Konzentration an Färbungsergebnis (in Anwesenheit Salicylaldehyd eines Oxidationsmittels) 0,1 Gew.-% zart braun 0,2 Gew.-% stärker braun 0,5 Gew.-% stärker braun (ähnlich wie bei Verwendung von 0,2 Gew.-% Salicylaldehyd) l,0 Gew.-o/a hellbraun 2,0 Gew.-% hellmittelbraun 5,0 Gew.-% mittelbraun Wurde im Test 2 der Salicylaldehyd durch 2,5-Dihydroxybenzaldehyd ausgetauscht, so wurden ähnliche Färbungsergebnisse erhalten.
  • Test 3 für Humansträhnenausfärbungen mit Salicylaldehyd, 2-Aminophenol und Wasserstoffperoxid Es wurde wie im Test 1 angegeben, gearbeitet, jedoch enthielt die Lösung noch zusätzlich die nachfolgend in der Tabelle III angegebene Menge 2-Aminophenol sowie 3 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III dargestellt: Tabelle III Konzentration an Konzentration an Färbungsergebnis Salicylaldehyd 2-Aminophenol (mit Oxidationsmittel) 0,3% 0,9% kräftig rotbraun 0,6% 0,6% gelbrotbraun 0,9% 0,3% gelbbraun Um den Nachweis zu führen, daß der Salicylaldehyd mit weiteren Farbstoffvorprodukten in Gegenwart von Oxydationsmitteln zum Färben von Humanhaaren Verwendung finden kann, wurde Test 4 durchgeführt.
  • Test 4 für Humansträhnenausfärbungen mit Salicylaldehyd, verschiedenen Farbstoffvorprodukten in Gegenwart von Oxidationsmittel Es wurde wie im Test 1 angegeben, gearbeitet, jedoch wurde die Salicylaldehydkonzentration auf 0,5 Gew.-% eingestellt. Der Wasserstoffperoxidgehalt betrug 3 Gew.-%.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV dargestellt: Tabelle IV Farbstoffvorprodukt Färbungsergebnis + Wasserstoffperoxid + Salicylaldehyd 2,5-Diaminotoluolsulfat grünblond 2,5-Diaminoanisolsulfat grünblond 2,4-Diaminotoluol hellbraun 1,2-Diamino4-chlorbenzol gelbbraun Farbstoffvorprodukt Färbungsergebnis + Wasserstoffperoxid + Salicylaldehyd 2,4-Diaminoanisolsulfat mittelbraun 1,2,4-Triaminobenzol- dunkelrotbraun Dihydrochlorid N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin sehr hellbraun N-Methyl-p-phenylendiamin- grünblond Dihydrochlorid 2-Aminophenol hellbraun 3-Aminophenol gelbbraun 4-Aminophenol rotbraun 4-Amino-o-kresol hellbraun 4-Amino-m-kresol mittelbraun 2-Amino-p-kresol dunkel gelbbraun 6-Amino-m-kresol gelbbraun Brenzkatechin hellbraun Resorcin hellbraun 1,2,4-Trihydroxybenzol mittelbraun Pyrogallol gelbbraun aFNaphthol hellbraun 4-Methylaminophenolsulfat hellbraun 4-Amino-3-methylphenol gelbbraun 4-Amino-2-methylphenolsulfat mittelbraun 3-Dimethylaminophenol mittelbraun 2-Aminoresorcin-Hydrochlorid mittelgelbbraun 2,5-Diaminophenol mittelbraun 4-Dimethylaminobenzaldehyd mittelbraun 4-Amino-diphenylamin mittelblond 4,4'-Diaminodiphenylaminsulfat hellblond 8-Aminochinolin rotbraun 6-Aminochinolin-Hydrochlorid- mittelbraun Monohydrat 4-Aminosalicylsäure Test 5 für Humansträhnenausfärbungen mit 2,5-Dihydroxybenzaldehyd mit verschiedenen Farbstoffvorprodukten in Gegenwart eines Oxidationsmittels Es wurde wie im Test 1 angegeben gearbeitet, jedoch wurde die 2,5-Dihydroxybenzaldehydkonzentration auf 0,5 Gew.-% eingestellt. Die Konzentration des Farbstoffvorproduktes betrug jeweils 0,5 Gew.-%. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt angegeben: Tabelle V Farbstoffvorprodukt Färbungsergebnis + 2,5-Dihydroxybenzaldehyd + Wasserstoffperoxid 2,5-Diaminotoiuolsulfat grünblond 2,4-Diaminoanisolsulfat hellbraun 2,4-Diaminoanisolsulfat gelbbraun 2-Aminophenol gelbbraun Fortsctzung Farbstoffvorprodukt Färbungsergebnis + 2,5-Dihydroxybenzaldehyd + Wasserstoffperoxid 3-Aminophenol hellbraun 4-Aminophenol rotbraun Brenzkatechin hellbraun Resorcin hellbraun Pyrogallol mittelbraun 4-Aminodiphenylamin mittelblond Beispiel 1 A. Es wird eine Haarfärbecreme hergestellt. Ein Gemisch bestehend aus Cetyl-Stearylalkohol-Gemisch 27,00 g Natriumlaurylsulfat 11,40 g Wasser 11,60g wird zu einer Creme emulgiert und homogenisiert.
  • B. In die erhaltene Creme werden eingearbeitet: Salicylaldehyd 0,30 g 2-Aminophenol 0,90 g 2-Propanol 15,00 g Wasser 13,80 g C. In den nächsten Beschreibungsstufen werden in den vorstehend erhaltenen Ansatz Kaliummetabisulfit 0,50 g Wasser 5,00 g eingearbeitet.
  • D. Dann werden Ammoniumhydroxid (25%ig) 6,00 g eingearbeitet.
  • E. Das Ganze wird mit Wasser auf 100,00 g ergänzt und der pH-Wert auf 10,5 bis 11,0 eingestellt.
  • Die erhaltene Haarfärbecreme wird in Tuben abgefüllt.
  • F. Die Haarfärbecreme wird mit wässeriger Wasserstoffperoxidlösung (6%ig) im Gewichtsverhältnis 1 :1 gemischt und auf das zu 95% ergraute Haar aufgetragen.
  • Einwirkzeit bei 20° C: 30 Minuten Die Haare werden dann gespült, schamponiert und getrocknet.
  • Die Haare liegen goldfarben vor.
  • Beispiel 2 Es wird wie im Beispiel 1 angegeben, gearbeitet, jedoch werden verwendet: A. Cetyl-Stearylalkohol-Gemisch 27,00 g Natriumlaurylsulfat 11,40 g Wasser 11,60 g B. Salicylaldehyd 1,00 g 2-Aminophenol 1,00 g 2,5-Diaminotoluol-sulfat 1,50 g 2-Propanol 15,00 g Wasser 11,50 g C. Kaliumetabisulfit 0,50 g Wasser 5,00 g D. Ammoniumhydroxid (25%ig) 6,00 g E. ergänzt mit Wasser auf 100,00 g Der pH-Wert wird auf 10,5 bis 11,0 eingestellt.
  • Die Haare liegen dunkelblond-gold nach der Behandlung vor.
  • Die Ausgangshaare lagen zu 95% ergraut vor.
  • Beispiel 3 A. Cetyl-Stearylalkohol-Gemisch 27,00 g Natriumlaurylsulfat 11,40 g Wasser 11,60 g B. Salicylaldehyd 0,10g 2-Aminophenol 0,10 g 4-Aminophenol 0,30 g 2-Propanol 15,00 g Wasser 14,50 g C. Kaliummetabisulfit 0,50 g Wasser 5,00 g D. Ammoniumhydroxid (25%ig) 6,00 g ergänzt mit Wasser auf 100,00 g Der pH-Wert wird auf 10,5 bis 11,0 eingestellt.
  • Die Haare liegen hellbraun nach der Behandlung vor.
  • Die Ausgangshaare lagen hellblond vor.
  • Beispiel 4 Es wird ein Tönungsfestiger gemäß dem folgenden Ansatz als flüssige Zubereitung hergestellt: Isopropylalkohol 30,000 g Copolymerisat von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat 2,000 g Polyäthylenglycol MG 1400-1600 0,200 g Laurylpyridiniumchlorid 0,200 g Parfum 0,300 g entsalztes Wasser 67,165 g Basic Blue 99 (Color Index 56059) 0,025 g Basic Red 22 (Color Index 11055) 0,010 g 2,5-Dihydroxybenzaldehyd 0,100 g 100,00 g Der pH-Wert wird auf 5,5 eingestellt.
  • Nach dem Schamponieren und Spülen des Haares werden dann 15 bis 20 ml des Tönungsfestigers auf das handtuchfeuchte Haar gegeben. Dann werden die Haare - je nach gewünschter Frisur - auf Wasserwellwickler gerollt. Die Haare werden 30 Minuten unter der Trockenhaube getrocknet und danach frisiert Die Haare liegen dann mittelbraun getönt vor.
  • Beispiel 5 Es wird ein Tönungsmittel aus dem folgenden Ansatz hergestellt: 2,5-Dihydroxybenzaldehyd 0,70 g Basic Blue 99 (Color Index 56059) 0,20 g Basic Brown 16 (Color Index 12250) 0,50 g Basic Red 22 (Color Index 11055) 0,10 g 2-Propanol 10,00 g Hydroxyäthylcellulose 1,00 g Glycerin DAB 7 3,00 g Monoäthanolamin 1,00 g Kalilauge(51%ig) 2,00 g Parfum 0,30 g entsalztes Wasser 81,20 g 100,00 g Der pH-Wert wird auf 8,0 bis 8,5 eingestellt.
  • Das vorstehende Tönungsmittel kann in bekannter Weise in Aerosoldosen unter Verwendung eines Treibmittels abgefüllt werden. Zum Gebrauch wird das Tönungsmittel auf die Haare gesprüht, wodurch diese rotbraun getönt werden.
  • Beispiel 6 Es wird ein Tonungsmittel aus dem folgenden Ansatz hergestellt: Salicylaldehyd 0,70 g Basic Blue 99 (Color Index 56059) 0,20 g 2-Propanol 10,00 g Hydroxyäthylcellulose 1,00 g Glycerin DAB 7 3,00 g Monoäthanolamin 1,00 g Kalilauge (51%ig) 2,00 g Parfum 0,30 g entsalztes Wasser 81,80 g 100,00 g Der pH-Wert wird auf 8,0 bis 8,5 eingestellt.
  • Das Tönungsmittel kann, wie im Beispiel 5 angegeben, abgefüllt und angewendet werden. Hierdurch werden die Haare grünblond getönt, so daß das Tönungsmittel als Antirotmittel wirkt.
  • In der DE-AS 11 06 925 ist ein Verfahren zum Färben von Humanhaaren beschrieben, bei dem ein Mittel verwendet wird, welches als Wirkstoff eine ortho-Dihydroxybenzolverbindung enthält, wobei als Wirkstoff dort Protocatechualdehyd bevorzugt wird (vgl. a.a.O.
  • Sp. 2, Zeile 49-52, Sp.5, Beispiel 6) und die Färbung durch Alkali- und bzw. oder Ammoniumperjodat und/oder Ammoniumpersulfat als Oxydationsmittel bewirkt wird. In der DE-AS 11 06925 wird die Verwendungsmöglichkeit von Salicylaldehyd und des 2,5-Dihydrobenzaldehyds allein oder in Kombination mit einem Oxydationsmittel zur Erzielung von Färbungen auf Humanhaaren nicht vorbeschrieben und auch nicht nahegelegt Es ist überraschend, daß bei der vorliegenden Erfindung ohne Oxydationsmittel eine Gelbfärbung mit Salicylaldehyd und/oder 2,5-Dihydroxybenzaldehyd auf Humanhaaren erzeugt werden kann, während Protocatechualdehyd unter diesen Bedingungen keine Anfärbung bewirkt Noch überraschender ist es, daß Protocatechualdehyd in Anwesenheit von Oxydationsmitteln nur unter ganz speziellen Bedingungen (Oxydationsmittel und pH-Wert) rotbraune bzw.
  • mittelbraune Haarfärbungen liefert; unter diesen für den Protocatechualdehyd erforderlichen Bedingungen können jedoch mit Salicylaldehyd bzw. 2,5-Dihydroxybenzaldehyd keine braunen Haarfärbungen erzielt werden.
  • Die folgende Tabelle soll die überraschenden Ergebnisse der Vergleichsuntersuchungen verdeutlichen.
  • Vergleichsuntersuchungen durch Anfärbversuche an Humanhaaren zum Nachweis des erzielten technischen Fortschrittes unter Berücksichtigung der DE-AS 1106 925 Nr. Konzentra- Zusatz an Oxyda- pH-Wert Wirkstoff gemäß Wirkstoff gemäß tion der tionsmittel Erfindung DE-AS 1106925 Lösung in % Salicylaldehyd Protocatechualdehyd 1) 1 ohne 4 hellgelb keine Anfärbung 2) 0,5 Natriumjodat 3%ig 4 hellgelb rotbraun 3) 1 ohne 10 gelb keine Anfärbung 4) 0,5 Natriumjodat 3%ig 10 gelb keine Anfärbung 5) 0,5 Ammoniumperoxi- 4 hellgelb keine Anfärbung disulfat 3%ig 6) 0,5 Ammoniumperoxi- 10 gelb mittelbraun disulfat 3%ig 7) 0,5 H2°2 3%ig 4 gelb keine Anfärbung 8) 0,5 H202 3%ig 10 braun keine Anfärbung

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Färben von Humanhaar unter Verwendung a) eines in Lösung befindlichen Hydroxybenzaldehyds, b) gegebenenfalls eines Oxydationsmittels, c) gegebenenfalls eines für Haarfarbstoffe bekannten Farbstoffhaarproduktes, d) gegebenenfalls eines direktziehenden Farbstoffes und e) üblicher Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxybenzaldehyd eine Verbindung der Formel (I) verwendet, worin R1 ein Wasserstoffatom oder die OH-Gruppe darstellt.
  2. 2. Mittel zum Färben von Humanhaar, bestehend aus a) einem in Lösung befindlichen Hydroxybenzaldehyd, b) gegebenenfalls einem für Haarfarbstoffe bekannten Farbstoffhaarprodukt, c) gegebenenfalls einem direktziehenden Farbstoff und d) üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroxybenzaldehyd eine Verbindung der Formel ist, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine OH-Gruppe darstellt Mittel zur Veränderung der Haarfarbe mittels Bleichen (Blondieren) und Färben sind bekannt und solche sind z. B. in Ullmanns Encyklopädie dertechnischen Chemie, 4. Auflage, Band 12, Seite 435-441 beschrieben.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vielseitiges Verfahren und Mittel zum Färben von Humanhaar zur Verfügung zu stellen, die es gestatten, Humanhaare hellgelb bis gelb und braun bis rotbraun anzufärben, wobei die Mittel sich durch besondere physiologische Verträglichkeit und toxikologische Unbedenklichkeit auszeichnen sollen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß durch Kombination mit direktziehenden Farbstoffen oder durch Kombination mit Farbstoffvorprodukten und Oxidationsmitteln beliebig gewünschte Haarfärbungen hergestellt werden können.
    Das neue Verfahren und die neuen Mittel sollen ferner sehr vielseitig anwendbar sein. Sie sollen es daher gestatten 1. Humanhaare direkt gelb bis braun anzufärben, ohne dabei Oxidationsmittel. undloder Farbstoffvorprodukte zu benötigen, wobei es erwünscht ist, daß die Haarfärbung sowohl im alkalischen Bereich bis pH 11 und im sauren Bereich bis pH 5 durchführbar sein sollte. Ferner ist zur Erzielung weiterer Färbungsmöglichkeiten die Kombinationsmöglichkeit mit direktziehenden Haarfarbstoffen erwünscht, um beliebige gewünschte Haarfärbungen herzustellen.
    2. Die neuen Mittel sollen mit den üblichen Oxidationsmitteln auf der Basis von Wasserstoffperoxid kombinierbar sein, um braune Haarfärbungen zu erzielen.
  3. 3. Die neuen Mittel sollen mit Farbstoffvorprodukten und Wasserstoffperoxid kombinierbar sein, um beliebig gewünschte Färbungen herstellen zu können und zwar sowohl im Vergleich zum Ausgangszustand dunklere als auch hellere Farbtöne.
    Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Humanhaar unter Verwendung a) eines in Lösung befindlichen Hydroxybenzaldehyds, b) gegebenenfalls eines Oxidationsmittels, c) gegebenenfalls eines für Haarfarbstoffe bekannten Farbstoffvorproduktes, d) gegebenenfalls eines direktziehenden Farbstoffes und e) üblicher Zusätze, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hydroxybenzaldehyd eine Verbindung der Formel (I) einsetzt, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder die OH-Gruppe darstellt.
DE19782830497 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung Ceased DE2830497B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830497 DE2830497B1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782830497 DE2830497B1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2830497B1 true DE2830497B1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6044106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782830497 Ceased DE2830497B1 (de) 1978-07-12 1978-07-12 Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2830497B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115537A1 (de) * 1980-04-17 1982-01-28 L'Oreal, 75008 Paris Verwendung von hydroxylierten benzaldehyd-derivaten zum faerben von keratinfasern, faerbeverfahren und mittel zu deren durchfuehrung
FR2492257A1 (fr) * 1980-10-16 1982-04-23 Oreal Compositions tinctoriales a base de precurseurs de colorants d'oxydation et de colorants nitres benzeniques stables en milieu alcalin reducteur et leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques
EP0220614A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
EP0282749A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
WO1993016679A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien p-PHENYLENDIAMINDERIVATE ALS OXIDATIONSFARBSTOFFVORPRODUKTE
WO2003096996A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Unilever N.V. Hair care compositions containing phenolic styling agents
WO2012084472A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 L'oreal Process for dyeing keratin fibres using hydroxybenzaldehyde derivatives, oxidizing agents and alkalinizing agents in the presence of heat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155390A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-10 The Procter & Gamble Co. Cincinnati, Ohio (V.StA.) Haarfärbeverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155390A1 (de) * 1970-11-09 1972-05-10 The Procter & Gamble Co. Cincinnati, Ohio (V.StA.) Haarfärbeverfahren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115537A1 (de) * 1980-04-17 1982-01-28 L'Oreal, 75008 Paris Verwendung von hydroxylierten benzaldehyd-derivaten zum faerben von keratinfasern, faerbeverfahren und mittel zu deren durchfuehrung
US4391603A (en) 1980-04-17 1983-07-05 L'oreal Hydroxyl derivatives of benzaldehyde for coloring keratin fibres in the absence of oxidizing agent
FR2492257A1 (fr) * 1980-10-16 1982-04-23 Oreal Compositions tinctoriales a base de precurseurs de colorants d'oxydation et de colorants nitres benzeniques stables en milieu alcalin reducteur et leur utilisation pour la teinture des fibres keratiniques
AT388866B (de) * 1980-10-16 1989-09-11 Oreal Faerbemittel zur faerbung keratinischer fasern, insbesondere menschlicher haare
EP0220614A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
EP0282749A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Haarfärbemittel mit direktziehenden Nitrodiphenylamin-Derivaten
WO1993016679A1 (de) * 1992-02-21 1993-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien p-PHENYLENDIAMINDERIVATE ALS OXIDATIONSFARBSTOFFVORPRODUKTE
WO2003096996A1 (en) * 2002-05-15 2003-11-27 Unilever N.V. Hair care compositions containing phenolic styling agents
WO2012084472A1 (en) 2010-12-20 2012-06-28 L'oreal Process for dyeing keratin fibres using hydroxybenzaldehyde derivatives, oxidizing agents and alkalinizing agents in the presence of heat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913808C2 (de)
DE2913755C2 (de)
DE2836276C2 (de)
EP0241716B1 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE2913777A1 (de) Mittel zum faerben von keratinfasern, verbindungen, welche in diesen mitteln enthalten sind, sowie ein verfahren zur anwendung dieser mittel
DE3022792C2 (de)
EP0400330A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE3028131C2 (de)
DE19515903C2 (de) Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
EP0727203B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE2932489B1 (de) Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE3025991C2 (de)
DE69600006T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel, enthaltend ein Meta-Aminophenol und 6-Hydroxyindolin, und Färbeverfahren mit demselben Mittel
DE3222647C2 (de)
EP0303878B1 (de) 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate enthaltende Haarfärbemittel
DE2830497B1 (de) Verfahren zum Faerben von Humanhaar sowie Mittel zu seiner Durchfuehrung
DE69405823T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend einen para-Aminophenol, einen meta-Aminophenol und einen 2-substituierten para-Aminophenol
DE3743769A1 (de) Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
DE3131348C2 (de)
EP0895471B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE3145141A1 (de) Haarfaerbemittel
DE69403891T2 (de) Paraphenylenediaminederivat und 2-methyl-5-aminophenol enthaltende Oxydationsfärbezusammensetzung und Färbeverfahren mit dieser Zusammensetzung
DE3125705A1 (de) M-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende faerbemittel und entsprechende faerbeverfahren
DE3200787C2 (de) Nitro-orthophenylendiamin-derivate, Verfahren zur Herstellung sowie deren Verwendung in Mitteln zum Färben menschlicher Haare
DD294632A5 (de) Oxidationshaarfaerbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused