[go: up one dir, main page]

DE2829199A1 - Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat - Google Patents

Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat

Info

Publication number
DE2829199A1
DE2829199A1 DE19782829199 DE2829199A DE2829199A1 DE 2829199 A1 DE2829199 A1 DE 2829199A1 DE 19782829199 DE19782829199 DE 19782829199 DE 2829199 A DE2829199 A DE 2829199A DE 2829199 A1 DE2829199 A1 DE 2829199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
polyurethanes
cyclohexane
chain extenders
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782829199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829199C2 (de
Inventor
Walter Dipl Ing Dr Brodowski
Francicus Dr Huntjens
Helmut Dipl Chem Dr Schulze
Jan A J Dipl Chem D Schutijser
Hans Dipl Ing Dr Zengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Patente 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Priority to DE2858773A priority Critical patent/DE2858773C2/de
Priority to DE19782829199 priority patent/DE2829199A1/de
Priority to AT0425079A priority patent/AT381714B/de
Priority to FR7916807A priority patent/FR2430433A1/fr
Priority to US06/052,981 priority patent/US4256869A/en
Priority to IT49591/79A priority patent/IT1120464B/it
Priority to BE0/196064A priority patent/BE877399A/xx
Priority to GB7923009A priority patent/GB2024233B/en
Priority to JP8353879A priority patent/JPS559699A/ja
Priority to CA000331050A priority patent/CA1136336A/en
Priority to NL7905156A priority patent/NL7905156A/nl
Publication of DE2829199A1 publication Critical patent/DE2829199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829199C2 publication Critical patent/DE2829199C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

A3GW3184O
Polyurethane aus trans-Cyclohexan-1,4-dilsocyanat
A k ζ ο GmbH
Wuppertal
Die Erfindung betrifft Polymethane, die unter der Verwendung von Cyclohexan-1,4-diiSocyanat erhalten worden sind, das einen hohen JTransisoiuerengehalt aufweist, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung dieser Polyurethane.
Polyurethane sind seit langem als wertvolle Stoffe für die Herstellung von Fasern, Folien und sonstigen Formkörpern, Lacken, Imprägnier- und Beschichtungsmittel usw. bekannt. Die Herstellung von Polyurethanen erfolgt im.allgemeinen auf die Weise, daß man Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, z.B. Polymere mit OH-EndgruPpen wie Polyäther, Polyester, Polyacetale, Polylactone, Polycarbonate u.a.m. allein öder in Mischung mit Kettenverlängerern mit Polyisocyanaten, insbesondere mit Diisocyanaten umsetzt. Derartige Herstellungsmethoden werden in zahlreichen Patentschriften und wissenschaftlichen Publikationen beschrieben.
.Es sind auch Polyurethane bekannt, die unter der Verwendung von Cyclohexan^diisocyanat gewonnen werden. So werden in der
030008/0012
- 6 - A3GW3184O
DT-OS 1 955 725 Polyurethane und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, bei denen Cyclohexan-1,4-diisocyanat zum Einsatz gelangt. Allerdings besteht das dort verwendete Cyclohexan-1,4-diisocyanat maximal nur bis zu 85,5 % aus dem Transisomeren, so daß die Vorteile, welche die Erfindung bringt, nicht erreicht werden.
Die Herstellung von Polyurethanen unter der Verwendung von praktisch reinem Transisomeren des Cyclohexan-1,4-diisocyanats wird in Vyskomol, soyed A14 Nr. 3, 662-668 (1972) von A.G. Kozhevov und Mitarbeitern beschrieben. In dieser wissenschaftlichen Publikation wird vor allem das kinetische Verhalten der entsprechenden Mono- und Diisocyanate bei der Umsetzung mit Alkoholen untersucht; die bei der dort beschriebenen Reaktion von trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat mit Butandioi-(1,4)erhaltenen Polyurethane sind jedoch keine technisch besonders wertvollen Produkte, da sie ein ziemlich niedriges Molekulargewicht besitzen und von vielen üblichen Lösungsmitteln wie Aceton und Methanol bereits gelöst werden, so daß sich ihr Einsatz bei der Herstellung von Formkörpern nicht empfiehlt.
Obwohl bereits eine große Anzahl von Polyurethanen und Verfahren zu deren Herstellung bekannt sind, besteht immer noch das Bedürfnis nach Polyurethanen, die günstigere Eigenschaften aufweisen, sowie nach Verfahren zu deren Herstellung.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, wertvolle Polyurethane zur Verfügung zu stellen, die sich u.a. insbesondere durch hohe Erweichungstemperaturen, niedrige Glasübergangstemperaturen, hohe Kraftaufnahme bei niedriger Dehnung, hohe Härte und gute Abriebbeständigkeit sowie Stabilität gegenüber Lichteinwirkung und Beständigkeit hinsichtlich vieler Lösungsmittel
030008/0012
- 7 - A3GW3184O DE
auszeichnen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung derartiger Polyurethane.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, Verwendungsmöglichkeiten der Polyurethane aufzuzeigen, bei denen die hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyurethane in zweckmäßiger Weise ausgenützt werden.
Diese Aufgabe wird durch Polyurethane gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 gelöst. Geeignete Verfahren zur Herstellung der Polyurethane werden in den Ansprüchen 11 bis 2 6 wiedergegeben. Verwendungsmöglichkeiten dieser Polyurethane finden sich in den Ansprüchen 2 7 bis 2 9.
Das Cyclohexan-l^-diisocyanat, das zum Aufbau der erfindungsge- · mäßen Polyurethane eingesetzt wird, hat einen hohen Gehalt an Transisomeren, dessen Anteil, bezogen auf das Cyclohexandiisocyanat, mindestens etwa 90% beträgt. Günstig ist es, wenn der Anteil mindestens 95, vorzugsweise mindestens 99% beträgt. Vorteilhaft ist es, wenn das, Cyclohexan-l,4-diisocyanat im wesentlichen aus dem Transisomeren besteht, das heißt, der Anteil des cis-Isomeren ist gleich Null oder kann praktisch vernachlässigt werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden trans-Cyclohexan-l^-diisocyanat kann besonders einfach nach einem Verfahren bewerkstelligt werden, das in der deutschen Patentanmeldung P 27 10 595.9 vom 11.3. 1977 näher beschrieben wird. Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht deshalb in der Verwendung von trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat zur Herstellung von Polyurethanen, das nach einem
- 8
030008/0012
Γ Π
- 8 - A3GW3184O DE
Verfahren gemäß der deutschen Patentanmeldung P 27 10 595.9 erhalten worden ist.
Ausführungsbeispiele zur Herstellung von trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat sind in der erwähnten Patentanmeldung unter den Beispielen 21-25 wiedergegeben.
Da das Cyclohexan-diisocyanat verhältnismäßig leicht mit Verbindungen, die über reaktiven Wasserstoff verfügen, reagiert, sollte es unter sorgfältigem Feuchtigkeitsausschluß gelagert werden.
Als Makrodiole zum Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethane eignen sich übliche Makrodiole, das heißt Polymere mit 2 Hydroxylgruppen, die vorzugsweise endständig angeordnet sind. Hier sind beispielsweise zu nennen Polyester, Polyäther, Polyacetale, Polylactone, Polycarbonate und andere mehr. Besonders geeignete Polyester sind Polybutylenadipat und Polyäthylenadipat, von den Polyäthern ist Polytetramethylenglykol hervorzuheben.
Als besonders günstig erwiesen sich Polyester, die bei Raumtemperatur nicht kristallisieren, vor allem der Polyester auf der Basis von Adipinsäure und 2,2,4-Trimethylhexandiol-(1.6) sowie Mischpolyester, von denen die Mischpolyester aus Adipinsäure und mehreren Glykolen besonders zu erwähnen sind. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Glykolgemisch, aus dem der Mischpolyester aufgebaut wird, kurz- und langkettige oder verzweigte und un/erzweigte Glykole enthält. Die Grenze zwischen kurz- und langkettig ist verhältnismäßig fließend und ist relativ zu den eingesetzten Glykolen zu sehen; so können Glykole mit 2 bis 4 oder sogar bis etwa 6 Kohlenstoffatomen als kurzkettig bezeichnet werden, wobei dann Glykole ab etwa 6 Kettenkohlenstoffatomen demgegenüber als langkettig bezeichnet werden können.
L -·- J
030008/0012
Γ Π
- 9 - A3GW3184O DE
Die Makrodiole können bis zu einem gewissen Maß auch mit trifunktionelle Verbindungen verschnitten sein, z.B. Polyester, die als Alkoholkomponente auch Triole enthalten, 2.B. Trimethylolpropan.
Es können auch Geraische aus Makrodiolen z.B. aus den erwähnten Polyestern und Polyäthern verwendet werden.
Das Molekulargewicht der Makrodiole kann z.B. durch Ermittlung der OH-Zahlen bestimmt werden.
Unter niedermolekularen Kettenverlängerern sind im Gegensatz zu den hochmolekularen Makrodiolen nichtpolymere Verbindungen zu verstehen, die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome besitzen, die jeweils mit Isocyanatgruppen zu reagieren vermögen. Hier sind zu nennen Verbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen wie die aliphatischen Glykole Äthylengiykol, Butandiol-(1.4), Butandiol-(2.3), Hexandiol-U.5) , 2,5-Dimethylhexandiol-(2.5), Propandiol-(1.2) und -(1.3), Pentandiol-(1.5), oder aromatische Verbindungen wie Hydrochinon, Diamine aliphatischer, c^cloaliphatischer und aromatischer Natur wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Phenylendiamin, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminodiphenylmethan, Diaminocyclohexan usw. Sehr geeignet sind auch Hydrazin und Hydrazinderivate mit jeweils einem aktiven Wasserstoff atom an den beiden Stickstoffatomen. Die Kettenverlängerung kann auch durch Wasser bewirkt werden. Die Kettenverlängerer können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Wenn auch Kettenverlängerer mit zwei aktiven Wasserstoff atomen bevorzugt werden, so können doch auch trifunktionelle Verbindungen zumindest teilweise anstelle der zweiwertigen Kettenverlängerer verwendet werden; in Frage kommen hier Verbindungen wie Trimethylolpropan, Glyzerin etc.
- Io -
L J
030008/0012
- 10 - A3GW3184O DE '
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane kann nach in der Polyurethanchemie an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Zweckmäßig findet die umsetzung in einem Lösungsmittel beispielsweise Dimethylformamid oder Dimethylacetamid statt. Die Lösungsmittel können Lösungsvermittler z.B. bestimmte Salze wie Lithiumchlorid enthalten. Man kann zunächst das Makrodiol, beispielsweise Polyäthylenadipat, mit dem Diisocyanat zu einem NCO-Endgruppen aufweisen Voraddukt umsetzen und anschließend durch Zugabe des niedermolekularen Kettenverlängerers die Reaktion zum Abschluß bringen. Es ist auch möglich, nach dem sogenannten Eintopfverfahren die Umsetzung aller Ausgangsstoffe gleichzeitig vorzunehmen.
Die Polyurethane können auch in der Schmelze hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane weisen in verschiedener Hinsicht überraschende Eigenschaften auf. Sie besitzen sehr hohe Erweichungstemperaturen bei gleichzeitig niedrigen Einfrier- bzw. Glasumwandlungstemperaturen. Gegenüber üblichen Polyurethanen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Produkte ferner durch hohe Härte und große Abriebbeständigkeit aus. Besonders bemerkenswert ist, daß die guten mechanischen Eigenschaften auch innerhalb eines weiten Temperaturbereiches erhalten bleiben. So zeigen Polyurethane gemäß der Erfindung im Bereich von Raumtemperaturen bis über 200°C hinaus nahezu eine konstante hohe Härte.
Hervorzuheben sind ferner die gute Lichtstabilität und die Beständigkeit gegenüber vielen üblichen Lösungsmitteln wie Methanol, ölen, Treibstoffen usw. Nicht angegriffen werden die erfindungsgemäßen Polyurethane auch von Flüssigkeiten, wie sie in hydraulischen Systemen üblicherweise verwendet werden.
- 11 -
L J
030008/0012
Γ Π
- 11 - A3GW3184O DE
Günstig sind auch die hohe Kraftaufnahme, insbesondere in den unteren Dehnungsbereichen, und der hohe Anfangsmodul.
Durch geschickte Auswahl der Ausgangsstoffe lassen sich Polyurethane mit den verschiedensten Eigenschaftsprofilen herstellen. Diese können sowohl durch die Wahl des Makrodiols z.B. Polyester oder Polyäther oder eines Gemisches der beiden beeinflußt werden als auch durch die Verwendung bestimmter Kettenverlängerer. Auch durch zusätzliche Mitverwendung anderer Diisocyanate wie Qiphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat etc. neben dem Trans-cyclohexan-l,4-diisocyanat lassen sich modifizierte Polyurethane gewinnen.
Aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften und Variationsmöglichkeiten eignen sich die Polyurethane gemäß der Erfindung zur Herstellung von den verschiedensten technisch einsetzbaren Produkten. So können sie Einsatz finden bei der Herstellung von Maschinenbauteilen, Fahrzeugteilen, Reifen, Dichtungen, Isoliermaterial, Schäumen, Lacken, Beschichtungen, Röhren, Behältern, Fasern, Fäden und Folien usw. Wegen ihrer. Beständigkeit gegenüber hydraulischen Flüssigkeiten sind die Polyurethane besonders für die Herstellung von hydraulischen Elementen geeignet, z.B. bei dem Bau von Pumpen, Armaturen und Ventilen, als Material für Leitungen, Schläuche, Verzweigungen, Dichtungen, und anderes mehr.
Ein weiteres Verwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Polyurethane ist die Herstellung von Gießkörpern, wobei übliche Gießmethoden angewandt werden können. Der Einsatz der Polyurethane beim Herstellen von Gießkörpern ist deshalb besonders angezeigt, da die Polyurethanmassen in der Gießform praktisch keinen Schrumpf aufweisen. Die erfindungsgemäßen Polyurethane unterscheiden siph in dieser Hinsicht wesentlich von anderen Polyurethanen, die unter der Verwendung von üblichen Diisocyanaten wie beispielsweise
030008/0012
- 12 - A3GW3184O DE
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Polyurethane eignen sich auch in hervorragender Weise zur Herstellung von Spritzgußartikeln, da auch bei dieser Verarbeitungsweise zu FormkÖrpern in der Form praktisch kein Schrumpf auftritt. Die Polyurethane können nach an sich bekannten Methoden der Spritzgußherstellung verarbeitet werden, indem man z.B. eine Schmelze des Polyurethans mit Hilfe einer Spritzgußvorrichtung in entsprechende Formen einpreßt.
Bei der Herstellung von Spritzgußkörpern kann eine Schmelze des fertigen Polyurethans verarbeitet werden, d.h. man setzt Produkte ein, die ausreagiert haben. Dieses Spritzgußverfahren, bei dem die erfindungsgemäßen Polyurethane verwendet werden, gegebenenfalls nach Zusatz üblicher Hilfsmittel oder weiterer Polyurethane, die zum Verschneiden dienen, wobei man also von einer fertigen Mischung ausgeht, wird häufig als LIM-Verfahren bezeichnet (Liquid Injection Moulding). Polyurethane gemäß der Erfindung lassen sich jedoch auch noch sehr vorteilhaft für ein anderes Spritzgußverfahren verwenden, nämlich das sogenannte RIM-Verfahren (Reaction Injection Moulding). Bei diesem Reakcionsspritzgußverfahren findet die Umsetzung zum Polyurethan zum Teil in der Form, zum Teil bereits während des Spritzgießens statt.
Bei dieser Methode kann man kurz vor dem Spritzguß die Ausgangsstoffe miteinander vermischen und sodann auf übliche Art und Weise zum Spritzgußartikel verarbeiten. Die in noch reaktionsfähigem Zustand in die Form gepreßte Masse wird sodann noch eine Zeitlang einer thermischen Behandlung unterworfen, bis die einzelnen Reaktionskomponenten ausreagiert haben. Man kann bei diesem Verfahren auch zunächst ein Vorpolymerisat aus dem Makrodiol und dem Diisocyanat herstellen und sodann den Kettenverlängerer hinzugeben und die noch reaktionsfähige Masse zu Spritzgußartikeln verarbeiten.
- 13 -
030008/0012
- 13 - A3GW3184O DE
Eine weitere Möglichkeit ist, daß man die einzelnen Reaktionskomponenten aus getrennten Vorratsbehältern mit Hilfe getrennter Dosiervorrichtungen in eine gemeinsame Form extrudiert.
Sowohl bei dem sogenannten RIM-Verfahren als auch bei dem LIM-Verfahren findet in der Form kein bzw. praktisch kein Schrumpf statt.
Die oben erwähnten Spritzgußverfahren eignen sich insbesondere zur Herstellung von Reifen für Fahrzeuge.
Selbstverständlich können weitere übliche Spritzgußartikel nach den erwähnten Verfahren hergestellt werden.
Die Formverfahren, bei denen eine noch reaktionsfähige Schmelze in die Form gepreßt wird, können auch bei üblichen Gießverfahren, bei dem das Gut ohne besonderen Druck in die Form befördert wird, angewandt werden.
Obwohl grundsätzlich alle in der Erfindung beschriebenen Polyurethane zur Herstellung von Fäden und Folien nach den üblichen Verarbeitungsmethoden dienen können, hat es sich gezeigt, daß Polyurethane gemäß der Erfindung, die ausgehend von Diaminen, ί Hydrazin und Hydrazinderivate^ mit jeweils einem aktiven Wasserstoffatom an den beiden Stickstoffatomen hergestellt I
worden sind, besonders geeignet zur Herstellung von Fäden und |
i Folien sind. Sie bilden insbesondere in amidischen Lösungsmitteln !
stabile Lösungen, die nach üblichen Verfahren wie dem Naß- und [ Trockenspinnen zu Fäden und durch Vergießen und anschließendem j Trocknen oder Koagulieren zu Folien verarbeitet werden können. \
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
030008/0012
- 14 - !
- 14 - A3GW3184O DE
Beispiel 1
1 Mol getrocknetes Polybutylenadipat (Molekulargewicht ca. 2.0O0) wird bei 90° in Dimethylformamid gelöst. Die Lösungsmittelmenge wird so bemessen/ daß die Konzentration des entstehenden Polyurethans 20 Gew.-% beträgt, sodann werden 2 Mol Butandiol-(1.4) und Dibutylzinnlaurat als Katalysator eingerührt. Von 3 Mol Transcyclohexan-1,4-diisocyanat werden zunächst 96 % der Lösung zugefügt, die restlichen 4 % des Dilsocyanats werden zur Vervollständigung der Reaktion im Laufe von einigen Stunden zugegeben. Das Ende der Reaktion kann durch Kontrolle der Viskosität des Reaktionsgemisches festgestellt werden.
Die Masse wird durch Aufrakeln auf eine Glasplatte zu einem Film verarbeitet. Das Lösungsmittel wird durch Abdampfen bei ca. 1000C entfernt.
Die Folie weist die in der Tabelle I in der Spalte 1 aufgeführten Eigenschaften auf.
In den Spalte 2 und 3 der Tabelle sind Eigenschaften von Folien gegenübergestellt, die aus Polyurethanen gewonnen wurden, die aus sonst gleichen Ausgangsmaterialien jedoch unter der Verwendung von Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bzw. Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat gewonnen wurden.
- 15 -
L J
030008/0012
A3GW3184O DE
Tabelle I
Beispiel 1
PU auf Basis
trans-Cyclo-
hexan-1,4-
diisocyanat
Vergleichs
beispiel
PU auf Basis
Dlphenyl-
methan-
diisocyanat
Vergleichs
beispiel
PU auf Basis
Dicyclohexyl-
methan-
diisocyanat
Erweichungs
punkt 0C
226 152 122
Spannung bei
50 % Dehnung
(daN/mnr)
0,80 0,35 0,45
bei 100 %
Dehnung
1/06 0,43 0,56
Anfangsmodul
entsprechend
100 % Dehnung
(daN/mm2)
3,83 1,70 3,52
Glasumwand-
lungstempera-
tur (0C)
-50 -45,5 -49,5
shore Härte A 97 94 90
shore Härte D 45 41 31
Beispiel 2
Es wird ein Polyurethan analog Beispiel 1 hergestellt, mit dem einzigen Unterschied, daß anstelle des Polyesters Polybutylenadipat ein Polyäther nämlich Polytetramethylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 2000 eingesetzt wird.
-;«- J 030008/0012
2329199
A3GW3184O DE
Die Eigenschaften des erhaltenen Polyurethanfilms sind in Tabelle II Eigenschaften von Polyurethanfilmen gegenübergestellt, die sich bei sonst gleichem Aufbau nur durch die Diisocyanat-Komponente unterscheiden.
Tabelle II
Beispiel 2
PU auf Basis
trans-Cyclo-
hexan-1,4-
diisocyanat
Vergleichs
beispiel
PU auf Basis
Diphenyl-
methylen-
diisocyanat
Vergleichs
beispiel
PU auf Basis
Dicyclohexyl-
methylen-
diisocyanat
Erweichungs
punkt C
152 (Zers.) 162 127
Spannung bei
50 % Dehnung
0,67 0,32 0,32
100 % Dehnung 0,81 0,40 0,43
Anfangsmodul 3,85 1,21 1,19
shore Härte A 96 84 86
shore Härte D 39 25 25
- 17 -
030008/0012
Γ ... _Π
- 17 - A3GW3184O DE
Beispiel 3
Aus einem Polyesterdiol auf der Basis von Adipinsäure und 2,2,4-Trimethylhexandiol-(1 .6) und trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat wird in der Schmelze bei 80°C ein NCO-Gruppen aufweisendes Voraddukt hergestellt. Das Voraddukt wird sodann in Dimethylformamid bei Raumtemperatur gelöst. Anschließend wird eine äquivalente Menge an Butandiol-(1.4) zugefügt. Das Gemisch wird unter Rühren bei 90°C gehalten.
Aus der erhaltenen Lösung wird auf einer Glasplatte ein Film gegossen und das Dimethylformamid durch Verdampfen entfernt.
Die erhaltenen Folien weisen eine hohe Kraftaufnahme, insbesondere einen hohen Anfangsmodul und ausgezeichnete Härten auf. Sie zeichnen sich ferner durch gutes elastisches Verhallten und hohe Reißdehnung aus.
Beispiel 4a - c
Diese Beispiele betreffen die Herstellung von schmelzgegossenen Formkörpern. Aus jeweils 1 Mol Polybutylenadipat mit dem Molekulargewicht 20OO, 2, 3 oder 4 trans-Cyclohexan-1/4-diisocyanat werden in der Schmelze Vorpolymerisate hergestellt. In die Schmelze wird jeweils nach Bestimmung des NCO-Gehaltes eine äquivalente Menge Propandiol-(1.3) eingerührt, nach kurzem, intensivem Rühren wird durch Anlegen eines Vakuums entlüftet und sodann sofort in Formen gegossen. Die Gußartikel werden noch in der Form einer mehrstündigen thermischen Nachbehandlung bei ca. 1400C unterworfen. Die erhaltenen Formkörper weisen praktisch keinen Schrumpf auf. Die Eigenschaften der erhaltenen Formkörper sind in Tabelle IXI angegeben.
- 18 -
030008/0012
- 18 -
A3GW3184O DE
Tabelle III
Beispiel 4a 4b 4c
Mol CHDI 2 3 4
Spannung bei
100 % Dehnung
0,82 1,07 1,49
bei 300 %
Dehnung
1,07 1,45 2,00
Bruchdehnung 750 525 370
Shore Härte D 45 45 50
Beispiel 5
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines Spritzgußartikels. Aus einem Polyurethan, das nach Beispiel 4a hergestellt worden ist, wird bei 21O0C unter Verwendung einer üblichen Spritzgußapparatur ein für die Untersuchung von mechanischen Eigenschaften geeigneter Prüfstab hergestellt. Der Prüfstab zeigt in der Spritzgußform keinen Schrumpf. Der Prüfkörper zeichnet sich gegenüber üblichen Polyurethanen durch sein gutes Kriechverhalten aus sowie durch hervorragende mechanische Eigenschaften wie hohe Härte (shore Härte D 42), eine Spannung bei 100 % Dehnung (0,71 daN/mm ) und eine Bruchdehnung von 715 %♦
- 19 -
030008/0012
- 19 - A3GW3184O DE
Beispiel 6
Aus einem Mol eines kommerziellen Mischpolyesters auf der Basis Adipinsäure und einem Glykolgemisch (Elastophen 2024 der Fa. Elastogran Polyurethan-Chemie GmbH und Co. KG, Osnabrück) und 2 Mol trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat wird in der Schmelze bei 120°C innerhalb 2 Stunden ein Voraddukt hergestellt. Dieses wird in Dimethylacetamid, das 2 % Lithiumchlorid enthält, zu einer 15 %-igen Lösung gelöst. Dazu wird ein Mol einer 2%-igen Hydrazinhydratlösung in Dimethylacetamid hinzugegeben. Es wird eine stabile Lösung mit einer Viskosität von ca. 200 Poise enthalten. Diese Lösung wird in Wasser als Fällbadflüssigkeit bei Raumtemperatur durch Extrusion durch Spinndüsen zu Fäden geformt. Neben guten mechanischen Eigenschaften weisen die erhalten Fäden vor allem eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Lichteinwirkung auf.
Auch nach einer 20-tägigen Behandlung der Fäden im Xenotestgerät (24°C, 70 % relative Luftfeuchtigkeit) besitzen die Fäden noch 95 % der Ausgangsfestigkeit, wogegen Fäden aus einem analogen Polyurethan, das lediglich an Stelle von trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat als Diisocyanatkomponente enthält, bereits nach 3 Tagen Einwirkung zerfallen, sind.
Das in obigen Beispielen erwähnte trans-Cyclohexan-1,4-diisocyanat wurde jeweils nach der Lehre der deutschen Patentanmeldung P 27 10 595.9 vom 11. 3. 1977 hergestellt.
L J
030006/0012

Claims (1)

  1. A3GW31S4C DE
    Patentansprüche
    Polyurethane erhalten durch Umsetzung von Makrodiolen eines mittleren Molekulargewichtes von 800 bis 4000, Cyclohexan-1,4-diisocyanat mit einem hohen Transisomerengehalt, wobei der Anteil des Transisomeren, bezogen auf
    mindestens
    das Cyclohexandiisocyanat/90 % beträgt, und niedermolekularen Kettenverlängerern mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen.
    Polyurethane nach Anspruch 1 erhalten durch Umsetzung von Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Anteil an Transisomeren mindestens 95 % beträgt.
    Polyurethane nach Anspruch 1 erhalten durch Umsetzung von Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen Gehalt an Transisomeren mindestens 99 % beträgt.
    Polyurethane nach Anspruch 1 erhalten durch Umsetzung eines Cyclohexan-1,4-diisocyanat, das im wesentlichen aus dem reinen Transisomeren besteht.
    Polyurethane nach den Ansprüchen 1 bis 4 erhalten durch Umsetzung von Polybutylenadipat und aliphatischen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen als Kettenverlängerer.
    Polyurethane nach den Ansprüchen 1 bis 4, erhalten durch Umsetzung von bei Raumtemperatur nicht kristallisierenden Polyestern.
    030008/0012
    ORIGINAL INSPECTED
    - 2 - A3GW3184O
    7. Polyurethane nach Anspruch 6 erhalten
    durch Umsetzung von Poly-2,2/4-trimethylhexylen-(1.6) adipat und aliphatischen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen als Kettenverlängerer.
    8. Polyurethane nach den Ansprüchen 1 bis 4 erhalten durch Umsetzung von Polytetramethylenglykol und aliphatischen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen als Kettenverlängerer.
    9. Polyurethane nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, erhalten durch Umsetzung von Hydrazin oder HydrazInderivaten mit je einem aktiven Wasserstoffatom an den beiden Stickstoffatomen als Kettenverlängerer.
    10. Polyurethane nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 6, erhalten durch Umsetzung von Diaminen als Kettenver längerem.
    11. Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen aus Hydroxylgruppen aufweisenden Polymeren, Kettenverlängerern und Cyclohexan-1,4-diisocyanat, dadurch gekennzeichnet, daß man Macrodiole mit einem Molekulargewicht von etwa 800 bis 4000 und niedermolekulare Kettenverlängerer mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen mit Cyclohexan-1,4-diisocyanat umsetzt, das einen hohen Transisomerengehalt aufweist, wobei der Anteil des Transisomeren mindestens 90 %, bezogen auf das Cyclohexandiisocyanat, beträgt.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexandiisocyanat verwendet, dessen Transisomerengehalt mindestens 95 % beträgt.
    030008/0012
    - 3 - A3GW3184O
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet/ daß man ein Cyclohexandiisocyanat verwendet, dessen Transisomerengehalt mindestens 99 % beträgt.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Cyclohexandiisocyanat verwendet, das im wesentlichen aus dem reinen Transisomeren besteht.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Macrodiole Hydroxylendgruppen aufweisende Polyester verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Raumtemperatur nichtkristallisierende Polyester verwendet.
    17. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolyester auf der Basis von Adipinsäure und kurzkettigen aliphatischen Glykolen mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und längerkettigen Glykolen init etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet.
    18. Verfahren nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischpolyester auf der Basis von Adipinsäure und verzweigten und unverzweigten Glykolen verwendet.
    "19. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Polyester auf der Basis Adipinsäure und 2,2,4-TrimethyIhexandiol-(1.6) verwendet.
    20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyester Polybutylenadipat verwendet.
    — 4 —
    030008/0012
    - 4 - A3GW3184O
    21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Makrodiol Polytetraiuethylenglykol verwendet.
    22. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß man als Kettenverlängerer Butandiol-(1.4) verwendet.
    23. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kettenverlängerer Hydrazin oder Hydrazinderivate mit je einem aktiven Wasserstoffatom an den beiden Stickstoffatomen verwendet.
    24. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kettenverlängerer aliphatische Diamine mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
    25. Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kettenverlängerer cycloaliphatische Diamine verwendet.
    26. Verfahren nach Anspruch 2 5, dadurch gekennzeichnet, daß man trans-Cyclohexan-1.4-diamin verwendet.
    27. Verwendung der Polyurethane nach den Ansprüchen 1 bis 22 zur Herstellung von Spritzgußartikeln.
    28. Verwendung nach Anspruch 27 zur Herstellung von Fahrzeugreifen.
    29. Verwendung der Polyurethane nach den Ansprüchen 9, 10, 23 bis 26 zur Herstellung von Fasern und Folien.
    030008/0012
    -ORIGINAL-INSPECTED
DE19782829199 1978-07-03 1978-07-03 Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat Granted DE2829199A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2858773A DE2858773C2 (en) 1978-07-03 1978-07-03 Polyurethane prepn. from trans-cyclohexane-1,4-di:isocyanate
DE19782829199 DE2829199A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
AT0425079A AT381714B (de) 1978-07-03 1979-06-15 Verfahren zur herstellung von polyurethanen
FR7916807A FR2430433A1 (fr) 1978-07-03 1979-06-28 Polyurethanes obtenus a partir du trans-cyclohexane-1,4-di-isocyanate, leur procede de preparation et leur utilisation
US06/052,981 US4256869A (en) 1978-07-03 1979-06-28 Polyurethanes from trans-cyclohexane-1,4-diisocyanate
IT49591/79A IT1120464B (it) 1978-07-03 1979-06-29 Procedimento per la produzione di poliuretani da trans-cicloesan-1,4-diisocianato e prodotto ottenuto
BE0/196064A BE877399A (fr) 1978-07-03 1979-07-02 Polyurethanes obtenus a partir du transcyclohexane-1,4-di-isocyanate, leur procede de preparation et leur utilisation
GB7923009A GB2024233B (en) 1978-07-03 1979-07-02 Polyurethanes of trans - cyclohexane - 1,4 diisocyanate
JP8353879A JPS559699A (en) 1978-07-03 1979-07-03 Polyurethane consisting of transscyclohexane 1*44diisocyanate and preparing same
CA000331050A CA1136336A (en) 1978-07-03 1979-07-03 Polyurethane from trans-cyclohexan-1,4- diisocyanate
NL7905156A NL7905156A (nl) 1978-07-03 1979-07-03 Polyurethanen uit trans-cyclohexaan-1,4-diisocyanaat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829199 DE2829199A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829199A1 true DE2829199A1 (de) 1980-02-21
DE2829199C2 DE2829199C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6043440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829199 Granted DE2829199A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4256869A (de)
JP (1) JPS559699A (de)
AT (1) AT381714B (de)
BE (1) BE877399A (de)
CA (1) CA1136336A (de)
DE (1) DE2829199A1 (de)
FR (1) FR2430433A1 (de)
GB (1) GB2024233B (de)
IT (1) IT1120464B (de)
NL (1) NL7905156A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233384A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Thermoplastische polyurethan-elastomere aus cyclohexan-1.4-diisocyanat
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
EP0155222A3 (de) * 1984-03-12 1987-08-05 Goodyear Aerospace Corporation Gegen Treibstoff und gegen Hydrolyse beständiges Polyurethan

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58502211A (ja) * 1981-08-26 1983-12-22 メリル,エドワ−ド ダブリユ− セグメントポリウレタン組成物
US4523005A (en) * 1981-10-30 1985-06-11 Thermedics, Inc. Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol, and 1,4-butane diol
US4447590A (en) * 1981-10-30 1984-05-08 Thermo Electron Corporation Extrudable polyurethane for prosthetic devices prepared from a diisocyanate, a polytetramethylene ether polyol and 1,4 butane diol
DE3536017A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Huels Chemische Werke Ag Ganz oder teilweise mit epsilon-caprolactam blockiertes trans-cyclohexan-1,4-diisocyanat, dessen herstellung und verwendung
US4631329A (en) * 1985-11-29 1986-12-23 Dow Corning Corporation Moisture resistant polyurethanes derived from non-aromatic diisocyanates
US4738999A (en) * 1986-03-31 1988-04-19 Lord Corporation Fiber reinforced composites
DE3711374A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Huels Chemische Werke Ag Polyurethan-pulverlacke, die nach aushaertung eine matte oberflaeche ergeben
JPH02115210A (ja) * 1988-10-24 1990-04-27 Nitta Ind Corp ウレタン樹脂組成物、並びにその組成物を硬化してなる成形物、及びベルト
US4892920A (en) * 1988-11-21 1990-01-09 Air Products And Chemicals, Inc. Process for the preparation of cyclohexanediisocyanate containing polyisocyanate prepolymers and polyurethanes having high temperature performance
JPH01230618A (ja) * 1988-12-02 1989-09-14 Asahi Glass Co Ltd 反応射出成形方法
DE3932958A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung licht- und abgasbestaendiger puh-elastomerfaeden und -folien und elastomerfaeden entsprechender zusammensetzung
BR9508405A (pt) * 1994-07-14 1997-12-23 Gates Corp Correia submetida à carga dinâmica em uso e processo para a fabricação da correia
US6245695B1 (en) * 1997-03-12 2001-06-12 Daicel Chemical Industries, Ltd. Binder composition and coating composition for decorative paper both based on polyurethane resin, and laminated cloth and air bag both having coating of the same
EP1558659B1 (de) * 2002-10-31 2013-01-09 Dow Global Technologies LLC Polyurethandispersion und daraus hergestellte artikel
US20040154718A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Doesburg Van I. Polyurethane filled tire and method of making same
ES2441268T3 (es) 2007-10-15 2014-02-03 Mitsui Chemicals, Inc. Resina de poliuretano
JP5455845B2 (ja) * 2010-08-26 2014-03-26 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフボール
WO2013089137A1 (ja) * 2011-12-16 2013-06-20 東レ・オペロンテックス株式会社 ポリウレタン弾性繊維およびその製造方法
EP4414398A4 (de) * 2021-11-15 2024-12-25 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Polyurethankettenverlängerer, zusammensetzung zur formung von polyurethanharz, polyurethanharz, polyurethanharzzusammensetzung, formkörper und artikel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955725A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-06 Asahi Chemical Ind Elastomeres Blockpolyurethan
DE2710595A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Akzo Gmbh Stereospezifische synthese von trans-cyclohexan-1.4-diisocyanat, -diamin, -diurethan, -diharnstoffen und -disulfonylharnstoffen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719970A1 (de) * 1977-05-04 1978-11-16 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-polyadditionsprodukten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955725A1 (de) * 1968-11-05 1970-05-06 Asahi Chemical Ind Elastomeres Blockpolyurethan
DE2710595A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Akzo Gmbh Stereospezifische synthese von trans-cyclohexan-1.4-diisocyanat, -diamin, -diurethan, -diharnstoffen und -disulfonylharnstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233384A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-08 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Thermoplastische polyurethan-elastomere aus cyclohexan-1.4-diisocyanat
DE3318730A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biokompatible polyurethane
EP0155222A3 (de) * 1984-03-12 1987-08-05 Goodyear Aerospace Corporation Gegen Treibstoff und gegen Hydrolyse beständiges Polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6410542B2 (de) 1989-02-22
DE2829199C2 (de) 1989-05-24
IT1120464B (it) 1986-03-26
US4256869A (en) 1981-03-17
CA1136336A (en) 1982-11-23
GB2024233A (en) 1980-01-09
IT7949591A0 (it) 1979-06-29
JPS559699A (en) 1980-01-23
BE877399A (fr) 1979-11-05
GB2024233B (en) 1982-10-13
AT381714B (de) 1986-11-25
FR2430433B1 (de) 1984-12-21
FR2430433A1 (fr) 1980-02-01
ATA425079A (de) 1986-04-15
NL7905156A (nl) 1980-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
DE1770245C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls vernetzten Polyurethanen
DE3151802C2 (de)
DE2536039B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Polyurethanschaums
DE3788063T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen.
WO2000059974A1 (de) Polyurethanlösungen mit alkoxysilanstruktureinheiten
DE1956456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyurethan-Kunststoffprodukten auf Basis von Diisocyanaten und linearen Polyestern
EP0154768B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, Polyurethane mit aromatischen Aminoendgruppen und ihre Verwendung
DE1694231A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2627719A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaumstoffen
DE3640855A1 (de) Verfahren zur herstellung von uretdionringen enthaltenden polyurethanen
CH677235A5 (de)
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
EP0696604B1 (de) Cycloaliphatische thermoplastische Polyurethanelastomere
DE1694136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE69509826T2 (de) Ausblühungsfreie thermoplastische Polyurethanzusammensetzungen
EP2758444B1 (de) Thermoplastisches polyurethan zur herstellung hydrophiler fasern
DE69419181T2 (de) Hydrophyles polyurethan
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
DE3889961T2 (de) Polyisocyanatkomposition.
DE2858773C2 (en) Polyurethane prepn. from trans-cyclohexane-1,4-di:isocyanate
DE2036903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Losung eines Polyurethans
DE1570599C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer elastischer Polyurethane unter Formgebung. An9: Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE1769869C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethanen
DE2713776C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858773

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858773

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858773

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858773

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee