[go: up one dir, main page]

DE2828159C2 - Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager - Google Patents

Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager

Info

Publication number
DE2828159C2
DE2828159C2 DE2828159A DE2828159A DE2828159C2 DE 2828159 C2 DE2828159 C2 DE 2828159C2 DE 2828159 A DE2828159 A DE 2828159A DE 2828159 A DE2828159 A DE 2828159A DE 2828159 C2 DE2828159 C2 DE 2828159C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cage
rib
tapered
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2828159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2828159A1 (de
Inventor
Joseph Paul North Canton Ohio Berecek
William E. Harbottle
Lawrence L. Musselman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken Co
Original Assignee
Timken Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timken Co filed Critical Timken Co
Publication of DE2828159A1 publication Critical patent/DE2828159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2828159C2 publication Critical patent/DE2828159C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49645Thrust bearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49691Cage making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring sowie Kegelrollen, die durch den Käfig in Abstand gehalten werden und die im Bereich des kleinen Laufbohndurchmessers axial an einem einstükkig mit dem Innenrin.3 hergestellten Bord und im Bereich des großen Durchmessers an einem am Wälzlageraußenring anliegender Rippenring anlaufen.
Kegelrollenlager auf Kfz-Achsen, die Schublasten in beiden Axialrichtungen aufzunehmen vermögen, weisen eine Druckrippe am weiten Ende des Außenlaufrings und eine weitere Druckrippe am kleinen Durchmesser des Innenrings auf. Die herkömmliche Schubbelastung wird daher auf die übliche Weise aufgenommen, und zwar wird sie an den Laufringen auf die Kegelrollen übertragen. Wirkt die Schublast jedoch aus der entgegengesetzten Richtung, werden die Kegelrollen zwischen den beiden Druckrippen so zusammengepreßt, daß die Schublast über die Druckrippen auf die Kegelrollen übergeht.
Bei der Druckrippe am weiten Ende des Außenlaufrings handelt es sich um einen separaten Rippenring, der während des Zusammenbaus des Kegelrollenlagers abgenommen werden muß, da es sonst nicht möglich ist, die übliche Zahl Kegelrollen zwischen den Außenlaufring und den Innenring des Kegelrollenlagers einzubringen. Erst nachdem der Rippenring, der Käfig, die Kegelrollen und der Innenring zusammengesetzt sind, kinn der Außenlaufring auf den Rippenring aufgesetzt werden. Die beiden werden dann gewöhnlich in dem Gehäuse miteinander verspannt, in dem das Kegelrollenlager untergebracht ist.
Damit das Kegelrollenlager während der Handhabung und des Einbaus in ein Lagergehäuse nicht auseinanderfallt, ist erwünscht, den Rippenring auf dem Außenring festzuhalten, und zwar gegebenenfalls auch nur zeitweilig.
Bei einem bekannten Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager gemäß der eingangs erwähnten Art (US-PS 34 20 589) wird der Rippenring am Außenlaufring mit einem Klcher festgelegt. Während diese Lösung verhältnismäßig einfach zu sein scheint, erfordert sie doch einen erheblichen Aufwand für eine Präzisionsbe-
40
5c
55 arbeitung und andere Vorbereitungen. Insbesondere müssen die gegenüberliegenden Flächen des Rippenringes und des Außenlauf ringes vollkommen flach sein und exakte Kanten aufweisen, was eine teuer maschinelle Bearbeitung bedingt. Um eine gute Haftung zu gewährleisten, müssen die Flächen mit Ultraschall gereinigt werden. Dann muß der Kleber aufgebracht werden, was für gewöhnlich von Hand erfolgt. Schließlich muß das Kegelrollenlager in einen Ofen zwecks Aushärtung des Klebers eingesetzt werden. Abgesehen von all diesen notwendigen Maßnahmen muß die Innenfläche des Rippenrings kegelig ausgeführt sein, damit der Käfig durch ihn hindurchpaßt. Diese Bearbeitung erfolgt während der anfänglichen Behandlung des Rippenrings. Sie ist aber kostspielig, da eine umgekehrte Kegelfläche eingearbeitet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager gemäß der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß der Käfig zum Zusammenhaken von Wälzlageraußcnringtcilen dient.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Käfig den Außenlaufring auf der einen Seite und den Rippenring auf der anderen Seite hintergreifende Haltemittel aufweist. Vorzugsweise ist das den Rippenring hintergreifende Haltemittel von einer Lippe mit einer kegelstumpfförmigen Außenfläche gebildet und weist der Rippenring eine sich nach innen öffnende Ausnehmung auf, in die die Lippe vorsteht.
Es ist weiterhin ein Schräglager mit Kegelrollen bekannt (US-PS 34 77 773), das an dem aus Kunststoff bestehenden Käfig Haltemittel aufweist, die im Eingriff mit den Laufringen stehen. Dieses Schräglager vermag jedoch nur in einer Axialrichtung Axiallasten aufzunehmen, und zwar in derjenigen Axialrichtung, die die Kegelrollen veranlaßt, stärker auf die Laufflächen zu drücken. In der entgegengesetzten Axialrichtung ist eine Belastung nicht möglich, und das Schräglager würde im Falle einer solchen Belastung auseinanderfallen. Der Käfig selbst wird hier durch einen Ring lediglich versteift und das Gehäuse des Schräglagers wird durch die kegelige Ausbildung der Rollen daran gehindert, gegen diesen Ring des Käfigs zu wandern.
Der erfindungsgemäße Rollenkäfig hält das Kegelrollenlager geeignet derart zusammen, daß es einmal Belastungen in der axialen Richtung aufzunehmen vermag, die die Kegelrollen veranlassen sich stärker an den Laufflächen abzustützen, und daß sich zum anderen in der entgegengesetzten Belastungsrichtung die Kegelrollen zwischen der Druckrippe des Innenrings und dem Rippenring abstützen. Der erfindungsgemäße Rollenkäfig ermöglicht einen einfachen Zusammenbau des Kegelrollenlagers und macht es in kostensparender Weise möglich, daß bestimmte Oberflächenteile des Rippenringes ohne äußerst strenge Toleranzeinhaltung hergestellt werden können.
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rollenkäfigs werden nun anhand der Zeichnungen erläutert. In letzteren ist
F i g. 1 ein Schnitt durch ein in einem Gehäuse angeordnetes einreihiges Kegelrollenlager mit einem erfindungsgemäßen Rollenkäfig;
F i g. 2 ein vergrößerter Teilschnitt des Kegelrollenlager:
F i g. 3 eine teilweise aufgebrochene und geschnittene Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen Rollenkäfig;
F i g. 4 ein Schnitt auf der Linie 4-4 der F i g. 3. wobei
Konfiguration der Brücken am weiten Ende des Käfigs gezeigt sind;
F i g. 5 ein Schnitt auf der Linie 5-5 der F i g. 3. wob*:* die Konfiguration der Brücken am schmaler Ende des Käfigs gezeigt sind;
Fig.6 eine Schnittdarstellung, aus der das Schieben des !nnenrings durch den Käfig und die Kegelrollen beim Zusammenbau des Kegelrollenlagers hervorgeht;
Fig.7 eine Schnittdarstellung, die das Aufsetzen des Außenlaufrings auf den Käfig während des Zusammenbausvr-; S1ItIf!:;
Fig.8 ein teilweise weggebrochener Schnitt einer anderen Ausführungsform des Käfigs; und
F i g. 9 ein Schnitt auf der Linie 9-9 der F i g. 8, wobei die Konfiguration der Brücken am schmalen Ende der anderen des Käfigs gemäß F i g. 8 gezeigt sind.
Ein einreihiges Kegelrollenlager A (F i g. 1 und 2), das radiale und auch Schublasten aus beiden Axialrichtungen aufnehmen kann, wird normalerweise in ein Gehäuse H(FIg. 1) eingesetzt, in dem es eine Welle 5 führt. Das Kegelrollenlager A wird beim Zusammenbau so zusammengesetzt, daß es eine in sich geschlossene Einheit darstellt und während der normalen Handhabung und der Montage im Gehäuse H als Einheit zusammengehalten bleibt. Die beim anfänglichen Zusammenbau erhaltene Einheit ist jedoch nicht stabil genug, um den normalen Betriebslasten zu widerstehen. Folglich ist das Gehäuse H so gestaltet, daß es das Kegelrollenlager A umspannt und es unter den Betriebsbedingungen zusammenhält.
Das Kegelrollenlager A hat fünf Grundbestandteile, nämlich den Innenring 2, den Außenlaufring 4, einen Rippenring 6, einen Satz Kegelrollen 8 sowie einen Käfig 10 (F i g. 1). Der Innenring 2 paßt auf die Welle 5, während der Außenlaufring 4 in das Gehäuse H eingepaßt ist, durch das die Welle S verläuft. Der Außenlaufring 4 umgibt den Innenring 2 und zwischen diesen beiden befinden sich die Kegelrollen 8, die dem Innenring 2 erlauben, sich frei im Außenlaufring 4 zu drehen, wobei die Drehachse auch die Achse X des Kegelrollenlagers A ist. Der Rippenring 6 ist an den Enden des Außenlaufrings 4 angepaßt und befindet sich am weiten Ende der Kegelrollen 8, damit diese nicht aus dem Raum zwischen dem Innenring 2 und dem Außenlaufring 4 hinausgeschleudert werden können. Der Käfig 10 hält den richtigen Abstand zwischen nebeneinanderliegenden Kegelrollen 8 aufrecht und verhindert mindestens dann eine Trennung des Rippenrings 6 vom Ende des Innenrings 2, wenn das Kegelrollenlager A sich außerhalb seines Gehäuses H befindet. Auf diese Weise sind die Kegelrollen 8, der Käfig 10 und der Innenring 2 im Außenlaufring 4 festgehalten. M. a. W.: Der Käfig 10 ist dasjenige Element, der das Kegelrollenlager A zur Handhabung als Einheit zusammenhalt.
Der Innenring 2 (F i g. 2) mit der Innenlauffläche des Kegelrollenlagers A hat eine Zentralbohrung 12, durch die die Welle 5 verläuft. An seinen Enden sind die Stirnflächen 14, 16 zur Achse rechtwinklig ausgeführt. Zusätzlich weist er eine kegelig verlaufende Lauffläche 18 auf, die zum Außenlaufring 4 nach außen weist, Die Schräge der Lauffläche 18 ist derart gewählt, daß der Scheitel des Kegels, von dessen Mantel sie einen Teil darstellt, auf der Drehachse X des Kegelrollenlager A liegt. Die Lauffläche 18 führt hinauf zur hinteren .Stirnfläche 16, während das schmale Ende Her Lauffläche 18 an einer Druckrippe 20 liegt, die von der Lauffläche 18 nach außen vorsteht. Die Druckrinnc 20 stellt einen Teil des Innenrings 2 dar. Die vordere Stirnfläche 14 bildet ihr eines, ci;ie Auiw^cflüche 22 ihr anderes Ende. Die Aniaget'iächc: 22 beeidet sich daher ■*.!·.- -chrnalen Ende der Lauffläche 18.
Der Außeniaufririg 4 (Fi g. 2) mit der Innenlauffläche .i. . Kegelrollenlagers A hat eine zylindrische Außcufiäehe 24, die so bemessen ist, daß sie in das Gehäuse H paßt. Die nach innen gewandte Fläche des Außenlau;" rings 4 ist kegelig zu einer Lauffläche 26 ausgestaltet, die
)o der kegeligen Lauffläche 18 des Innenrings 2 zugewandt liegt. Sovvchi die zylindrische Außenfläche 24 als auch die kegelige Lauffläche 26 erstrecken sich zwischen der vorderen und der hinteren Stirnfläche 28 bzw. 30 des Außenlaufrings 4, die rechtwinklig zur Drehachse X verlaufen.
Die Kegelrollen 8 sind kegelstumpfförmig ausgeführt und ihre Mantelflächen liegen auf den kegeligen Laufflächen 18 und 26 des Innenrings 2 bzw. des Außenlaufrings 4 auf, während die schmalen Enden der Kegelrollen 8. sich an der Anlagefläche 22 befinden. Ist das Kegelrollenlager A einer Radialst ausgesetzt, nimmt die allgemein radiale Kraft beim übe·gang durch die Kegelrollen 8 eine Axialkomponente an, die die Kegelrollen 8 von der Druckrippe 20 hinwegdrückt und sie aus dem Raum zwischen dem Innenring 2 und dem Auslaufrinf; 4 ausdrücken will. Der Rippenring 6 verhindert dieses Ausdrücken.
Der Rippenring 6 ist auf die vordere Stirnfläche 28 des Außenlaufrings 4 (Fig.2) aufgepaßt und hat einen
jn Außendurchmesser, der gleich oder geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der zylindrischen Außenfläche 24 des Außenlaufrings 4. Die beiden Endflächen des Rippenringes 6 sind zur Achse X rechtwinklig angeordnet, so daß die erste Endfläche auf der vorderen Stirnfläche 28 des Außenlaufrings 4 aufliegt, während die zweite Endfläche Kräfte aufnehmen kann, die am Ende des Kegelrollenlagers A auf dieses aufgebracht werden. Die zweite Endfläche geht in die Wandung einer Ringbohrung 31 nach einer schrägen Wandung einer sich nach innen öffnenden Ausnehmung 32 über. Der Rippenring 6 kann mit einer axial gerichteten Rippe 34 ausgestaltet werden, durch die die Ringbohrung 31 verläuft, und die Rippe 34 steht ein kurzes Stück in die Öffnung des Außenlaufrings 4 entlang dessen Lauffläche 26 vor. Die Rippe 34 läuft in eine Auflagefläche 36 aus, die der Auflagefläche 22 der Druckrippe 20 zugewandt ist und auf den weiten Enden der Kegelrollen 8 aufliegt. Alternativ kann der Rippenring 6 ohne die Rippe 34 ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Anlagefläche 36
in mit der vorderen Stirnfläche 28 des Außenlaufringes 4 ausgerichtet. Bei beiden Anordnungen fängt die Auflagefläche 36 die Ausdrückkräfte auf den Kegelrollen 8 auf. Wenn weiterhin eine Schublast auf das Kegelro"cr>lager A in der Richtung aufgebracht wird, in
,5 der die Schublast die Kegelrollen 8 von den Laufflächen 18 und 26 abheben wil' d. h. in einer Richtung, in der die Druckrippe 20 und die Rippe 34 zueinander gedrückt werden, legen sich die Auflageflächen 22 der Druckrippe 20 und die Auflagefläche 36 der Rippe 34 auf die
no Enden der Kegelrolle^ 8 auf, so daß diese zwischen der Druckrippe 2C und der Rippe 34 zusammengepreßt werden. Wenn der Rippenring 6 gegen die vordere Stirnfläche 28 des Außenlaufrings 4 gehalten wird, dient er dazu, das Kegelrollenlager A als Einheil zusammen·
..-. zuhalten, da es die Kegelrollen 8 daran hindert, arn Riuuv. zwischen dem Innenring 2 und dem Aui.iciiiaui· ling 4 zu verlassen. Befinden sich die Kegelrollen 8 in der Soilage, kann der innenring 2 nicht aus dem
Außenlaufring 4 lieniusgc/ofii werden. Der Käfig 10 (Fig. J) wird vorzugsweise aus einem hochfesten Kunststoff sprit/gcformt. kann aber auch aus Metall gestanzt, aus Aluminium oder einem anderen Metall spritzgußmäßig oder nach pulvcrmctallurgischen Ver- < fahren hergestellt werden. Der Käfig 10 weist Ringe 40 und 42 mit großem und kleinem Durchmesser auf, die sich in dem Ringraum zwischen dem Innenring 2 und dem Außenlaufring 4 befinden, wobei ersterer unmittelbar hinter den weiten Enden der Kegelrollen 8 und m letzterer unmittelbar vor den schmalen Enden sich befinden. Die beiden Ringe 40 und 42 sind durch Brücken 44 miteinander verbunden, so daß im Käfig 10 eine Vielzahl von in Unifangsrichtung beabstandeten Taschen 46 entsteht, jede Tasche 46 nimmt eine ι ί Kegelrolle 8 auf. so daß die Brücken 44 sich zwischen den schrägen Seitenflächen nebeneinanderliegender Kngelrollen 8 befinden und den richtigen Abstand zwischen diesen aufrechterhalten. Die Durchmesser der beiden Ringe 40 und 42 sind derart gewählt, daß die Hauptteile der Brücken 44 geringfügig außerhalb des Kegels gehalten werden, den die Mittellinien der Kegelrollen 8 bilden (Fig. 4 und 5). Weiterhin sind die Seitenflächen der Brücken 44 leicht angeschrägt, so daß sie sich der Kontur der anliegenden Kegelrollen 8 :> anpassen. Folglich sind die Brücken 44 auf ihren äußeren Flächen breiter als an ihren inneren Flächen. Die Schrägen auf den Seitenflächen der Brücken 44 halten den gesamten Käfig 10 in einer Übermittestellung bezüglich der Kegelrollen, d. h. sie ermöglichen, daß der Käfig 10 mehr oder weniger auf den Kegelrollen 8 schwimmt und verhindern damit, daß sich der Käfig 10 mit einem seiner Teile nach innen zu dem gedachten Kegel hin verschiebt, den die Mittellinien der Kegelrollen 8 bilden, ji
Der große Ring 40 des Käfigs 10 hat eine allgemein zylindrische, nach außen gewandte Fläche 48 (Fig. 2). die geringfügig radial einwärts der am Rippenring 6 befindlichen Wandung der Ringbohrung 31 liegt. Die zylindrische Fläche 48 führt zu einer abgeschrägten -to Lippe 50 (F i g. 2 und 3) hinauf, die unmittelbar einwärts von der Schräge 32 auf dem Rippenring 6 liegt. Die Lippe 50 ist somit außerhalb der Ringbohrung 31 in der Ausnehmung 32 angeordnet und verhindert folglich, daß der Rippenring 6 aus dem Außenlaufring 4 herausgezo- 4-, gen werden kann. Die Dicke des großen Rings 40 entspricht unmittelbar außerhalb jeder Brücke 44 deren Druck, so daß die Brücken 44 axial durch den großen Ring 40 hindurchzuverlaufen scheinen (Fig. 3). Zu den Seiten der Brucin 44 hin. d. h. im Bereich unmittelbar >n außerhalb der Taschen 46, ist der große Ring 40 jedoch mit nach innen offenen Vertiefungen 52 versehen, an denen die Dicke des Rings 40 erheblich verringert ist. Als Folge ist das Ende jeder Tasche 46 von einem verhältnismäßig dünnen Steg 54 geschlossen, dessen Außenfläche einen Teil der zylindrischen Fläche 48 (Fig. 2) darstellt, die zur Lippe 50 hinaufführt.
Der kleine Ring 42 hat eine allgemein gleichmäßige Dicke und liegt unmittelbar außerhalb der Druckrippe 20 des Innenrings 2. In gleichen Umfangsabständen ist -<< er mit Hakeiaschen 56 (Fig. 2 und 3) versehen, die auswärts vorstehen und gegenüber der hinteren Stirnfläche 30 des Außenlaufrings 4 enden, so daß der Außenlaufring 4 nicht von den Kegelrollen 8 abheben kann. Die Haltelaschen 56 verlaufen nur geringfügig ■ über den Innenrand der hinteren Stirnflächen 30 hinaus, so daß eine ausreichende Fläche unverdeckt bleibt und der Außenlaufring 4 eine ausreichende Abstützung für die hintere Stirnfläche .30 bietet.
Die abgeschrägte Lippe 50 am weiten Ende des Käfigs 10 und die Il;ilteinsehen 56 am schmalen Ende dienen dazu, das Kegelrollenlager A als Einheit zusammenzuhalten, da sie auswärts vorstehen und den Rippenring 6 bzw. den Außenlaufring 4 zurückhalten (Fig. 2). die sich aus diesem Grund nicht voneinander trennen können. Die Kegelrollen 8 und der Käfig 10 sowie auch der Innenring 2 werden sämtlich in dem mit dem Rippenring 6 vereinten Außenlaufring 4 festgehalten. Insbesondere verhindert der Innenrine 2. daß die Kegelrollen 8 sich radial einwärts verschieben, während der Außenlaufring 4 sie daran hindert, sich radial auswärts zu bewegen. Die Druckrippe 20 und die Schrägung des Kegels sowie der Laufflächen 18 und 26 verhindern, daß die Kegelrollen 8 in der entgegengesetzten Axialnchtung aus dem Kegelrollenlager A gedrückt werden. Die Schräge der Lauffläche 18 und die Druckrippe 20 des Innenrings 2 ••alten den innenring 2 so fest, daß er sich in keiner Richtung axial bezüglich des Außenlaufrings 4 verschieben kann — mit Ausnahme der wenigen Mikrometer, die für ein einwandfreies Spiel im Kegelrollenlager A erforderlich sind.
Der Käfig 10 ist vorzugsweise spritzgeformt, wobei eine Form mit einem Zentralkern und einem Mantel aus zwei O-förmigen Formhälften verwendet werden kann, die im geschlossenen Zustand den Kern so umhüllen, daß eiri Formhohlraum zwischen dem Kern und dem Mantel entsteht. Die Form wird geöffnet, indem die C-förmigen Hälften voneinander und vom Kern abgehoben werden, wobei diese Bewegung von der ι axialen Mittellinie des Kerns weg erfolgt. Nachdem der in den Formhohlraum eingespritzte Kunststoff sich verfestigt hat. werden die C-förmigen Hälften vom Kern abgehoben, so daß d Käiig 10 auf dem Kern zurückbleibt, der dann vom Kern in Axialrichtung mit dem weiten Ende voran abgezogen wird.
Um das Kegelrollenlager A zusammenzusetzen, wird der Rippenring 6 in eine Vorrichtung F (F ig. 6) mit abwärts vorstehender Axialrippe 34 eingesetzt. Dann wird der Käfig 10 mit dem schmalen Ende in den Rippenring 6 eingeführt und so weit vorgeschoben, bis der kleine Ring 42 am Boden der Vorrichtung Faufliegt. Die abgeschrägte Lippe 50 liegt dann auf dem großen Ring 40 im Bereich der Schräge 32 des Rippenrings 6. In dieser Hinsicht hat jeder Teil des Käfigs 10 mit Ausnahme der Lippe 50 einen kleineren Durchmesser als die Ringbohrung 31. Wenn der Käfig 10 sich in der Sollage befindet, werden die Kegelrollen 8 in den Käfig 10 eingepaßt, indem sie nach außen in die Taschen 46 vom Innern des Käfigs 10 her eingedrückt werden. Die auf die Kegelrollen 8 aufgebrachte Einsetzkraft reicht aus, daß die Brücken 44 die Kegelrollen 8 ergreifen und sie in der Sollage halten kennen. Dann wird der innenring 2 in den Rippenring 6 eingesetzt und mit der Druckrippe 20 nach vorn durch die Kegelrollen 8 (Fig.6) geschoben. Während der Innenring 2 sich so vorbewegt, drückt die Druckrippe 20 die Kegelrollen 8 nach außen über ihre Normallage im Käfig 10 hinaus, was durch ein Ausbiegen der Brücken 44 des Käfigs 10 ermöglicht wird. Um das Vorschieben des Innenrings 2 durch die Kegelrollen 8 hindurch zu erleichtern, kann die auswärts gewandte Fläche der Druckrippe 20 auf dem Innenring konisch ausgestaltet sein. Wenn die Druckrippe 20 sich an den schmalen Enden der Kegelrollen 8 vorbeibewegt hat, drücken die Brücken 44 die Kegelrollen 8 einwärts auf die Lauffläche 18 des Innenrings 2.
Die so ausgebildete Anordnung wird dann aus der Vorrichtung /"herausgenommen. Da der Käfig 10 sich in einer Übcrmittela^c bezüglich dem Satz der Kegelrollcn 8 befindet und die Seitenfläche der Brücken 44 des Käfigs 10 abgeschrägt sind, um sich der Kontur der Kegelrollcn 8 anzupassen, bleiben die Kegelrollen 8 um den Innenring 2 herum in der eingenommenen Lage. Der Rippenring 6 bleibt ebenfalls in der Sollage, da er zwischen den weiten Enden der Kegelrollen 8 und der abgeschrägten Lippe 50 auf dem Käfig 10 festgehalten wird. Schließlich wird der Außenlaufring 4 aufgesetzt, indem das weite Ende seiner Lauffläche 26 auf die Haltelaschen 56 des Rings 42 lies Käfigs 10 aufgelegt und der Außenlaufring 4 dann zum Rippenring 6 vorgeschoben wird (Fig. 7). Während der Außenlaufring 4 vorgeschoben wird, biegt seine Lauffläche 26 die Haltelaschen 56 einwärts zu den Kegelrollen 8. Nachdem jedoch die hintere Stirnfläche 30 des Außenlaufrings 4 an den Haltelaschen 56 vorbeigelaufen ist, schnappen diese nach a-.ißen und verhindern ein Herausfallen des Außenlaufrings 4. Tatsächlich werden der Außenlaufring 4 und der Rippenring 6 zwischen der abgeschrägten Lippe 50 und den Haltelaschen 56 auf dem Käfig 10 gehalten. Auf diese Weise wird das gesamte Kegelrollenlager A als Einheit zusammengehalten.
Der Käfig 10 hat eine ausreißende Festigkeit, um der Tendenz des Außenlaufrings 4 und des Rippenrings 6 zu widerstehen, sich während der normalen Behandlung zu trennen, so daß das Kegelrollenlager A nicht in eine Vielzan! einzelner Teile auseinanderfällt. Im Einsatz wird das Kegelrollenlager A in einem Gehäuse A/derart eingesetzt, daß der Außenlaufring 4 und der Rippenring 6 körperlich durch das Gehäuse H miteinander verspannt werden und der Außenlaufring 4 sich nicht in Axialrichtung gegenüber dem Gehäuse H verschieben kann. Die Welle S. die durch das Gehäuse H und den Innenring 2 des Kegelrollenlagers A verläuft, weist Schultern an jeder Stirnfläche 14 bzw. 16 des Innenrings 2 auf, so daß die Welle S in beiden Axialrichtungen bezüglich des Innenrings 2 festgelegt ist. Das Kegelrollenlager A nimmt Schublasten aus beiden Axialrichtungen auf. Wenn sie Schublast in der Richtung ausgeübt wird, in der die Kegelrollen 8 gegen die Laufflächen 18 und 2b gedrückt werden, überträgt die Last sich an den Laufflächen 18 und 26 ,uif die Kegelrollcn und :vird in Quernchtung durch die Kcgelrollen 8 hindurch weitergeleitet. Wirkt dir SehnblaM in der anderen Axialrich-Hing, wird die Last auf die KcgclroNcn 8 an den Anlageflächen 22 und 36 der Druckrippc 20 bzw. der Rippe 34 und von dort axial durch die Kegclrollcn 8 hindurch übertragen. Der Rippenring 6 verhindert weiterhin, daß die Kegelrollen 8 aus dem Kegelrollenlager A von Radiallasten herausgedrückt werden. Der Rippenring 6 wird auf dem Außenlaufring 4 durch die Verspannung im Gehäuse // festgehalten, in das das Kegelrollenlager A eingesetzt ist (Fig. I). und nicht durch die abgeschrägte Lippe 50 und die Haltclaschen 56 auf dem Käfig 10.
Um die Brücken 44 flexibler zu machen, damit sie beim Zusammenbau etwas leichter nachgeben, d. h.. wenn der Innenring 2 durch die Kegelrollen 8 hindurchgeschoben wird, können die Brücken 44 mit nach außen offenen Nuten 60 versehen werden, deren größte Tiefe im kleinen Ring 42 liegt (F i g. 8 und 9). Die gegenüberliegenden Enden der Nuten 60 weiten sich nach außen auf und gehen in die zylindrische, n.ich außen gewandte Fläche 48. Weiterhin können die Haltelaschcn 56 auf den den Taschen 46 zugewandten Seiten mit Überschneidungen 62 versehen werden (Fig. 8), die es ihnen ermöglichen, sich leichter auszubiegen, wenn der Außenlaufring 4 über den Innenring 2 mit dem Rippenring 6, den Kegelrollen 8 und dem Käfig 10 geschoben wird. Der Käfig 10 mit den Nuten 60 und den Unteschneidungen 62 läßt sich mit einer Form mit zwei C-förmigen Formhälften nicht herstellen. Bei dem gleichen Kern wie in der vorigen Form müßte nun der den Kern umgebende Mantel vom Kern in axialer Richtung abgezogen werden.
Da der Rippenring 6 nicht auf die vordere Stirnfläche 28 des Außenlaufrings 4 aufgeklebt wird, muß diese und die gegenüberliegende Fläche auf dem Rippenring 6 nicht für die Aufnahme des Klebers speziell hergerichtet werden. Es braucht kein Kleber aufgebracht zu werden und das Härten im Ofen entfällt ebenfalls. Weiterhin ist die Wandung der Ringbohrung 31 des Rippenrings 6 zylindrisch, so daß eine umgekehrt kegelige Innenflächengestaltung nicht vorgesehen werden muß.
Hierzu 3 Blatt Zeichnun»en

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring sowie Kegelroilen, die durch den Käfig in Abstand gehalten werden und die im Bereich des kleinen Laufbahndurchmessers axial an einem einstückig mit dem Innenring hergestellten Bord und im Bereich des großen Durchmessers an einem am Wälzlageraußenring anliegenden Rippenring anlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (10) den Außenlaufring (4) auf der einen Seite und den Rippenring (6) auf der anderen Seite hintergreifende Haltemittel (56 bzw. 50) aufweist.
2. Rollenkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Rippenring (6) hintergreifende Haltemittel eine Lippe (50) mit einer kegelstumpfförmigen Außenfläche einschließt, und daß der Rippenrir.ji (6) eine sich nach innen öffnende Ausnehmung (32) aufweist, in die die Lippe (50) vorsteht.
DE2828159A 1977-06-27 1978-06-23 Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager Expired DE2828159C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81028277A 1977-06-27 1977-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2828159A1 DE2828159A1 (de) 1979-01-11
DE2828159C2 true DE2828159C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=25203479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2828159A Expired DE2828159C2 (de) 1977-06-27 1978-06-23 Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4136916A (de)
JP (1) JPS5412064A (de)
AU (1) AU510672B2 (de)
BE (1) BE868439A (de)
DE (1) DE2828159C2 (de)
FR (1) FR2396203A1 (de)
GB (1) GB1598530A (de)
IT (1) IT1105714B (de)
SE (1) SE7806192L (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906210C2 (de) * 1979-02-17 1984-05-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Radialpendelrollenlager
US4240999A (en) * 1979-04-09 1980-12-23 Igloo Corporation Method for introducing multi-component foam reactants into mold form involving the use of a foaming spacer
US4317601A (en) * 1980-03-31 1982-03-02 The Timken Company Polymer cage for a tapered roller bearing
US4288129A (en) * 1980-04-11 1981-09-08 Federal-Mogul Corporation Bearing cage
US4462643A (en) * 1981-09-16 1984-07-31 The Timken Company Tapered roller bearing cage with spin resisting characteristics
US4400040A (en) * 1981-11-16 1983-08-23 The Timken Company Tapered roller bearing with improved lubricating means
US4523862A (en) * 1983-06-07 1985-06-18 Koyo Seiko Company Limited Tapered roller bearing
JPS60133227U (ja) * 1984-02-17 1985-09-05 エヌ・テ−・エヌ東洋ベアリング株式会社 クロスロ−ラ軸受装置
NL8402100A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Skf Ind Trading & Dev Werkwijze voor het samenvoegen van een binnenloopring voor een wentellager en een ringvormige kooi met in de openingen daarvan opgenomen rollichamen.
DE3424741A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Taschenkaefig fuer rollenlager
DE3524063A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Kegelrollenlager mit fensterkaefig
DE3527033A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-05 Skf Gmbh Radialwaelzlager
IT1182697B (it) * 1985-11-22 1987-10-05 Riv Officine Di Villar Perosa Cuscinetto di rotolamento a rulli conici particolarmente per impiego ferroviario
JPS6425185A (en) * 1987-07-10 1989-01-27 Grumman Aerospace Corp Method and apparatus for recording multiple hologram on recording medium
US4722617A (en) * 1987-07-17 1988-02-02 The Torrington Company Ball bearing assembly
US4907898A (en) * 1989-01-03 1990-03-13 The Torrington Company Roller bearing with single flange races
IT1245292B (it) * 1991-03-26 1994-09-13 Skf Ind Spa Gabbia di trattenimento per rulli conici
US7578122B1 (en) * 1995-02-24 2009-08-25 Aerojet General Corporation Rocket motor case using plank sections and method of manufacture
DE29504069U1 (de) * 1995-03-09 1995-04-27 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Taschenkäfig für Rollenlager
JPH09147115A (ja) * 1995-11-20 1997-06-06 Hamamatsu Photonics Kk 人物照合装置
US6334713B1 (en) 1999-03-23 2002-01-01 Roller Bearing Industries, Inc. Bearing assembly having an improved wear ring liner
US6386764B1 (en) 2000-09-07 2002-05-14 The Timken Company Bearing unitized for handling
US6464401B1 (en) * 2001-01-26 2002-10-15 United Technologies Corporation High load capacity bi-directional tapered roller bearing
US6616340B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-09 The Timken Company Hub assembly with driven hub
US6659650B2 (en) * 2002-01-28 2003-12-09 The Timken Company Wheel bearing with improved cage
GB0205508D0 (en) * 2002-03-08 2002-04-24 Timken Co Improvements in or relating to bearings
JP2004340242A (ja) 2003-05-15 2004-12-02 Ntn Corp 円錐ころ型車輪用軸受装置
EP1639276B1 (de) * 2003-07-02 2011-12-21 The Timken Company Schrägverzahnung enthaltendes getriebe und lageranordnung dafür
US6969202B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-29 Timken Us Corporation Unitized bearing assembly
DE102004026291A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Käfig mit Rollen
JP2006322581A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Jtekt Corp 割り保持器およびこれを備えた分割型軸受
DE102005058152A1 (de) * 2005-12-06 2007-07-05 Schaeffler Kg Käfig für Wälzrollenlager
JP4862458B2 (ja) * 2006-04-03 2012-01-25 株式会社ジェイテクト ピニオン軸支持用複列転がり軸受およびこれを備えた転がり軸受装置
DE102007011633A1 (de) 2007-03-09 2008-11-13 The Timken Co. Selbsthaltende Wälzlageranordnung
DE102007013039A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Schaeffler Kg Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
JP2008304003A (ja) * 2007-06-08 2008-12-18 Ntn Corp 円すいころ軸受
JP5233494B2 (ja) * 2007-08-14 2013-07-10 日本精工株式会社 円錐ころ軸受
US8568038B2 (en) * 2007-10-03 2013-10-29 Koyo Bearings Usa Llc Positioning means for camshaft roller bearing
US7955001B2 (en) * 2008-10-20 2011-06-07 Amsted Rail Company, Inc. Tapered roller bearing with improved cage
AU2009353348A1 (en) * 2009-10-01 2012-05-24 Amsted Rail Company, Inc. Railway bearing backing ring
JP6039478B2 (ja) * 2013-03-25 2016-12-07 ナブテスコ株式会社 歯車伝動装置
FR3009046B1 (fr) * 2013-07-26 2016-01-01 Ntn Snr Roulements Cage de roulement a rouleaux coniques, notamment pour essieu ferroviaire et roulement associe
DE102013223751A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig zur Lagerung von Wälzkörpern eines Wälzlagers
WO2017047727A1 (ja) * 2015-09-18 2017-03-23 日本精工株式会社 円錐ころ軸受及び円錐ころ軸受の製造方法
DE102019200134A1 (de) * 2019-01-08 2020-07-09 Aktiebolaget Skf Wälzlagereinheit, Käfig und Montageverfahren
DE102022120867A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435839A (en) * 1945-12-24 1948-02-10 Timken Roller Bearing Co Taper roller bearing and cage
GB724535A (en) * 1953-01-02 1955-02-23 British Timken Ltd Improvements relating to roller bearings
DE1286829B (de) * 1958-01-10 1969-01-09 Duerkoppwerke Waelzlagerkaefig aus Kunststoff
US3420589A (en) * 1966-08-31 1969-01-07 Timken Roller Bearing Co Unitized tapered roller bearing
US3477773A (en) * 1968-01-23 1969-11-11 John A Altson Molded cage for nonseparable assembly of roller bearings
DE1993292U (de) * 1968-06-21 1968-09-05 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE6914557U (de) * 1969-04-11 1969-08-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
DE6917771U (de) * 1969-05-02 1969-09-11 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
SE338907B (de) * 1970-05-08 1971-09-20 Skfind Handel En Ontwikkeling
FR2094455A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Skf Cie Applic Mecanique
US3694043A (en) * 1971-07-26 1972-09-26 Gen Motors Corp Retaining ring and cage for unit assembly of tapered bearing components
GB1420436A (en) * 1972-01-20 1976-01-07 Timken Co Rolling bearings
DE2212621C3 (de) * 1972-03-16 1982-05-13 Schwarzbich, Jörg, 4800 Bielefeld Axial-Zylinderrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE2828159A1 (de) 1979-01-11
FR2396203B1 (de) 1984-06-29
JPS559570B2 (de) 1980-03-11
IT1105714B (it) 1985-11-04
FR2396203A1 (fr) 1979-01-26
GB1598530A (en) 1981-09-23
AU510672B2 (en) 1980-07-10
US4136916A (en) 1979-01-30
BE868439A (fr) 1978-12-27
AU3748578A (en) 1980-01-03
IT7849814A0 (it) 1978-06-12
JPS5412064A (en) 1979-01-29
SE7806192L (sv) 1978-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828159C2 (de) Rollenkäfig für ein Kegelrollenlager
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
DE3740908C2 (de)
DE68904444T2 (de) Waelzlager mit einstellbarer vorspannung.
DE3025705C2 (de)
DE3404200A1 (de) Kegelrollenlager
DE10353098B4 (de) Aus einem Harz hergestellter Kugelhalter für ein Kugellager
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DD262894A5 (de) Vorrichtung zum abdichten der lagerbuechse eines kreuzgelenkes
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE3012215C2 (de)
DE2709000A1 (de) Radial-dichtung und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3108701C2 (de)
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE2702776A1 (de) Radial-axiallageranordnung
DE2260940A1 (de) Tamponapplikator
DE2717936A1 (de) Gelenkwelle
DE69114224T2 (de) Kombiniertes Axial-Radiallager.
DE3001998A1 (de) Befestigungshuelse fuer maschinenteile
DE19654234A1 (de) Dichtungs- und Dichtungsschutzanordnung für Kardangelenk
DE8012661U1 (de) Freilauf
DE8014018U1 (de) Freilaufkupplung
DE69502900T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben und Positionieren von Schrauben
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE8913506U1 (de) Kunststoffgleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8331 Complete revocation