[go: up one dir, main page]

DE2829153A1 - Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel - Google Patents

Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel

Info

Publication number
DE2829153A1
DE2829153A1 DE19782829153 DE2829153A DE2829153A1 DE 2829153 A1 DE2829153 A1 DE 2829153A1 DE 19782829153 DE19782829153 DE 19782829153 DE 2829153 A DE2829153 A DE 2829153A DE 2829153 A1 DE2829153 A1 DE 2829153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
cover
lid
edge
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829153
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lohwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782829153 priority Critical patent/DE2829153A1/de
Publication of DE2829153A1 publication Critical patent/DE2829153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00129Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners two straight sides and at least one curved side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit aufklemmbarem, aufklebbarem oder aufschweißbarem Deckel, insbesondere für Nahrungs- und Genußmittel. Sie betrifft ferner eine Verpackung für Nahrung so und Genußmittel mit konkav geformter Vorderwand und komplementär konvex geformter Rückwand, die geringfügig unterschiedliche Höhen haben, sowie mit einem über deren umlaufende Wand allseits hinausragenden aufklemmbaren, aufklebbaren oder aufschweißbaren Verschlußdeckel.
  • Eine derartige Verpackung ist bereits aus der DE-AS 2 219 741 bekannt. Durch die unterschiedlichen Höhen gegenüberliegender Wände, die beispielsweise als Vorder- und Rückwand bezeichnet werden sollen, liegt der überstehende Rand des Deckels an der Rückwand der Verpackung höher als an deren Vorderwand, so daß mehrere gleich geformte Verpackungen verhältnismäßig nahe aneinander schiebbar sind, wobei jeweils der über die Vorderwand einer nachfolgenden Verpackung vorstehende Deckelrand unter den über die Rückwand einer vorhergehenden Verpackung vorstehenden Deckelrand greift. Dadurch können solche Verpackungen weitgehend verschiebungsfrei und eng aneinander geschoben werden.
  • Beim Zusammensetzen solcher Verpackungen in Umkartons, die zu deren Transport bekanntlich notwendig sind, entstehen ferner feste Formationen von zueinander nicht verschiebbaren Verpackungen, so daß man einfacher und schadensfrei transportierbare kompakte Einheiten erhält.
  • Ein Nachteil der bekannten Verpackung besteht nun darin, daß der Deckel durch die unterschiedlichen Höhen von Vorder- und Rückwand eine schiefe Ebene bildet, die das Stapeln derartiger Verpackungen zumindest erschwert. Zwar läßt sich eine zweite Lage solcher Verpackungen möglicherweise noch ohne Verrutschen auf eine erste Lage stellen, bei der Stapelung einer dritten Lage kommen die Verpackungen jedoch unweigerlich ins Rutschen, und der Stapel fällt auseinander.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verpackung zu schaffen, die eine zusätzliche Display-Fläche besitzt und die sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung eng und sicher stapelbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Verpackung der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der Deckelrand in einem Teilbereich seines Umfangs zu einer im wesentlichen senkrechten Deckelwand hochgezogen ist.
  • Dadurch wird eine zusätzliche Display-Fläche geschaffen, die insbesondere bei in Augenhöhe in Regalen abgestellten Verpackungen gut sichtbar ist.
  • Vorzugsweise nimmt die Deckelwand 1/4 bis 3/4, insbesondere 1/3 bis 2/3 des Deckelumfangs ein. Dadurch wird gleichzeitig ein guter Halt gestapelter Verpackungen erreicht, die trotzdem leicht ineinanderstellbar und auseinandernehmbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verpackung mit konkav geformter Vorderwand und komplementär konvex geformter Rückwand, die geringfügig unterschiedliche Höhen haben, sowie mit einem über deren umlaufende Wand allseits hinaus ragenden aufklemmbaren, aufklebbaren oder aufschweißbaren Verschlußdeckel, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß der mit dem Rand der höheren Wand in Schließeingriff stehende Deckelrandbereich als Deckelwand des Verschlußdeckels an der Innenseite dieser höheren Wand heruntergezogen ist und in eine horizontale Deckfläche übergeht.
  • Dadurch wird eine horizontale Deckfläche erreicht, auf die eine nachfolgende Verpackung unverkippt gestellt werden kann.
  • Ein Stapel übereinandergestellter Verpackungen weicht bei horizontal aufgestellter unterster Verpackung nicht aus der Lotrechten ab, so daß der Stapel von selbst nicht ins Rutschen kommt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die heruntergezogene Deckelwand in der Ausgestaltung als Display-Fläche, insbesondere bei etwa in Augenhöhe in üblichen Regalen des Einzelhandels abgestellter Verpackung, gut erkennbar ist.
  • Zur Aufnahme eines Informationsträgers ist die Deckelwand daher hervorragend geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die heruntergezogene Deckelwand zusammen mit dem Hinterrand des Verschlußdeckels an der Rückwand der Verpackung eine Klemmwirkung ausübt, wenn der Vorderrand des Verschlußdeckels in der zum Öffnen solcher Verpackungen üblichen Weise hochgebogen wird.
  • Dadurch springt der Verschlußdeckel nicht in unkontrollierter Weise von der Verpackung, sondern steht nach dem Abheben von der Vorderwand und den Seitenwänden mit der Rückwand noch in Eingriff.
  • Vorzugsweise liegt die Deckfläche geringfügig tiefer als der dem Hinterrand gegenüberliegende Vorderrand des Verschlußdekkels.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung verjüngen sich die Wände der Verpackung nach unten hin, so daß der Umfang der umlaufenden Wand im Bereich des Bodens der Verpackung kleiner als der Umfang der Deckelinnenkante ist. Dadurch sind die erfindungsgemäßen Verpackungen mit ihrem Boden jeweils in den Verschlußdeckel einer darunter liegenden Verpackung einsetzbar, wobei der die umlaufende Wand übergreifende Deckelrand eine auf der Deckfläche stehende Verpackung gegen Verrutschen sichert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist an der heruntergezogenen Deckelwand eine Rahmenhalterung vorgesehen, die zum Einsetzen von Informationsträgern oder Beschriftungsschildern dient. Die Beschriftungsschilder oder die Informationsträger werden einfach von oben in die von der Vorderwand gesehen U-förmige Rahmenhalterung eingesteckt. Dadurch sind einerseits unterschiedliche Informationsträger an der gut sichtbaren Deckelwand leicht unterbringbar, oder es können andererseits Beschriftungsschilder auf einfache Weise angebracht werden, wenn der Inhalt der Verpackung, insbesondere im Haushaltsgebrauch, besonders gekennzeichnet werden soll.
  • Anstelle derartiger Befestigungsmittel kann an der heruntergezogenen Deckelwand eine Fläche vorgesehen sein, die Beschriftungsmasse, wie Tinte oder Bleistiftabrieb, aufnimmt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einzelverpackung mit Verschlußdeckel; Figur 2 einen Schnitt durch den Verschlußdeckel entlang der Linie II-II aus Figur 1; Figur 3 eine Weiterbildung der Erfindung mit einer Rahmenhalterung für einen Informationsträger; Figur 4 einen Schnitt durch den Verschlußdeckel entlang der Linie IV-IV aus Figur 3.
  • Figur 5 einen Schnitt durch eine andere Ausführung des Verschlußdeckels.
  • Figur 1 zeigt eine Verpackung mit konkav gekrümmter Vorderwand 7 und entsprechend konvex gekrümmter gegenüberliegender Wand 8 sowie mit die Vorderwand 7 und die Wand 8 verbindenden ebenen Seitenwänden. Der Oberrand der Wand 8 ist etwas höher als der Oberrand der Vorderwand 7, so daß die derart gebildete Dose 1 einen in einer schiefen Ebene liegenden Oberrand besitzt. Letzteres ist am besten anhand der strichpunktierten Darstellung der Dose 1 in Figur 2 erkennbar. Die höhere Wand wird im folgenden als Rückwand 8 bezeichnet.
  • Die eine umlaufende Wand bildende Vorderwand 7, Rückwand 8 und die verbindenden Seitenwände laufen zum Boden 9 der Dose 1 hin etwas zusammen, so daß der Umfang der Dose 1 im Bereich ihres Bodens 9 geringer als an ihrem Oberrand ist.
  • Auf den Oberrand der Dose 1 ist ein Verschlußdeckel 2 aufgeklemmt, dessen Deckelrandbereich oder Hinterrand 4 die Rückwand 8 und dessen Vorderrand 5 die Vorderwand 7 übergreift.
  • Zum sicheren Aufklemmen auf die Dose ist der Rand des Verschlußdeckels an der Außenseite der Dose 1 entlang seines Umfanges etwas nach unten gezogen. An den an der Außenseite nach unten gezogenen Bereich schließt ein schmaler Flansch 6 an. Zum sicheren Aufklemmen auf den Oberrand der Dose 1 ist der Verschlußdeckel 2 auch im Inneren der Dose 1 unter Bildung einer Vertiefung nach unten gezogen, und zwar am Hinterrand 4 tiefer als am Vorderrand 5, so daß am Hinterrand 4 eine in eine Deckfläche 3 übergehende Deckelwand 11 entstanden ist.
  • Gemäß Erfindung ist die Deckelwand 11 vorzugsweise so hoch, daß die anschließende Deckfläche 3 parallel zum Boden 9 der Dose 1, und damit vorzugsweise horizontal verläuft. Der erfindungsgemäße Verschlußdeckel 2 besitzt somit die Form einer Wanne, in die eine weitere Verpackung einsetzbar ist.
  • Hierzu ist der Umfang der Innenkante 10 der Deckfläche 3 größer als der im Bereich des Bodens 9 der Dose 1 gemessene Dosenumfang.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Deckelwand 11 zur Aufnahme eines Informationsträgers besonders geeignet ist, da sie eine hervorragende Display-Wirkung besitzt. Dies gilt insbesondere für etwa in Augenhöhe in üblichen Regalen des Einzelhandels gestapelte Verpackungen, deren Deckfläche 3 nicht ohne weiteres erkennbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann aus jedem beliebigen Material, beispielsweise aus Kunststoff wie Polyethylen, aus Karton, aus versteiftem Wachspapier oder auch aus Metall bestehen.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Verschlußdeckel 2 entlang der Linie II-II aus Figur 1, wobei die Dose 1 strichpunktiert angedeutet ist. Wie bereits erwähnt, erkennt man anhand dieser Figur deutlich, daß die Vorderwand 7 und die Rückwand 8 der Dose 1 unterschiedlich hoch sind, so daß der Oberrand der Dose 1 eine schiefe Ebene bildet. Man erkennt anhand dieser Figur ferner den horizontalen Verlauf der Deckfläche 3, die etwas tiefer als der Vorderrand 5 ansetzt und in die Deckelfläche 11 übergeht. Dies führt zu einer wannenartigen Form des Verschlußdeckels 2, welche einer auf die Deckfläche 3 gestellten weiteren Dose einen sicheren Halt bietet. Im übrigen sind in dieser Figur die der Figur 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Figur 3 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung mit an der Deckelwand 11 angeordneter Rahmenhalterung 12 für die Aufnahme eines Informationsträgers oder eines Beschriftungsschildes.
  • Die Rahmenhalterung 12 ist vom Vorderrand 5 aus gesehen in der Ansicht U-förmig, wobei der Außenrand des U-Profils an der Deckelwand 11 befestigt ist, während sein Innenrand etwas von der Deckelwand 11 abgehoben ist. Dies gestattet ein leichtes Einstecken von Informationsträgern oder Beschriftungsschildern von oben. Es ist dem Fachmann allerdings selbstverständlich, anstelle des stehenden U-Profils auch ein liegendes U-Profil als Rahmenhalterung 12 zu verwenden. Es liegt ebenfalls in der Sachkunde des Fachmanns, die Rahmenhalterung 12 zum Vorderrand 5 hin mit einer durchsichtigen Folie abzudecken, so daß ein von oben eingesetzter Informationsträger oder ein Beschriftungsschildchen geschützt in einer Tasche unterbringbar ist.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Verschlußdeckel gemäß Figur 3, und zwar entlang der Linie IV-IV aus Figur 3. Hierbei sind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei man deutlich die an der Deckelwand 11 befestigte Rahmenhalterung 12 erkennt. Diese ist entweder bei der Herstellung des Verschlußdeckels 2 angeformt oder nachträglich durch Verkleben oder Verschweißen befestigt.
  • Die Deckfläche eines aufgeklebten oder aufgeschweißten Dekkels kann im allgemeinen auf gleicher Höhe wie die Oberkante der Vorderwand 7 der Dose 1 liegen, so daß bei einem derartigen Verschlußdeckel keine das Verrutschen gestapelter Verpackungen in Richtung auf die Vorderwand verhindernde Schulter vorhanden ist. Ein derartiges Verrutschen bzw. Verschieben wird jedoch durch aneinandergeschobene Stapel von Verpackungen verhindert.
  • Figur 5 zeigt eine andere Ausführung der Erfindung mit einem auf eine übliche Dose 1' aufsetzbaren Deckel 2'. Der Oberrand der Dose 1' ist horizontal, so daß also die Verderwand 7' und die Rückwand 8' gleich hoch sind. Die Deckelfläche 3 ist wie bei den Ausführungen gemäß Figuren 2 und 4 unter Bildung einer Display-Fläche als Deckelwand 11 hochgezogen. Die Deckelwand 11 umgibt 1/3 bis 2/3 oder 1/4 bis 3/4 des Deckelrandes 6, wobei diese Maße jedoch unkritisch sind. Es kommt lediglich darauf an, daß die Display-Fläche an der Deckelwand 11 etwa aus der Ebene des Deckels 2' gesehen gut sichtbar ist.
  • Der Deckel 2' kann ferner jede beliebige Form haben, er kann beispielsweise von oben gesehen rechteckig, quadratisch oder kreisförmig sein. Ferner kommt es auf die Rahmenhalterung 12 nicht an; sie kann vollständig fehlen oder durch eine andere Tinte, Bleistift oder Filzschreiber aufnehmende Fläche wie in den Ausführungen gemäß den Figuren 2 und 4 ersetzt sein.

Claims (6)

  1. Verpackung für Nahrungs- und Genußmittel Ansprüche . Verpackung mit aufklemmbarem, aufklebbarem oder aufschweißbarem Deckel, insbesondere für Nahrungs- und Genußmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelrand in einem Teilbereich seines Umfangs zu einer im wesentlichen senkrechten Deckelwand (11) hochgezogen ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelwand (11) 1/4 bis 3/4, vorzugsweise 1/3 bis 2/3 des Deckelumfangs einnimmt.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 und 2 insbesondere mit konkav geformter Vorderwand und komplementär konvex geformter Rückwand, die geringfügig unterschiedliche Höhen haben, sowie mit einem über deren umlaufende Wand allseits hinausragenden aufklemmbaren, aufklebbaren oder aufschweißbaren Verschlußdeckel, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Rand der höheren Wand (8) in Schließeingriff stehende Deckelrandbereich (4) als Deckelwand (11) des Verschlußdeckels (2) an der Innenseite dieser höheren Wand (8) heruntergezogen ist und in eine horizontale Deckfläche (3) übergeht.
  4. 4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (3) geringfügig tiefer als die Oberkante des dem Deckelrandbereich (4) gegenüberliegenden Vorderrandes (5) des Verschlußdeckels (2) liegt.
  5. 5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der umlaufenden Wand im Bereich ihres Bodens (9) kleiner als der Umfang der Deckelinnenkante (10) ist.
  6. 6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der heruntergezogenen Deckelwand (11) eine Rahmenhalterung (12) für das Einsetzen von Beschriftungsschildern oder eine Beschriftungsmasse aufnehmende Fläche vorgesehen ist.
DE19782829153 1978-07-03 1978-07-03 Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel Withdrawn DE2829153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829153 DE2829153A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829153 DE2829153A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829153A1 true DE2829153A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829153 Withdrawn DE2829153A1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2829153A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007879A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Plm Ab A container for liquids, a method for filling and sealing the same
US10370158B2 (en) 2014-11-03 2019-08-06 Å&R Carton Lund Aktiebolag Container with display function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007879A1 (en) * 1986-06-19 1987-12-30 Plm Ab A container for liquids, a method for filling and sealing the same
US10370158B2 (en) 2014-11-03 2019-08-06 Å&R Carton Lund Aktiebolag Container with display function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910357T2 (de) Aus Karton hergestellte Faltschachtel zur Aufnahme und Abgabe von Draht
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE2829153A1 (de) Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE9005868U1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand
DE4106110C2 (de)
DE2951558A1 (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere kunststoffkasten, zum verpacken von gegenstaenden oder waren
DE2223710C3 (de) Verpackungskarton
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0806370B1 (de) Gebinde
DE8806544U1 (de) Schachtel für Kleinteile
DE2104990C3 (de) Verpackung zum Wiederverschließen
DE8006903U1 (de) Verpackunsschachtel
DE29714644U1 (de) Karton- oder Tütenverpackung
DE2446209A1 (de) Faltschachtel zur aufnahme von flaschen, dosen und dgl.
DE9215964U1 (de) Verpackung
DE8426284U1 (de) Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei
DE2027437C (de) Stapelbare Dose aus Kunststoff
DE7331159U (de) Aus einem Behalter und einem Deckel teil aus Tiefziehfolie gebildeter Verpackungs behalter
DE8406504U1 (de) Behaelter
DE8510100U1 (de) Präsentations- und Gebrauchstasche für Zeichenschablonen od.dgl.
DE8316715U1 (de) Verpackungsbehaelter
DE7432534U (de) Faltschachtel zur Aufnahme von Flaschen Dosen und dgl
DE6920647U (de) Verpackung aus pappe, insbesondere aus wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee