DE2829368A1 - Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb - Google Patents
Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantriebInfo
- Publication number
- DE2829368A1 DE2829368A1 DE19782829368 DE2829368A DE2829368A1 DE 2829368 A1 DE2829368 A1 DE 2829368A1 DE 19782829368 DE19782829368 DE 19782829368 DE 2829368 A DE2829368 A DE 2829368A DE 2829368 A1 DE2829368 A1 DE 2829368A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve member
- fluid
- chamber
- valve
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/44—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
- F16H61/456—Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/002—Hydraulic systems to change the pump delivery
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/423—Motor capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL-ING. 600G MÜNCHEN 22
KARL H. WAGNER U GEWÜRZMÜHLSR*SSE
4. Juli 1978 78-S-3O99
CATERPILLAR TRACTOR CO., Peoria, 111. 61629, V.St.A.
Steuersystem für einen Strömungsmittelantrieb
Hydrostatische Getriebe verwenden gelegentlich einen eine veränderbare Verdrängung besitzenden Motor bzw. Motoren,
die entweder in ihren Minimum- oder Maximum-Positionen anzuordnen sind, um schnelle und langsame Ausgangs- oder Abtriebsgeschwindigkeiten
oder Drehzahlen vorzusehen. Eines der Probleme bei einem solchen Getriebe besteht darin, daß
ein Steuersystem die langsame Geschwindigkeit dann umschaltet, wenn der Ausgangsdruck der Pumpen zu hoch wird, und
das Schalten des Getriebes von der niedrigen Geschwindigkeit zur schnellen Geschwindigkeit dann verhindert, wenn der Ausgangsdruck
zu hoch ist. Ein weiteres Problem besteht darin, daß dann, wenn das Getriebe einmal auf- die niedrige Geschwindigkeit
infolge eines hohen Ausgangsdrucks der Pumpen umgeschaltet ist, das Getriebe in diesem Bereich niedriger Geschwindigkeit
oder Drehzahl verbleiben sollte, bis der Ausgangsdruck auf ein Zwischendruckniveau abnimmt. Unter manchen
Bedingungen ist es ferner zweckmäßig, eine manuelle Steuerung für die selektive Schaltung des Getriebes in entweder
langsame oder schnelle Geschwindigkeit vorzusehen, und zwar mit dem Steuersystem, welches in der Lage ist, das
Getriebe in die langsame Geschwindigkeit automatisch umzuschalten, wenn der Ausgangsdruck zu hoch wird.
809883/0966
=LEFON: (089) 288527 TELEGRAMM: PATLAW MDNCHEM TELEX: 5-22039 patw d
Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung hat sich zum Ziel
gesetzt, die Probleme des Standes der Technik, und zwar insbesondere .eines oder mehrere der obengenannten Probleme zu lösen.
Erfindungsgemäß ist ein Steuersystem für eine StrÖmungsmittelantriebsanordnung
vorgesehen, welche eine Pumpe, einen eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Motor, einen die Pumpe
mit dem Motor verbindenden Strömungsmittelkreis und Betätigungsmittel aufweist, um die Verdrängung des Motors zu steuern, und
zwar bewegbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei in der ersten Position die Verdrängung des Motors
sich auf einem vorgewählten Maximalwert befindet, während in der zweiten Position die Verdrängung des Motors sich auf
einem vorgewählten Minimalwert befindet. Das erfindungsgemäße
Steuersystem weist eine Strömungsmitteldruckquelle auf einem ersten vorgewählten Druckniveau auf. Ventilmittel sind mit der
Strömungsmittelquelle und mit den Betätigungsmitteln verbunden, um den Strömungsmittelfluß dazwischen zu steuern. Ein Ventilglied
ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar, wobei in der ersten Position die Strömungsmittelquelle
gegenüber Verbindung mit den Betätigungsmitteln blockiert ist, während in der zweiten Position die Strömungsmittelquelle
in Verbindung mit den Betätigungsmitteln steht. Ferner bewegen erste Mittel das Ventilglied in die erste Position
infolge des Stromungsmitteldrucks in dem Strömungsmittelkreis,
der ein zweites vorgewähltes Druckniveau übersteigt. Zweite Mittel halten das Ventilglied in der ersten Position,
bis der Strömungsmitteldruck im Strömungsmittelkreis vom zweiten vorgewählten Druckniveau auf ein drittes vorgewähltes
Druckniveau abnimmt.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand- der Zeichnung; in der Zeichnung
zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Steuersystems, wobei Teile im Schnitt dargestellt sind;
809883/0966
Fig. 2, 3 und 4 alternative Ausführungsbeispiele des Steuersystems.
Fig. 1 zeigt ein Steuersystem 10 für eine Strömungsmittelantriebsanordnung,
wie beispielsweise ein hydrostatischen Getriebe 11. Das Steuersystem 10 besitzt ein Paar von eine veränderbare Verdrängung
aufweisenden Pumpen 12 und ein Paar eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Zweigeschwindigkeits-Motoren 13. Jede
der Pumpen ist mit einem der Motore durch einen Strömungsmittelkreis 14 einschließlich eines Paars von Leitungen 16, 17 verbunden.
Jede der Pumpen besitzt Betätigungsmittel 18 verbunden mit Pumpensteuermitteln 19 zur Steuerung der Verdrängung der
Pumpen. Jeder der Motoren besitzt eine Betätigungsvorrichtung 21 zur Steuerung der Verdrängung des Motors. Die Betätigungsvorrichtung
21 ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar, wobei in der ersten Position die Verdrängung
des Motors auf einen vorgewählten Maximalwert eingestellt ist, während in der zweiten Position die Verdrängung des Motors
auf einen vorgewählten Minimalwert eingestellt ist. Wenn sich der Motor in der Position maximaler Verdrängung befindet, so
wird er mit geringer Drehzahl oder Geschwindigkeit betrieben, wohingegen der Motor in seinem Zustand minimaler Verdrängung
mit einer hohen Drehzahl oder Geschwindigkeit arbeitet.
Eine Strömungsmitteldruckquelle, wie beispielsweise eine Pumpe 22,
saugt Strömungsmittel von einem Tank an und liefert es über eine Leitung 23 an die Pumpensteuermittel 19, die den Druck in der
Leitung 23 auf einem ersten vorgewählten Druckniveau halten, beispielsweise auf annähernd 350 psi (engl. Pfund pro Quadratzoll).
Die Pumpe 22 ist unabhängig von den Pumpen 12.
Ventilmittel 26 weisen einen mehrere Teile besitzenden Körper mit einer darinnen vorgesehenen Bohrung 28 auf. Erste Durchlaßmittel
29 verbinden die Bohrung 28 mit der Leitung 23, und zweite Durchlaßmittel 31 verbinden die Bohrung 28 mit der Betätigungsvorrichtung
21. Die ersten Durchlaßmittel 29 können einen Ring 32, eine Öffnung 33 und die Leitung 23 umfassen. Die
809883/0966
zweiten Durchlaßmittel 31 können eine Öffnung 34/ eine Leitung
36 und eine Zumeßöffnung oder Drossel 37 positioniert in der Leitung 36 sowie Mittel 38 positioniert in der Leitung 36 zur
Teilung des Strömungsmittelflusses im wesentlichen gleichmäßig zwischen den Betätigungsvorrichtungen 21 der Motoren 13 aufweisen.
Ein Ventilglied 39 ist gleitend in der Bohrung 28 positioniert und besitzt eine Ringnut 41 angeordnet zwischen den ersten
und zweiten Endteilen 42, 43. Eine Kammer 44 ist im Körper an einem ersten Endteil 42 des Ventilglieds 39 ausgebildet und
ist mit dem Ringraum 32 der ersten Durchlaßmittel 29 verbunden, und zwar über dritte Durchlaßmittel 46, die Öffnungen 47, 48
und eine Verbindungsleitung 49 aufweisen. Vorzugsweise werden
die dritten Durchlaßmittel 46 durch geeignete Durchlässe innerhalb des Körpers gebildet.
Das Ventilglied 39 ist zwischen ersten und zweiten Positionen
bewegbar. In der ersten Position ist der Ringraum 32 der ersten Durchlaßmittel 29 von einer Verbindung mit der Öffnung 34 der
zweiten Durchlaßmittel 31 blockiert und die Öffnung 34 steht in Verbindung mit einer Ablaßöffnung 51 über die Ringnut 41.
In der zweiten Position ist die Öffnung 33 der ersten Durchlaßmittel
29 in Verbindung mit der Öffnung 34 der zweiten Durchlaßmittel 31 über die Ringnut 41 und Öffnung 34 ist von der Verbindung
mit der Ablaßöffnung 51 blockiert.
Eine Bohrung 52 im ersten Endteil 42 des Ventilglieds 39 nimmt gleitend einen Körper 53 auf, der an seinem Innenende eine Kammer
54 bildet. Ein Durchlaß 56 im Ventilglied verbindet die Kammer 54 mit der Ringut 41. Ein Anschlagglied oder Stift 57 erstreckt
sich durch eine Öffnung im Körper 53. Ein weiteres Anschlagglied
oder eine Scheibe 58 ist in geeigneter Weise am Körper befestigt und in der Bahn des ersten Endteils 42 des
Ventilglieds 39 positioniert, und zwar zum Stoppen der Bewegung desselben in der ersten Position, und es ist ferner in der Bahn
des Stifts 57 positioniert, um die Bewegung des Körpers 53 dann zu stoppen, wenn das Ventilglied 39 in die zweite Position bewegt
809883/0966
Mittel 59 sind mit dem Ventilglied 39 verbunden, um automatisch das Ventilglied in die erste Position zu bewegen, und zwar infolge
des Strömungsmitteldrucks in einer der Leitungen 16, 17 beim Übersteigen eines zweiten vorgewählten Druckniveaus. Die
Mittel 59 können Kolbenmittel 61 sein, die einen Kolben 62 gleitend positioniert innerhalb einer Kammer 63 aufweisen, und
wobei ein Ende an einem zweiten Teil 43 des Ventilglieds 39 anschlägt. Die Kammer 63 ist mit einem Kugeldruckmelder oder
Resolver 64 (vgl. Fig. 1) verbunden, wobei der Druckmelder 64 seinerseits mit einem Paar von Kugeldruckmeldern oder Resolverventilen
66 in Verbindung steht. Jeder dieser Kugeldruckmelder 66 ist zwischen entsprechenden Paaren von Leitungen 16, 17 in
einer Weise angeordnet, daß der höchste Druck in irgendeiner der Leitungen zur Kammer 63 übertragen wird.
Eine Feder 67 ist am zweiten Endteil 43 angeordnet, um das Ventilglied
39 in seine erste Position zu drücken.
Gemäß Fig. 2 besitzt ein weiteres Ausführungsbeispiel vorzugsweise
ein zwei Positionen aufweisendes,elektromagnetbetätigtes
Dreiwegventil 68 positioniert innerhalb Leitung 49' der dritten Durchlaßmittel 46' zwischen öffnungen 47', 48' und ist
verbunden mit Leitung 36 zwischen Zumeßöffnung 37' und Mitteln 38 (Fig. 1).Das Ventil 68 ist zwischen einer ersten Position
und einer zweiten Position bewegbar, wobei in der ersten Position die Kammer 44' in Verbindung mit der Leitung 36 steht und
öffnung 47' von Verbindung mit öffnung 48' blockiert ist, während
in der zweiten Position Öffnung 47' in Verbindung mit
öffnung 48' steht und Öffnung 48' gegenüber der Verbindung mit
Leitung 36 blockiert ist. Alternativ kann das Ventil 68 von einer von Hand oder stromungsmittelbetatigten Bauart sein.
809883/0966
2823368
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches
vorzugsweise ein zwei Positionen aufweisendes,elektromagnetbetätigtes
Zweiwegventil 71 umfaßt, welches in Leitung 49Ir
zwischen öffnung 47" und 48'' positioniert ist. Eine Öffnung
72 verbindet die Kammer 44'' mit der Leitung 36 über eine Zumeßöffnung
73. Das Ventil 71 ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar, wobei in der ersten Position
Strömungsmittelfluß durch Leitung 49" blockiert ist, während in der zweiten Position Strömungsmittel durch die Leitung 49''
von Öffnung 47'' zu Öffnung 48"' fließen kann.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ventilmittel
26" ', und zwar mit einer Feder 74 angeordnet innerhalb der Kammer 44"', um das Ventilglied 39' ' ' in die zweite Position
zu drücken. Ein Durchlaß 56"' verbindet die Ringnut 41 ' ' '
direkt mit Kammer 44 ' · '.
Wenn beim Betrieb des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 kein Strömungsmitteldruck in Leitung 23 vorhanden ist, wie beispielsweise
dann, wenn die Pumpe 22 nicht angetrieben wird, so spannt die Feder 67 das Ventilglied 39 in die erste gezeigte Position
vor. Wenn die Pumpe 22 angetrieben wird, wie beispielsweise dann, wenn der Fahrzeugmotor gestartet wird und sich Strömungsmitteldruck
in Leitung 23 auf das erste vorgewählte Druckniveau aufbaut, so fließt Strömungsmittel durch Öffnung 33, Ringraum 32,
Öffnung 47, Leitung 49, Öffnung 48 und in Kammer 44. Da beim
Starten des Motors kein Strömungsmitteldruck in den Leitungen 16, 17 vorhanden ist und somit kein Strömungsmitteldruck in
Kammer 63 sich befindet, überwindet der Strömungsmitteldruck
in Kammer 44, der gegen das Ende des Ventilglieds 39 wirkt, die Vorspannung der Feder 67 und bewegt das Ventilglied nach
links in die zweite Position. Diese das Ventilglied in die zweite Position drückende Kraft wird kontinuierlich,während die
Pumpe 22 läuft, angelegt. In dieser Position des Ventilglieds wird Strömungsmittel an die Betätigungsvorrichtung 21 der Motoren
13 geliefert,um die Motoren in ihre zweite Position zu bewegen. Gleichfalls fließt in dieser Position des Ventilglieds 39
Strömungsmittel durch Durchlaß 56 in die Kammer 54, wodurch
809883/0966
■■ί-
2829363
eine zusätzliche Kraft hinzugefügt wird, die das Ventilglied in die zweite Position drückt.
Wenn der Strömungsmitteldruck in irgendeiner der Leitungen 16, 17 ein zweites vorgewähltes Druckniveau, beispielsweise annähernd
4000 psif übersteigt, so reicht der auf den Kolben 62 wirkende Strömungsmitteldruck in der Kammer 63 aus,um die auf
das Ventilglied 39 durch den Strömungsmitteldruck in den Kammern 44, 54 ausgeübte Kraft zu überwinden und bewegt das Ventilglied
39 nach rechts in die erste Position. In dieser Position ist die Verbindung zwischen Öffnungen 33,34 blockiert und
Öffnung 34 ist mit der Abflußöffnung 51 verbunden, was das Nettoergebnis
zur Folge hat, daß die Betätigungsmittel 21 in ihre zweite Position bewegt werden, wo die Verdrängung der Motoren
sich auf dem Maximum befindet, um so die langsame Drehzahl zu erhalten.
In der ersten Position des Ventilglieds 39 wird die Kammer 54 ebenfalls zur Ablaßöffnung 51 abgelassen, wodurch ein Teil der
Vorspannkraft, die das Ventilglied zur zweiten Position hindrückt, entfernt wird. Auf diese Weise wird das Ventilglied
in der ersten Position gehalten, bis der höchste Strömungsmitteldruck in den Leitungen 16, 17 auf unterhalb ein drittes
vorgewähltes Druckniveau von beispielsweise 2100 psi abnimmt. Wenn sich der Strömungsmitteldruck in der Leitung und somit
in der Kammer 63 unterhalb des dritten vorgewählten Druckniveaus befindet, so reicht die Kraft des Strömungsmitteldrucks in
der Kammer 44, die auf das Ende des Ventilglieds 39 einwirkt, aus, um das Ventilglied 39 zurück in die zweite Position zu bewegen
.
Der Betrieb des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 ist ähnlich wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, mit der Ausnahme,
daß das Elektromagnetventil 68 in seiner ersten gezeigten
809883/0966
28293S8
Position den Strömungsmittelfluß durch die Leitung 49' der
dritten Durchlaßmittel 46' zur Kammer 44' blockiert und Kammer
44' mit Ablaßöffnung 51' verbindet. Somit bleibt beim
Start des Motors das Ventil 39' in der ersten Position, so daß die Motoren 13 in ihrer Maximalverdrängungsposition verbleiben.
Das Verschieben des Elektromagnetventils 68 in die zweite Position leitet Strömungsmittel durch Leitung 49' zur Kammer 44'
Die durch das unter Druck stehende Strömungsmittel in Kammer 44' erzeugte Kraft am Ende des Ventilglieds 39' bewegt das Ventilglied
39 ' in die zweite Position. Wenn jedoch das Ventilglied in seine zweite Position bewegt ist, so ruft die Verschiebung
des Elektromagnetventils 68 zurück in die erste Position nicht die Zurückverschiebung des Ventilglieds 39' in die erste Position
hervor, da die Kammer 44' mit der Leitung 36 über Ventil
68 verbunden ist. Auf diese Weise verbleibt das Ventilglied 39' in der zweiten Position, bis es in die erste Position bewegt
wird, infolge des Strömungsmitteldrucks in irgendeiner der Leitungen 16, 17, der das zweite vorgewählte Druckniveau
übersteigt oder infolge des Stoppens der Pumpe 22, wie beispielsweise dann, wenn der Motor gestoppt wird.
Der Betrieb des Ausführungsbeispiels der Fig. 3 erfolgt in ähnlicher Weise wie dies oben in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben
wurde, insoferne als das Ventilglied 39*' in der
ersten Position bei der ersten Position des Elektromagnetventils 71 verbleibt, und zwar deshalb ■, weil das Elektromagnetventil
den Strömungsfflittelfluß durch die Leitung 49'' vom
Ringraum 32'· zur Kammer 44'' blockiert. Die Verschiebung des
Elektromagnetventils 71 in dessen zweite Position leitet Strömungsmittel durch die Leitung 49'' zur Kammer 44' ', wodurch
das Ventilglied 39!l in dessen zweite Position bewegt
wird. In der zweiten Position des Ventilgliedes verbleibt jedoch, da die Kammer 44'' mit der Leitung 36 über die Öffnung
72 und Zumeßöffnung 73 verbunden ist, das Ventilglied 39*'
in seiner zweiten Position, obwohl das Elektromagnetventil 71 zurück in seine erste Position verschoben wird. Wie bei den beiden
ersten Ausführungsbeispielen wird das Ventilglied 39'' in
809883/0966
■'*
dessen erste Position verschoben infolge des Strömungsmitteldrucks,
der in irgendeiner der Leitungen 16, 17 das zweite vorgewählte Druckniveau übersteigt.
Beim Betrieb des Ausführungsbeispiels der Fig. 4 wird das Ventilglied
39''' normalerweise in die zweite gezeigte Position
durch die Feder 74 vorgespannt. Somit befindet sich beim Starten das Ventilglied 39'' ' bereits in der zweiten Position. In
der zweiten Position des Ventilglieds 39'" läuft unter Druck
stehendes Strömungsmittel von Leitung 23 durch den Durchlaß 56' " in die Kammer 44 ' ' '., wodurch eine Hinzuaddierung zu der Kraft
erfolgt, die das Ventilglied 39"' in die linke oder zweite Position drückt.
Wenn der Strömungsmitteldruck in irgendeiner der Leitungen 16, das zweite vorgewählte Druckniveau übersteigt, so wird das Ventilglied
39''' automatisch in die erste Position verschoben.
In dieser ersten Position des Ventilglieds ist die Verbindung zwischen dem Ringraum 32'' ' und dem Durchlaß 56' " blockiert
und die Kammer 44' " wird zur Ablaßöffnung 51 ··' abgelassen.
Somit wird die Kraft des Kolbens 62"' am Ventilglied das Ventilglied
in der ersten Position halten, bis der höchste Strömungsmitteldruck in den Leitungen 16, 17 auf das dritte vorgewählte
Druckniveau abnimmt. Wenn der Strömungsmitteldruck in der Kammer 63" " unterhalb des dritten vorgewählten Druckniveaus
liegt, so reicht die Kraft der Feder 74 aus, um die Kraft des Kolbens.zu überwinden,und bewegt das Ventilglied zurück zu dessen
zweiter Position. Zusammenfassung der Erfindung. Die Erfindung sieht eine Strömungsmittelantriebsanordnung vor, welche
eine Pumpe 12, einen eine veränderbare Verdrängung aufweisenden Motor 13, einen Strömungsmittelkreis 14, der die Pumpe mit dem
Motor verbindet, und eine Betätigungsvorrichtung 21 aufweist, um die Verdrängung des Motors zu steuern; die Betätigungsvorrichtung
ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar, wobei in der ersten Position die Verdrängung des
Motors sich auf einem vorgewählten Maximum befindet, während in der zweiten Position dieVerdrängung des Motors sich auf einem
vorgewählten Minimum befindet; ein Steuersystem 10 für die
809883/0966
/3
in gs mittel-
Strömungsmittelantriebsanordnung weist eine Strömungsi
quelle mit einem ersten vorgewählten Druckwert auf; eine Ventilvorrichtung 26 ist mit der Strömungsmittelquelle 22 und
der Betätigungsvorrichtung 21 verbunden, um den Strömungs mittelfluß
dazwischen zu steuern, und die Ventilvorrichtung 26 ist ferner bewegbar zwischen einer ersten Position und einer
zweiten Position, wobei in der ersten Position die Strömungsmitteldruckquelle in Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung
steht, während in der zweiten Position die Strömungsmitteldruckquelle
von der Verbindung mit der Betätigungsvorrichtung blockiert ist; eine erste Vorrichtung 59 bewegt automatisch
die Venti!vorrichtung 26 in die zweite Position infolge eines
Strömungsmitteldrucks in dem Strömungsmittelkreis -14, der ein zweites vorgewähltes Druckniveau übersteigt; eine zweite
Vorrichtung hält die Ventilvorrichtung in der ersten Position, bis der Strömungsmitteldruck in dem Strömungsmittelkreis von
dem zweiten vorgewählten Druckniveau auf ein drittes vorgewähltes Druckniveau abnimmt.
8098 83/0966
Claims (8)
- Ansprüche1 - Steuersystem für eine Strömungsmittelantriebsanordnung mit einer Pumpe, einem eine veränderbare Verdrängung besitzenden Zweigeschwindigkeits -Motor mit Betätigungsmitteln (21) zur Steuerung der Verdrängung des Motors, wobei die Betätigungsmittel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar sind, wobei sich in der ersten Position die Verdrängung des Motors auf einem vorgewählten Maximalwert befindet, während sich in der zweiten Position die Verdrängung des Motors auf einem vorgewählten Minimalwert befindet, eine Strömungsmittelschaltung (14) zur Verbindung von Pumpe (12) und Motor (13), und mit einer Strömungsmittelquelle (22) auf einem ersten vorgewählten Druckniveau, g e k e η η ζ ei c h η e t d ü rc h Ventilmittel (26) verbunden mit der Strömungsmittelquelle (22) und den Betätigungsmitteln (21) zur Steuerung des Strömungsmittelflusses dazwischen, wobei die Ventilmittel ein zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbares Ventilglied (39) aufweisen, und wobei in der ersten Position die Strömungsmittelquelle von der Verbindung mit den Betätigungsmitteln blockiert ist, während in der zweiten Position die Strömungsmittelquelle in Verbindung mit den Betätigungsmitteln steht, erste Mittel (59) zur steuerbaren automatischen Bewegung des Ventilglieds (39) in die erste Position infolge des ein zweites vorgewähltes Niveau übersteigenden Strömungsmitteldrucks in Strömungsmittelkreis (14),zweite Mittel zum Halten des Ventilglieds (39) in der ersten Position, bis der Strömungsmitteldruck im Strömungsmittelkreis vom zweiten vorgewählten Druckniveau auf ein drittes vorgewähltes Druckniveau abnimmt.
- 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel dritte Mittel (44, 46; 74) aufweisen, um kontinuierlich das Ventilglied zur zweiten Position zu drücken, und daß vierte Mittel (41, 52, 53, 54, 56; 41ri1, 56 ' ' ', 44''') vorgesehen sind, um eine Kraft an das Ventilglied (39) in einer Richtung anzulegen, die das Ventilglied809883/0966zur zweiten Position nur dann drückt, wenn das Ventilglied sich in der zweiten Position befindet.
- 3. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied erste und zweite Endteile (42 bzw. 43) aufweist, daß die dritten Mittel eine erste Kammer (44) am ersten Endteil des Ventilglieds aufweisen, daß die erste Kammer mit der Strömungsmittelquelle verbunden ist und daß die vierten Mittel eine Ringnut (41) in dem Ventilglied (39) aufweisen, und zwar zwischen den ersten und zweiten Endteilen, und wobei eine Bohrung (52) in dem ersten Endteil des Ventilglieds vorgesehen ist, ein Körper (53) gleitend innerhalb der ersten Bohrung angeordnet ist und sich in die erste Kammer hineinerstreckt, wobei ferner eine zweite Kammer (54) am inneren Ende der zweiten Bohrung vorgesehen ist und ein Durchlaß (56) die Ringnut mit der zweiten Kammer verbindet, und wobei die Ringnut an einer Stelle sich befindet, die ausreicht für eine Verbindung der Stromungsmittelquelle mit dem Durchlaß und den Betätigungsmitteln (21) an der zweiten Position des Ventilglieds und zur Verbindung der Betätigungsmittel und des Durchlasses mit den Ablaßmitteln an der ersten Position des Ventilglieds.
- 4. Steuersystem nach Anspruch 3 mit einem ersten Anschlagglied (57) verbunden mit dem Körper (53), einem zweiten Stoppglied (58) positioniert in der Bahn des Ventilglieds (39) zur Begrenzung der Bewegung des Ventilglieds an der ersten Position und in der Bahn des ersten Anschlagglieds (57) zur Begrenzung der Bewegung des Körpers (53) infolge der Bewegung des Ventilglieds zur ersten Position.
- 5. Steuersystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Ventil (68) verbunden mit der Stromungsmittelquelle (22), den Betätigungsmitteln (21) und der ersten Kammer (441), wobei das Ventil (68) bewegbar ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei in der ersten Position die erste Kammer (441) blockiert ist von einer Verbindung mit der809883/0966Strömungsmittelquelle (22) und in Verbindung mit den Betätigungsmitteln (21) steht/ während in der zweiten Position die erste Kammer (44') blockiert ist von einer Verbindung mit den Betätigungsmitteln und in Verbindung steht mit der Strömungsmittelquelle.
- 6. Steuersystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Ventil (71) verbunden mit der Strömungsmittelquelle (22) und mit der ersten Kammer (44111) und bewegbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position, wobei in der ersten Position die Strömungsmittelquelle (22) blockiert ist von einer Verbindung mit der ersten Kammer (4411), und wobei in der zweiten Position die Strömungsmittelquelle in Verbindung mit der ersten Kammer (4411) steht.
- 7. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten Mittel eine Feder (74) aufweisen, daß die vierten Mittel eine ersten Kammer (44111) an einem Ende des Ventilglieds (39111) aufweisen, eine Ringnut (41igi) im Ventilglied (39 ' ' '), einen Durchlaß (56 ' ' ') im Ventilglied zur Verbindung der Ringnut mit der ersten Kammer, wobei die Ringnut an einer Stelle positioniert ist ausreichend zur Verbindung der Strömungsmittelquelle mit dem Durchlaß und den Betätigungsmitteln(21) in der zweiten Position des Ventilglieds und zur Verbindung des Durchlasses (56 !l1) und den Betätigungsmitteln (21) mit Ablaßmitteln (51111) in der ersten Position des Ventilglieds.
- 8. Steuersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel einen Kolben (62) und eine erste Kammer (63) aufweisen, welch letztere mit dem Strömungsmittelkreis(14) verbunden ist, und wobei der Kolben (62) derart positioniert ist, daß die Bewegung des Ventilglieds zur ersten Position hin hervorgerufen wird.809883/0966
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/813,029 US4096694A (en) | 1977-07-05 | 1977-07-05 | Control system for a fluid drive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829368A1 true DE2829368A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2829368C2 DE2829368C2 (de) | 1992-03-12 |
Family
ID=25211262
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829368 Granted DE2829368A1 (de) | 1977-07-05 | 1978-07-04 | Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096694A (de) |
JP (1) | JPS5417467A (de) |
CA (1) | CA1089327A (de) |
DE (1) | DE2829368A1 (de) |
FR (1) | FR2396901B1 (de) |
GB (1) | GB1586133A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56501459A (de) * | 1979-11-01 | 1981-10-08 | ||
US4354420A (en) * | 1979-11-01 | 1982-10-19 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid motor control system providing speed change by combination of displacement and flow control |
US4635441A (en) * | 1985-05-07 | 1987-01-13 | Sundstrand Corporation | Power drive unit and control system therefor |
US4779419A (en) * | 1985-11-12 | 1988-10-25 | Caterpillar Inc. | Adjustable flow limiting pressure compensated flow control |
FR2625541B1 (fr) * | 1987-12-31 | 1992-02-21 | Armef | Transmission hydrostatique |
JPH02225879A (ja) * | 1989-02-27 | 1990-09-07 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | 流体圧走行車両の走行速度切換装置 |
JPH0745652Y2 (ja) * | 1990-03-09 | 1995-10-18 | 新キャタピラー三菱株式会社 | 走行速度切換装置 |
JP2818474B2 (ja) * | 1990-07-04 | 1998-10-30 | 日立建機株式会社 | 油圧駆動回路 |
USRE38632E1 (en) * | 1995-10-25 | 2004-10-19 | Caterpillar Paving Products Inc | Propulsion control apparatus and method for a paver |
US5787374A (en) * | 1995-10-25 | 1998-07-28 | Caterpillar Paving Products, Inc. | Propulsion control apparatus and method for a paver |
US8500587B2 (en) * | 2010-12-20 | 2013-08-06 | Caterpillar Inc. | Multiple-variator control for split power CVT and hydrostatic transmissions |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119414A (en) * | 1960-06-29 | 1964-01-28 | Auto Transmissions Ltd | Means for automatically controlling speed changes in variable speed power transmission mechanisms |
US3411297A (en) * | 1967-03-20 | 1968-11-19 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
DE1528473A1 (de) * | 1966-02-11 | 1969-08-07 | Linde Ag | Verstelleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische Einheit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768263A (en) * | 1971-12-27 | 1973-10-30 | Hyster Co | Hydraulic control system for two-speed winch |
US3972186A (en) * | 1975-02-28 | 1976-08-03 | Caterpillar Tractor Co. | Speed override control for hydraulic motors |
-
1977
- 1977-07-05 US US05/813,029 patent/US4096694A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-04-11 GB GB14123/78A patent/GB1586133A/en not_active Expired
- 1978-04-25 CA CA301,887A patent/CA1089327A/en not_active Expired
- 1978-05-23 JP JP6068278A patent/JPS5417467A/ja active Granted
- 1978-06-21 FR FR7818574A patent/FR2396901B1/fr not_active Expired
- 1978-07-04 DE DE19782829368 patent/DE2829368A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119414A (en) * | 1960-06-29 | 1964-01-28 | Auto Transmissions Ltd | Means for automatically controlling speed changes in variable speed power transmission mechanisms |
DE1528473A1 (de) * | 1966-02-11 | 1969-08-07 | Linde Ag | Verstelleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische Einheit |
US3411297A (en) * | 1967-03-20 | 1968-11-19 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1586133A (en) | 1981-03-18 |
FR2396901A1 (fr) | 1979-02-02 |
FR2396901B1 (fr) | 1985-11-08 |
JPS6244142B2 (de) | 1987-09-18 |
US4096694A (en) | 1978-06-27 |
CA1089327A (en) | 1980-11-11 |
JPS5417467A (en) | 1979-02-08 |
DE2829368C2 (de) | 1992-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447480C2 (de) | ||
DE3634166A1 (de) | Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe | |
DE2931830A1 (de) | Schaltruckmindernde einrichtung | |
DE2735559C2 (de) | Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät | |
DE2856150C2 (de) | Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung | |
DE2829368A1 (de) | Steuersystem fuer einen stroemungsmittelantrieb | |
DE3238322C2 (de) | ||
DE2514306A1 (de) | Automatische fahrzeugbremssteuerung | |
DE3046885C2 (de) | Vorrichtung für ein Schaltgetriebe | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE1630498C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe, insbesondere für Traktoren | |
DE3032850A1 (de) | Anordnung zum blockieren einer fahrzeugkupplung | |
DE69016874T2 (de) | Hydraulische Steuerung einer Kupplung für ein industrielles Fahrzeug. | |
DE2235076A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ueberbrueckungskupplungen, insbesondere fuer von einer gasturbine angetriebene getriebe | |
DE69007022T2 (de) | Umschaltventil. | |
DE2947651C2 (de) | Einrichtung zur Stellungsrückführung der Steuerhülse eines Steuerventils einer hydraulischen Maschine | |
DE3545063C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Antriebsaggregat | |
DE2212679B2 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
DE2161234A1 (de) | Steuerungseinrichtung | |
DE3532473C2 (de) | ||
DE3935756A1 (de) | Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE3710080C1 (de) | Selbsttaetige Schaltvorrichtung eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes mit Mitteln zum Sperren des Einrueckens einer Rueckwaerts-Kupplung und/oder -Bremse | |
DE2805382C3 (de) | Schaltdruckmindernde Steuervorrichtung für ein durch Druckmittel- bzw. Federkraft betätigte Kupplungen unter Last schaltbares Wechselgetriebe | |
DE451090C (de) | Schaltvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Stufenschaltung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CATERPILLAR INC., PEORIA, ILL., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |