[go: up one dir, main page]

DE2828766A1 - Maisgebiss - Google Patents

Maisgebiss

Info

Publication number
DE2828766A1
DE2828766A1 DE19782828766 DE2828766A DE2828766A1 DE 2828766 A1 DE2828766 A1 DE 2828766A1 DE 19782828766 DE19782828766 DE 19782828766 DE 2828766 A DE2828766 A DE 2828766A DE 2828766 A1 DE2828766 A1 DE 2828766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
header according
sliding
guide
maize header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782828766
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828766C2 (de
Inventor
Wilhelm Schefers
Rudolf Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Busatis Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busatis Werke GmbH and Co KG filed Critical Busatis Werke GmbH and Co KG
Priority to DE2828766A priority Critical patent/DE2828766C2/de
Priority to IT49569/79A priority patent/IT1119787B/it
Priority to FR7917058A priority patent/FR2429549A1/fr
Priority to NL7905091A priority patent/NL7905091A/nl
Priority to BE0/196042A priority patent/BE877367A/xx
Priority to US06/053,326 priority patent/US4267689A/en
Publication of DE2828766A1 publication Critical patent/DE2828766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828766C2 publication Critical patent/DE2828766C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/13Cutting apparatus
    • A01D34/135Cutting apparatus having oppositely movable cooperating knife-bars

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

BUSATIS-WERKE KG, Kölner Str. 61, 5630 Remscheid 11
Maisgebiß
Ein Maisgebiß dient zum Schneiden von Maisstengeln, die■ in einem nachgeschalteten. Häcksler verarbeitet werden. Es besteht aus mehreren, nebeneinander angeordneten, beweglichen Spitzen mit flach ansteigenden Torpedoteilern bzw. Abteilerblechen und meist zwei Außenabweisern. Zwischen den Abteilerblechen-bzw. Abteilerblechen und Außenabweisern befinden sich Einzugsketten und Kettenräder oder Einzugsbänder, die im wesentlichen dazu dienen, die Maisstengel festzuhalten und sie nach dem Schnei— den dem Häcksler zuzuführen.
Bei bekannten Maisgebissen besteht das Schneidwerk meist aus rotierenden Spezialmessern. Ein derartiges Schneidwerk erlaubt zwar hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, ist jedoch sehr schmutz- und störanfällig. Bekannt sind ferner Einmesserschneidwerke und fingerlose Schneidwerke, die jedoch nur geringe Arbeitsleistun.gen ermöglichen und dar- : überhinaus ebenfalls sehr störanfällig sind.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Maisgebiß zu schaffen, das robust und störunanfällig arbeitet und eine hohe Arbeitsleistung gewährleistet.
909882/0485
BUSATIS-WE RKE KG
2828786
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Maisgebiß gelöst, das im wesentlichen aus mehreren Abteilerblechen und mindestens einem Außenabweiser sowie einem Schneidwerk besteht und zwischen den Abteilerblechen bzw. den Abteilerblechen und Außenabweisern Einzugsketten oder -bänder aufweist und sich dadurch auszeichnet, daß das Schneidwerk ein Doppelmesserschneidwerk ist. Erfindungsgemäß sind je ein Ober- und Untermesser mit kolonnenartig daran befestigten Messerklingen vorgesehen, wobei die Klingenkolonnen sich zwischen den Abteilerblechen bzw. zwischen den Abteilerblechen und den Außenabweisern und die Lücken bzw. klingenlosen Abschnitte der Messer sich zwischen den Kolonnen unter den Abteilerblechen befinden. In vorteilhafter Weise werden die klingenlosen Abschnitte zur Anordnung von festen Gleitführungen bzw. zur Anordnung von zusätzlichen mitschwingenden Messerführungen genutzt. Ferner ist beim erfindungsgemäßen Maisgebiß besonders vorteilhaft, daß die Messerführungsarme der Untermesser nach unten abklappbar ausgeführt sind. Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 5 bis 15.
Das erfindungsgemäße Maisgebiß kann in beliebiger Breite hergestellt werden und weist - bedingt durch das Schneid werk - eine sehr hohe Arbeitsleistung auf. Es ist, wie alle Doppelmesserschneidwerke, äußerst robust und stö'run anfällig.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert, wobei wegen der besseren Übersicht lediglich das neue Schneidwerk des Maisgebisses dargestellt wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das neue Maisschneidwerk,
909882/0485
BUSATIS-WERKE XC-i
Fig. 2 die feste Gleitführung in den messerlosen
Abschnitten im Schnitt längs G-H in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Untermesserführung, 5
Fig. 4 einen Schnitt durch die Obermesserführung«
Das neue Einbauschneidwerk für ein Maisgebiß besteht aus dem Balkenrücken 1, den am Balkenrücken angeordneten Obermesserführungsarmen 2, den Untermesserführungsarmen 3, dem Obermesser 50 und dem Untermesser 51 sowie den seitlichen, an sich bekannten Antriebselementen 4, die nicht näher erläutert werden.
Die Obermesserführungsarme 2 halten das Obermesser 50, die Untermesserführungsarme 3 das Untermesser 51 in einer' bestimmten Lage zum Balkenrücken 1, und zwar sowohl in der Höhe als auch im Abstand dazu.
Die Messerklingen 5 und 7 sind, wie dargestellt, kolonnenweise an den Messerrücken 6 und 8 .angeordnet und daran in ah sich bekannter Weise befestigt, wobei in jeder Kolonne 9 vorzugsweise vier Obermesserklingen mit vier Untermesserklingen zusammenwirken und die Breite der Lük— ken bzw. klingenlosen Abschnitte 10 des Schneidwerks etwa der Breite der Kolonnen 9 entspricht.
Erfindungsgemäß sind die Messerhalter 2 und 3 vorzugsweise kolonnenendseitig in seitlichem Abstand voneinander angeordnet, wobei sich, wie dargestellt, der Obermesserhalter 2 z. B. in Fahrtrichtung rechts- und der Untermesserhalter 3 linksseitig der Kolonne 9 oder umgekehrt befindet. Wesentlich ist, daß die Messerhalter
909882/0485
BUSATIS-WERKE KG
2 und 3 schwenkbar mit Endklingen 11 verbunden sind, die trapezförmig ausgebildet und so breit sind, daß sie die äußere Gegenklinge 12 flächig abdecken und in der Lücke 13 zwischen zwei benachbarten Klingen 15, 16 den üblichen Scherwinkel 14 mit der benachbarten Gegenklinge 15 bilden. Diese Ausfuhrungsform der Endklingen 11 verhindert im Zusammenwirken mit der diagonalen seitlichen Anordnung der Messerhalter 2 und 3 zueinander ein frühzeitiges Verschleißen der endseitigen Messerklingen.
Nach einer vorteilhaften'Ausführungsform der Erfindung ist in den klingenlosen Abschnitten 10 des Schneidwerks eine fest auf dem Balkenrücken 1 angeordnete Gleitführung 1? vorgesehen, die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist. Sie besteht aus einem oberen Glextführungsblech 18 und einem unteren Gleitführungsblech 19, die mit einer Klemmschraube 20 unter dem Balkenrücken 1 befestigt sind, wobei das untere. Gleitführungsblech 19 im wesentlichen waagerecht verläuft und einen hinteren Abstützsteg 21. aufweist, der sich gegen die untere Endkante des oberen Gleitführungsblechs 18 abstützt. Das obere Gleitführungsblech 18 dagegen weist einen waagerecht verlaufenden Klemmsteg 22 auf, an den sich ein etwa rechtwinklig nach oben verlaufender Abstützsteg 23 anschließt, der sich gegen den Balkenrücken 1 abstützt und in einen etwa waagerecht verlaufenden Gleitsteg Zk übergeht. Die Führungsbleche 18 und 19 führen im Gleitbereich 25 die messerlosen Messerrücken 6 und 8, die im Bereich der Lücken 10 mit Gleitelementen 26 vernietet sind. Diese Gleitelemente 26 bestehen aus je einem innenseitig angeordneten Zwischenblech 27 als Messerersatz, das die Stärke einer Messerklinge aufweist, und je einer außenseitig angeordneten Gleitplatte 28. Die Gleitelemente
909882/0485
BUSATIS-WERKE KG
-X-
stellen Verschleißteile dar, deren Verschleiß durch das Hinzufügen von Distanzblechen 29 im Bereich der Klemmschraube ausgeglichen werden kann. Die Distanzelemente 29 dienen aber gleichermaßen in vorteilhafter Weise zur Einstellung der Messerhöhenlage zum Balkenrücken 1.
Es können anstelle der festen Gleitführung 17 oder zusätzlich zu dieser je nach Art des zu schneidenden Maises in die klingenlosen Zwischenräume der Messer je ein Obermesserführungsarm 2 und ein Untermesserführungsarm 3 angeordnet sein. Dazu ist erforderlich, daß anstelle der Zwischenbleche 27 für'den Obermesserführungsarm 2 auf dem Untermesser 51 beispielsweise zwei Messerklingen 7 und darüber am Obermesser 50 eine Messerklinge 5, an die der Zapfen 36 angebracht ist, angeordnet werden. Für den Untermesserführungsarm 3 ist dieselbe, jedoch umgekehrte Klingenkombination vorzusehen. Es ist auch möglich, die Zwischenbleche 27 breiter bzw. überstehend auszuführen und jeweils an einem Ende einen Zapfen 34, 36 vorzusehen, auf die die kopfseitigen Enden der Tragarme 33, 35 aufgeschoben werden.
Nach der Erfindung sind die Obermesserhalter 2 lediglich seitlich schwenkbar angeordnet, während die Untermesserhalter 3 seitlich schwenkbar und nach unten abklappbar ausgeführt sind. Dies Prinzip ist gegenüber dem Stand der Technik gegensätzlichj denn in der Regel sind die Obermesserhalter abklappbar angeordnet. Nach der Erfindung bietet die Umkehr dieses Prinzips in vorteilhafter Weise nach dem Hochschwenken des Maisgebisses die Zugänglichkeit der Schneidwerkelemente ο
903882/0485
BUSATIS-WERKE KG
• /10-
Die Befestigungs- und Halteelemente der Messerhalter sind an sich grundsätzlich bekannt. Der Obermesserhalter 2, der üblicherweise als Untermesserhalter verwendet wird, besteht aus dem bekannten Lager 30 mit Zapfen 31, das mit dem Messerbalken 1 über den Lagerarm 32 verbunden ist. Am Lagerzapfen 31 sitzt seitlich schwenkbar der verkröpfte Tragarm 33, der seitlich schwenkbar mit dem Obermesser 5 über den Zapfen 34 verbunden ist.
Der Untermesserhalter 3 (Fig. 3), der üblicherweise als Obermesserhalter verwendet wird, besteht ebenfalls aus an sich bekannten Elementen. Er weist den Tragarm 35 auf, der kopfseitig am Untermesser 7 seitlich schwenkbar und lösbar auf dem Zapfen 36 sitzt. Endseitig lagert der Tragarm 35 auf dem Lagerzapfen 37 des Lagers 38, das wiederum in an sich bekannter Weise in einer vertikalen Ebene schwenkbar mit der Unterfeder 39 und einer Oberfeder 40 verbunden ist, wobei die Unterfeder 39 mit einem Paßstift 41 auf dem Balkenrücken 1 sitzt und mit dem gabelförmigen Ende unter zwei Nocken 42 des Lagergehäuses 43 greift. Die Oberfeder 40 wird mit der Klemmschraube 44 am Balkenrücken 1 befestigt und endseitig federnd gegen das Lagergehäuse 43 gezogen, wobei der Angriffspunkt der Oberfeder hinter den Nocken 42 liegt.
Beim Abklappen des Untermesserhalters schwenkt das Lager 38 um die Nocken 42, bis die Lagergehäuseoberkante gegen die Innenkante 45 der Oberfeder 40 stößt. Da dieses Abklappprinzip allgemein bekannt ist, braucht nicht näher darauf eingegangen zu werden.
909882/0485
Leerseite

Claims (15)

  1. __ DR.. SOLF & ZAPF. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. DIPL.-INQ. A. SOLF DIPL-INQ. CHR. ZAPF
    wan 27/29 2828766
    5600 Wuppertal 1 Postfach 13 O219
    l/wi/1092
    BUSATIS-WERKE KG, Kölner Str. 61, 5630 Remscheid 11
    Ansprüche
    Maisgebiß, bestehend im wesentlichen aus mehreren Ab- teilerblechen und mindestens einem Außenabweiser sowie einem Schneidwerk und einem Antrieb, wobei zwischen den Abteilerblechen bzw. den Abteilerblechen und Außenabweisern Einzugsketten oder- bänder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidwerk ein Doppelmesserschneidwerk ist.
  2. 2. Maisgebiß nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Ober- und Untermesserklingen (5 und 7) kolonnenartig auf den Messern angeordnet sind, wobei sich die Messerklingenkolonnen (9) zwischen den Abteilerblechen bzw. zwischen den Abteilerblechen und den Außenabweisern und di.e Lücken bzw. klingenlosen Abschnitte (10) zwischen den Kolonnen (9) unter den Abteilerblechen befinden.
  3. 3. Maisgebiß nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den klingenlosen Abschnitten (10) feste Gleitführungen (17) angeordnet sind.
  4. 4. Maisgebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    909882/0485
    ORIGINAL INSPECTiP
    BUSATIS-WERKE KG
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerführungsarme (3) nach unten abklappbar ausgeführt sind.
  5. 5. Maisgebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerführungsarme (2 und 3) kolonnenendseitig im seitlichen Abstand voneinander angeordnet sind, wobei sich die Obermesserführungsarme (2) vorzugsweise links- und die Untermesserführungsarme (3) rechtsseitig in der Kolonne befinden.
  6. 6. Maisgebiß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerführungsarme (2 und 3) schwenkbar mit Endklingen (11) verbunden sind, die trapezförmig ausgebildet und so breit sind, daß sie das äußere Gegenmesser (12) flächig abdecken und in der Lücke (13) zwischen zwei benachbarten Klingen (15, 16) den üblichen Scherwinkel (14) mit der benachbarten Gegenklingen (15) bilden.
  7. 7. Maisgebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den klingenlosen Abschnitten (10) des Schneidwerks eine fest auf dem Balkenrücken (1) angeordnete Gleitführung (17) vorgesehen ist, die aus einem oberen Gleitführungsblech (18) und einem unteren Gleitführungsblech (19) besteht, die mit einer Klemmschraube (20) unter dem Balkenrücken (1) befestigt sind, wobei das untere Gleitführungsblech (19) im wesentlichen waagerecht verläuft und einen hinteren Abstützsteg (21) aufweist, der sich gegen die untere Endkante des oberen Gleitführungsblechs (18) abstützt, das obere Gleitführungsblech (18) einen waagerecht verlaufenden Klemmsteg(22) aufweist, an den sich ein etwa rechtwinklig
    909882/0485
    BUSATIS-WERKE KG
    nach oben verlaufender Abstützsteg (22) anschließt, der sich gegen den Balkenrücken (1) abstützt und in einen waagerecht verlaufenden Gleitsteg (24) übergeht .
    5
  8. 8. Maisgebiß nach Anspruch 7, dadurch geken nzeichnet, daß die Führungsbleche (18 und 19) im Gleitbereich (25) die klingenlosen Messerrücken (6 und 8) führen, die im Bereich der Lücken (10) mit Gleitelementen (26) vernietet sind.
  9. 9. Maisgebiß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet", daß die Gleitelemente (26) aus je einem innenseitig angeordneten Zwischenblech (27), das die Stärke einer Messerklinge aufweist, und je einer außenseitig angeordneten Gleitplatte (28) besteht.
  10. 10. Maisgebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadur'ch gekennzeichnet, daß Gleitführungsbleche (18 und 19) im Bereich der Klemmschraube (20) durch Distanzbleche (29) voneinander auf Abstand gehalten werden.
  11. «i
    11. Maisgebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Obermesserführungsarm (2) aus dem Lager (30) mit Zapfen (31) besteht, das mit dem Messerbalken (1) über den Lagerarm (32) verbunden ist, am Lagerzapfen (31) seitlieh schwenkbar der. gekröpfte Tragarm (33) sitzt, der seitlich schwenkbar mit dem Obermesser (50) über den Zapfen (34) verbunden ist.
  12. 12. Maisgebiß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    909882/0485
    BUSATIS-WERKE KG
    der Üntermesserführungsarm (3) den Tragarm (35) aufweist, der kopfseitig am Untermesser (51) seitlich schwenkbar und lösbar auf dem Zapfen (36) sitzt, der Tragarm (35) endseitig auf dem Lagerzapfen (37) des Lagers (38) Iagertjdas in einer vertikalen Ebene schwenkbar mit der Unterfeder (39) und der Oberfeder (40) verbunden ist.
  13. 13· Maisgebiß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß· die Unterfeder (39) mit einem Paßstift (41) auf dem Balkenrücken (1) sitzt und mit dem gabelförmigen Ende unter zwei Nocken (42) des Lagergehäuses (43) greift, die Oberfeder (40) mit der Klemmschraube (44) am Balkenrücken befestigt und endseitig federnd gegen das Lagergehäuse (43) gezogen wird, -wobei der Angriffspunkt der Oberfeder hinter den Nocken-(42) liegt.
  14. 14. Maisgebiß nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten zwischen den Klingenkolonnen (9) am Balkenrücken (1) je ein Obermesser-und Üntermesserführungsarm (2, 3) angeordnet ist.
  15. 15. Maisgebiß nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 13, d a durch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten zwischen den Klingenkolonnen (9) zusätzlich zur Gleitführung (27) ein Obermesserführungsarm (2) und ein Üntermesserführungsarm (3) angeordnet ist.
    909882/0485
DE2828766A 1978-06-30 1978-06-30 Maisgebiß Expired DE2828766C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828766A DE2828766C2 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Maisgebiß
IT49569/79A IT1119787B (it) 1978-06-30 1979-06-28 Raccoglitrice di mais
FR7917058A FR2429549A1 (fr) 1978-06-30 1979-06-29 Appareil pour couper les tiges de mais
NL7905091A NL7905091A (nl) 1978-06-30 1979-06-29 Mais-snijinrichting.
BE0/196042A BE877367A (fr) 1978-06-30 1979-06-29 Appareil pour couper les tiges de mais
US06/053,326 US4267689A (en) 1978-06-30 1979-06-29 Maize cutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2828766A DE2828766C2 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Maisgebiß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828766A1 true DE2828766A1 (de) 1980-01-10
DE2828766C2 DE2828766C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6043205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828766A Expired DE2828766C2 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Maisgebiß

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4267689A (de)
BE (1) BE877367A (de)
DE (1) DE2828766C2 (de)
FR (1) FR2429549A1 (de)
IT (1) IT1119787B (de)
NL (1) NL7905091A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623380A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Mengele & Soehne Masch Karl Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte
EP1421842A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Erntegerät
EP1867226A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidwerk für Schnittgut
WO2020025798A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG Doppelmesser-schneidsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922579C2 (de) * 1979-06-02 1983-09-08 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Mähwerk
DE3432038A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-06 Statomat-Globe Maschinenfabrik GmbH, 6369 Niederdorfelden Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der nuten von stator- oder rotorblechpaketen fuer elektrische maschinen mit isolierhuelsen
US5105610A (en) * 1991-04-25 1992-04-21 Britten Ethan F Crop stalk guide cutterbar attachment
US6050073A (en) 1997-03-17 2000-04-18 Griffin Produce Inc. Harvester and method of harvesting leafy vegetables
US5943849A (en) * 1997-12-29 1999-08-31 Billheimer; Dee L. Crop stalk guide cutterbar attachment extension
US6378281B1 (en) 2000-08-09 2002-04-30 James Ottaway Method and apparatus for harvesting lettuce
DE102007007985B4 (de) * 2007-02-17 2009-06-10 ESM Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co KG Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
US7658059B2 (en) * 2007-06-04 2010-02-09 Crary Industries, Inc. Synchronous drive for split sickle bars on harvester header
US7478522B1 (en) * 2007-08-09 2009-01-20 Deere & Company Reciprocating knife cutter system
US9622409B2 (en) * 2009-10-29 2017-04-18 Deere & Company Reciprocating knife assembly and reciprocating knife drive assembly
EP2713696B1 (de) * 2011-05-27 2017-09-13 CNH Industrial Belgium nv Einfach wartbare und abnehmbare selbsteinstellende messerarm- und kopfanordnung für eine sichel
US10531608B2 (en) * 2017-01-11 2020-01-14 Cnh Industrial America Llc Knife drive assembly for an agricultural harvester
USD888517S1 (en) * 2019-02-20 2020-06-30 Macdon Industries Ltd. Blade for a sickle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196412B (de) * 1958-10-15 1965-07-08 Georg Karg Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern
DE1407716A1 (de) * 1961-07-05 1969-03-13 Claas Dipl Ing Helmut Als Anbaugeraet fuer Maehdrescher ausgebildete Ernteeinrichtung fuer in Reihen stehendes Erntegut,vorzugsweise Mais

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US994184A (en) * 1910-01-12 1911-06-06 Fred M Moody Lawn-mower.
US1644962A (en) * 1925-01-15 1927-10-11 Wilbur A Blakely Mower cutting apparatus
US1649002A (en) * 1926-03-31 1927-11-15 Titanic Double Cutter Trust Cutting apparatus
US1635050A (en) * 1926-11-16 1927-07-05 Mckellar Archie Mower
FR1232842A (fr) * 1959-08-19 1960-10-12 Claas Maschf Gmbh Geb Mécanisme de coupe pour des récoltes plantées en lignes et destiné à être monté sur une moissonneuse-batteuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196412B (de) * 1958-10-15 1965-07-08 Georg Karg Maehschneidwerk mit zwei gegenlaeufig bewegten Maehmessern
DE1407716A1 (de) * 1961-07-05 1969-03-13 Claas Dipl Ing Helmut Als Anbaugeraet fuer Maehdrescher ausgebildete Ernteeinrichtung fuer in Reihen stehendes Erntegut,vorzugsweise Mais

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3623380A1 (de) * 1986-07-11 1988-02-04 Mengele & Soehne Masch Karl Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte
EP1421842A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Erntegerät
EP1867226A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-19 Esm Ennepetaler Schneid- Und Mähtechnik Gmbh & Co. Kg Schneidwerk für Schnittgut
WO2020025798A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 ESM Ennepetaler Schneid- u. Mähtechnik GmbH & Co. KG Doppelmesser-schneidsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4267689A (en) 1981-05-19
FR2429549A1 (fr) 1980-01-25
IT7949569A0 (it) 1979-06-28
NL7905091A (nl) 1980-01-03
BE877367A (fr) 1979-10-15
FR2429549B1 (de) 1984-10-05
IT1119787B (it) 1986-03-10
DE2828766C2 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828766A1 (de) Maisgebiss
DE4005071C1 (de)
DE3219539A1 (de) Scherschneidemaschine
EP0575393B1 (de) Blechbiegevorrichtung
DE2658137A1 (de) Waelzschere
DE1173323B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schlitzen
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
EP3664593B1 (de) Messerklinge für ein mähmesser einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE2307245C3 (de) Rotierendes Schneidgerät
DE102010024403A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schrottmesserspaltverstellung bei Grobblechscheren
EP0634088B1 (de) Mähdrescher
DE7819664U1 (de) Maisgebiß
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
EP0438737B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE3313132C1 (de) Maehbalken
EP3744164A1 (de) Schneidanordnung für ein land- oder forstwirtschaftliches schneidwerk
EP0259742B1 (de) Rotationsschere zum Trennen von Walzgut
DE69210573T2 (de) Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine
DE69210574T2 (de) Abschneidescherenmechanismus mit einem schnellwechselbaren Tropfenführer
DE205805C (de)
DE3515837C2 (de) Maschinen-Tafelschere
DE2908296C2 (de) Mähmesser-Klingen
DE2311873C3 (de) Tafelschere, insbesondere zum Schneiden von Baustahlmatten
CH639531A5 (en) Cutter bar on a mowing vehicle
EP3970872A1 (de) Blechbiegemaschine mit anschlagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation