DE2829215A1 - Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe - Google Patents
Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpeInfo
- Publication number
- DE2829215A1 DE2829215A1 DE19782829215 DE2829215A DE2829215A1 DE 2829215 A1 DE2829215 A1 DE 2829215A1 DE 19782829215 DE19782829215 DE 19782829215 DE 2829215 A DE2829215 A DE 2829215A DE 2829215 A1 DE2829215 A1 DE 2829215A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- line
- window
- semi
- liquids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/142—Pressure infusion, e.g. using pumps
- A61M5/14212—Pumping with an aspiration and an expulsion action
- A61M5/14224—Diaphragm type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0054—Special features particularities of the flexible members
- F04B43/0072—Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/08—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
- F04B43/082—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/12—Pressure infusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
Anm.: ANDROS INCORPORATED Berkeley (Calif.), V. St. A.
Medizinische Infusionsvorrichtung mit Pumpe
809884/0813
L .
Medizinische Infusionsvorrichtung mit Pumpe
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf medizinische Infusionsvorrichtungen. Sie betrifft insbesondere
eine verbesserte medizinische Infusionsvorrichtung sowie eine verbesserte Pumpe und Kassette
zur Verwendung bei dieser Vorrichtung.
Medizinische Infusionsvorrichtungen für die Verabreichung von Flüssigkeiten oder halbfesten
Stoffen an einen Patienten sind in verschiedenen Ausführungsformen nach dem Stand der Technik
bekannt und in Krankenhäusern bzw. Kliniken in aller Welt verbreitet im Gebrauch. Solche Vorrichtungen
werden üblicherweise für intravenöse oder intraarterielle Verabreichungen von Glukoselösungen
und Blutplasma, für die Infusion von Medikamenten sowie für die enterale Verabreichung
von Flüssigkeiten und halbfesten Stoffen benützt. Typischerweise erfolgt dabei die Verabreichung
in geregelter, dosierter Menge nach Bedarf des Patienten, während im Fall von Medikamenten deren
Konzentration bei der Verabreichung geregelt wird.
809884/0813
Eine häufig verwendete Art von Infusionsvorrichtungen für die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeiten
besteht aus einem Flüssigkeitsbehälter, einer Tropfkammer und einer verstellbaren Klemme
in der von der Tropfkammer zur Nadel, die in eine Vene eingeführt ist, führenden Leitung. Der Flüssigkeitsbehälter
in Form einer Flasche ist gegenüber dem Patienten in einer erhöhten Stellung aufgehängt,
wobei sich die Tropfkammer typischerweise unmittelbar darunter befindet. Die durchsichtigen
Wände der Tropfkammer erlauben in Verbindung mit einem in der Tropfkammer enthaltenen festen Volumen
an Luft eine visuelle Bestimmung der Tropfgeschwindigkeit, die ihrerseits mittels der Schlauchklemme
justierbar ist. Wenn die verabreichte Flüssigkeit an der Klemmstelle des Schlauchs vorbeisickert,
fällt der Luftdruck in der Tropfkammer ab, wodurch die Bildung und Trennung eines Tropfens von der
Spitze des dünnen, in die Tropfkammer hineinreichenden und mit der Flasche verbundenen Rohrs begünstigt
wird. Derartige Vorrichtungen können entweder für sich allein verwendet werden, oder die
Tropfkammer kann in Verbindung mit einem anderen Dosier- oder Fördermechanismus eingesetzt werden,
so daß die durch Sichtprüfung überwachte Tropfrate
809884/0813
als tiberprüf ungs faktor zur Bestätigung der einwandfreien Arbeitsweise der Fördervorrichtung herangezogen
werden kann.
Eine andere Art einer medizinischen Infusionsvorrichtung ist die bekannte medizinische Spritze.
Eine derartige Vorrichtung umfaßt bekanntlich einen hohlen Zylinder, welcher die zu injizierende
Flüssigkeit enthält. Der Inhalt des Zylinders wird durch eine Nadel oder einen Katheder
mittels eines Kolbens ausgespritzt, welcher im Zylinder passend so verschiebbar geführt ist, daß
er dessen Innenvolumen von einem größten auf einen kleinsten Wert zu reduzieren vermag. Bestimmte Arten
automatischer medizinischer Infusionsvorrichtungen wenden derartige Spritzeneinrichtungen zum Austreiben
der Flüssigkeit in den Patienten an. Derartige Pumpen sind jedoch typischerweise kostenaufwendig
und schwierig zu steuern und nachzufüllen.
Eine andere derartige Vorrichtung verwendet eine sogenannte Peristaltikpumpe. Solche Pumpen sind
gekennzeichnet durch ein Stück eines flexiblen Schlauches, der in Kreisbogenform zwischen einem
statorähnlichen bzw. feststehenden Element und
809884/0813
-- 13 -
einer Rotoranordnung angeordnet ist. Letztere ist mit einer Anzahl von Rollen versehen, die bei der
Drehung der Rotoranordnung den Schlauch an aufeinanderfolgenden
Stellen zusammendrücken und die betreffende Quetschstelle jeweils vorverschieben,
so daß die im Schlauch enthaltende Flüssigkeit mit einer durch die Drehzahl des Rotors bestimmten Geschwindigkeit
im Schlauch weitergefördert wird. Der Drehantrieb solcher Vorrichtungen erfolgt typischerweise durch irgendeine Motor-Getriebeanordnung,
um auf diese Weise die gewünschte niedrige Förderleistung mit der niedrigen Drehzahl des
Rotors zu erreichen. Derartige Pumpen bieten den Vorteil, daß sie in der Flussigkeitsstromungsstrecke
ein wegwerfbares bzw. einmal verwendbares Element enthalten, weil das in der Pumpe befindliche Schlauchstück
nach einmaliger Benutzung ausgewechselt werden kann. Im Prinzip bieten diese Pumpen auch den weiteren
Vorteil der Gewährleistung niedriger und variabler Strömungsmengen aufgrund einer Zwangsverdrängung
der Flüssigkeit. In der Praxis zeichnen sich derartige Vorrichtungen jedoch im allgemeinen durch
mangelhafte Genauigkeit und schlechte Reproduzierbarkeit aus. Außerdem sind sie mit dem Nachteil behaftet,
daß sie mechanisch komplex aufgebaut sind
809884/0813
und einen erheblichen Leistungsbedarf besitzen, so daß sie ziemlich kostenaufwendig sind und nur
schwierig mit Batterien betrieben werden können.
Eine andere Pumpenausführungsform beruht auf einer
begrenzten Zwangsverdrängung durch schnelle Änderung des Volumens einer Pumpenkammer bei Verwendung
von Einlaß- und Auslaß-Rückschlagventilen. Derartige Pumpen bieten einen gewissen Vorteil dahingehend,
daß sie speziell so ausgebildet sein können, daß sie keine Luft fördern, wodurch ein automatisches
Abstellen der Pumpe dann gewährleistet wird, wenn der zu injizierende Flüssigkeitsvorrat erschöpft
ist. Solche Pumpen können außerdem irgendeine elektromagnetische Vorrichtung verwenden, die eine
Impulsquelle zur Gewährleistung einer veränderbaren Impulsfrequenz und damit zur Änderung der Pumpen-Förderleistung
bildet. Wesentlicher ist dabei jedoch, daß derartige Pumpen eine auswechselbare Kassette aufweisen können, welche die Pumpenkammer
bzw. den Pumpenraum bildet, und die für jeden Patienten bzw. jede Flüssigkeitsart ausgetauscht werden
kann. Auf diese Weise lassen sich ohne weiteres Sterilität gewährleisten und Verunreinigungsübertragungen
leicht vermeiden.
809884/0813
Pumpen dieser Art besitzen jedoch ebenfalls verschiedene Nachteile. Insbesondere sind die auswechselbaren
Kassetten für solche Pumpen häufig verhältnismäßig teuer, und sie müssen aus einer vergleichsweise
großen Zahl von mit engen Toleranzen gefertigten Teilen hergestellt werden. Neben Bauteilen, wie
Schraubenfedern und präzise gefertigten Teile für Rückschlagventile, enthalten derartige Pumpen manchmal
Metallteile, die vor Korrosion, Ätzung und anderen nachteiligen Erscheinungen geschützt werden
müssen, die zu einer Lösung in den zu injizierenden Stoffen führen können.
Noch eine andere, gewissermaßen einer Peristaltikpumpe ähnelnde Pumpenausführungsform ist eine
solche, bei welcher eine Leitung mit einer solchen Frequenz verengt und geöffnet wird, daß sich die
gewünschte Förderleistung ergibt. Eine solche Pumpe ist z. B. in der US-PS 2 105 200 dargestellt und
beschrieben. Pumpen dieser Art gewährleisten jedoch häufig für viele Einsatzzwecke keine ausreichende
Genauigkeit, und sie sind außerdem schwierig zu steuern, zu reinigen und nachzufüllen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde,
809884/0813
eine verbesserte medizinische Infusionsvorrichtung zu schaffen.
Im Zuge dieser Aufgabe bezweckt die Erfindung auch die Schaffung einer verbesserten Pumpe für eine
solche Infusionsvorrichtung.
Weiterhin soll mit der Erfindung auch eine verbesserte Kassette zur Verwendung bei einer solchen
medizinische Infusionsvorrichtung geschaffen werden, die billig herzustellen, vergleichsweise einfach zu
betreiben und höchst zuverlässig ist.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen
näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer medizinischen Infusionsvorrichtung gemäß der
Erfindung,
Figur 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, schematische perspektivische Darstellung
einer Kassette sowie von Teilen der Pumpe der Vorrichtung nach Figur 1,
809884/0813
282921a
Figuren 3 und 4 schematische Schnittansichten zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der
Pumpenabschnitte gemäß Figur 2,
Figur 5 eine graphische Darstellung der Arbeitsweise
der Nockenantriebseinrichtung gemäß Figur 3,
Figur 6 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer Kassete mit Abschnitten
der Pumpe bei der Vorrichtung gemäß Figur 2 und
Figur 7 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß
Figur 6.
Ganz allgemein umfaßt die in Figur 1 dargestellte medizinische Infusionsvorrichtung gemäß der Erfindung
einen stromaufseitigen Schlauchabschnitt 11, der mit
einem Flüssigkeitsvorrat 12 in Verbindung steht. Ein stromabseitiger bzw. nachgeschalteter Abschnitt
13 ist auf zweckmäßige Weise zur Verabreichung einer Flüssigkeit bzw. eines halbfesten Stoffes an einen
Patienten 14 angeschlossen. Eine Pumpe 15 fördert Flüssigkeit vom stromaufseitigen Schlauch-Abschnitt
809884/0813
zum stromabseitigen Schlauch-Abschnitt 13. Gemäß Figur 3 enthält die Pumpe eine Einrichtung 16 zur
Halterung einer sich zwischen den beiden Schlauch-Abschnitten erstreckenden Leitung 17. Weiterhin sind
Mittel 21 zum selektiven Verengen bzw. Zusammendrücken und öffnen der Leitung 17 an über ihre
Länge verteilten Stellen in solcher Reihenfolge vorgesehen, daß die Flüssigkeit durch die Leitung
gefördert wird. Die Leitung umfaßt eine auswechselbare Kassette bzw. einen steifen Abschnitt 18, der
ein steifes Gehäuse mit einem Fenster 19 bildet. Eine sich quer über das Fenster erstreckende,
biegsame bzw. elastische Membran 20 ist für den Durchtritt des jeweiligen geförderten flüssigen oder
halbflüssigen Stoffes undurchlässig. Ein Teil der Drossel- oder Verengungseinrichtung greift an der
Membran an, wobei er zur Steuerung der Förderwirkung schrittweise angetrieben wird.
In Figur. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als
intravenöses Verabreichungssystem zur Verabreichung von Flüssigkeit von einem entsprechenden Behälter
bzw. Vorrat 12 an einen Patienten 14 dargestellt. Die Flüssigkeitsverabreichung erfolgt dabei intravenös
über einen geeigneten Katheter 23, der mit
809884/0813
dem stromabseitigen Schlauchabschnitt 13 der Vorrichtung
verbunden ist. Der Katheter wird in an sich bekannter Weise mittels eines Klebstreifens
25 am Arm des Patienten 14 festgehalten. Der Flüssigkeitsbehälter 12 kann eine herkömmliche, an einem
Ständer 27 aufgehängte Intravenösverabreichungsflasche sein. Am unteren Teil der Flasche 12 ist
eine Tropfkammer 29 angebracht, die von herkömmlicher Konstruktion sein kann. Unter oder an der
Tropfkammer kann ein Alarmgeber 31 für den Flaschen-Leerzustand angeordnet sein, um vollständige Entleerung
des Behälters 12 zu signalisieren. Der Inhalt der Flasche 12 strömt durch den oberen bzw.
stromaufseitigen Schlauch-Abschnitt 11 der Verabreichungsvorrichtung,
welcher bei der dargestellten Ausführungsform ein flexibler Schlauch sein kann.
Obgleich die Flasche 12 in einem gegenüber dem Patienten 14 in erhöhter Lage am Ständer 21 aufgehängten
Zustand dargestellt ist, wie es für zahlreiche Intravenösinfusionsvorrichtungen typisch
ist, ist eine solche Anordnung der Flasche der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht kritisch, weil
die Flüssigkeit durch die Zwangsförderwirkung der Pumpe 15 zum Patienten gefördert wird. Gemäß
809884/0813
Figur 1 kann sich die Pumpe 15 zweckmäßig in einem Gehäuse 33 befinden, das mit Regelelementen, u. a.
in Form eines Drehknopfes 25, einer Belüftung 37 zur Kühlung der inneren Bauteile versehen ist. Die
auf einem Krankenbettischchen 39 oder dergleichen aufgestellte Pumpe 15 ist zwischen den stromaufseitigen
Abschnitt 11 und den stromabseitigen Abschnitt 13 der Schlauchleitung eingeschaltet. Anschlüsse 41
bilden den Einlaß und Auslaß zum bzw. vom Gehäuse 33 für die beiden Schlauchabschnitte 11 und 13.
In Figur 2 ist der Innenaufbau eines Abschnittes der Pumpe 15 in schematischer perspektivischer Darstellung
veranschaulicht. Ein steifer Abschnitt 18 des Schlauches bzw. der Leitung bildet einen
leicht auswechselbaren, steifen Gehäuseteil bzw. eine Kassette für die Pumpe. Dieser steife Abschnitt
18 wird im Gehäuse 33 der Pumpe 15 mit Hilfe geeigneter, nicht dargestellter Befestigungselemente
gehalten. Der stromaufseitige Schlauchabschnitt 11 (Figur 1) der Vorrichtung ist mittels einer geeigneten
Kupplungsmanschette 105 mit dem steifen Abschnitt 18 verbunden, der aus einem steifen Werkstoff
bzw. einem Kunststoff besteht. Auf ähnliche Weise ist der stromabseitige Schlauch-Abschnitt 13
803884/0813
(Figur 1) der Vorrichtung mittels einer ähnlichen Kupplungsmanschette 107 an den Leitungsabschnitt
18 angeschlossen. Ein im Leitungsabschnitt 18
ausgeschnittenes Fenster 19 besitzt eine solche Größe, daß die noch näher zu beschreibende Verengungs-
bzw. Drosseleinrichtung durch das Fenster hindurch in den Leitungsabschnitt 18 einzutreten
vermag. Eine das Fenster 19 abdeckende äußere Manschette
111 aus einem flexiblen, nachgiebigen Material ist auf die Außenfläche des Leitungsabschnitts
18 aufgezogen. Die Manschette 111 besteht aus einem für das zu injizierende Material undurchlässigen
Werkstoff, so daß sie über dem Fenster 19 eine flexible Membran 20 bildet, über welche die noch
zu beschreibende Verengungs- bzw. Drosseleinrichtung das Innenvolumen des steifen Leitungsabschnitts
18 zu verändern vermag. Die ebenfalls aus einem flexiblen Werkstoff bestehende!Manschetten 105 und
107 sind auf nachstehend zu beschreibende Verengungs- bzw. Drosselelemente ausgerichtet.
Wie erwähnt, dienen die Drosselelemente 21 zum sequenziellen Verengen und öffnen der Leitung 17
und 18 in solcher Reihenfolge, daß die in der Leitung enthaltene Flüssigkeit vom stromaufseitigen
809884/0813
Abschnitt 11 zum stromabseitigen Abschnitt 13 der
Förderanlage bzw. der Verabreichungsvorrichtung gepumpt wird. Obgleich verschiedenartige Einrichtungen
zum Andrücken an die Leitung 17 auf die noch zu beschreibende Weise verwendet werden können, umfaßt
diese auch als Pumpeinrichtung 22 zu bezeichnende Drosseleinrichtung 21 gemäß den Figuren 3 und 4
drei bewegbare Elemente 63, 65 und 67. Das bewegbare Element 63 besteht dabei aus einem länglichen
Bolzen, der durch geeignete, nicht dargestellte Mittel verschiebbar geführt ist. Ebenso besteht das
zweite bewegbare Element 65 aus einem langgestreckten Bolzen, der auf nicht dargestellte Weise verschiebbar
geführt ist. Die Elemente 63 und 65 greifen mit abgerundeten Enden an den betreffenden Manschetten
105 bzw. 107 an; sie sind dabei bezüglich Form und Große jeweils an eine runde Ausnehmung in der Trageinrichtung
16 angepaßt, wodurch gewährleistet wird, daß die Manschetten an den beiden Stellen, an denen
die bewegbaren Elemente 63 und 65 an ihnen angreifen, vollständig abgeklemmt werden.
Das dritte bewegbare Element 67 besteht aus einem länglichen Bolzen, der ebenfalls auf nicht dargestellte
Weise verschiebbar geführt ist. Das Element
809884/0813
67 beaufschlagt die Membran 20 über dem Fenster 19 im steifen Abschnitt bzw. der Kassette 18. Bei
der Vorwärtsbewegung des Elements 67 wird die Membran auf die in Figur 4 gezeigte Weise nach innen
verformt, wodurch das Volumen des steifen Leitungsabschnitts 18 verkleinert wird.
Zur Bewegung der bewegbaren Elemente 63 und 65 in der gewünschten Reihenfolge sind die vom Schlauchabschnitt
19 abgewandten Enden der Elemente mit nicht dargestellten Kurvenfühlern bzw. Nockenstößeln
versehen, die federnd gegen die Umfangsflache je eines zugeordneten Nockens 91, 93 bzw.
vorbelastet sind. Die Nocken 91, 93 und 95 sind auf einer Nockenwelle 97 montiert, die von einem Antriebsmotor
103 angetrieben wird. Bei diesem Antriebsmotor handelt es sich um einen Schrittschaltmotor,
der eine schrittweise Drehung der Welle und somit eine schrittweise Bewegung und Steuerung der Elemente
63, 65 und 67 bewirkt.
In Figur 3 befindet sich das zweite bewegbare Element 65 in einer Position, in welcher es die Manschette
107 verengt bzw. abklemmt. Durch den Fallstrom bzw. Falldruck der Flüssigkeit im stromaufsei
tigen Schlauchabschnitt bzw. den durch das
809884/0813
Zurückziehen des Elements 67 erzeugten Sog füllt sich der steife Leitungsabschnitt 18 bis zum Element
65 mit Flüssigkeit. Bei dem in Figur 4 dargestellten Förderhub wird das bewegbare Element 65 zum völligen
öffnen der Manschette 107 zurückgezogen, während das erste Element 63 die Manschette 105 stromauf des
Elements 67 zusammendrückt. Bei der Einwärtsverschiebung des bewegbaren Elements 67 verkleinert
sich das Volumen des steifen Leitungsabschnitts 18, so daß zumindest ein Teil des Leitungsinhalts zum
stromabseitigen Abschnitt der Förderanlage ausgetrieben wird. Die Strecke bzw. der Hub, über den
sich das Element 67 bewegt, bestimmt das Verdrängungsvolumen beim Förderhub. Die Ansaug- und Förderhübe
erfolgen aufeinanderfolgend und sich wiederholend entsprechend der Drehung der Nockenwelle
sowie der Konfiguration der Nocken 91, 93 und 95.
Figur 5 veranschaulicht in graphischer Darstellung die Bewegung in Abhängigkeit vom Drehwinkel der
Nockenwelle für die drei bewegbaren Elemente 63, 65 und 67. Am linken Rand bzw. in der O°-Stellung
gemäß der graphischen Darstellung ist das stromauf seitige bewegbare Element 63 vorgeschoben, während
die Elemente 65 und 67 die Leitung öffnen bzw.
809884/0813
£829215
zurückgezogen sind. Durch die Verschiebung des Elements 67 aus der voll öffnenden Stellung in die
Quetsch- bzw. Schließstellung wird zumindest ein Teil des Inhalts des steifen Lextungsabschnxtts
18 zwischen den Elementen 63 und 65 verlagert. Im Anschluß an diese Bewegung verlagert sich das
Element 65 in die Schließstellung, in welcher es den stromabseitigen Abschnitt des steifen Lextungsabschnxtts
18 verschließt. Sobald dies erfolgt ist, verschiebt sich das Element 63, ebenso wie
das Element 67, in die Offenstellung, so daß sich der Schlauch- bzw. Leitungsabschnitt wiederum fül-
o ο
len kann. Zwischen 180 und 270 (Drehwinkel) bewegt sich das stromaufseitige Element 63 aus der
Offenstellung in die Schließstellung, während sich das stromabseitige Element 65 zwischen 270° und
360° in die Offenstellung verlagert. Hierauf befindet sich der Mechanismus in der Ausgangsstellung
für die Durchführung des nächsten, bei 0 beginnenden Verdrängungs- bzw. Förderhubs.
In den Figuren 6 und 7 ist eine andere Ausführungsform des steifen Lextungsabschnxtts bzw. der Kassette
der Pumpe dargestellt. Der im folgenden auch als Kammer bezeichnete steife Leitungsabschnitt 18
809884/0813
besitzt eine flachgedrückte Form, die eine scheibenförmige
Pumpenkammer bildet. Das Fenster 19 ist kreisförmig
und die Membran 20' wird durch eine das Fenster überspannende Membran gebildet. Die Membran
kann materialeinheitlich an der steifen Kammer oder an einem Teil derselben angeformt oder aber getrennt
hergestellt und auf geeignete Weise an der Kammer angebracht sein. An der steifen Kammer 18'
sind Einlaß- und Auslaßöffnungen 113 bzw. 115 angeformt,
an denen flexible Manschetten 105' bzw. 107' angebracht sind.
Im Betrieb arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung
typischerweise mit einem Höchstdruck von 1,4 bar. Entsprechend diesem Druck wird die "Steifheit"
des steifen Leitungsabschnitts bzw. der Kammer 18 gewählt. Vorzugsweise greift das bewegbare Element
67 über seinen gesamten Hub hinweg an der Membran 20 an, so daß die Membran ständig mit einer leichten
Einwärtskraft beaufschlagt ist. Zur Gewährleistung zufriedenstellender Genauigkeit ufaßt der
unabgestützte bzw. berührungsfreie Bereich der Membran höchstens 75 % der gesamten Membran-?, bzw.
Fensterfläche.
809884/0613
Anstelle des dargestellten Nockenantriebs können auch andere Einrichtungen zur Betätigung der Drosseleinrichtung
verwendet werden, beispielsweise eine Schraubspindel. Die schrittweise Steuerung
der Membranbewegung ist jedoch für die Gewährleistung genügender Genauigkeit und zufriedenstellender
Steuerung bedeutsam. Durch entsprechende Auslegung kann das für jeden Betätigungsschritt gewünschte
Verdrängüngsvolumen gewählt werden. In diesem Fall ist dann eine Digitalsteuerung mit Hilfe handelsüblicher
und vergleichsweise billiger Mikrorechnerchips ohne weiteres möglich. Die Funktion, wie
Strömungsmenge bzw. Durchsatzmenge, Gesamtfördervolumen und Strömungsfehlerüberwachung, können
ohne weiteres nach bekannter Digitaltechnik verarbeitet werden.
Im Normalfall ist es vorteilhaft, die Anordnung so auszulegen, daß die Rücklauf- bzw. Füllhübe unabhängig
von Fördermenge und -volumen jeweils von gleicher Dauer sind. Die Strömung kann also dann
vergleichmäßigt werden, wenn.das Element 67 im Vergleich zu seinem Einwärts- bzw. Förderhub ziemlich
schnell zurückgezogen wird. Eine solche Arbeitsweise ist mit Digitaleinrichtungen ohne weiteres erzielbar.
809884/0813
Die Größe der Auslaß- bzw. Einlaßöffnungen gegenüber der Membran- oder Fenstergröße ist ebenfalls von
Bedeutung. Wenn Einlaß- und Auslaßöffnungen zu groß sind, wird die Rücksaugwirkung so groß, daß sie die
Genauigkeit nachteilig beeinflußt. Aus diesem Grund besitzen Einlaß- und Auslaßöffnung vorteilhaft eine
Querschnittsfläche von höchstens dem 0,3-fachen der Membran- oder Fensterfläche.
Die erfindungsgemäße medizinische Infusionsvorrichtung bietet im Vergleich zu den bisher bekannten
Konstruktionen verschiedene bedeutsame Vorteile. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nämlich in
der Flüssigkeitsförderanlage und mithin in der Kassette keine Ventile zur Steuerung der Förderwirkung
vorgesehen, wodurch die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erheblich verbessert wird, was zu einer Vereinfachung
der Fertigung und somit zu einer Kostensenkung beiträgt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung
können für die Manschetten 105 und 107 beliebige, ausreichend feste flexible Schlauchmaterialien
verwendet werden, die ohne weiteres ausgewechselt werden können, weil sie billig sind. Durch entsprechende
Auslegung der Nocken und entsprechende Wahl der Größe der bewegbaren Drosselelemente lassen sich
809884/0813
einwandfrei konstante Strömungsmengen bis hinab zu sehr kleinen Durchsatzmengen erzielen.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der vorstehend dargestellten
und beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung
abgewichen wird.
809884/0813
Claims (16)
- Patentansprüchej Pumpe zur Verwendung bei einer medizinischen Infusionsvorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten oder halbfesten Stoffen von einem stromaufseitigen Abschnitt der Infusionsvorrichtung zu einem stromabseitigen Abschnitt derselben, gekennzeichnet durch eine Leitung (17), durch eine Einrichtung (16) zur Halterung der Leitung zwischen den stromaufseitigen und den stromabseitigen Abschnitten (11, 13) der Vorrichtung, durch ein erstes Drosselelement (21) zum selektiven Verengen bzw. Drosseln und öffnen der Leitung (17) an einer ersten Stelle, durch ein zweites Drosselelement (21) zum selektiven Verengen und Öffnen der Leitung (1) an einer zweiten, von der ersten Stelle Abstand besitzenden Stelle, durch ein drittes Drosselelement (21) zum selektiven Verengen der Leitung an einer dritten Stelle- derselben zwischen erstem und zweitem Drosselelement, um ein vorbestimmtes Volumen in der Leitung zu verdrängen, und durch eine Einrichtung zur Betätigung der Drosselelemente in solcher Reihenfolge, daß Flüssigkeiten oder halbflüssige Stoffe durch die Leitung gefördert werden, sowie dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung einen zwischen809884/0813erste und zweite Drosselstelle eingeschalteten, eine Pumpenkammer bildenden steifen Abschnitt (18) aufweist, der mit einem Fenster (19) versehen ist, daß sich über das Fenster eine flexible, für die geförderten Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffe undurchlässige Membran (20) erstreckt, an welcher das dritte Drosselelement 21 angreift, und daß die Betätigungseinrichtung einen Antrieb zur Hervorbringung einer schrittweisen Bewegung des dritten Drosselelementes zur schrittweisen Steuerung der Förderung der genannten Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffe aufweist.
- 2. Pumpe nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der steife Abschnitt der Leitung eine praktisch rohr- bzw. schlauchförmige Gestalt besitzt.
- 3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der steife Abschnitt der Leitung eine im wesentlichen abgeflachte Form besitzt, die eine scheibenförmige Pumpenkammer festlegt.
- 4. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht vom dritten Drosselelement beaufschlagte Fläche der Membran weniger als etwa 75 %809884/0813der Gesamtfläche der das Fenster überspannenden Membran beträgt.
- 5. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- oder Halterungseinrichtung eine langgestreckte Nut zur Aufnahme der flexiblen Leitung aufweist.
- 6. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine drehbare Welle, drei auf dieser Welle montierte und mit den drei Drosselelementen zusammenwirkende Nocken sowie einen Schrittschaltmotor für den Antrieb der Welle aufweist.
- 7. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran zum Teil durch eine vergleichsweise flexible Manschette gebildet ist, die koaxial zum steifen Abschnitt angeordnet ist und sich über das darin vorgesehene Fenster erstreckt, wobei die Membran den sich über das Fenster erstreckenden Teil der flexiblen Manschette umfaßt.
- 8. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an erster und zweiter Drosselstelle der Leitung jeweils ein flexibler Schlauch vorgesehen ist, der mit dem steifen Abschnitt der Leitung verbunden ist.809884/0813-JS-H 2829211
- 9. Medizinische Infusionsvorrichtung zur Förderung von Strömungsmittel von einem entsprechendem Vorrat zu einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen stromaufseitigen und einen stromabseitigen Schlauch-Abschnitt (11, 13), eine sich zwischen diesen beiden Abschnitten erstreckende Leitung (17) und eine Pumpe (15) zur Förderung von Strömungsmittel durch die Leitung (17) vom stromaufseitigen zum stromabseitigen Abschnitt (11, 13) aufweist, daß die Pumpe (15) eine Einrichtung (16) zur Halterung der Leitung umfaßt, daß ein erstes Drosselelement (21) zur selektiven Verengung der Öffnung der Leitung an einer ersten Stelle, ein zweites Drosselelement (21) zur selektiven Drosselung und Öffnung der Leitung an einer zweiten, von der ersten Stelle Abstand besitzenden Stelle und ein zwischen erstem und zweitem Drosselelement (21) angeordnetes drittes Drosselelement (21) zum selektiven Drosseln und Öffnen der Leitung (17) einer dritten Stelle, ein vorbestimmtes Strömungsmittelvolumen in der Leitung verdrängen, und weiterhin eine Einrichtung zur Betätigung der drei Drosselelemente (21) in solcher Sequenz bzw. Reihenfolge vorgesehen sind, daß das Strömungsmittel in Form von Flüssigkeit oder eines800884/0813halbfesten Stoffs in der Leitung gefördert wird, daß die Leitung einen zwischen erster und dritter Stelle angeordneten, eine Pumpenkammer bildenden, steifen Abschnitt (18) umfaßt, der mit einem Fenster (19) versehen ist, daß sich über das Fenster eine flexible, für die geförderten Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffe undurchlässige Membran (20) erstreckt, an welcher das dritte Drosselelement (21) angreift, und daß die Antriebseinrichtung Mittel zur Hervorbringung einer stufenweisen bzw. schrittweisen Bewegung des dritten Drosselelementes zur schrittweisen Förderung der Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffe aufweist.
- 10. Pumpe zur Verwendung bei einer medizinischen Infusionsvorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten oder halbfesten Stoffen von einem stromaufseitigen Abschnitt der Infusionsvorrichtung zu einem stromabseitigen Abschnitt derselben, dadurch gekennzeichnet, daß ein schrittweise bewegbares, hin- und hergehendes Pendelelement zur Änderung des Volumens einer Pumpenkammer und eine auswechselbare, eine Pumpenkammer bildende Kassette (18) vorgesehen sind, daß die Kassette ein steifes, eine Kammer bildendes Gehäuse mit Einlaß- und Auslaß-809884/0813282921§öffnungen (113, 115) aufweist, die ohne Ventile mit der Kammer in Verbindung stehen, daß das steife Gehäuse mit einem Fenster (19) versehen ist, daß sich über das Fenster eine flexible, für das geförderte Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffe undurchlässige Membran (20) erstreckt, und daß die Membran mit dem Pendelelement in Berührung bringbar ist, wenn sich die Kassette in einer Betriebsstellung in der Pumpe befindet, wobei durch Bewegung des Pendelelements das Volumen der Kammer veränderbar ist.
- 11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Gehäuse eine im wesentlichen rohr- bzw. schlauchförmige Gestalt besitzt.
- 12. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Gehäuse eine im wesentlichen flache Form besitzt und einen scheibenförmigen Pumpenraum festlegt.
- 13. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche von Einlaß- und Auslaßöffnung jeweils höchstens etwa das 0,3-fache der Querschnittsfläche des Fensters beträgt.809884/0813'{' 2829211
- 14. Auswechselbare Pumpenkassette zur Verwendung bei einer Pumpe für eine medizinische Infusionsvorrichtung zur Förderung von Flüssigkeiten oder halbfesten Stoffen von einem stromaufseitigen Abschnitt der Infusionsvorrichtung zu einem stromabseitigen Abschnitt derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkassette ein steifes, eine Pumpenkammer bildendes Gehäuse, eine ohne Ventile mit der Pumpenkammer in Verbindung stehende Einlaßöffnung und eine ebenfalls ohne Ventile mit der Pumpenkammer kommunizierende Auslaßöffnung aufweist, daß Einlaß- und Auslaßöffnung mit Mitteln zum Anschließen an den stromaufseitigen bzw. den stromabseitigen Abschnitt der medizinischen Infusionsvorrichtung
versehen sind, daß das Gehäuse mit einem Fenster versehen ist, daß sich über das Fenster eine für die geförderten Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffe undurchlässige, flexible Membran erstreckt, unddaß Einlaß- und Auslaßöffnung jeweils eine Querschnittsfläche entsprechend weniger als dem 0,3-fachen der Querschnittsfläche- des Fensters besitzen. - 15. Pumpenkassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Gehäuse eine im wesent-809884/0813lichen rohr- bzw. schlauchförmige Form besitzt.
- 16. Pumpenkassette nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das steife Gehäuse im wesentlichen flach ausgebildet ist, und einen scheibenförmigen Pumpenraum festlegt.809884/0813
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81290477A | 1977-07-05 | 1977-07-05 | |
US05/878,700 US4199307A (en) | 1977-07-05 | 1978-02-17 | Medical infusion system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2829215A1 true DE2829215A1 (de) | 1979-01-25 |
Family
ID=27123674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782829215 Withdrawn DE2829215A1 (de) | 1977-07-05 | 1978-07-03 | Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199307A (de) |
JP (1) | JPS5445993A (de) |
AU (1) | AU532562B2 (de) |
BR (1) | BR7804303A (de) |
CA (1) | CA1127491A (de) |
DE (1) | DE2829215A1 (de) |
ES (1) | ES471363A1 (de) |
FR (1) | FR2396553A1 (de) |
GB (2) | GB2065789B (de) |
IT (1) | IT1107478B (de) |
MX (1) | MX146278A (de) |
Families Citing this family (138)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322201A (en) * | 1979-03-09 | 1982-03-30 | Avi, Inc. | IV Pump with back pressure control |
US4236880A (en) * | 1979-03-09 | 1980-12-02 | Archibald Development Labs, Inc. | Nonpulsating IV pump and disposable pump chamber |
US4290346A (en) * | 1979-04-30 | 1981-09-22 | Abbott Laboratories | Intravenous pump chamber |
ZA802574B (en) * | 1979-05-04 | 1981-04-29 | Wellcome Australia | Fluid pump |
US4303376A (en) * | 1979-07-09 | 1981-12-01 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Flow metering cassette and controller |
US4319568A (en) * | 1979-10-29 | 1982-03-16 | Vickers Limited | Liquid dispensing apparatus |
DE2944186C2 (de) * | 1979-11-02 | 1983-12-22 | Labionics AG, 8867 Niederurnen | Vorrichtung zum Einführen von Flüssigkeiten in einen menschlichen oder tierischen Körper |
DE3106611A1 (de) * | 1980-03-03 | 1982-01-28 | Andros Inc., Berkeley, Calif. | "medizinische infusionsvorrichtung, insbesondere auswechselbare pumpen-kassette dafuer" |
US4456009A (en) * | 1980-06-30 | 1984-06-26 | Abbott Laboratories | Intravenous pump chamber assembly |
JPS587253A (ja) * | 1981-07-04 | 1983-01-17 | テルモ株式会社 | 薬液注入装置 |
US4445826A (en) * | 1982-01-22 | 1984-05-01 | Polaroid Corporation | Peristaltic pump apparatus |
US4493706A (en) * | 1982-08-12 | 1985-01-15 | American Hospital Supply Corporation | Linear peristaltic pumping apparatus and disposable casette therefor |
US4479760A (en) * | 1982-12-28 | 1984-10-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures |
US4479761A (en) * | 1982-12-28 | 1984-10-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Actuator apparatus for a prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to externally applied pressures |
AU2209683A (en) * | 1982-12-28 | 1984-07-17 | Baxter Travenol Laboratories Inc. | Prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures |
US4479762A (en) * | 1982-12-28 | 1984-10-30 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Prepackaged fluid processing module having pump and valve elements operable in response to applied pressures |
US4840542A (en) * | 1985-03-27 | 1989-06-20 | Quest Medical, Inc. | Infusion pump with direct pressure sensing |
US4657490A (en) * | 1985-03-27 | 1987-04-14 | Quest Medical, Inc. | Infusion pump with disposable cassette |
JPS6232969A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | 日機装株式会社 | 輸液装置 |
US4755109A (en) * | 1987-04-03 | 1988-07-05 | Fisher Scientific Company Inc. | Snap-together peristaltic mechanism |
US4781548A (en) * | 1987-04-10 | 1988-11-01 | Alderson Richard K | Infusion pump system and conduit therefor |
US4818186A (en) * | 1987-05-01 | 1989-04-04 | Abbott Laboratories | Drive mechanism for disposable fluid infusion pumping cassette |
US4927411A (en) * | 1987-05-01 | 1990-05-22 | Abbott Laboratories | Drive mechanism for disposable fluid infusion pumping cassette |
US4842584A (en) * | 1987-05-01 | 1989-06-27 | Abbott Laboratories | Disposable fluid infusion pumping chamber cassette and drive mechanism thereof |
US4838860A (en) * | 1987-06-26 | 1989-06-13 | Pump Controller Corporation | Infusion pump |
SE8704685D0 (sv) * | 1987-11-25 | 1987-11-25 | Mytronic Ab | Anordning for att med tvangsstyrd slangvolym snabbt legga ut pastor och lim |
CH675216A5 (de) * | 1987-11-30 | 1990-09-14 | Alphasem Ag | |
US5803712A (en) * | 1988-05-17 | 1998-09-08 | Patient Solutions, Inc. | Method of measuring an occlusion in an infusion device with disposable elements |
US5246347A (en) | 1988-05-17 | 1993-09-21 | Patients Solutions, Inc. | Infusion device with disposable elements |
US5074756A (en) * | 1988-05-17 | 1991-12-24 | Patient Solutions, Inc. | Infusion device with disposable elements |
US5131816A (en) * | 1988-07-08 | 1992-07-21 | I-Flow Corporation | Cartridge fed programmable ambulatory infusion pumps powered by DC electric motors |
US4950245A (en) * | 1988-07-08 | 1990-08-21 | I-Flow Corporation | Multiple fluid cartridge and pump |
GB8825816D0 (en) * | 1988-11-04 | 1988-12-07 | Danby Medical Eng Ltd | Pumping device |
DE3923457A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-17 | Fresenius Ag | Vorrichtung zum injizieren von fluessigkeiten |
US5165873A (en) * | 1989-10-10 | 1992-11-24 | Imed Corporation | Two-cycle peristaltic pump |
US5174285A (en) * | 1990-01-08 | 1992-12-29 | Lake Shore Medical Development Partners Ltd. | Localized heat transfer device |
AU7277391A (en) * | 1990-03-15 | 1991-09-19 | Abbott Laboratories | A spring-biased valve for use in a positive displacement volumetric pump |
US5055001A (en) * | 1990-03-15 | 1991-10-08 | Abbott Laboratories | Volumetric pump with spring-biased cracking valves |
US5217355A (en) * | 1991-08-05 | 1993-06-08 | Imed Corporation | Two-cycle peristaltic pump with occlusion detector |
US5324258A (en) * | 1992-01-30 | 1994-06-28 | F. H. Faulding & Co. Limited | Reservoir module for a drug delivery system |
US5554013A (en) * | 1992-05-01 | 1996-09-10 | Mcgaw, Inc. | Disposable cassette with negative head height fluid supply |
US5302093A (en) * | 1992-05-01 | 1994-04-12 | Mcgaw, Inc. | Disposable cassette with negative head height fluid supply and method |
US5437635A (en) * | 1992-05-06 | 1995-08-01 | Mcgaw, Inc. | Tube flow limiter, safety flow clip, and tube pincher mechanism |
US5252044A (en) * | 1992-10-20 | 1993-10-12 | Medflow, Inc. | Parenteral fluid pump with disposable cassette |
US5407424A (en) * | 1993-02-24 | 1995-04-18 | Scimed Life Systems, Inc. | Angioplasty perfusion pump |
US5474683A (en) * | 1993-03-03 | 1995-12-12 | Deka Products Limited Partnership | Peritoneal dialysis systems and methods employing pneumatic pressure and temperature-corrected liquid volume measurements |
US5324422A (en) * | 1993-03-03 | 1994-06-28 | Baxter International Inc. | User interface for automated peritoneal dialysis systems |
US5350357A (en) * | 1993-03-03 | 1994-09-27 | Deka Products Limited Partnership | Peritoneal dialysis systems employing a liquid distribution and pumping cassette that emulates gravity flow |
US5431626A (en) * | 1993-03-03 | 1995-07-11 | Deka Products Limited Partnership | Liquid pumping mechanisms for peritoneal dialysis systems employing fluid pressure |
EP0643591B1 (de) * | 1993-03-03 | 1998-09-09 | Deka Products Limited Partnership | Vorrichtung zur peritonaldialyse mit einer zur luftabscheidung ausgerüsteten flüssigkeitsverteil- und pumpenkassette. |
US5438510A (en) * | 1993-03-03 | 1995-08-01 | Deka Products Limited Partnership | User interface and monitoring functions for automated peritoneal dialysis systems |
US5482446A (en) * | 1994-03-09 | 1996-01-09 | Baxter International Inc. | Ambulatory infusion pump |
US5658133A (en) * | 1994-03-09 | 1997-08-19 | Baxter International Inc. | Pump chamber back pressure dissipation apparatus and method |
US5573384A (en) * | 1994-04-28 | 1996-11-12 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. | Pump for conveying paste-like flowable materials |
US5511951A (en) * | 1994-08-08 | 1996-04-30 | O'leary; Stephen H. | IV fluid delivery system |
US5549460A (en) * | 1994-08-08 | 1996-08-27 | Ivac Corporation | IV fluid delivery system |
US5499906A (en) * | 1994-08-08 | 1996-03-19 | Ivac Corporation | IV fluid delivery system |
US5513957A (en) * | 1994-08-08 | 1996-05-07 | Ivac Corporation | IV fluid delivery system |
US5575632A (en) * | 1994-09-12 | 1996-11-19 | Ivac Medical Systems, Inc. | Engineered pumping segment |
US5601420A (en) * | 1994-09-12 | 1997-02-11 | Ivac Medical Systems, Inc. | Interlock, latching, and retaining mechanism for an infusion pump |
US5603613A (en) * | 1994-09-12 | 1997-02-18 | Ivac Corp | Fluid delivery system having an air bubble ejector |
US5563347A (en) * | 1994-09-12 | 1996-10-08 | Ivac Corp | Pressure sensing vessel adapted to be preloaded against a sensor |
US5568912A (en) * | 1994-09-12 | 1996-10-29 | Ivac Corporation | Sliding flow controller having channel with variable size groove |
US6234773B1 (en) | 1994-12-06 | 2001-05-22 | B-Braun Medical, Inc. | Linear peristaltic pump with reshaping fingers interdigitated with pumping elements |
US6216573B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-04-17 | Hydrocision, Inc. | Fluid jet cutting system |
US6257847B1 (en) * | 1995-08-03 | 2001-07-10 | Medela, Inc. | Diaphragm pump and pump for double-breast pumping |
GB9607471D0 (en) * | 1996-04-10 | 1996-06-12 | Baxter Int | Volumetric infusion pump |
GB2334074B (en) * | 1998-02-05 | 2002-02-13 | Baxter Int | Tubing restoring bumpers for improved accuracy peristaltic pump |
DE29818577U1 (de) * | 1998-10-17 | 2000-03-02 | B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen | Medizinisches Flüssigkeitsübertragungssystem |
US6164921A (en) * | 1998-11-09 | 2000-12-26 | Moubayed; Ahmad Maher | Curvilinear peristaltic pump having insertable tubing assembly |
US6497676B1 (en) * | 2000-02-10 | 2002-12-24 | Baxter International | Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy |
US20040034331A1 (en) * | 2001-02-23 | 2004-02-19 | Jason Toman | Integrated medication delivery system |
JP4073313B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2008-04-09 | ハイドロシジョン・インコーポレーテッド | 医療及び外科手術用ポンピング及び注入装置用の高圧ポンピングカートリッジ |
US10173008B2 (en) | 2002-01-29 | 2019-01-08 | Baxter International Inc. | System and method for communicating with a dialysis machine through a network |
US8775196B2 (en) * | 2002-01-29 | 2014-07-08 | Baxter International Inc. | System and method for notification and escalation of medical data |
US20030140928A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Tuan Bui | Medical treatment verification system and method |
US8234128B2 (en) | 2002-04-30 | 2012-07-31 | Baxter International, Inc. | System and method for verifying medical device operational parameters |
US20030217957A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Bowman Joseph H. | Heat seal interface for a disposable medical fluid unit |
US20030220607A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Don Busby | Peritoneal dialysis apparatus |
US7153286B2 (en) * | 2002-05-24 | 2006-12-26 | Baxter International Inc. | Automated dialysis system |
US6764761B2 (en) * | 2002-05-24 | 2004-07-20 | Baxter International Inc. | Membrane material for automated dialysis system |
US7175606B2 (en) | 2002-05-24 | 2007-02-13 | Baxter International Inc. | Disposable medical fluid unit having rigid frame |
US6869538B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-03-22 | Baxter International, Inc. | Method and apparatus for controlling a medical fluid heater |
US7018361B2 (en) * | 2002-06-14 | 2006-03-28 | Baxter International Inc. | Infusion pump |
US6997905B2 (en) | 2002-06-14 | 2006-02-14 | Baxter International Inc. | Dual orientation display for a medical device |
US7238164B2 (en) | 2002-07-19 | 2007-07-03 | Baxter International Inc. | Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies |
ES2427174T3 (es) | 2002-07-19 | 2013-10-29 | Baxter International Inc. | Sistemas para desarrollar una diálisis peritoneal |
JP4691503B2 (ja) | 2003-10-28 | 2011-06-01 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド | 医療用流体システムのための、改善されたプライミング、一体性および水頭高さの方法および装置 |
US8029454B2 (en) | 2003-11-05 | 2011-10-04 | Baxter International Inc. | High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system |
US7776006B2 (en) * | 2003-11-05 | 2010-08-17 | Baxter International Inc. | Medical fluid pumping system having real time volume determination |
WO2005111422A1 (en) * | 2004-05-13 | 2005-11-24 | Neuberg Company Limited | Diaphragm pump and manufacturing apparatus of electronic component |
JP4695870B2 (ja) * | 2004-05-13 | 2011-06-08 | ノイベルク有限会社 | ダイアフラムポンプおよび電子部品の製造装置 |
US8197231B2 (en) | 2005-07-13 | 2012-06-12 | Purity Solutions Llc | Diaphragm pump and related methods |
EP2343094B1 (de) * | 2006-02-09 | 2013-05-29 | DEKA Products Limited Partnership | Flüssigkeitsliefersysteme |
US7901376B2 (en) * | 2007-07-05 | 2011-03-08 | Baxter International Inc. | Dialysis cassette having multiple outlet valve |
US7909795B2 (en) * | 2007-07-05 | 2011-03-22 | Baxter International Inc. | Dialysis system having disposable cassette and interface therefore |
US8715235B2 (en) * | 2007-07-05 | 2014-05-06 | Baxter International Inc. | Dialysis system having disposable cassette and heated cassette interface |
US7905853B2 (en) * | 2007-10-30 | 2011-03-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having integrated pneumatic manifold |
DE102008026851A1 (de) * | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Quetschventil |
US8057679B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-11-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having trending and alert generation |
US8062513B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-11-22 | Baxter International Inc. | Dialysis system and machine having therapy prescription recall |
US9514283B2 (en) | 2008-07-09 | 2016-12-06 | Baxter International Inc. | Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing |
US10089443B2 (en) | 2012-05-15 | 2018-10-02 | Baxter International Inc. | Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory |
US8554579B2 (en) | 2008-10-13 | 2013-10-08 | Fht, Inc. | Management, reporting and benchmarking of medication preparation |
US8105269B2 (en) | 2008-10-24 | 2012-01-31 | Baxter International Inc. | In situ tubing measurements for infusion pumps |
US20100211002A1 (en) * | 2009-02-18 | 2010-08-19 | Davis David L | Electromagnetic infusion pump with integral flow monitor |
US8197235B2 (en) * | 2009-02-18 | 2012-06-12 | Davis David L | Infusion pump with integrated permanent magnet |
US8353864B2 (en) * | 2009-02-18 | 2013-01-15 | Davis David L | Low cost disposable infusion pump |
US8137083B2 (en) | 2009-03-11 | 2012-03-20 | Baxter International Inc. | Infusion pump actuators, system and method for controlling medical fluid flowrate |
US8382447B2 (en) | 2009-12-31 | 2013-02-26 | Baxter International, Inc. | Shuttle pump with controlled geometry |
WO2013095459A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Deka Products Limited Partnership | System, method, and apparatus for electronic patient care |
US8567235B2 (en) | 2010-06-29 | 2013-10-29 | Baxter International Inc. | Tube measurement technique using linear actuator and pressure sensor |
DE102010062195A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-05-31 | Krones Aktiengesellschaft | Regelventil zum Druckabbau |
US20120257986A1 (en) | 2011-04-11 | 2012-10-11 | Ahmad Momeni | Rotary cam actuated linear peristaltic pump |
US9610392B2 (en) | 2012-06-08 | 2017-04-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
KR20240096757A (ko) | 2012-08-31 | 2024-06-26 | 백스터 코포레이션 잉글우드 | 약제 요청서 집행 시스템 및 방법 |
KR20200018728A (ko) | 2012-10-26 | 2020-02-19 | 백스터 코포레이션 잉글우드 | 의료 투여분 조제 시스템을 위한 개선된 이미지 취득 |
AU2013335278B2 (en) | 2012-10-26 | 2016-03-24 | Baxter Corporation Englewood | Improved work station for medical dose preparation system |
US9714650B2 (en) | 2013-06-11 | 2017-07-25 | Matthew G. Morris, Jr. | Pumping system |
CA2953392A1 (en) | 2014-06-30 | 2016-01-07 | Baxter Corporation Englewood | Managed medical information exchange |
US11575673B2 (en) | 2014-09-30 | 2023-02-07 | Baxter Corporation Englewood | Central user management in a distributed healthcare information management system |
US11107574B2 (en) | 2014-09-30 | 2021-08-31 | Baxter Corporation Englewood | Management of medication preparation with formulary management |
AU2015358483A1 (en) | 2014-12-05 | 2017-06-15 | Baxter Corporation Englewood | Dose preparation data analytics |
US11948112B2 (en) | 2015-03-03 | 2024-04-02 | Baxter Corporation Engelwood | Pharmacy workflow management with integrated alerts |
WO2016207206A1 (en) | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Gambro Lundia Ab | Medical device system and method having a distributed database |
US11806502B2 (en) * | 2015-11-20 | 2023-11-07 | Tandem Diabetes Care Switzerland Sarl | Micropump |
BR112019012719A2 (pt) | 2016-12-21 | 2019-11-26 | Gambro Lundia Ab | sistema de dispositivo médico incluindo infraestrutura de tecnologia de informação tendo domínio de agrupamento seguro suportando domínio externo |
US11045353B2 (en) * | 2017-05-24 | 2021-06-29 | Alcon Inc. | Ophthalmic surgical system with infusion fluid and substance delivery through an infusion cannula |
US11179516B2 (en) | 2017-06-22 | 2021-11-23 | Baxter International Inc. | Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery |
US10915085B2 (en) | 2017-10-20 | 2021-02-09 | International Business Machines Corporation | Developer critical dimension control with pulse development |
EP3720522B1 (de) | 2017-12-08 | 2023-06-07 | AMF Medical SA | Arzneimittelabgabevorrichtung |
US20220054742A1 (en) * | 2020-08-24 | 2022-02-24 | Modular Medical, Inc. | Portable infusion pump with pinch/squeeze pumping action |
AU2021358022A1 (en) * | 2020-10-09 | 2023-05-18 | Becton, Dickinson And Company | Delivery device with cam driven peristaltic pump |
US11241530B1 (en) | 2020-11-23 | 2022-02-08 | Amf Medical Sa | Insulin patch pump having photoplethysmography module |
US11679199B2 (en) | 2021-06-01 | 2023-06-20 | Amf Medical Sa | Systems and methods for delivering microdoses of medication |
US11857757B2 (en) | 2021-06-01 | 2024-01-02 | Tandem Diabetes Care Switzerland Sàrl | Systems and methods for delivering microdoses of medication |
US11712514B2 (en) | 2021-06-01 | 2023-08-01 | Tandem Diabetes Care Switzerland Sàrl | Cannulas for systems and methods for delivering microdoses of medication |
US12138378B1 (en) * | 2023-12-13 | 2024-11-12 | Lymphatica Medtech SA | Systems and methods for a bodily fluid drainage system |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2105200A (en) * | 1934-04-25 | 1938-01-11 | Hugh G Phelps | Surgical pump |
US2351828A (en) * | 1942-01-08 | 1944-06-20 | G L Meyers | Surgical pump |
US2393838A (en) * | 1943-11-10 | 1946-01-29 | Foundation For Clinical And Su | Drop by drop pump |
US2412397A (en) * | 1943-12-31 | 1946-12-10 | Lyndus E Harper | Flexible tube pump |
US2625932A (en) * | 1949-01-10 | 1953-01-20 | Peter F Salisbury | Blood transfer apparatus |
DE800805C (de) * | 1949-10-15 | 1950-12-07 | Hildenbrand Geb | Kolbenlose Fluessigkeitspumpe |
US3039399A (en) * | 1959-12-07 | 1962-06-19 | Foregger Company Inc | Pump |
DE1911919C3 (de) * | 1969-03-08 | 1978-03-02 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten |
US3737251A (en) * | 1971-02-08 | 1973-06-05 | Alphamedics Mfg Cop | Peristaltic pump |
US3778195A (en) * | 1972-07-20 | 1973-12-11 | G Bamberg | Pump for parenteral injections and the like |
FR2300576A1 (fr) * | 1975-02-12 | 1976-09-10 | Giraux Jean | Pompe medicale a ligne-cassette compacte, dispositif peristaltique a ressort-lame |
US4126132A (en) * | 1975-07-28 | 1978-11-21 | Andros Incorporated | Intravenous and intra arterial delivery system |
-
1978
- 1978-02-17 US US05/878,700 patent/US4199307A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-27 CA CA306,306A patent/CA1127491A/en not_active Expired
- 1978-06-29 FR FR7819474A patent/FR2396553A1/fr active Granted
- 1978-07-03 DE DE19782829215 patent/DE2829215A1/de not_active Withdrawn
- 1978-07-03 ES ES471363A patent/ES471363A1/es not_active Expired
- 1978-07-04 BR BR7804303A patent/BR7804303A/pt unknown
- 1978-07-04 IT IT50154/78A patent/IT1107478B/it active
- 1978-07-04 GB GB8022346A patent/GB2065789B/en not_active Expired
- 1978-07-04 GB GB7828777A patent/GB2000833B/en not_active Expired
- 1978-07-04 AU AU37751/78A patent/AU532562B2/en not_active Expired
- 1978-07-05 MX MX174055A patent/MX146278A/es unknown
- 1978-07-05 JP JP8184578A patent/JPS5445993A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2065789A (en) | 1981-07-01 |
CA1127491A (en) | 1982-07-13 |
GB2000833A (en) | 1979-01-17 |
ES471363A1 (es) | 1979-01-16 |
IT7850154A0 (it) | 1978-07-04 |
FR2396553A1 (fr) | 1979-02-02 |
AU532562B2 (en) | 1983-10-06 |
IT1107478B (it) | 1985-11-25 |
BR7804303A (pt) | 1979-04-03 |
GB2065789B (en) | 1982-12-15 |
US4199307A (en) | 1980-04-22 |
AU3775178A (en) | 1980-01-10 |
MX146278A (es) | 1982-06-02 |
FR2396553B1 (de) | 1985-03-15 |
JPS5445993A (en) | 1979-04-11 |
GB2000833B (en) | 1982-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2829215A1 (de) | Medizinische infusionsvorrichtung mit pumpe | |
EP3050585B1 (de) | Dosiergerät zur Abgabe eines Fluids unter aseptischen Bedingungen | |
DE69327261T2 (de) | Medikamentenabgabesystem | |
DE69006721T2 (de) | Mikropumpe mit verbesserter entlüftung. | |
DE69010194T2 (de) | Präzisionsperistaltikpumpe. | |
EP3012600B1 (de) | Dosiervorrichtung für ein infusionssystem | |
DE69016982T2 (de) | Tragbares Medikamentenabgabegerät mit einer einen konischen Zylinder aufweisenden Pumpe. | |
DE60320128T2 (de) | Medizinische kassettenpumpe mit einzelnem kraftsensor zur bestimmung des beriebsstatus | |
DE60114840T2 (de) | Flüssigkeitsbeutel mit einem integralen röhrchenförmigen durchlass für die kooperation mit einer peristaltischen pumpe | |
DE3146541C2 (de) | ||
EP1448252B1 (de) | Medizinische pumpvorrichtung | |
EP0941404B1 (de) | Pump- und dosiervorrichtung | |
EP0951308B1 (de) | Medikamenten-dosiersystem | |
DE3428828C2 (de) | ||
DE3025452A1 (de) | Durchflussregel-kassette und regler dafuer | |
DE2533315A1 (de) | Steuersystem fuer die pumpen von injektionsspritzen und fuer die motordrehrichtung | |
DE2746374A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der intravenoesverabreichung einer fluessigkeit an einen patienten | |
DE2652197A1 (de) | Druckpumpe fuer eine infusionsvorrichtung | |
DE3130854A1 (de) | Huelsenventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen verabreichung einer loesung | |
DE3213638A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur transplantation von knochenmark | |
EP3142727A1 (de) | Spindelvorrichtung für einen kolben eines reservoirs mit medikamentenfluid | |
EP0856323A2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung von medizinischen Flüssigkeiten | |
DE2933799B2 (de) | Vorrichtung zur Förderung und Dosierung kleinster Flüssigkeitsmengen | |
DE2845365C2 (de) | ||
DE2942801A1 (de) | Regler fuer eine fluessigkeits-dosiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |