[go: up one dir, main page]

DE2829027A1 - Elektrische maschine - Google Patents

Elektrische maschine

Info

Publication number
DE2829027A1
DE2829027A1 DE19782829027 DE2829027A DE2829027A1 DE 2829027 A1 DE2829027 A1 DE 2829027A1 DE 19782829027 DE19782829027 DE 19782829027 DE 2829027 A DE2829027 A DE 2829027A DE 2829027 A1 DE2829027 A1 DE 2829027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor shaft
machine according
inner ring
electrical machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829027
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782829027 priority Critical patent/DE2829027A1/de
Priority to JP8156479A priority patent/JPS558298A/ja
Priority to GB7922743A priority patent/GB2025153A/en
Priority to FR7917163A priority patent/FR2430124A1/fr
Publication of DE2829027A1 publication Critical patent/DE2829027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

# 7. Chr/Sm
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs. Wenn elektrische Maschinen, im besonderen Drehstromgeneratoren in Kraftfahrzeugen, bei starken TemperaturSchwankungen betrieben werden, sei es infolge der Eigenerwärmung oder einer Erwärmung oder Abkühlung durch die Umgebungsverhältnisse, dann muß den mechanischen Verformungen durch die unterschiedliche Ausdehnung infolge der Temperaturschwankungen besondere Beachtung geschenkt werden. Vor allem dann, wenn die Läuferwelle aus Stahl und das Maschinengehäuse aus Aluminium gefertigt ist, treten wegen des etwa doppelt so großen Ausdehnungskoeffizienten von Aluminium gegenüber dem von Stahl in den Lagern der Läuferwelle erhebliche mechanische Spannungen auf. Bei den bekannten Maschinen hat man das Problem so gelöst, daß ein Lager im Maschinengehäuse axial fest verspannt ist und die temperaturbedingte unterschiedliche Ausdehnung von Welle und Gehäuse über das schwimmend ausgebildete zweite Lager ausgeglichen wird. Bei einer Verwendung von Kugellagern ist dann der Innenring des zweiten Lagers auf die Läuferwelle fest aufgezogen, der Außenring ist in der Lagerbuchse in axialer Richtung verschiebbar gehaltert. Ein Nachteil der bekannten Maschinen ist, daß - wenn sie als Generatoren an Verbrennungsmotoren montiert sind - mit dem Ansteigen der Schüttelkräfte häufig die Bohrung des zweiten Lagers ausgeschlagen wird. Außerdem muß der Außenring durch eine Verdrehsicherung an radialen Bewegungen gehindert werden. Bei Maschinen mit Gleitlagern treten diese Probleme in der genannten Form nicht auf, Gleitlager sind jedoch wegen der übrigen Betriebsbedingungen, wie häufig und stark wechselnde Drehzahlen, Möglichkeit einer problemlosen Schmierung usw., nicht anwendbar.
../3 909882/0532
• fr
R. Chr/Sm
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Aufnahmebohrung des Außenrings nicht ausschlagen kann, weil das zweite Lager über den gesamten Temperaturbereich als festsitzendes Lager angesehen werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß der Einfluß von Fluchtfehlern zwischen der Läuferwelle und dem Maschinengehäuse auf das Generatorgeräusch sich vermindert. Schließlich kann insbesondere bei Generatoren für Nutzfahrzeuge mit sehr hoher Schüttelbeanspruchung eine Panzerbuchse eingespart werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Maschine möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß eine Verdrehsicherung für den Außenring des zweiten Lagers nicht mehr erforderlich ist. Außerdem kann der Innenring des zweiten Lagers eingespart werden, wenn die Oberfläche der Läuferwelle gehärtet und geschliffen ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge, in den das erfindungsgemäße Lager eingebaut ist.
909882/0532
5Chr/Sm
Beschreibung der Erfindung
Das Gehäuse der elektrischen Maschine wird aus einem ersten Lagerschild 11 und einem zweiten Lagerschild 12 gebildet. Zwischen die Lagerschilde 11 und 12 ist ein Statorblechpaket 13 mit einer Statorwicklung 14 eingespannt. Im Maschinengehäuse 11, 12 ist eine Generatorwelle 15 drehbar gelagert, und zwar im ersten Lagerschild 11 mit dem ersten Lager 16 und im zweiten Lagerschild 12 mit dem zweiten Lager 17· Die Läuferwelle trägt eine Klauenpolanordnung mit dem Kern 18, den Polrädern 19 und 21 und der Erregerwicklung 22. Außerdem sind auf die Lagerwelle Schleifringe 23 und 24 aufgesetzt, die in Wirkungsverbindung mit einer Spannungsregler-Bürstenhalter-Einheit 25 stehen. Im Maschinengehäuse 11, 12 befindet sich außerdem noch eine Gleichrichteranordnung 26.
Das zweite Lager 17 ist als Kugellager ausgebildet. Der Außenring 27 des zweiten Lagers 17 ist fest in eine Aufnahmebohrung 28 des zweiten Lagerschilds 12 eingesetzt. Der Außenring 27 weist eine Führungsrille- 29 für die Kugeln 31 des zweiten'Lagers 17 auf. Der Innenring 32 des zweiten Lagers 17 dagegen ist zylindrisch ausgebildet. Auf diese Weise kann sich die Läuferwelle 15 gegenüber dem zweiten Lagerschild 12 in axialer Richtung bewegen, und zwar auch unabhängig davon, ob sich die Läuferwelle 15 gerade dreht oder nicht.
In einem weiteren, in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellten Ausführungsbeispiel sind das dem zweiten Lagerschild 12 zugewandte Ende 33 der Läuferwelle 15, das im Bereich des zweiten Lagers 17 liegt, einstückig ausgebildet. Die Punktion des Innenrings 32 als Gegenlaufbahn ist also durch die Oberfläche der Läuferwelle 15
../5 909882/0532
κ.
Chr/Sm
übernommen. In diesem Fall sollte die Läuferwellenoberfläche gehärtet und auch geschliffen sein. Ein separater Innenring 32 kann dadurch eingespart werden.
909882/0532

Claims (4)

  1. 2&29Q2?
    R. ^767
    21-.6.1978 Chr/Sm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7QOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    / 1.J Elektrische .Maschine, insbesondere Drehstromgenerator Tür Kraftfahrzeuge j mit einem Maschinengehäuse, einem Ständer, einem Läufer und einer Läuferwelle und mit Lagern zur Lagerung der Läuferwelle im Maschinengehäuse, wobei ein erstes Lager axial fest verspannt und das zweite Lager axial verschiebbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (17) als Kugellager ausgebildet ist und einen zylindrischen Innenring (32) aufweist.
    909882/0532
    Chr/Sm
  2. 2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Lager (17) der innenring (32) fest auf die Läuferwelle (15) und der Außenring (27) fest in das Maschinengehäuse (12) gesetzt ist.
  3. 3- Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion des Innenrings (32) als Gegenlaufbahn durch die Oberfläche der Läuferwelle (15) übernommen ist.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich (33) des zweiten Lagers (17) liegende Oberfläche der Läuferwelle (15) gehärtet und/ oder geschliffen ist.
    5· Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (27) eine Führungsrille (29) für die Kugeln (31) des zweiten Lagers (17) aufweist. """
    909882/0532
DE19782829027 1978-07-01 1978-07-01 Elektrische maschine Withdrawn DE2829027A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829027 DE2829027A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Elektrische maschine
JP8156479A JPS558298A (en) 1978-07-01 1979-06-29 Electric machine
GB7922743A GB2025153A (en) 1978-07-01 1979-06-29 Thermal expansion compensating bearings in electric machines
FR7917163A FR2430124A1 (fr) 1978-07-01 1979-07-02 Machine electrique, notamment alternateur triphase pour vehicules automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829027 DE2829027A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Elektrische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829027A1 true DE2829027A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=6043329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829027 Withdrawn DE2829027A1 (de) 1978-07-01 1978-07-01 Elektrische maschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS558298A (de)
DE (1) DE2829027A1 (de)
FR (1) FR2430124A1 (de)
GB (1) GB2025153A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003928A1 (en) * 1981-04-24 1982-11-11 Mathys Pierre Stepping motor for quartz watch
DE3825326A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager fuer abgasturbolader
US5767598A (en) * 1995-11-30 1998-06-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Motor and electronic parts-mounting apparatus incorporating the motor
FR2837995B1 (fr) * 2002-03-27 2004-05-28 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur pour vehicule automobile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474134A (en) * 1923-11-13 Vincent g
CH118090A (de) * 1926-02-22 1927-04-01 Kugellagerwerke J Schmid Roost Elektrischer Motor.
US2216888A (en) * 1939-07-19 1940-10-08 Machlett Lab Inc X-ray tube
GB710799A (en) * 1951-02-16 1954-06-16 Anna Franziska Kaiser Improvements in or relating to small electric motors, in particular rotating field motors
FR2102755A5 (de) * 1970-08-20 1972-04-07 Peugeot Aciers Et Outillage
US3692372A (en) * 1971-06-24 1972-09-19 Gen Electric Thermally expansible bearing assembly
FR2164037A5 (de) * 1971-12-10 1973-07-27 Black & Decker Mfg Co
DE2427688C2 (de) * 1974-06-07 1984-03-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lagerung von Lageraußenringen bzw. Lagerschalen in einem Leichtmetallgehäuse
FR2321209A1 (fr) * 1975-08-13 1977-03-11 Sev Marchal Machine electrique tournante et en particulier, alternateur de vehicule automobile comportant un arbre de rotor sans epaulement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025153A (en) 1980-01-16
JPS558298A (en) 1980-01-21
FR2430124A1 (fr) 1980-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925675A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10043736A1 (de) Fahrzeug-Antriebseinheit
DE8913328U1 (de) Generator
DE102009046838A1 (de) Rotor
DE2829027A1 (de) Elektrische maschine
DE102020121707B3 (de) Elektrische Maschine mit direktgekühltem Stator
DE3037793A1 (de) Elektrische maschine
DE3240058A1 (de) Elektrischer generator fuer fahrzeuge
DE102006047171B4 (de) Generator
DE102019210778A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein zumindest teilweise elektrifiziertes Kraftfahrzeug
WO2016037781A1 (de) Lageranordnung für elektrische maschinen
DE102009047677A1 (de) Rotor
DE2726218A1 (de) Wechselstrommaschine
DE102015223586A1 (de) Radiallagerung in einer elektrischen Maschine
DE112008003781T5 (de) Dynamoelektrische Fahrzeugvorrichtung
DE3002635A1 (de) Waelzlager
DE69501800T2 (de) Verbesserungen an Kraftfahrzeuggetrieben mit Wirbelstrombremse und an den Getriebebefestigungsteilen
DE3130640A1 (de) Elektrische maschine
DE19934000A1 (de) Elektromotor
DE102007047427A1 (de) Starter-Generator eines Kraftfahrzeuges
DE3417307A1 (de) Generator fuer fahrzeuge, insbesondere drehstromgenerator
WO2015058747A1 (de) Wälzlager mit elektrischem generator
DE19600598A1 (de) Elektrischer Generator für Kraftfahrzeuge
DE102020122808A1 (de) Elektrische Maschine
DE102023203678A1 (de) Elektrische Maschine für ein Fahrzeug mit Lanzenableitungsweg sowie Fahrzeug mit der elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee