[go: up one dir, main page]

DE2827666C3 - Verwendung eines wasserlöslichen Lanthansalzes in einer wäßrigen Zusammensetzung zum Verhindern des Aufbaues von Ablagerungen auf der Zahnoberfläche - Google Patents

Verwendung eines wasserlöslichen Lanthansalzes in einer wäßrigen Zusammensetzung zum Verhindern des Aufbaues von Ablagerungen auf der Zahnoberfläche

Info

Publication number
DE2827666C3
DE2827666C3 DE2827666A DE2827666A DE2827666C3 DE 2827666 C3 DE2827666 C3 DE 2827666C3 DE 2827666 A DE2827666 A DE 2827666A DE 2827666 A DE2827666 A DE 2827666A DE 2827666 C3 DE2827666 C3 DE 2827666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plaque
water
deposits
tooth surface
preventing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2827666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827666C2 (de
DE2827666A1 (de
Inventor
Gunnar Rolla
Michael Roy Carlton Pro Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syngenta Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10241609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2827666(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2827666A1 publication Critical patent/DE2827666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827666C2 publication Critical patent/DE2827666C2/de
Publication of DE2827666C3 publication Critical patent/DE2827666C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die verschiedensten Kationen von Elementen, wie z. B. Gallium, Yttrium, Blei, Indium, Beryllium, Cer, Dysprosium, Eisen, Arsen, Thorium, Iridium, Rubidium, Vanadium, Zirkonium, Titan, Zinn, Thallium, Aluminium, Kupfer, Ruthenium, Gold, Samarium, Rhodium, Quecksilber, Lithium, Kobalt, Lanthan, Uran, Zink, Barium, Cäsium, Strontium, Calcium, Cadmium und Chrom, die Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes in-vitro-Versuchen verringern (R. S. Manly und B. G. Bibby, "J. Dent. Res.", 1949, 28, 160 bis 171). Es ist weiterhin bekannt, daß der Zahnschmelz durch die aufeinanderfolgende Anwendung einer kationischen und einer anionischen Komponente, welche unterhalb der Zahnoberfläche unter Bildung eines unlöslichen Salzes miteinander reagieren, remineralisiert werden kann. Beispiele für kationische Komponenten sind Ionen, die sich von Barium, Lanthan, Mangan, Blei, Zinn, Zink, Indium, Zirkon, Eisen, Titan, Vanadium und Cadmium ableiten (GB-PS 14 52 125).
Es ist außerdem bekannt, daß die Verabreichung von Yttriumnitrat an Ratten, entweder durch intraperitoneale Injektion oder über das Trinkwasser, die Häufigkeit des Auftretens der Karies verringert. Dieser Effekt wurde der Einlagerung von Yttrium in den Zahnschmelz, wodurch dessen Säurelöslichkeit verringert wird, zugeschrieben (R. Castillo Mercado und T. G. Ludwig, "Archs. oral. Biol.", 1973, 18, 637 bis 640). Schließlich ist es auch bekannt, daß eine Mundspülung mit einer Zinn(II)-fluoridlösung die Belagbildung auf dem Zahnschmelz verringert (N. Tinanoff, J. M. Brady und A. Gross, "Caries Res.", 1976, 10, 415 bis 426; N. Tinanoff, "J. Dent. Res.", 1977, 56, Spec. Issue A, A138).
Gemäß der Erfindung wurde festgestellt, daß der Aufbau von Ablagerungen, wie z. B. Zahnbelag, auf der Zahnoberfläche verhindert werden kann, wenn man Lanthanionen auf die Zähne aufbringt.
Die wirksame Reinigung der Zähne ist vom gesundheitlichen und kosmetischen Standpunkt sehr wichtig. Einer der Stoffe, der üblicherweise auf der Oberfläche der Zähne gefunden wird, ist ein bakterieller Belag. Darüber hinaus wird der bakterielle Zahnbelag üblicherweise als dominierender ätiologischer Faktor bei der Karies und bei Periodontiumerkrankungen angesehen. Es ist anerkannt, daß eine Entfernung des Zahnbelags von den Zähnen oder daß eine Verhinderung seines Aufbaus einen nützlichen Einfluß auf diese Zustände ausübt.
Beispiele für gemäß der Erfindung verwendbare Lanthansalze sind die Chloride, Bromide, Jodide, Nitrate, Acetate oder Sulfate. Die Lanthansalze können auch ein antibakterielles Anion enthalten.
Das bevorzugte Salz für die Verwendung gemäß der Erfindung ist Lanthanchlorid, LaCl₃.
Die gemäß der Erfindung verwendete Menge an Lanthankationen kann von 0,01 mMol bis 1 mMol Kationen und vorzugsweise 0,1 mMol bis 0,5 mMol Kationen variieren. Die Anwendungshäufigkeit kann von einmal pro Woche bis ein- bis zehnmal am Tag reichen. Eine bevorzugte Anwendungsweise beträgt dreimal am Tag nach den Mahlzeiten oder zweimal am Tag, und zwar in der Frühe und am Abend.
Die Erfindung ergibt zufriedenstellende Resultate einfach durch die Anwendung von Lanthansalzen auf die Zähne, beispielsweise in Form einer einfachen wäßrigen Lösung. Eine verbesserte Wirkung kann jedoch erreicht werden, wenn die Erfindung mit einem der normalen mechanischen Zahnreinigungsverfahren kombiniert wird, beispielsweise wenn es mit der Anwendung einer Zahnbürste, eines Zahnstochers, einer Dentalwatte, einer Dentalsonde oder einer rotierenden Zahnbürste kombiniert wird. Es wird besonders bevorzugt, die Erfindung mit der Verwendung einer Zahnbürste zu kombinieren.
Das erfindungsgemäß zu verwendende wasserlösliche Lanthansalz kann aus einer einfachen wäßrigen Lösung oder Suspension oder aus einer komplizierteren Zusammensetzung bestehen, z. B. aus einem Mundwasser, einem Gel, einer Zahnpasta oder einem Mundspray.
Zusammensetzungen dieser Art sind in der Technik allgemein bekannt. Sie können alle die Bestandteile enthalten, die in solchen Zusammensetzungen üblicherweise vorkommen, wobei lediglich ein wasserlösliches Lanthansalz zugegeben wird.
Ein typisches Mundwasser besitzt eine wäßrige Grundlage und enthält im allgemeinen einen Eindicker und ein Geschmacksmittel.
Ein Gel besitzt ebenfalls eine wäßrige Grundlage und enthält im allgemeinen ein Gelierungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel, ein Geschmacksmittel und ein Konservierungsmittel.
Auch eine Zahnpasta besitzt eine wäßrige Grundlage und enthält im allgemeinen ein Schleifmittel, einen Binder, einen Eindicker, ein oberflächenaktives Mittel, ein Feuchthaltemittel, ein Geschmacksmittel und ein Süßungsmittel.
Spezielle Zusammensetzungen sind in den Beispielen 4 bis 6 beschrieben.
Die Packung, welche die erfindungsgemäß zu verwendende Zusammensetzung enthält, kann gegebenenfalls Instruktionen tragen, wie die Zusammensetzung verwendet werden soll. Solche Instruktionen können eine Anweisung enthalten, daß die Zusammensetzung für alleinige Anwendung vorgesehen ist. Die Instruktionen werden der Natur der Zusammensetzung entsprechen. Wenn beispielsweise die Zusammensetzung eine Zahnpasta ist, dann können die Instruktionen besagen, daß der Verbraucher die Pasta als einziges Mittel zum Bürsten seiner Zähne verwenden soll.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
60 Studenten der Zahnmedizin mit einem Durchschnittsalter von 19 Jahren stellten sich freiwillig für das Experiment zur Verfügung. Nach einer sorgfältigen Prophylaxe wurde von allen Studenten verlangt, daß sie 3 Tage die Mundhygiene einstellen sollten. Um die Zahnbelagsbildung zu fördern, führten die Studenten jede zweite Stunde zwischen 8 Uhr früh und 10 Uhr abends eine 1 min dauernde Spülung mit 10 ml einer 15%igen G/V wäßrigen Saccharoselösung durch. Nach diesem Zeitraum wurde die Menge des angesammelten Zahnbelags auf den Zähnen durch den folgenden Zahnbelag-Index eingestuft:
0 - kein festhaftender Zahnbelag
1 - kein festhaftender Zahnbelag sichtbar, aber etwas Zahnbelag mit einer Zahnsonde abkratzbar
2 - geringe Menge eines festhaftenden Zahnbelags sichtbar
3 - große Menge eines festhaftenden Zahnbelags sichtbar.
Die 16 Studenten mit den größten Zahnbelag-Indexwerten wurden für eine weitere Studie während eines Zeitraums von 4 Tagen ausgesucht. Zu Beginn dieses Versuchs wurden die Teilnehmer auf den Zahnbelag-Index 0 gebracht. Während des Tests war keine Mundhygiene erlaubt. 8 Teilnehmer führten zusätzlich 2 Spülungen täglich mit 10 ml einer 20millimolaren wäßrigen Lanthanchloridlösung durch, während die übrigen 8 Teilnehmer zum Vergleich dienten. Am Ende des Zeitraums von 4 Tagen wurden durch eine Person Zahnbelagsbestimmungen durchgeführt, wobei die Resultate statistisch gemittelt wurden. Der gesamte Versuch wurde unter doppelten Blindbedingungen ausgeführt.
Die Vergleichsgruppe besaß einen mittleren Zahnbelag-Index von 1,0, während die behandelte Gruppe einen mittleren Zahnbelag-Index von null aufwies. Die sehr kleine Ablagerungsmenge, welche bei der behandelten Gruppe festgestellt wurde, haftete an der Zahnoberfläche sehr lose und konnte mit einem Luftstrahl weggeblasen werden.
Bei einem Parallelversuch zeigten Personen, die eine Spülung mit einer 20millimolaren wäßrigen Zinn(II)-fluoridlösung durchführten, einen mittleren Zahnbelag-Index von 0,3.
Beispiel 2
Eine Testgruppe von 10 Freiwilligen erhielt eine sorgfältige Prophylaxe, um Zahnbelag von ihren Zähnen zu entfernen, so daß der Zahnbelag-Index, gemessen nach Löe, "J. Periodontol.", 1967, 38, 610 bis 616, zu Beginn des Versuchs Null war. Die Gruppe erhielt neue Zahnbürsten und wurde instruiert, ihre Zähne jeden Morgen und Abend 30 s während eines Zeitraums von 4 Tagen gemäß den individuellen Gewohnheiten mit einer 10-ml-Testlösung zu bürsten und dann die Zähne mit dem Rest der Testlösung zu spülen. Die Testlösungen bestanden aus 20 mM wäßrigem NaCl, 10 mM wäßrigem LaCl₃ und 20 mM wäßrigem LaCl₃. Der gesamte Versuch wurde unter doppelten Blindbedingungen ausgeführt, wobei jede Person eine der Testlösungen verwendete. Der Zahnbelag-Index einer jeden Person wurde vor der Verwendung einer neuen Testlösung jeweils auf null gebracht. Die erhaltenen Resultate waren wie folgt:
Beispiel 3
Eine Testgruppe von 10 Freiwilligen, welche alle intakte buccale Oberflächen an ihren oberen und unteren Zähnen aufwiesen, und zwar vom ersten Molaren bis zum ersten Molaren einschließlich, wurden in 2 Gruppen (A und B) von jeweils 5 Personen unterteilt.
Am Tag 0 wurde der Mund und die Zähne einer jeden Person mit einem Zahnbelagidentifizierungsmittel angefärbt, nämlich mit Erythrosin, worauf jede Person eine sorgfältige Prophylaxe erhielt, um den Zahnbelag am Zahnfleischrand auf einen Zahnbelag-Index, gemessen nach Harrap, "J. Clin. Periodontol.", 1974, 1, 166 bis 174, auf null zu verringern.
Jede Person wurde instruiert, an den Tagen 1 und 2 die Zähne mit ihren normalen Zahnbürsten und Zahnpasten zu putzen. Sie wurden dann wieder untersucht, um festzustellen, ob ihr Zahnfleisch gesund war, worauf der Zahnbelag-Index am Zahnfleischrand wieder auf null gebracht wurde.
Am dritten Tag um 7 Uhr morgens bürstete jede Gruppe ihre Zähne mit 20 ml entweder einer 20 mM wäßrigen Lanthanacetatlösung oder Wasser mit einer neuen weichen Zahnbürste, die in die entsprechende Testlösung eingetaucht wurde. Hierauf wurde 1 min mit dem Rest der Testlösung gespült. Es wurde keine Nachspülung mit Wasser gestattet.
Am vierten Tag wurden um 1 Uhr mittags die Zähne einer jeden Person mit dem Zahnbelagidentifizierungsmittel angefärbt, und der Zahnbelag-Index am Zahnfleischrand wurde festgelegt.
Die Tage 1 bis 4 der Testperiode wurden wiederholt, wobei die Gruppen A und B die Testlösungen austauschten.
Die erhaltenen Resultate waren die folgenden. Die Zahlen in der zweiten und dritten Spalte stellen eine Summierung der prozentualen Einstufung für jeden der 24 Zähne dar.
Beispiel 4
Mundwasser
% G/V (wenn nichts anderes angegeben ist)
LaCl₃·7 H₂O
0,74
Sorbitlösung 30,0
Äthylalkohol 95% V/V 7,0% V/V
Pfefferminzgeschmack 0,1
Ponceau 4R 0,001
gereinigtes Wasser auf 100
Beispiel 5
Dentalgel
% G/V
LaCl₃·7 H₂O
1,0
Hydroxyäthylmethylcellulose 3,0
Isopropanol 4,0
Öl von grüner Minze 0,05
Polysorbat 80 0,5
gereinigtes Wasser auf 100
Beispiel 6
Zahnpasta
% G/V
LaCl₃·7 H₂O
1,5
Aluminiumoxid 33,0
Sorbitlösung 30,0
kolloidales Siliciumdioxid 1,5
Hydroxyäthylcellulose 0,5
Isopropanol 4,0
Polyoxyäthylen-50-stearat 2,0
Öl von grüner Minze 0,1
Saccharin-natrium 0,05
Wasser auf 100

