DE2827997A1 - Aktiviertes aluminium enthaltender brennstoff - Google Patents
Aktiviertes aluminium enthaltender brennstoffInfo
- Publication number
- DE2827997A1 DE2827997A1 DE19782827997 DE2827997A DE2827997A1 DE 2827997 A1 DE2827997 A1 DE 2827997A1 DE 19782827997 DE19782827997 DE 19782827997 DE 2827997 A DE2827997 A DE 2827997A DE 2827997 A1 DE2827997 A1 DE 2827997A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminum
- slurry
- mercury
- fuel
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 88
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 78
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 64
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 97
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 43
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 43
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 42
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 31
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 30
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 30
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 27
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 27
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 16
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 14
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical group [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- -1 mercury activated aluminum Chemical class 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 5
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 claims description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 235000009781 Myrtillocactus geometrizans Nutrition 0.000 description 3
- 240000009125 Myrtillocactus geometrizans Species 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L5/00—Solid fuels
- C10L5/40—Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E50/00—Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
- Y02E50/30—Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
2827S8?
HUMATEC RESOURCES, INC., 211 East 49th Street, New York,
New York 1QQ17, V. St. A.
Aktiviertes Aluminium enthaltender Brennstoff
Die Erfindung betrifft einen Brennstoff und insbesondere einen umweltfreundlichen festen Brennstoff, der zu keiner Umweltverschmutzung
führt und Wasserstoff, Sauerstoff, geringe Mengen an Verbindungen von aktiviertem Aluminium und wenigstens Spurenmengen
an Chlor sowie Silicium in hexagonaler Strukturform enthält.
Es besteht eine dringende Notwendigkeit, einen Brennstoff,
der nicht aus Erdöl gewonnen wird und der in Industrie und Haushalt sowie zum Betreiben von Motoren verwendet werden kann, zu
entwickeln und zwar einerseits wegen der prekären Abhängigkeit von potentiell unzuverlässigen öllieferanten und andererseits weil
mit Sicherheit die Ölreserven der Welt in nicht sehr ferner Zukunft
erschöpft sein werden. Der Brennstoff gemäß der Erfindung wird nicht nur nicht aus Erdöl oder überhaupt aus Kohlenwasserstoffen
oder anderen bekannten Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Brennstoffen gewonnen, sondern ist erhältlich aus
leicht zugänglichen Materialien, die relativ billig und wirtschaftlich mit den derzeit in großem Umfang verwendeten Brennstoffen
konkurrenzfähig sind. Insbesondere aber verbrennt der Brennstoff gemäß der Erfindung sauber und unter höherer Energieabgabe als öl
oder Kohle und hinterläßt keine Rückstände, luftverschmutzende
Substanzen oder sichtbare Schmutzteilchen.
Kurz gesagt ist alles, was für die Herstellung des Brennstoffs gemäß der Erfindung erforderlich ist, gewöhnliches Aluminium, eine
809883/0815
Halogensäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Quecksilber, Wasser
und gasförmiger Sauerstoff.
Der feste Brennstoff gemäß der Erfindung enthält vorwiegend Sauerstoff und Wasserstoff im Verhältnis von 6 bis 14 Atomen Wasserstoff
zu 3 bis 7 Atomen Sauerstoff, wobei Sauerstoff und Wasserstoff an und durch geringe Mengen von Verbindungen von aktiviertem
Aluminium gebunden sind, und außerdem wenigstens Spurenmengen von nicht-assoziiertem Chlor und Silicium, wobei das Silicium in
hexagonaler Strukturform vorliegt.
Dieser Brennstoff kann zweckmäßig wie folgt hergestellt werden:
1) Metallisches Aluminium wird mit einer Säurequelle solcher Art und Konzentration, daß Oxid von seiner Oberfläche entfernt
und seine Bildung verhindert wird, in Kontakt gebracht ;
2) gleichzeitig oder danach wird das Aluminium" mit Quecksilber oder einer Quelle für Quecksilber in Kontakt gebracht;
3) das mit Quecksilber in Kontakt gebrachte Aluminium wird dann wenigstens teilweise in Salzsäure getaucht, bis sich
eine Aufschlämmung von Teilchen aus dem mit Quecksilber behandelten Aluminium in der Säure gebildet hat, wobei das
Eintauchen bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und nicht mehr als etwa 4o°C erfolgt;
4) die Aufschlämmung wird dann weiter oxydiert, indem man Sauerstoff hindurchleitet;
5) dann wird die oxydierte Aufschlämmung getrocknet. Die so erhaltene feste Masse ist der Brennstoff gemäß der Erfindung.
809883/0815
2827397
In den Zeichnungen ist:
Figur 1 ein schematischer Aufriß im Schnitt einer Ausführungsform der Stufe 1) des Verfahrens gemäß der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Ansicht gleich der von Figur 1, die eine weitere Ausführungsform der Stufe 1) des Verfahrens
gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 3 eine schematische Ansicht gleich der von Figur 1, die die Bildung der Aufschlämmung in einem HCl-Bad gemäß
Stufe 3) des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht. Bei dieser Ausfuhrungsforra wird das Aluminium
praktisch in gleichen Abständen von Seiten und Boden des Gefäßes angeordnet.
Figur 4 ist eine Veranschaulichung der Struktur von unbehandeltem,
inaktivem Silicium, wie es in unbehandeltem Aluminium vorkommt.
Figur 5 ist eine Veranschaulichung der hexagonalen Struktur
von Silicium des aktivierten Aluminiums, wie es in dem festen Brennstoff gemäß der Erfindung oder in der als
Zwischenprodukt gebildeten Aufschlämmung anwesend ist.
Der feste Brennstoff gemäß der Erfindung kann beschrieben werden als ein homogenes, überoxydiertes festes Material, das hauptsächlich
Sauerstoff und Wasserstoff in einem Verhältnis entsprechend der empirischen Formel (H?0) , in der η 3 bis 7 ist, und eine geringere
Menge, jedoch nicht weniger als etwa 0,7 Gew.-% an Verbindungen
von mit Quecksilber aktiviertem Aluminium mit Chlor, Sauerstoff und/oder Natrium enthält, wobei der Brennstoff aber noch
809883/0815
282733?
wenigstens Spurenmengen von nicht-assoziiertem Chlor und Silicium
integral gebunden enthält, das Silicium in hexagonaler Strukturform vorliegt, der Brennstoff ein spezifisches Gewicht von etwa
2,2, einen Brechungsindex von etwa 1,3218 bis 1,3987* eine Entzündungstemperatur
von wenigstens etwa 4300C und einen Heizwert von etwa 49 kj · g~ oder darüber (thermal output 21,000 or more
B.T.U.'s/nound) und, nach der Entzündung, als eine Flüssigkeit
Jr . brennt.
Unter "aktiviertes Aluminium" ist ein metallisches Aluminium zu verstehen, das mit Quecksilber behandelt ist, wenn seine Oberfläche
oxidfrei ist. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird das aktivierte Aluminium anschließend durch Eintauchen über längere
Zeit in Salzsäure bei Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur
und nicht mehr als etwa 4o°C, vorzugsweise zwischen etwa 25 und 300C,
in eine Aufschlämmung überführt. In seinem "aktivierten" Zustand bleibt das metallische Aluminium der Aufschlämmung in elementarer
Form, ist jedoch klathratisch und enthält Spurenmengen an "freiem" Chlor "eingeschlossen". Außerdem hat sich die Struktur des im
allgemeinen in metallischem Aluminium als Verunreinigung anwesenden Siliciums verändert, d.h. das gewöhnlich im wesentlichen in
sphärischer Form vorliegende Silicium hat eine hexagonale Struktur angenommen. Das kann durch elektronenmikroskopische Untersuchung
des Brennstoffs in seiner trockenen Form gezeigt werden. Diese Veränderung der Struktur des Siliciums ist vermutlich von wesentlicher
Bedeutung für die Eigenschaften der Masse gemäß der Erfindung.
Das klathratisch eingeschlossene freie Chlor ist ebenfalls von wesentlicher Bedeutung für die Funktion der Masse gemäß der
Erfindung als Brennstoff.
Der Brennstoff gemäß der Erfindung beginnt bei etwa 4300C oder
etwa der Verbrennungstemperatür eines gewöhnlichen Zündholzes zu
brennen. Er ist stabil und vollständig sicher in der Handhabung,
809883/0815
ist nicht-korrodierend, nicht-explosiv, und kann leicht verformt werden. Durch Zugabe von Bindemitteln, wie Magnesiumstearat, und
Dispersionsmitteln, wie nicht-ionischen Detergenzien, kann der Brennstoff zu Ziegeln oder Briketts verformt und in dieser Form
verwendet werden.
In seiner einfachsten Form ist der Brennstoff gemäß der Erfindung ein schuppiger, trüber, weißlicher, amorpher Feststoff,
der sich beim Stehen etwas aufwellt. Er brennt stetig, beginnend am Entzündungspunkt. Bei dieser Temperatur ist festzustellen, daß
sich eine Flüssigkeit bildet. Diese Flüssigkeit brennt dann weiter. Das feste Material entzündet sich fortschreitend und es erfolgt
eine stetige regulierbare Verbrennung. Zu gegebener Zeit wandelt sich der gesamte Feststoff in eine Flüssigkeit, die selbst vollständig
ohne Rückstand und ohne sichtbare Verunreinigungen verbrennt, um. Bemerkenswert ist, daß der Brennstoff, obwohl er zunächst
ein Feststoff ist, nach der Entzündung als Flüssigkeit brennt. Nach der Entzündung kann manchmal ein schwacher Chlorgeruch
bemerkt werden, der jedoch fast augenblicklich verschwindet. Beim Erhitzen für längere Zeit auf erhöhte Temperaturen, d.h. etwa
3000C, jedoch unter die Verbrennungstemperatur, wird gasförmiges
Chlor entwickelt. Wenn das Material jedoch, beispielsweise mit einem Zündholz, entzündet wird, können weder Chlor noch andere Verunreinigungen,
abgesehen von den oben beschriebenen, bemerkt werden, und der Brennstoff brennt sauber und stetig, bis er vollständig
verbraucht ist. Wenn der Brennstoff unter Zugabe von Fremdmaterial, wie Magnesiumstearaten oder nicht-ionischen Detergenzien,
zu Ziegeln und Briketts verformt ist, hinterlassen diese Fremdmaterialien natürlich einen Rückstand. Es sei jedoch noch einmal
hervorgehoben, daß der Brennstoff selbst keinen Rückstand hinterläßt.
809883/0815
Die Wirkung der Masse gemäß der Erfindung ergibt sieh aus
einem Vergleich der freiwerdenden Wärmemenge, d.h. dem Heizwert, mit derjenigen von Heizöl und/oder Kohle. (Die im folgenden verwendete
Bezeichnung "BB-3" bezieht sich auf die Masse gemäß der Erfindung)
:
(1) (2) D)
51,2 kJ.g"1 32,6 kJ-g"1 33,8 kj-g"1
[21,960 (14,000 B.T-U.!s/lb.) (14,500 B.T.U.'s/lb.)
B.T.Ü.'s/lb.
(10B.T.U. 's/gram)]
-Weitere Vorteile werden in folgenden aufgezeigt.
Die !«Sasse gemäß der Erfindung kann zweckmäßig nach dem folgenden
Verfahren hergestellt werden, jedoch müssen die Verfahrensstufen nicht streng eingehalten werden. Die erste Stufe, die Herstellung
einer Form von Aluminium, die als "Phase eins" bezeichnet werden
kann, kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
Unter Verwendung der Vorrichtung von Figur 1 wird ein Aluminiumbarren
oder -stab 1 wie gezeigt in einen Behälter 2, der vorzugsweise aus Glas besteht, eingebracht, und eine dünne Schicht 3n Salzsäure
wird darüber gebracht, derart, daß sie das Aluminium etwas bedeckt. In dieser Stufe ist die Form des Aluminiums nicht sehr wesentlich.
Im allgemeinen ist jedoch der leichten Handhabung wegen ein Barren oder ein Stab bevorzugt. Zweck der Säurebehandlung ist es, Oxid von
der Aluminiumoberfläche zu entfernen und seine Bildung zu unterbinden. Die für diesen Zweck verwendete Säure ist gewöhnlieh HCl.
Zweckmäßig wird als itasgangsmaterial ein im wesentlichen reines
Aluminium verwendet. Aluminium des Handels mit einer Reinheit von et-
809883/0815
v/a 99>9fc>
das aus Bauxit erhalten und in üblicher Weise raffiniert
ist, kann verwendet werden. Wesentlich ist, daß das Aluminium eine
gewisse Menge an Silicium in der Größenordnung von I50 bis j500 ppm
enthält. Die Menge an Silicium kann aber auch geringer oder größer sein. In der Praxis kann die Menge an Silicium empirisch ermittelt
werden, vie im folgenden beschrieben.
Das Aluminium wird dann mit Quecksilber in Kontakt gebracht oder überzogen, vorzugsweise indem man es in ein Quecksilberbad eintaucht.
In jeder dieser einleitenden Stufen ist die Temperatur nicht von wesentlicher Bedeutung, darf jedoch nicht derart sein, daß sie
die Bildung von Oxid und/oder gasförmigem Chlor begünstigt. Umgebungstemperatur ist geeignet.
Vorzugsweise erfolgt der Kontakt mit Säure und Quecksilber gleichzeitig, vrie durch Figur 2 veranschaulicht. Dabei wird das
Aluminium 1 in die Säure 3 und das schwerere Quecksilber k getaucht,
wobei die HCl eine Schicht auf dem Quecksilber bildet.
Unabhängig davon, ob gemäß Figur 1 oder gemäß Figur 2 oder mit einer anderen geeigneten Vorrichtung gearbeitet wird, kann die Zeit
des Kontakts mit Quecksilber minimal, in der Größenordnung von zwischen etwa 15 und 30 Sekunden sein. Ein längerer Kontakt ist jedoch
nicht schädlich, sofern nicht zuviel Wärme erzeugt wird. Das Quecksilber hat lediglich die Funktion eines Katalysators, der eine
Änderung der Struktur des Aluminiums bewirkt. Wie erwähnt, ist diese geänderte Struktur die "Phase eins".
Das Quecksilber kann zurückgewonnen und immer wieder erneut verwendet werden. Für diese Rückgewinnung ist keine besondere Vorrichtung
erforderlich. Da Quecksilber ein viel höheres Gewicht als die übrigen Reaktanten in dem Bad hat, sinkt es einfach auf den Boden
des Gefäßes, während die Aufschlämmung gebildet wird; d.h. die-
809883/0815
jenigen Mengen an Quecksilber, die an oder in dem Aluminium eingefangen
werden, werden während der Bildung der Aufschlämmung durch ihr Eigengewicht wieder abgetrennt. Wegen seines hohen spezifischen
Gewichtes kann Quecksilber nicht in der Aufschlämmung suspendiert bleiben. Auch in dem fertigen Brennstoff gemäß der Erfindung befindet
sich kein Quecksilber.'
Die Bildung der "Phase zwei" ist die zweite Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung, die darin besteht, daß man eine Aufschlämmung
der Phase eins in Salzsäure bildet.
Die Aufschlämmung kann in verschiedener Weise hergestellt werden, und die Art ihrer Herstellung ist für sich nicht wesentlich.
Beispielsweise kann der mit Quecksilber behandelte Aluminiumstab
oder -barren in einen weiteren Behälter, der ein HCl-Bad enthält, eingetaucht werden. Das HCl ist gewöhnlich etwa 1n bis etwa 2n,
jedoch ist der tatsächlich anzuwendende Konzentrationsbereich empirisch.
Wenn die Phase eins, die in HCl etwas löslich ist, in die Säurelösung eingebracht wird, bildet sich eine ziemlich viskose
Aufschlämmung von weißer Farbe. Die Aufschlämmung beginnt nach etwa 8 Stunden als eine wolkige Suspension und wird dann zunehmend
dichter. Das ist die Folge des Wachstums von feinteiligem Material
in oder auf dem mit Quecksilber behandelten und aktivierten Aluminiumbarren oder -stab der Phase eins. Dieses Wachstum wird durch
Figur 1 veranschaulicht, worin die dicke Aufschlämmung 5 als sich in dem Säurebad bildend veranschaulicht ist. Während sich mehr und
mehr Teilchen bilden, wird die Aufschlämmung immer viskoser. Je nach der Größe des Aluminiumbarrens oder der anwesenden Menge an
HCl kann die Bildung der Aufschlämmung fortschreiten, bis das Aluminium
der Phase eins vollständig verbraucht ist. In der Praxis hört die Umsetzung jedoch gewöhnlich auf, bevor der Aluminiumbarren
vollständig verbraucht ist, weil die Aufschlämmung so dicht wird, daß kein weiteres Wachstum mehr erfolgen kann. Dies tritt gewöhn-
809883/0815
- Io -
lich nach etwa 72 Stunden auf. Zu diesem Zeitpunkt kann die so gebildete
dicke Aufschlämmung teilweise oder vollständig entfernt werden,
weiteres HCl kann zugesetzt und die Bildung von Aufschlämmung fortgesetzt v/erden. Die Viskosität dieser Aufschlämmung gemäß der
Erfindung liegt vorzugsweise zwischen etwa 12 und 16 Pa·s (about
12,000 and about 16,000 cps).
Diese Aufschlämmung ist die "Phase zwei". Bei ihrer Bildung ist die Temperatur wesentlich, d.h. sie soll zwischen Umgebungstemperatur
und nicht mehr als etwa 4o°C, vorzugsweise zwischen etwa 250C
und ^00C, liegen. Die Viskosität der Aufschlämmung kann bis herunter
zu 10 Pa*s (10,000 cps) liegen und liegt, wie erwähnt, vorzugsweise
zwischen 12 und 16 Pa-s (12,000 to 16,000 cps). Die obere Grenze
der Viskosität wird jedoch, wie oben erwähnt, durch praktische Erwägungen bestimmt, d.h. die Umsetzung hört einfach auf, wenn die
Aufschlämmung zu dick wird. Die Viskosität wird durch die Zeit und die anfangs verwendete Menge an Aluminium bestimmt.
Alternativ, jedoch weniger erwünscht, kann die Aufschlämmung
auch in situ in der durch Figur 2 veranschaulichten Durchführungsform
hergestellt werden. Dabei wird der Aluminiumbarren oder -stab mit HCl bedeckt, teilweise aber auch in die Quecksilberquelle eingetaucht.
Wenn die Oxidbildung auf dem Aluminium verhindert ist, muß das HCl nicht notwendig mehr das Aluminium bedecken. Ein Teil
des Aluminiums kann über der Oberfläche freiliegen. In jedem Fall, d.h. unabhängig davon, ob das HCl die Oberfläche des Aluminiums
weiter bedeckt oder nicht, erfolgt eine Art von Komplexwachstum. Bei dieser Ausführungsform ist dieses Wachstum selbst nicht die Aufschlämmung
"Phase zwei" gemäß der Erfindung. Diese bildet sich vielmehr bei dieser "in situ"-Behandlung entweder wenn die "gewachsenen"
Teilchen in den Säureteil des HCl/Hg-Bades "abfallen", oder gegebenenfalls
nachdem der gewachsene Komplex (entweder von der der Luft ausgesetzten Aluminiumoberfläche oder von der durch Säure be-
809883/0815
282799?
deckten Oberfläche) entfernt und in ein getrenntes HCl-Bad eingebracht
ist, so daß die hier beschriebene Aufschlämmung gebildet wird. In jedem Fall wird die Reihenfolge eingehalten, daß ein oxidfreies
Aluminium mit Quecksilber behandelt wird, um seine Struktur zu ändern und es zu aktivieren, und das Aluminium dann mit HCl
in Kontakt gebracht und gehalten wird, um die Aufschlämmung "Phase
zwei" zu bilden.
In der Stufe der Herstellung der Aufschlämmung hat es sich als
nützlich erwiesen, eine unerwünschte Erwärmung dadurch zu verhindern,
daß man den Aluminiumbarren oder -stab praktisch in gleichen
Abständen von den Seiten und dem Boden des Gefäßes oder in einem Abstand von den Seiten und dem Boden des Gefäßes, der im wesentlichen
gleich oder größer als der Durchmesser des Barrens oder Stabs, der vorzugsweise zylindrisch ist, ist, anordnet. Das Auftreten
unerwünschter Wärme kann aber natürlich auch ohne diese besondere Anordnung erzielt werden. In diesem Fall muß aber die Vermeidung
von Oxiden als Folge eines Überhitzens stetig überwacht werden. Beispielsweise könnte der behandelte Barren konstant entfernt,
erneut gewaschen, wieder eingesetzt und erneut mit Quecksilber bedeckt werden.
Die Aufschlämmung "Phase zwei" ist ziemlich sauer, d.h. hat
ein pH zwischen etwa 3 und etwa 4. Sie enthält auch sowohl Wasserstoff
als auch Sauerstoff und Chlorionen in den Teilchen der Aufschlämmung.
Außerdem sind natürlich auch andere Verbindungen, die durch die Einführung des Al in das HCl-Bad gebildet werden, in der
Aufschlämmung anwesend. Zu diesen gehören Aluminiumchlorid, Aluminiumoxid
und möglicherweise Aluminiumhydroxid und Aluminiumchlorhydrat.
Zu diesem Zeitpunkt ist es erwünscht, das pH der Aufschlämmung vorzugsweise auf einen Wert von etwa 5Λ - 0,1 zu erhöhen.
809883/0815
Die Erhöhung des pH erfolgt durch Zusatz eines starken Hydroxids, wie NaGH oder KOH, vorzugsweise NaOH, zu dem Material
"Phase zv/ei". Die Konzentration der NaOH ist nicht von wesentlicher
Bedeutung, kann aber gewöhnlich zwischen etx^a 2n und j5n liegen. Die
Aufschlämmung mit dem erhöhten pH kann als "Phase drei" bezeichnet
werden. Die Erhöhung des pH ist zwar nicht absolut wesentlich, jedoch sehr erwünscht aus Gründen der Stabilität, wie im folgenden
näher erläutert.
Die nächste Stufe des Verfahrens ist die Oxydation der Aufschlämmung.
Diese Oxydation kann durchgeführt werden, indem man gasförmigen Sauerstoff in irgendeiner geeigneten Weise und für eine
ausreichende Zeit, daß die Molekülstruktur wenigstens zwei weitere
Sauerstoffatome aufnimmt, wie beispielsweise mit einem Beckman- oder Bausch & Lomb-Analysator gemessen werden kann, aufgenommen hat. Dadurch
wird die als "Phase vier" bezeichnete oxydierte Aufschlämmung erhalten.
Zu diesem Zeitpunkt enthält die Aufschlämmung je nach der Dicke
oder Dichte der "Aufschlämmung" zwischen etwa 1,5 und etwa ~5,0%
elementares aktiviertes Aluminium. Diese superoxydierte Aufschlämmung hat ihr Aussehen sichtbar von einer milchig weißen Farbe zu
einem trüberen dunkleren Weiß verändert. Die Viskosität bleibt die gleiche und liegt vorzugsweise zwischen 12 und 16 Pa«s (12,000 and
16,000 cps).
Als letzte Stufe des Verfahrens bleibt die Trocknung der oxydierten
Aufschlämmung. Die hierfür angewandte Methode ist nicht von kritischer Bedeutung; d.h. jedes praktisch durchführbare Verfahren
ist geeignet. Beispielsweise kann man die Aufschlämmung einfach bei Umgebungstemperatur der Luft aussetzen. Die flüchtigen Materialien,
hauptsächlich Wasser, verdampfen, wobei ein Gewichtsverlust von nur
809883/0815
_ _ 2827397
2 bis 3 Gew.-^ auftritt. Die hierfür erforderliche Zeit ist empirisch.
Man erhält das oben beschriebene trübe, schuppige, amorphe feste Material, d.h. die "Phase fünf". Es kann pulverisiert werden,
jedoch muß es dann mit geringer Geschwindigkeit vermählen werden, so daß die Spurenmenge an freiem Chlor nicht verloren geht. Wenn man
das Material stehen läßt, bleibt der feste Brennstoff für unbegrenzte Zeit in stabilem Zustand, ohne seine Konsistenz zu ändern oder
Material oder Heizvermögen einzubüßen.
In dem festen Brennstoff liegt das Aluminium in gebundener Form vor, wie weiter unten beschrieben. Es war nicht zu erwarten,
daß das Aluminium in dem Brennstoff in gebundener und nicht in elementarer Form vorliegen würde. In diesem Zusammenhang ist festzustellen,
daß in der Aufschlämmung, und zwar sowohl in dem HCl-Bad
oder wenn es, solange es noch naß ist, entnommen wird, das Aluminium sicher in elementarer Form anwesend ist. Dies ist jedoch in dem
trockenen Brennstoff nicht mehr der Fall. Wenn dieser Atomabsorptionstests unterworfen wurde, wurden nur "Verbindungen" von Aluminium
aufgefunden.
Die Menge an Wasserstoff und Sauerstoff in dem Brennstoff gemäß der Erfindung, die an und durch die aktivierten Aluminiumverbindungen
gebunden sind, kann, wie erwähnt, von 6 bis 14 Atomen Wasserstoff zu 3 bis 7 Atomen Sauerstoff betragen. Das Verhältnis wird
durch GasChromatographie bestimmt.
Die Mindestmenge an den Verbindungen von aktiviertem Aluminium, die in dem festen Brennstoff anwesend sind, soll etwa 0,7$ betragen.
Diese Mindestmenge muß aber in der Praxis ebenfalls empirisch ermittelt werden, da eine zu geringe Menge Wasserstoff und Sauerstoff
nicht bindet. Es wurde gefunden, daß die Menge an Aluminium in den Verbindungen des Endproduktes vorzugsweise zwischen etwa 1,5 und
etwa J)3O Gew. -% des gesamten Brennstoffs liegt. Die Menge an den
809883/0815
_ 20 _ 2827837
Aluminiumverbindungen hängt mit der Viskosität der Aufschlämmung zusammen. Wenn die Aufschlämmung eine Viskosität von 12 Pa*s
(12,000 cps) hat, beträgt die Menge an Aluminium in den Verbindungen
in dem getrockneten Produkt etwa 1,5^· Wenn die Aufschlämmung
eine Viskosität von 16 Pa«s (16,000 cps) hat, beträgt die Menge an
Aluminium in dem fertigen Feststoff etwa 3,Q?o. Bei Viskositäten
innerhalb dieser Bereiche variiert die Menge an Verbindungen des aktivierten Aluminiums entsprechend.
Wie oben erwähnt, ist der Brennstoff gemäß der Erfindung "überoxydiert". Paradoxerweise bedeutet dies vielleicht, daß das
Endprodukt eine größere Menge an Wasserstoff in gleichen Anteilen enthält; d.h. die empirische Beziehung ist (Hp0) , worin η 3 bis J
ist. Der zugesetzte Sauerstoff ist notwendig, um den "zusätzlichen" Wasserstoff von der nicht-oxydierten Aufschlämmung, der sonst von
dem Brennstoff abgegeben werden würde, zu binden. Da es offensichtlich der Wasserstoff in dem Brennstoff ist, der brennt, ist dies
von wesentlicher Bedeutung. Wenn das Verhältnis von Wasserstoff- zu Sauerstoffatomen nur 2:1 oder 4:2 beträgt, brennt die fertige Masse
nicht. Daher ist es wesentlich, daß das Atomverhältnis von Wasserstoff
zu Sauerstoff wenigstens 6:3 bis 14:7 beträgt.
Ein weiteres Phänomen, für das ebenfalls keine Erklärung zur Hand ist, besteht darin, daß bei dem Brennstoff gemäß der Erfindung
offensichtlich eine Art Resonanz zwischen den Aluminiumverbindungen
auftritt, die dazu dient, den Wasserstoff und Sauerstoff zu binden. In einer Stufenanalyse variieren die prozentualen Mengen
an Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid, Natriumaluminat und dergl. offensichtlich von einer Stufe zur anderen. Mit anderen Worten,
obwohl der feste Brennstoff mechanisch stabil ist, variiert offensichtlich stetig sein Gehalt an Verbindungen von aktiviertem Aluminium.
D.h. der Gehalt an "Verbindung" bleibt zwar konstant, aber die ionischen Teile davon schwanken offenbar.
809883/0815
282799?
Ein weiteres Phänomen des Brennstoffs liegt darin, daß nach
seiner Auflösung in einer alkoholischen Lösung das pH der Lösung schwankt und zwar zwischen etwa 4,5 und 5,5- Auch hierfür gibt es
zunächst keine Erklärung.
Wie erwähnt, enthält der feste Brennstoff gemäß der Erfindung auch wenigstens Spuren an "freiem" Chlor. Die Anwesenheit des
Chlors ist wesentlich, weil es offensichtlich der erste Bestandteil des Brennstoffs ist, der Feuer fängt. Die feste Masse enthält
auch wenigstens Spuren an "freiem" Silicium. Die Siliciumatome haben jedoch eine hexagonale Strukturform angenommen. Die Figuren
4 und 5 veranschaulichen den Übergang von der anfänglieh sphärischen
Form von Silicium in Figur 4 in die hexagonale Form 7 von Silicium in Figur 5· Dies wird durch elektronenmikroskopische Überprüfung
bestätigt. Dabei ist festzustellen, daß der Bodenteil der Siliciumzellen aus nicht geklärtem Grund etwas abgerundet bleibt.
Diese Konfiguration ist offensichtlich die Folge der energisierenden Wirkung der Chlorionen der HCl-Lösung auf das als Verunreinigung
des in der Aufschlämmung "Phase zwei" des "Verfahrens suspendierten aktivierten Aluminiums anwesende Silicium. Welche Wirkung das
hexagonale Silicium ausübt, ist ebenfalls nicht voll geklärt; es ist aber wesentlich für das Vermögen der festen Masse, die Funktion
eines Brennstoffs auszuüben, wie weiter unten erläutert.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung des Brennstoffs gemäß der Erfindung. Angaben in Prozent beziehen sich
auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben.
100 g Aluminiumstab (Reinheit 98,6$) von 25,4 χ 0,76 cm (1O
inches by 0.3 inches) wurden in ein 30,5 cm (12 inch) langes flaches
Glasgefäß, wie es in Figur 1 gezeigt ist, eingebracht. Bei einer
809883/0815
282739?
Temperatur von 200C wurde das Aluminium mit 3n Salzsäure in ausreichender
Menge, um den Stab zu bedecken, in Kontakt gebracht. Danach wurde der Aluminiumstab aus dem ersten HCl-Bad genommen und
für etwa 20 Sekunden unter feuchten (etwa 30$ Feuchtigkeit) luftatmosphärischen
Bedingungen in ein Quecksilberbad, das von einer HCl-Schicht bedeckt war, getaucht. Der mit Quecksilber in Kontakt
gebrachte Aluminiumstab wurde dann in ein Bad aus 2n HCl getaucht.
Hierzu wurde der Stab in gleichen Abständen von den Seiten und dem Boden des Gefäßes angeordnet. Fast augenblicklich wurde auf allen
Seiten der Oberfläche des eingetauchten Aluminiums ein Wachstum bemerkt.
Nach 1 bis 2 Stunden begann eine milchig weiße Trübung zu erscheinen.
Nach etwa 8 bis 10 Stunden wurde eine Aufschlämmung bemerkbar. Die Temperatur wurde bei etwa 300C gehalten. Nachdem eine
Viskosität von etwa I2 Pa*s (12,000 cps) erreicht war, hatte die
Aufschlämmung ein pH von ~$Λ>
Dieses pH wurde dann durch Neutralisation mit NaOH auf 5*^· erhöht. Dann wurde 2,2 Stunden lang
Sauerstoff durch das Bad geleitet, bis erkennbar wurde, daß die Aufschlämmung zwei weitere Sauerstoffatome aufgenommen hatte, gemessen
mit einem Beckman-Analysator. Die Farbe der Aufschlämmung
änderte sich von weiß zu einem trüben Weiß.
Die Aufschlämmung wurde dann von dem HCl-Bad abgetrennt und in einen offenen Plastikbehälter eingebracht. Nach 6 bis 7 Stunden war
die Aufschlämmung zu einem homogenen, amorphen, festen Brennstoff von trüb weißer Farbe getrocknet. Sein Aussehen war schuppig, und
es wurde bemerkt, daß er die Neigung hatte, beim Stehen etwas aufzuwellen.
Das spezifische Gewicht des Feststoffs ergab sich zu 2,2. Der Brechungsindex war 1,3^20. Das Verhältnis Wasserstoff zu Sauerstoff
809883/0815
262793?
in dem Produkt betrug 6 zu 3· Die Analyse ergab Spurenmengen von
Chlor und Silicium. Es wurde auch festgestellt, daß Aluminiumverbindungen, in denen die anwesende Menge an Aluminium 1,5$ betrug,
anwesend waren. Eine quantitative Analyse dieser Verbindungen ergab, daß es sich um Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid und Natriumaluminat
handelte.
50 g der festen getrockneten Masse gemäß der Erfindung wurden dann in einem Stahlbehälter mit einem entzündeten gewöhnlichen
Zündholz in Kontakt gebracht. Past augenblicklich entstand am Entzündungspunkt
eine schwache blaue Flamme. Außerdem entstand fast augenblicklich ein sehr geringer Chlorgeruch. Danach begann die
Flamme sich durch die feste Masse auszubreiten. Am Entzündungspunkt und danach beim Fortschreiten des Brennens ging der Brennstoff
in eine Flüssigkeit über, die dann mit stetiger blauer Flamme, mit kurzem intermittierendem gelben Aufflackern, das auf
Natrium hinwies, brannte. Die abgegebene Wärme betrug 1,o4 kj/g
(9·99 B.T.U.'s/gram). Zu gegebener Zeit wurde die gesamte Masse
flüssig und brannte weiter für 4o Minuten, wonach die gesamte Flüssigkeit verbraucht war. Kein beträchtlicher Rückstand wurde
festgestellt, und es wurden keine sichtbaren Verunreinigungen abgegeben. Lediglich ein leichter Dampf wurde bemerkt. Die anschließende
Analyse ergab, daß dies hauptsächlich Wasser war.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurde ein Aluminiumstab von 200 g (Reinheit 91,2%) von 5I χ 1,3 cm (20 to 0.5 inches) mit HCl,
Quecksilber und dann wieder mit HCl behandelt, um eine Aufschlämmung herzustellen, die sich nach 1 bis 2 Stunden zu bilden begann.
Dabei wurde eine Temperatur von 330C angewandt. Die Viskosität der
Aufschlämmung erreichte jedoch nach Ablauf von 65 Stunden etwa 14 Pa-s (about 14,000 cps). Das pH wurde durch Zugabe von NaOH auf
809883/0815
28273S7
5,4 eingestellt, bevor die Aufschlämmung 2 Stunden mit gasförmigem
Sauerstoff behandelt wurde. Nach Trocknen ergab sich das Verhältnis Wasserstoff zu Sauerstoff zu 6 zu 3. Die Menge an Verbindungen
von aktiviertem Aluminium ergab sich zu 1,8 Gew.-% des Brennstoffs.
Diese Verbindungen bestanden wiederum aus Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid und Natriumaluminat.
Diese Masse brannte in der gleichen Weise wie diejenige von Beispiel 1.
Nach dem Verfahren der Beispiele 1 oder 2 wurde ein Aluminiumstab (Reinheit 99,3%) von 100 g und 38 χ 0,5 cm (I5 to 0.2 inches)
mit HCl, Quecksilber und dann mit HCl behandelt, so daß sich nach
1 bis 2 Stunden eine Aufschlämmung zu bilden begann. Die angewandte Temperatur betrug 20cC. Die Viskosität der Aufschlämmung erreichte
bei diesem Versuch nach 72 Stunden etwa 16 Pa«s (16,000 cps). Nachdem
das pH der Aufschlämmung durch Zugabe von NaOH auf 5,4 erhöht
war, wurde für 2 1/2 Stunden Sauerstoff durchgeleitet. Das Verhältnis
Wasserstoff zu Sauerstoff ergab sich zu 6 zu 3· Die Menge an Aluminium in den Verbindungen von aktiviertem Aluminium ergab sich
zu 2,9 Gew. -fo des Brennstoffs. Auch diese Verbindungen bestanden
aus Aluminiumoxid, AluminiumChlorid und Natriumaluminat.
Diese Masse brannte in der gleichen Weise wie diejenigen der Beispiele 1 und 2.
Je 60 g der Massen der Beispiele 1, 2 und 3 wurden mit 0,6 g Magnesiumstearat und 0,4 g an einem nicht-ionischen Detergenz ver- '
mischt und in einer Presse zu kleinen Briketts von 5*8 χ 4,1 cm (2.3
by 1.6 inch) verpreßt. Diese Briketts brannten in der gleichen Weise,
809883/0815
282733?
wenn auch etwas langsamer, wie die pulvrigen Massen der vorhergehenden
Beispiele. Obwohl keine sichtbaren Verunreinigungen abgegeben wurden, blieb ein schwärzlicher Rückstand, der identifiziert
wurde als derjenige, der typischerweise beim Verbrennen von Magnesiumstearat
und Detergenzien entsteht.
Die Struktur von Aluminium kann durch chemischen und elektrochemischen
Angriff verändert werden. Es wurde auch gefunden, daß die zylindrische oder sphäroide Form des in Spurenmengen in Aluminium
anwesenden Siliciums zufolge des Angriffs durch das "freie Chlor" der Aufschlämmung, wenn diese auf eine gewöhnliche Aluminiumfolie
aufgebracht wird, in die hexagonale Form übergeht. Die gleiche Strukturänderung erfolgt in den Siliciumteilchen, die in den in der
Aufschlämmung suspendierten Aluminiumteilchen anwesend sind, wenn das mit Quecksilber behandelte Aluminium mit der Chlorwasserstoffsäurelösung
in Kontakt kommt. Diese Strukturänderung, die in dem fertigen oxydierten Brennstoff gemäß der Erfindung festgestellt werden
kann, ist offensichtlich wesentlich, d.h. ermöglicht einiges Verständnis für die Vorgänge, die dazu führen, daß die Masse gemäß
der Erfindung als Brennstoff verwendbar ist.
Wenn gewöhnliches Aluminium in eine HCl-Lösung, beispielsweise 1n oder 2n Salzsäure, eingebracht wird, erfolgt die Bildung von Aluminiumchlorid
(und Wasser). Das gemäß der Erfindung verwendete, mit Quecksilber behandelte Aluminium ist jedoch von anderer Art. Auch
hier erfolgt die Bildung von AlCl^, und anderen Aluminiumverbindungen,
wenn das Material in die HCl-Lösung eingetaucht wird. Nach Verlauf von etwa 8 bis etwa 72 Stunden wird jedoch, ausgehend von einer
schwachen weißen Trübung, eine Aufschlämmung gebildet. Dies ist die Folge eines "Wachstums" auf dem "behandelten" Aluminium, wobei das
angewachsene Material dann in das Säurebad "abfällt" oder "abflockt"
809883/0815
2827937
und eine Aufschlämmung zu bilden beginnt. Nach Verlauf von etwa 8 Stunden ist die Aufschlämmung in voller "Blüte" und es beginnt
ein merklicher Anstieg der Viskosität, der bis in den bevorzugten Viskositätsbereich von 12 bis 16 Pa-s (12,000-16,000 cps) fortschreitet.
In dieser Aufschlämmung ist eine relativ kleine Gewichtsmenge
an 'aktivierten" gewachsenen Aluminiumteilchen suspendiert, möglicherweise
als Kolloid. Wie erwähnt, beträgt diese Menge zweckmäßig zwischen etwa 1,5 und J>,0 Gew.-^. Diese "Wachs turns "-Teilchen
enthalten nun jedoch, weil sie die Eigenschaften eines Klathrats haben, "freies Chlor" (aus dem HCl), Sauerstoff und Wasserstoff,
wahrscheinlich in molekularer Form oder als Ionen. Außerdem hat
das Silicium des Aluminiums die hexagonale Struktur angenommen.
Das in dem Verfahren gemäß der Erfindung und insbesondere für die Bildung der Aufschlämmung als Ausgangsmaterial verwendete Aluminium
muß eine gewisse Menge an Silicium als Verunreinigung enthalten. Wie erwähnt, kann diese Menge zwischen 150 und 300 ppm liegen.
Die genaue Menge an Silicium muß jedoch empirisch ermittelt werden.
Ist sie zu gering, so erfolgt ein ungenügendes oder gar kein Wachstum; ist sie zu groß, so ist das zur Bildung der Aufschlämmung führende
Bad "zu aktiv" und es kommt zu einer unerwünschten Überhitzung.
Die als Zwischenprodukt gebildete Aufschlämmung enthält also wenigstens:
(a) das Reaktionsprodukt von Aluminium und Chlorwasserstoffsäure
in Lösung, beispielsweise die Ionen Al , C1T,
H+ und OH";
(b) suspendiertes, freies, "aktiviertes" Aluminium, wahrscheinlich
in kolloidaler Form, das Silicium hexagonaler Struktur und außerdem Spuren von Chlor, Wasserstoff und
Sauerstoff eingeschlossen enthält.
809883/0815
Die ungewöhnlichen Eigenschaften der Aufschlämmung sind möglicherweise
auch als Folge "Van der Waal'scher Kräfte" oder des bekannten Vermögens kolloidaler Teilchen, an ihrer Oberfläche gelöste
Substanzen und Lösungsmittelmoleküle anzunehmen und festzuhalten, d.h. in der Lösung anwesende Moleküle, auch in Ionenform,
einzufangen oder an den kolloidalen Teilchen der Aufschlämmung haften zu lassen, zu erklären. In jedem Fall jedoch ist die Aufschlämmung
ein wesentliches Zwischenprodukt auf dem Weg der Herstellung
des Brennstoffs gemäß der Erfindung.
Wenn die Aufschlämmung oxydiert wird, nimmt sie weiteren Sauerstoff auf, wiederum wahrscheinlich wegen der klathratischen
Eigenschaften der suspendierten Teilchen von aktiviertem Aluminium
und/oder der Van der Waal'sehen Kräfte und/oder der Eigenschaften
fester kolloidaler Teilchen. Die Aufschlämmung ist dann "superoxydiert"
. Beim Trocknen gehen flüchtige Materialien, wie Wasser, in einer Menge von etwa 2 bis 3 Gew.-% verloren. Der zurückbleibende,
oben beschriebene, amorphe Feststoff ist der Brennstoff gemäß der Erfindung. Es erhebt sich also die Frage: Warum brennt er?
Eine plausible Erklärung könnte die folgende sein:
1) Die in dem aktivierten Aluminium eingeschlossene oder an
ihm haftende Spurenmenge an freiem Chlor ist der "Initiator" oder das "Zündmaterial", das anfangs durch das
brennende Material, beispielsweise ein gewöhnliches Schwefel/Phosphor-Zündholz,
gezündet wird.
2) Das Silicium hexagonaler Struktur, das leicht anregbar ist, wird durch die anfängliche Verbrennung des "Spurenchlors"
aktiviert. Im aktivierten Zustand greift es nun den in großer Menge anwesenden Wasserstoff und in Supermenge anwesenden
Sauerstoff, der an die Aluminiumverbindungen gebunden und damit assoziiert ist, an. Der Sauerstoff und
809883/0815
der Wasserstoff der Flüssigkeit, die sich unmittelbar nach
Einleitung der Verbrennung bilden, sind der wesentliche Punkt des molekularen Angriffs der Siliciummoleküle.
3) Wasserstoff und Sauerstoff werden dann in situ, d.h. in
der brennenden Flüssigkeit, "dissoziiert".
4) Zu diesem Zeitpunkt unterstützt der nunmehr "in Freiheit gesetzte" Sauerstoff vermutlich die Unterhaltung der Verbrennung,
während gleichzeitig der ebenfalls 'in Freiheit gesetzte" V/asserstoff zu brennen beginnt. Mit anderen Worten,
der durch die Initialflamme dissoziierte Sauerstoff unterstützt die Verbrennung des dissoziierten Wasserstoffs,
der seinerseits durch die anfängliche Verbrennung des gasförmigen Chlors entzündet wurde. Der Brennstoff brennt
dann weiter, bis er entweder (durch Kräfte von außen) gelöscht oder vollständig verbraucht ist. Kein Rückstand
(von dem Brennstoff) hinterbleibt; keine sichtbaren verunreinigenden Stoffe werden abgegeben; die Flamme brennt
stetig mit proportional mehr Wärme als Heizöl oder Kohle.
Diese Theorie beruht natürlich auf Mutmaßungen; denn der Brennstoff
brennt gleichmäßig und stetig und die einzelnen Stufen folgen innerhalb von Sekunden aufeinander; d.h. die Flamme breitet
sich vom Entzündungspunkt mit ziemlich großer, stetiger und gleichmäßiger Geschwindigkeit aus.
Wenn das pH der als Zwischenprodukt hergestellten Aufschlämmung erhöht wird, sind noch einige Alkaliionen, beispielsweise Natriumionen,
und natürlich auch weitere Hydroxidionen darin anwesend. Spuren von Natrium machen sich bei dem brennenden Brennstoff in der
Form von gelegentlichem kurzem gelbem Aufflackern der blauen Flamme
bemerkbar.
809883/0815
Die Einstellung des pH der Aufschlämmung dient der Stabilität. Wenn eine solche Einstellung nicht erfolgt, d.h. die Aufschlämmung
nicht durch Senkung des Wasserstoffionengehalts weniger sauer gemacht
wird, so sublimiert die nach der Oxydation und Trocknung erhaltene
feste Masse in zwei oder drei Tagen, wenn das Wetter heiß
ist, und in vier bis fünf Tagen bei kaltem Wetter zu einem asehe artigen
Produkt, weil 0 und H entwickelt und abgegeben werden.
Wenn der Brennstoff rasch nach seiner Herstellung verwendet wird, ist natürlich die Einstellung des pH nicht notwendig. In der Praxis
ist sie jedoch offensichtlich zweckmäßig. Der Brennstoff bleibt dann für unbegrenzte Zeit stabil, d.h. es erfolgt keine merkliche
Sublimation. Bei gewöhnlichen Temperaturen, d.h. bei Temperaturen,
die denen vergleichbar sind, bei denen Gas oder öl gelagert werden,
ist der Brennstoff gemäß der Erfindung sicher in der Handhabung und
ergibt keine beträchtlichen Lagerungsprobleme.
Ein weiterer Vorteil des Brennstoffs gemäß der Erfindung liegt
darin, daß für seine Verbrennung kein Zug oder irgendeine andere Maßnahme zur Unterstützung der Verbrennung, keine Kamine und keine
spezielle Vorrichtung erforderlich sind. Der Brennstoff kann in Haushalt und/oder Industrie verwendet werden, entweder um Wärme zu
liefern oder um an Verbrennungsprozessen, für die derzeit Öl und Naturgas verwendet werden, teilzunehmen. Weitere Verwendungsmöglichkeiten
liegen auf der Hand.
8 09883/0815
Lee
r s e
ite
Claims (25)
1. Pester Brennstoff, der vorwiegend Sauerstoff und Wasserstoff im Verhältnis 6 bis 14 Atome Wasserstoff zu 3 bis 7 Atome Sauerstoff
enthält, wobei Sauerstoff und Wasserstoff an und durch geringe Mengen an Verbindungen von aktiviertem Aluminium gebunden
sind und der Brennstoff außerdem wenigstens Spurenmengen an nichtassoziiertem Chlor und Silicium enthält, wobei das Silicium in
hexagonaler Strukturform vorliegt.
2. Fester Brennstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis von Wasserstoff und Sauerstoff sich empirisch als (HLO) , worin η 3 bis 7 ist, ergibt.
3. Pester Brennstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch
ge kennzeichne t, daß die Verbindungen des aktivierten
Aluminiums Verbindungen von Aluminium mit Chlor und Sauerstoff sind.
4. Pester Brennstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3j d a -
d u r ch gekennze ich, η e t, daß die Verbindungen des
aktivierten Aluminiums in einer Menge von nicht unter etwa 0,7 Gew.-% anwesend sind.
809883/0815
ORIGINAL INSPECTED
2027397
5· Fester Brennstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungen von aktiviertem Aluminium in einer Menge zwischen etwa 1,5 und etwa 3 Gew.-^ des
Brennstoffs anwesend sind.
6. Pester Brennstoff nach Anspruch 5>
dadurch gekennzeichnet, daß noch Verbindungen des aktivierten Aluminiums mit Natrium oder Kalium und Sauerstoff anwesend sind.
7- Pester Brennstoff nach Anspruch 6, dadurch g e kennze
i chne t , daß die Aluminiumverbindungen Aluminiumoxid, Aluminiumchlorid und Natriumaluminat sind.
8. Fester Brennstoff nach Anspruch 1 bis J, dadurch gekennzeichnet,
daß sein spezifisches Gewicht etwa 2,2 und sein Brechungsindex etwa 1,3218 bis 1,3987 ist.
9. Fester Brennstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß er eine Entzündungstemperatur von wenigstens etwa 4300C hat und eine Wärmemenge von etwa 51,2 kj · g~
(21,960 B.T.U. rs/pound) liefert.
10. Fester Brennstoff nach Anspruch 1 bis 9 in der Form eines
Briketts, das ein Bindemittel enthält.
11. Pester Brennstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel Magnesiumstearat
oder ein nicht-ionisches Detergenz ist.
12. Fester Brennstoff nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß das aktivierte Aluminium gebildet wird, wenn Aluminium, dessen Oberfläche praktisch oxidfrei ist, mit
Quecksilber behandelt wird.
809883/0815
282799?
13· Homogener, amorpher fester Brennstoff, der vorwiegend Sauerstoff
und Wasserstoff in einem Verhältnis entsprechend der empirischen Formel (ELO) , in der η 3 bis 7 ist, und eine geringe
Menge, jedoch nicht weniger als etwa 0,7 Gew.-^ an Verbindungen
von durch Quecksilber aktiviertem Aluminium mit Chlor, Sauerstoff und/oder Natrium enthält; wobei integral in dem Brennstoff eingeschlossen
noch Spurenmengen von nicht-assoziiertem Chlor und Silicium anwesend sind; das Silicium eine hexagonale Strukturform hat;
der Brennstoff ein spezifisches Gewicht von etwa 2,2 und einen Brechungsindex von etwa 1,3218 bis 1,3987, eine Entzündungstemperatur
von wenigstens etwa 4300C hat, eine Wärmemenge von etwa
51,2 kj · g"1 (21,9βθ B.T.U.'s/pound) zu liefern vermag und nach
anfänglicher Verbrennung als Flüssigkeit brennt.
14. Fester Brennstoff nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an Aluminiumverbindungen zwischen etwa 1,5 und etwa 3,0 Gew.-% des Brennstoffs beträgt.
15· Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) metallisches Aluminium mit einer Säurequelle solcher Art, daß Oxid von dem Aluminium entfernt und seine Bildung verhindert
wird, in Kontakt bringt;
b) gleichzeitig oder danach das metallische Aluminium mit Quecksilber oder einer Quelle für Quecksilber in Kontakt
bringt;
c) das mit Quecksilber in Kontakt gebrachte Aluminium wenigstens teilweise in Chlorwasserstoffsäure eintaucht, um eine
Aufschlämmung der mit Quecksilber in Kontakt gebrachten Aluminiumteilchen darin bei einer Temperatur von nicht mehr als
etwa 4o°C zu bilden;
809883/0815
2827937
-K-
d) die Aufschlämmung durch Durchleiten von Sauerstoff oxydiert; und
e) die oxydierte Aufschlämmung trocknet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) als Säure Chlorwasserstoffsäure
verwendet wird.
17· Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet,
daß das pH der Aufschlämmung von Stufe c) auf 5j4- 0,1 erhöht wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das pH durch Zugabe von NaOH oder KOH erhöht wird.
19· Verfahren nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß die Temperatur bei der Bildung der Aufschlämmung zwischen etwa 25 und 300C liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskosität der Aufschlämmung wenigstens 10 Pa*s (10,000 cps) beträgt.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Viskosität zwischen etwa 12 und 16 Pa-s (12,000 and 16,000 cps) liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oxydation solange durchgeführt wird, bis durch das Durchleiten von gasförmigem Sauerstoff durch
die Aufschlämmung eine Zunahme von 2 Sauerstoffatomen in der MoIekularstruktur
der Aufschlämmung erzielt ist.
809883/0815
23. Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) metallisches Aluminium in der Form eines Barrens oder Stabes bei Umgebungstemperatur mit Chlorwasserstoffsäure
in Kontakt bringt;
b) anschließend den Aluminiumbarren oder -stab in ein Quecksilberbad
taucht;
c) danach den Barren oder Stab von mit Quecksilber in Kontakt gebrachtem Aluminium wenigstens teilweise in eine Lösung
von Chlorwasserstoffsäure taucht, so daß sich eine weiße
Aufschlämmung von Teilchen aus dem Aluminium darin bildet, wobei die Temperatur zwischen etwa 25 und etwa 300C liegt,
bis eine Viskosität zwischen etwa 12 und 16 Pa«s (12,000
and 16,000 cps) erreicht ist;
d) das pH der Aufschlämmung durch Zugabe von NaOH auf 5A - 0,1 erhöht;
e) gasförmigen Sauerstoff solange durch die Aufschlämmung leitet, bis die Molekularstruktur wenigstens 2 weitere
Sauerstoffatome aufgenommen hat;
f) die Aufschlämmung von dem Chlorwasserstoffbad entfernt;
g) die oxydierte Aufschlämmung trocknet, indem man sie der Luft aussetzt, bis nach einem Gewichtsverlust von etwa
2 bis 3 Gew.-% ein amorpher, schuppiger Peststoff erhalten
ist.
24. Fester Brennstoff mit einem Heizwert von 49 kj ♦ g~ (21,000
B.T.U.'s/pound), dadurch gekennzeichnet,
daß er erhalten wird, indem man
a) metallisches Aluminium mit einer Säurequelle solcher Art,
daß Oxid davon entfernt und seine Bildung verhindert wird, in Kontakt bringt;
809883/0815
2827937
b) gleichzeitig oder danach das metallische Aluminium mit Quecksilber oder einer Quelle für Quecksilber in Kontakt
bringt;
c) das mit Quecksilber in Kontakt gebrachte Aluminium wenigstens teilweise in Chlorwasserstoffsäure taucht, so daß
sich eine Aufschlämmunj von Teilchen des mit Quecksilber in Kontakt gebrachten Aluminiums darin bildet, wobei die
Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und nicht über etwa 400C liegt;
d) die Aufschlämmung oxydiert, indem man Sauerstoff hindurchleitet;
und
e) die oxydierte Aufschlämmung trocknet.
25. Pester Brennstoff mit einem Heizwert von 51,2 kj · g~ (21,960
B.T.U. 's/pound) und einer Entzündungstemperatur von etwa
dadurch gekennzeichnet, daß er hergestellt ist, indem man
a) metallisches Aluminium in der Form eines Barrens oder Stabes bei Umgebungstemperatur mit Chlorwasserstoffsäure
in Kontakt bringt;
b) anschließend den Aluminiumbarren oder -stab in ein Quecksilberbad
taucht;
c) danach den Barren oder Stab aus dem mit Quecksilber überzogenen
Aluminium wenigstens teilweise in eine Lösung von Chlorwasserstoffsäure taucht, so daß sich bei einer Temperatur
zwischen etwa 25 und etwa 300C eine weiße Aufschlämmung
von Teilchen des Aluminiums darin bildet, bis eine Viskosität zwischen etwa 12 und 16 Pa*s (12,000 and
16,000 cps) erreicht ist;
d) das pH der Aufschlämmung durch Zugabe von NaOH auf
5A - 0,1 erhöht;
809883/0815
— 1 -
e) gasförmigen Sauerstoff solange durch die Aufschlämmung
leitet, bis ihre Molekularstruktur wenigstens 2 weitere
Sauerstoffatome aufgenommen hat;
f) die Aufschlämmung von dem HCl-Bad entfernt;
g) die oxydierte Aufschlämmung trocknet, indem man sie der
Luft aussetzt, bis nach einem Gewichtsverlust von etwa 23 Gew.-^ ein amorpher, schuppiger Peststoff erhalten ist.
809883/08^5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US81010377A | 1977-06-27 | 1977-06-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827997A1 true DE2827997A1 (de) | 1979-01-18 |
Family
ID=25203006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827997 Withdrawn DE2827997A1 (de) | 1977-06-27 | 1978-06-26 | Aktiviertes aluminium enthaltender brennstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5413502A (de) |
DE (1) | DE2827997A1 (de) |
FR (1) | FR2396071A1 (de) |
GB (1) | GB2002332B (de) |
IT (1) | IT1097276B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217499A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Plaas Link Andreas Dr | Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung eines schadstoffarmen, ungefährlichen und wiederaufbereitbaren Brennstoffes |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4764122B2 (ja) * | 2005-09-16 | 2011-08-31 | カリモク家具株式会社 | 机 |
US20150020444A1 (en) * | 2012-02-24 | 2015-01-22 | Siching Destro | Additive and a method for improving combustion efficiency and reducing overall emissions of carbon-based combustible materials |
US10344234B1 (en) * | 2018-02-19 | 2019-07-09 | Hemotek, Llc | Fuel including poly-oxygenated metal hydroxide |
-
1978
- 1978-06-15 GB GB7827044A patent/GB2002332B/en not_active Expired
- 1978-06-26 DE DE19782827997 patent/DE2827997A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-26 FR FR7819040A patent/FR2396071A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-06-26 IT IT24969/78A patent/IT1097276B/it active
- 1978-06-26 JP JP7731978A patent/JPS5413502A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217499A1 (de) * | 1992-05-27 | 1993-12-02 | Plaas Link Andreas Dr | Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung eines schadstoffarmen, ungefährlichen und wiederaufbereitbaren Brennstoffes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2002332A (en) | 1979-02-21 |
GB2002332B (en) | 1982-02-17 |
IT7824969A0 (it) | 1978-06-26 |
IT1097276B (it) | 1985-08-31 |
JPS5413502A (en) | 1979-02-01 |
FR2396071A1 (fr) | 1979-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD141271A5 (de) | Verfahren zur behandlung von giftigen und gefaehrlichen abfaellen | |
AT503073A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwermetallen und ascheagglomerat | |
EP0368834B1 (de) | Wässrige Verbrennungskatalysatoren sowie Brennstoffe | |
DE3903250A1 (de) | Verfahren zur verminderung des gehalts an gasfoermigem so(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) in abgasen von fossilen brennstoffen | |
DD299636A5 (de) | Verfahren zum herstellen von klinkern | |
DE2320183A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aktivkohle aus schlammsuspensionen, die organische materialien enthalten | |
DE2827997A1 (de) | Aktiviertes aluminium enthaltender brennstoff | |
DE69108396T2 (de) | Hohe kolloidale Kapazitätsekundärbatterie, Kolloidelektrolyt und dessen Verwendung, sowie deren Herstellungsverfahren. | |
DE68916022T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoffgas. | |
DE60105846T2 (de) | Verfahren zur verringerung der laugung von oxyanionen bildenden elementen, insbesondere chrom, aus giftmüll | |
AT337333B (de) | Flussiger treibstoff fur verbrennungsmotoren und zusatzmittel hiefur | |
DE3027101A1 (de) | Sauerstoffgasgenerator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60017208T2 (de) | Physikochemisches verfahren zur herstellung und umsetzung von pflanzenabfällen und durch dieses verfahren erhaltener brennstoff | |
DE3509491C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen und Verwendung der bei diesem Verfahren anfallenden Asche | |
DE2820117A1 (de) | Elektrolytische verfahren unter verwendung graphitischer kohlenstoffkathoden sowie hiermit erzeugte komplexverbindungen | |
WO1994014922A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von teer und ähnlichen produkten, verwendung der resultierenden produkte und durch das verfahren erhältliche brennstoffe | |
DE283995C (de) | ||
DE687395C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Nebeln | |
DE1088022B (de) | Feueranzuender in Form einer brennbaren Paste | |
DE3828844A1 (de) | Verfahren zur entsorgung von natriumsulfat mit hohem kristallwasseranteil, insbesondere von abgaengen der rauchgasentschwefelung bei der verbrennung schwefelreicher fossiler brennstoffe, beispielsweise von ballastkohle | |
DE193624C (de) | ||
DE2327149A1 (de) | Fluessiger treibstoff fuer verbrennungsmotore | |
DE1745911C3 (de) | Korrosionsinhibitor-Konzentrat | |
DE2437290C3 (de) | Verfahren zur Hochkonzentrierung von Alkalilaugen | |
CH487085A (de) | Verfahren zur Erhöhung der Lagerfähigkeit von Zement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |