[go: up one dir, main page]

DE2829636B2 - Schraubelement zur Regulierung von Zähnen - Google Patents

Schraubelement zur Regulierung von Zähnen

Info

Publication number
DE2829636B2
DE2829636B2 DE19782829636 DE2829636A DE2829636B2 DE 2829636 B2 DE2829636 B2 DE 2829636B2 DE 19782829636 DE19782829636 DE 19782829636 DE 2829636 A DE2829636 A DE 2829636A DE 2829636 B2 DE2829636 B2 DE 2829636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
adjustment
screw element
element according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829636C3 (de
DE2829636A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Foerster 7530 Pforzheim GmbH
Original Assignee
Bernhard Foerster 7530 Pforzheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster 7530 Pforzheim GmbH filed Critical Bernhard Foerster 7530 Pforzheim GmbH
Priority to DE19782829636 priority Critical patent/DE2829636C3/de
Publication of DE2829636A1 publication Critical patent/DE2829636A1/de
Publication of DE2829636B2 publication Critical patent/DE2829636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829636C3 publication Critical patent/DE2829636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/10Devices having means to apply outwardly directed force, e.g. expanders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Weiterbildung des Schraubelements zur Regulierung von Zähnen mit einer parallel zu wenigstens einer Führungsschiene verlaufenden Schraube, wobei nach Patent 25 27 204 die Schraube an einem ihrer beiden seitlichen Enden in einem dafür vorgesehenen Lager drehbar gelagert und auf dieser Schraube ein mit der Führungsschiene in Wirkverbindung stehender Schlitten aufgeschraubt ist, der durch die Drehbewegung der Schraube in deren axialer Richtung verschiebbar ist.
Hierbei wird je nach den Gegebenheiten auf dem Schlitten ein Kunststoffmantel angeformt, wobei im Zusammenwirken mit einer eingeformten Klammer der umfaßte Zahn bei eingebautem Regulierelement durch entsprechende Schlittenverschiebung reguliert wird.
Nach der Weiterbildung des Schraubelements vom Hauptpatent sind zwei gegeneinander gerichtete Verstellschrauben vorgesehen und die beiden Schraubköpfe in einem Mittellager gehalten, wobei jeder Schraube ein Verstellschlitten zugeordnet ist, welche Verstellschlitten somit gegenläufig sind. Hiermit werden durch Kombination von mesialen und distalen Bewegungen weitere Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Schraubelements erreicht.
Der Vorteil dieses Schraubelements liegt in einer
doppelten, verwtndungsfreien, parallelen Führung der beiden Verstellschlitten für kippungsfreie Zahnbewegungen längs zweier parallelen Führungsschienen. Die spezifischen Retentionsrillen auf den Verstellschlitten bei schlanker Form ergeben eine stabile Verbindung mit den zu bewegenden Zahnplattensegmenten. Überdies sind die beiden Verstellschlitten einzeln aktivierbar. Als Anwendungsbereich kommt in Frage Lückenschluß im Ober- und Unterkiefer, sowie im Seitenzahnbereich
ίο durch reziproke Bewegung beider Lückennachbarn in den vorhandenen Raum. Infolge der zu erwartenden unterschiedlichen Verankerungswiderstände von Prämolaren und Molaren ist die separate Aktivierung der beiden Schraubenspindeln von großem Vorteil. Zudem wird die Behandlungszeit wesentlich verkürzt, da das v/rs bisher mit zwei kieferorthopädischen Geräten behandelt wurde, nun mit einem erfolgen kann.
Eine Ausführungsform eines Schraubeiements gemäß der Erfindung ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben und zwar zeigt F i g. 1 die perspektivische Ansicht eines Schraubeiements gemäß der Erfindung und
F i g. 2 bis 9 jeweils die Draufsicht auf ein Schraubelement nach F i g. 1 mit zugehöriger Zahnstellungskorrek-
Wie aus F i g. I ersichtlich wird, besitzt das erfindungsgemäße Schraubelement zwei Verstellschlitten la und Xb, welche auf Ooppelführungsschienen 2a bzw. U-Bügelführungsschienen 26 laufen, wobei die Schlitten als Retentionskörper la bzw. Xb ausgebildet sind. Die Schraubenköpfe 3a bzw. 36 sind hier im Mittellager 4 gehalten, wobei jeder Schraube 5a bzw. 56 ein Verstellschlitten la, Xb zugeordnet ist, welche (la, \b) somit getrennt gegenläufig sind. Die Doppelführungsschienen 2a wie auch die U-Bügelführungsschienen 2b laufen parallel zur jeweiligen Verstellschraube la bzw. IZjund die letzteren (la, IZ^sind getrennt bedienbar und gegenläufig. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die U-Bügelseite 6 fest zu verankern — siehe F i g. 2,4,6 und 8 — während die beiden Verstellf'hlitten la und Ib als Retentionskörper zur Zahnverstellung ausgebildet sind, wie dies aus den folgenden Zeichnungsfiguren deutlich wird.
In F i g. 1 sind ferner noch zwei Halter 7 und 8 zur
Abdichtung des oder der geöffneten Zahnschlitten la und \b eingestrichelt. Die Verstellschlitten Xa und \b werden vor dem Einbau, wie vorgeschüdert, je nach der Behandlung, auf die gewünschte Stellung gebr..Hu, womit entsprechend F i g. 2 bis 9 mesial-distal entspr.
F i g. 2, 3 am Oberkiefer, distal-medial entspr. F i g. 4, 5 am Unterkiefer, mesial-mesial entspr. Fig.6, 7 am Unterkiefer oder distai-distal entspr. Fig.8, 9 am Oberkiefer Bewegungen ermöglicht werden. Hierbei ist darauf zu achten, daß der oder die Verstellschlitten 1 a bzw. Xb auf die gewünschte Breite geöffnet werden; danach sind die beiden Schraubenköpfe 3a bzw. 3b im Mittellager 4 auszuwachsen. Alsdann ist durch Anbringung von Wachs oder Kunststoff die Schraube auf den gewünschten Abstand am Modeil zu fixieren und nach
ω Aufbringen des Kunststoffs sind die Sägeschnitte entsprechend der Zahnstellung zu legen, wie letzteres bei Dehnsehfaüben üblich ist und sich aus Fig. f ergibt.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schraubelement zur Regulierung von Zähnen mit einer parallel zu wenigstens einer Führungsschiene verlaufenden Schraube, wobei nach Patent 25 27 204 die Schraube an einem ihrer beiden seitlichen Enden in einem dafür vorgesehenen Lager drehbar gelagert und auf dieser Schraube ein mit der Führungsschiene in Wirkverbindung stehender Schlitten aufgeschraubt ist, der durch die Drehbewegung der Schraube in deren axialer Richtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegeneinander gerichtete Verstellschrauben vorgesehen und die beiden Schraubköpfe in einem Mittellager gehalten sind und daß jeder Schraube ein Verstellschlitten zugeordnet ist, derart, daß die Verstellschlitten somit getrennt gegenläufig sind
2. Schraubelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schlitten parallel zur jeweiligen Vsrstellschraube auf Doppelführungsschienen laufen, von welchen vorzugsweise eine als U-Bügclführung ausgebildet ist
3. Schraubelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß d>e Verstellschrauben getrennt bedienbar und gegenläufig ausgebildet sind.
4. Schraubelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduijh gekennzeichnet, daß die Führungsschienen einerseits, insbes. auf der U-Bügelseite fest verankert sind, während die beiden Verstellschlitten als Retentionskörper zur Zahnverstellung ausgebildet sind.
DE19782829636 1978-07-06 1978-07-06 Schraubelement zur Regulierung von Zähnen Expired DE2829636C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829636 DE2829636C3 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Schraubelement zur Regulierung von Zähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829636 DE2829636C3 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Schraubelement zur Regulierung von Zähnen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2829636A1 DE2829636A1 (de) 1980-02-07
DE2829636B2 true DE2829636B2 (de) 1980-12-11
DE2829636C3 DE2829636C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=6043655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829636 Expired DE2829636C3 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Schraubelement zur Regulierung von Zähnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829636C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728758C1 (de) * 1987-08-28 1988-12-15 Winkelstroeter Dentaurum Einfach montierbare Dehnschraube fuer Kieferdehnvorrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213489C1 (de) * 1982-04-10 1983-09-29 Bernhard Förster GmbH, 7530 Pforzheim Schraubelement zur Regulierung von Zähnen
DE3743674A1 (de) * 1987-12-23 1988-07-14 Marc Barrut Gebiss, sowie provisorisches gebiss und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728758C1 (de) * 1987-08-28 1988-12-15 Winkelstroeter Dentaurum Einfach montierbare Dehnschraube fuer Kieferdehnvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2829636C3 (de) 1981-10-01
DE2829636A1 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431991A1 (de) Verfahren zum reinigen der zaehne und zahnreinigungsgeraet
DE2002984C3 (de) Zahnbuerste
DE9200834U1 (de) Massagevorrichtung
DE3411852A1 (de) Zahnregulierungsvorrichtung
DE1489778B2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen, insbesondere elektrischen Spulen
DE3025465C2 (de) Magnetband-Auszugsvorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE2829636B2 (de) Schraubelement zur Regulierung von Zähnen
DE2400366A1 (de) Haarschneideapparat
DE1112966B (de) Zahnbuerste
DE3213489C1 (de) Schraubelement zur Regulierung von Zähnen
DE3644391C2 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE19714834A1 (de) Getriebeeinrichtung
DE2744283C3 (de) Spannvorrichtung für kieferorthopädische Drahtbogen
BE1027920B1 (de) Handrehabilitations-Trainingsvorrichtung
BE1027919B1 (de) Rehabilitationstrainingsvorrichtung für die linke und rechte Hand
DE2636661C2 (de) Schraubelement zur Regulierung von Zähnen
DE910285C (de) Vorrichtung zum Binden eines Blaetterpacks durch Einwinden einer Drahtschraube in den parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterpack
DE505335C (de) Kamm mit um ihre Laengsachse drehbaren Zinken
DE3303414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweißen von Winkelstücken an ein Werkstück
DE325206C (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen o. dgl. in Fingerringe oder aehnliche Gegenstaende
DE2248948A1 (de) Zusatzeinrichtung an schleifmaschinen oder dergleichen
DE2748112C2 (de) Spannvorrichtung zur kieferorthopädischen Zahnregulierung
DE427906C (de) Halter fuer Gardinen und Fenstervorhaenge
DE2121892C3 (de) Maschine zur Ausstattung von Teebeuteln mit Etikett und Haltefaden
DE1404907C (de) Luftungsvorrichtung fur Fenster od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)