Claims (1)

  1. Verwendung eines wasserlöslichen Lanthansalzes in einer wässerigen Zusammensetzung, die frei von Bestandteilen ist, die das Lanthanion ausfällen, zum Verhindern des Aufbaues von Ablagerungen auf der Zahnoberfläche.
DE2827666A 1977-06-23 1978-06-23 Verwendung eines wasserlöslichen Lanthansalzes in einer wäßrigen Zusammensetzung zum Verhindern des Aufbaues von Ablagerungen auf der Zahnoberfläche Expired - Fee Related DE2827666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2630877 1977-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2827666A1 DE2827666A1 (de) 1979-01-11
DE2827666C2 DE2827666C2 (de) 1988-01-28
DE2827666C3 true DE2827666C3 (de) 1993-11-18

Family

ID=10241609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878300055T Expired DE2862228D1 (en) 1977-06-23 1978-06-20 Method of cleaning teeth and compositions for use in such method
DE2827666A Expired - Fee Related DE2827666C3 (de) 1977-06-23 1978-06-23 Verwendung eines wasserlöslichen Lanthansalzes in einer wäßrigen Zusammensetzung zum Verhindern des Aufbaues von Ablagerungen auf der Zahnoberfläche

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878300055T Expired DE2862228D1 (en) 1977-06-23 1978-06-20 Method of cleaning teeth and compositions for use in such method

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4218434A (de)
EP (1) EP0000256B2 (de)
JP (1) JPS5417137A (de)
AT (1) AT376365B (de)
AU (1) AU517737B2 (de)
BE (1) BE868250A (de)
CA (1) CA1226525A (de)
CH (1) CH646603A5 (de)
DE (2) DE2862228D1 (de)
DK (1) DK155775C (de)
ES (2) ES471084A1 (de)
FI (1) FI69405C (de)
FR (1) FR2395022A1 (de)
IE (1) IE47251B1 (de)
IL (1) IL54926A0 (de)
IT (1) IT1098329B (de)
NO (1) NO146839C (de)
NZ (1) NZ187498A (de)
ZA (1) ZA783241B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493704A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Lemouel Jean Composition pour la prophylaxie et les soins de la carie dentaire
US5340566A (en) * 1993-08-09 1994-08-23 Colgate-Palmolive Company Method for preventing the progression of gingivitis
US5875798A (en) * 1997-09-23 1999-03-02 Advanced Medical Instruments, Inc. Therapeutic toothpick for treating oral and systemic diseases
WO2007100541A2 (en) * 2006-02-23 2007-09-07 Research Foundation Of The State University Of New York Method of treating periodontitis and of reducing dentinal sensitivity
CA2706250C (en) * 2007-11-20 2018-07-24 Sasi Kumar Sunkara Formulation and method for treatment of teeth
US11110047B2 (en) * 2017-08-07 2021-09-07 Colgate-Palmolive Company Oral care compositions including cyclic anhydrides
US20230235248A1 (en) * 2022-01-24 2023-07-27 Inter-Med, Inc. Dental material compositions for cleansing and removal of anionic contaminants from substrates & their methods of use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB654472A (en) * 1947-03-12 1951-06-20 Procter & Gamble Preparations for use in contact with the teeth
FR997488A (fr) * 1949-09-15 1952-01-07 Produit d'hygiène et de prophylaxie dentaire
US3004897A (en) * 1955-02-09 1961-10-17 Shore Joseph Dental preparation
US3151027A (en) * 1961-06-07 1964-09-29 Procter & Gamble Abrasive for dentifrice composition
JPS4816170B1 (de) * 1969-07-02 1973-05-19
US3751568A (en) * 1971-06-18 1973-08-07 Eastman Dental Center Method of coating teeth with a durable glaze
AU6104973A (en) * 1972-10-13 1975-04-10 Procter & Gamble Remineralization of dental enamel
DE2452969A1 (de) * 1973-11-13 1975-05-15 Procter & Gamble Mittel zum remineralisieren von zahnschmelz
IE42129B1 (en) 1974-10-10 1980-06-04 Procter & Gamble Compositions for remineralizing tooth enamel
US4080440A (en) * 1974-12-13 1978-03-21 The Procter & Gamble Company Method for remineralizing tooth enamel
ZA76272B (en) * 1975-01-17 1977-03-30 Carter Wallace Anticalculus mixture
US4083955A (en) * 1975-04-02 1978-04-11 The Procter & Gamble Company Processes and compositions for remineralization of dental enamel

Also Published As

Publication number Publication date
NO146839B (no) 1982-09-13
IT7824646A0 (it) 1978-06-16
EP0000256B1 (de) 1983-04-13
FI782004A7 (fi) 1978-12-24
DE2862228D1 (en) 1983-05-19
DE2827666C2 (de) 1988-01-28
FI69405B (fi) 1985-10-31
ES488073A0 (es) 1981-02-16
JPS6245841B2 (de) 1987-09-29
CH646603A5 (de) 1984-12-14
FR2395022A1 (fr) 1979-01-19
DK155775C (da) 1989-10-02
CA1226525A (en) 1987-09-08
FI69405C (fi) 1986-02-10
IL54926A0 (en) 1978-08-31
IE47251B1 (en) 1984-02-08
DK155775B (da) 1989-05-16
JPS5417137A (en) 1979-02-08
DE2827666A1 (de) 1979-01-11
IT1098329B (it) 1985-09-07
ZA783241B (en) 1979-06-27
NZ187498A (en) 1984-05-31
US4218434A (en) 1980-08-19
NO781972L (no) 1978-12-28
DK274378A (da) 1978-12-24
EP0000256A1 (de) 1979-01-10
AT376365B (de) 1984-11-12
ES8103645A1 (es) 1981-02-16
AU3691978A (en) 1979-12-13
FR2395022B1 (de) 1983-07-29
BE868250A (fr) 1978-12-19
IE781145L (en) 1978-12-23
AU517737B2 (en) 1981-08-20
EP0000256B2 (de) 1991-09-25
NO146839C (no) 1982-12-22
ES471084A1 (es) 1980-05-16
ATA460178A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418796B4 (de) Oral anwendbare und gegen Plaque und Gingivitis wirkende Zusammensetzungen
DE69524747T2 (de) Linderung von dentinüberempfindlichkeit mit submikron-partikeln
DE3587203T2 (de) Mittel zur mundhygiene.
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
DE60035344T2 (de) Anti-sensibilitätsdentalmasse
DE69001880T2 (de) Orale praeparate.
DE69123358T2 (de) Antimikrobielle zahnpasta
DE3883022T2 (de) Zahnpastazusammensetzung zur Desensibilisierung empfindlicher Zähne.
DE3101894C2 (de)
DE68902629T2 (de) Orale zusammensetzung.
DE1964196B2 (de) Zahnpflegemittel
DE2534034A1 (de) Mundpflegemittel
DE1617729A1 (de) Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel
EP0026252A1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE2827666C3 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Lanthansalzes in einer wäßrigen Zusammensetzung zum Verhindern des Aufbaues von Ablagerungen auf der Zahnoberfläche
DE69004403T2 (de) Orale Präparate.
DE2852124A1 (de) Zahnpasta
CH655240A5 (de) Durchscheinende bis opake zahncreme.
DE4135397C2 (de) Chlorhexidin-Addukt, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2606533A1 (de) Therapeutisches mittel
DE3001575A1 (de) Mittel zur oralen hygiene
EP0529212B1 (de) Kaugummimasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2224516A1 (de) Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE3016359A1 (de) Zahn- bzw. mundwasserloesung zur bildung von schutzfilem und hierfuer geeignetes verfahren
DE2224560A1 (de) Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZENECA LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDRAE, S., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 81541 MUENCHEN FLACH, D., DIPL.-PHYS., 83022 ROSENHEIM HAUG, D., DIPL.-ING. KNEISSL, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee