DE2827636C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2827636C2 DE2827636C2 DE2827636A DE2827636A DE2827636C2 DE 2827636 C2 DE2827636 C2 DE 2827636C2 DE 2827636 A DE2827636 A DE 2827636A DE 2827636 A DE2827636 A DE 2827636A DE 2827636 C2 DE2827636 C2 DE 2827636C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- methyl
- oil
- ether
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C403/00—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
- C07C403/06—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C403/10—Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by etherified hydroxy groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B15/00—Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
- A24B15/18—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
- A24B15/28—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
- A24B15/30—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances
- A24B15/34—Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances by organic substances containing a carbocyclic ring other than a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11B—PRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
- C11B9/00—Essential oils; Perfumes
- C11B9/0026—Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring
- C11B9/0034—Essential oils; Perfumes compounds containing an alicyclic ring not condensed with another ring the ring containing six carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/12—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
- C07C2601/16—Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen,
die durch einen Gehalt an einer Verbindung der
allgemeinen Formel
worin R1 C1-4-Alkyl oder C2-4-Alkenyl, R2 Wasserstoff
oder Methyl und R3 Methyl oder Äthyl
bedeuten, und die gestrichelte Linie in der
Seitenkette eine fakultative Bindung und eine
der gestrichelten Linien im Ring eine zusätzliche
Bindung darstellen,
gekennzeichnet sind.
Die Formel soll sämtliche im Hinblick auf vorhandene
cis/trans-Isomerie möglichen geometrischen Isomeren umfassen.
Die Verbindungen I weisen besonders organoleptische
Eigenschaften auf, auf Grund derer sie sich vorzüglich als
Riech- und/oder Geschmackstoffe eignen.
Die Erfindung betrifft demgemäß auch die Verwendung der
Verbindungen I, insbesondere in praktisch reiner Form oder in
Form von Gemischen (mit Ausnahme der natürlichen, I
enthaltenden Gemische) als Riech- und/oder Geschmackstoffe.
Unter praktisch reinen I sollen insbesondere solche I
verstanden werden, die frei von den Begleitstoffen sind, wie
sie neben I in natürlichen Extrakten vorliegen. Als praktisch
reine I im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen z. B.
synthetisch hergestellte I verstanden werden.
Aus der DE-OS 24 55 761 sind Riechstoffe bekannt, die jedoch
im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Verbindungen keine Doppelbindung
in α - oder β -Stellung aufweisen. Die vergleichbaren bekannten
Ätherverbindungen weisen nicht die den erfindungsgemäßen
Verbindungen eigene blumige Note auf.
Die erfindungsgemäß als Riech- und/oder Geschmackstoffe
verwendeten Verbindungen I zeichnen sich durch ein breites
Spektrum von Geruchsnuancen aus, was aus untenstehender
Tabelle leicht ersichtlich ist. Die Verbindungen können
demgemäß beispielsweise zur Parfümierung bzw. Aromatisierung
von Produkten, wie Kosmetika (Seifen, Zahnpasten, Mundwässern,
Desodorantien, Shampoos, Lotions, Salben, Pudern),
Detergentien, bzw. Nahrungsmitteln, Genußmitteln und
Getränken dienen, wobei die Verbindungen vorzugsweise nicht
allein, sondern in Form von Kompositionen mit andern Riech-
bzw. Geschmackstoffen eingesetzt werden.
Bevorzugt sind die Jononderivate, und zwar insbesondere
diejenigen der Formel
worin R1, R2 und die gestrichelten Linien
obige Bedeutung haben.
Als Riechstoffe eignen sich die Verbindungen I auf Grund
ihres hohen harmonischen Einfügungsvermögens, insbesondere in
Kombination mit einer Reihe von natürlichen und synthetischen
Riechstoffen bzw. Aromastoffen, wie z. B.
- - Galbanumöl, Mastixöl, Vetiveröl, Patchouliöl, Sandelholzöl, Cedernöl, Baummoos absolue, Basilikumöl, Kamillenöl, Angelikasamenöl, Sternanisöl, Rosmarinöl, Lavendelöl, Lavandinöl, Palmarosaöl, Salbeiöl, Petitgrainöl, Neroliöl, Bergamotteöl, Citronenöl, Orangenöl, Grapefruitöl, Geraniumöl, Rosenöl, Ylang-Ylang-Öl, Corianderöl, Melilotus absolue, Jasmine absolue, Cassie absolue, Narzissen absolue, Veilchenblätter absolue, Tuberosen absolue, Benzoe-resinoid, Weihrauch-resinoid, Iris concrète,
- - mit Aldehyden, wie Hydroxycitronellal, Zyklamenaldehyd, p-tert-Butyl-α-methylzimtaldehyd, α-Hexylzimtaldehyd, 3,5-Dimethyl-cyclohex-3-en-1-yl-carboxaldehyd, Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Vanillin, Heliotropin, p-Methoxybenzaldehyd, Citral, Citronellal, Isovaleraldehyd, trans-2-Hexenal, Sorbinaldehyd, trans-2-cis-6- Nonadienal, 2,4-Decadienal, Methylnonylacetaldehyd,
- - mit Ketonen, wie a -Jonon, β -Jonon, Methyljonon, Acetylcedren, Acetanisol, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanon, Nootkaton,
- - mit Acetalen und Ketalen, wie Phenylacetaldehyddimethylacetal, 2-Methyl-1,3-dioxolan-2-äthyl-acetat, Capronaldehyddiäthylacetal,
- - mit Äthern, wie Eugenolmethyläther, Anethol, Estragol, Methyl-1-methylcyclododecyläther,
- - mit phenolischen Körpern, wie Eugenol, Isoeugenol,
- - mit Alkoholen, wie Butanol, cis-3-Hexenol, trans-2-cis- 6-nonadienol, Linalool, Geraniol, Nerol, Citronellol, α -Terpineol, Benzylalkohol, Phenyläthylalkohol,
- - mit Estern, wie Methyldihydrojasmonat, Linalylacetat, Geranylacetat, Bornylacetat, α -Terpenylacetat, Cedrylacetat, Santalylacetat, Äthyl-2-äthyl-3,6,6-trimethyl- 2-cyclohexen-1-yl-carboxylat, p-tert.-Butyl- cyclohexylacetat, Benzylacetat, Styrallylacetat, Phenyläthylacetat, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, Amylsalicylat, Äthyl-α-methylphenyl-glycidat, Äthylbutyrat, Butylacetat, Hexylacetat, Hexylbutyrat, cis-3-Hexenylbutyrat, Äthyl-trans-2-hexenoat, Äthyl-trans-2-octenoat, Äthyl-2,4-deca-dienat, Heptincarbonsäuremethylester,
- - mit Lactonen, wie γ -Undecalacton, γ -Decalacton, γ -Nonalacton, δ -Decalacton, δ -Octalacton, Cumarin,
- - mit Säuren, wie Buttersäure, a -Methylbuttersäure, trans- 2-Hexensäure,
- - mit schwefelhaltigen Verbindungen, wie p-Menthan-8- thiol-3-on, Sulfiden, wie Dimethylsulfid, etc., und Disulfiden,
- - mit stickstoffhaltigen Verbindungen, wie Methylanthranilat, Linalylanthranilat, Indol, Isobutylchinolin,
- - mit moschus- und ambraartig riechenden Körpern, wie 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-cyclopenta- δ-2-benzopyran, 12-Oxahexadecanolid, Äthylenbrassylat, 8α ,12-Oxido-13,14,15,16-tetranorlabdan.
Die Verbindungen I können auch bei der Rekonstitution von
ätherischen Ölen, Absolues oder anderen natürlichen Substraten
- insbesondere solchen, die als olfaktisch relevante
Komponenten Jonone enthalten (z. B. Tabak absolue, Lotuswurzelöl,
Veilchen absolue, Passionsfruchtextrakt, Himbeerextrakt, -
Verwendung finden.
Die Verbindungen I können demgemäß bei der Herstellung
von Kompositionen und - wie obige Herstellung zeigt -
unter Verwendung einer breiten Palette bekannter Riechstoffe,
insbesondere zur Herstellung von Kompositionen mit blumigen,
fruchtigen, holzigen, grünen, chyperartigen und cologneartigen
Noten, verwendet werden. Bei der Herstellung solcher
Kompositionen können die oben aufgeführten bekannten Riechstoffe
nach (dem Parfumeur bekannter) Art und Weise verwendet
werden, wie z. B. aus W. A. Poucher, Perfumes, Cosmetics and
Soaps 2, 7. Auflage, Chapman und Hall, London, 1974 hervorgehend.
So vermag z. B. der Äthyläther 2 blumig-fruchtige Parfüm-
Kompositionen durch zusätzliche Strahlungskraft und Natürlichkeit
zu bereichern und kommt damit den Tendenzen der modernen
Parfümerie in willkommener Weise entgegen. Der Methyläther 7 hebt in frischen, citrusartigen, holzigen Kompositionen die
Hesperidennote in vorteilhafter Weise und unterstreicht
zugleich den Holzcharakter auf veredelnde Art. Allgemein
kann festgestellt werden, daß 2 beispielsweise sehr gute
Effekte in ausgeprägt femininen Parfüms zeigt, während 7
vorteilhaft in maskulinen Kompositionen verwendet wird.
Andererseits können unter Zuhilfenahme von 7 auch interessante
Blumenkomplexe hergestellt werden und 2 läßt sich gut
mit Edelholznoten kombinieren.
Die übrigen Jonyläther liegen bezüglich ihrer Effekte
in Parfümkompositionen ungefähr zwischen dem Äthyläther 2
und dem Methyläther 7 (siehe Tabelle I).
Die Konzentration der Verbindungen I kann nach dem
Verwendungszweck innerhalb weiter Grenzen variieren,
beispielsweise zwischen etwa 0,01 (Detergentien) und etwa
15 Gew.-% (alkoholische Lösungen). In Parfumbasen bzw.
Konzentraten können die Konzentrationen selbstverständlich auch
höher liegen. Die Parfumbasen können in üblicher Weise zur
Parfümierung von Eaux de Cologne, Eaux de toilette, Lotionen,
Crèmes, Shampoos, Seifen, Zahnpasten und Detergentien,
verwendet werden.
Bei niedrigen Dosierungen (z. B. 0,5-2%) von Verbindungen I
kann bereits eine deutliche Zunahme der Strahlungskraft
festgestellt werden, ohne daß der Grundcharakter der
Komposition wesentlich verändert wird. Bei höheren Dosierungen
(z. B. 10-30%) tritt zusätzlich eine den olfaktischen
Eigenschaften der verwendeten Verbindung entsprechende Modifizierung
ein, ohne daß der Eigengeruch des Äthers aber durchdringen
würde.
Als Geschmackstoffe können die Verbindungen I beispielsweise
zur Erzeugung bzw. Verbesserung, Verstärkung, Steigerung
oder Modifizierung von Frucht- oder Beerenaromen in
Nahrungsmitteln (Joghurt, Süßwaren); in Genußmitteln
(Tee, Tabak) und Getränken (Limonaden) verwendet
werden.
Auch bei ihrer Verwendung als Geschmackstoffe zeichnen
sich die Verbindungen I durch belebende Wirkung und Verleihen
natürlicher Noten aus.
Die ausgeprägten geschmacklichen Qualitäten von insbesondere
praktisch reinen, insbesondere von synthetisch
hergestellten Verbindungen I ermöglichen die Verwendung in
geringen Konzentrationen. Eine geeignete Dosierung umfaßt
beispielsweise den Bereich von 0,01 ppm-100 ppm, vorzugsweise
von 0,1 ppm-20 ppm im Fertigprodukt, d. h. dem
aromatisierten Nahrungsmittel, Genußmittel oder Getränk.
Bei der Aromatisierung von beispielsweise Tabak kann
die Dosierung jedoch auch höher liegen und einen größeren
Bereich umfassen, beispielsweise den Bereich von 1 bis 1000 ppm,
vorzugsweise 50-500 ppm.
In der folgenden Tabelle II sind einige Effekte zusammengestellt,
wie sie sich mit den Äthern I erzielen lassen.
Die Verbindungen können auf übliche Weise mit den für
Geschmackstoffkompositionen verwendeten Bestandteilen vermischt
bzw. solchen Aromen zugesetzt werden. Unter den erfindungsgemäß
verwendeten Aromen werden Geschmackstoffkompositionen
verstanden, die sich auf an sich bekannte Art verdünnen bzw. in
eßbaren Materialien verteilen lassen. Sie können nach an sich
bekannten Methoden in die üblichen Gebrauchsformen, wie
Lösungen, Pasten oder Pulver übergeführt werden. Die Produkte
können sprühgetrocknet, vakuumgetrocknet oder lyophilisiert
werden.
Die bei der Herstellung solcher Aromen zweckmäßigerweise
verwendeten bekannten Aromastoffe sind entweder in der
obigen Zusammenstellung bereits enthalten oder können leicht
der Literatur entnommen werden, wie z. B. J. Merory, Food
Flavorings, Composition, Manufacture and Use, Second Edition,
The Avi Publishing Company, Inc., Westport, Conn. 1968, oder
G. Fenaroli, Fenaroli's Handbook of Flavor Ingredients,
Second Edition, Volume 2, CRC-Press, Inc. Cleveland, Ohio,
1975.
Für die Herstellung solcher üblicher Gebrauchsformen
kommen beispielsweise folgende Trägermaterialien, Verdickungsmittel,
Geschmackstoffverbesserer, Gewürze und Hilfsingredientien,
in Frage:
Gummi arabicum, Tragant, Salze oder Brauereihefe,
Alginate, Carrageen oder ähnliche Absorbentien; Indole,
Maltol, Dienale, Gewürzoleoresine, Raucharomen; Gewürznelken,
Diacetyl, Natriumcitrat; Mononatriumglutamat, Dinatriuminosin-
5′-monophosphat (IMP), Dinatriumguanosin-5-phosphat
(GMP); oder spezielle Aromastoffe, Wasser, Äthanol, Propylenglykol,
Glycerin.
Die Verbindungen der Formel I sind, mit Ausnahme des
Methyläthers 7 und des Äthyläthers 8 (Ann. Chim. 11, 73-142
[1939]), neue Verbindungen. Die neuen Verbindungen der allgemeinen
Formel I bilden deshalb ebenfalls Gegenstand der vorliegenden
Erfindung.
Die Verbindungen I können auf an sich bekannte Art und
Weise, also durch Alkylierung bzw. Alkenylierung der aus den
entsprechenden Alkoholen der allgemeinen Formel
worin R2, R3 und die gestrichelten Linien
obige Bedeutung besitzen,
herstellbaren Alkoholate gewonnen werden, siehe z. B. Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum, 9. Aufl. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1969, 222 seq.
herstellbaren Alkoholate gewonnen werden, siehe z. B. Organikum, Organisch-chemisches Grundpraktikum, 9. Aufl. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1969, 222 seq.
Als Alkylierungsmittel eignen sich besonders Dialkylsulfate
und Alkylbromide. Die Alkoholate stellt man zweckmäßig
durch Reaktion der zu Grunde liegenden Alkohole mit
einem Alkalimetall, wie z. B. Natrium oder Kalium, oder einem
Alkalimetallhydrid, wie z. B. Natriumhydrid, in einem inerten
Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol her.
Zu einer Suspension von 16,7 g (0,38 Mol) Natriumhydrid
(55-60%ig in Mineralöl) in 500 ml Benzol gab man eine Lösung
von 60,0 g (0,31 Mol) β -Jonol in 100 ml Benzol und rührte das
Gemisch anschließend während 20 Stunden bei Rückflußtemperatur.
Die Alkoholatsuspension wurde nun auf 30° abgekühlt und
im Verlaufe von 30 Minuten dergestalt mit 50,5 g (0,40 Mol)
Dimethylsulfat versetzt, daß eine Reaktionstemperatur von 50°
nicht überschritten wurde. Anschließend rührte man das Gemisch
während 3 Stunden bei Rückflußtemperatur, kühlte auf
Raumtemperatur, versetzte vorsichtig mit 15 ml Methanol und nach
10 Minuten mit 300 ml 2 n wäßriger Natronlauge und rührte
nochmals während 2 Stunden bei Rückflußtemperatur. Die organische
Phase des abgekühlten Reaktionsgemisches wusch man nun
mit Wasser bis zum Neutralpunkt, trocknete mit Natriumsulfat
und engte ein. Es verblieben 70,0 g Material, welche in
Anwesenheit von 0,5 g wasserfreier Soda einer Grobdestillation
unterworfen wurden. Die Feindestillation des rohen β -Jonylmethyläther
1 (42 g) über eine 20-cm-Widmerkolonne ergab 38,5 g
(60,0%) reines und olfaktisch gutes Produkt vom Sdp. 56-57°/2,66 Pa.
IR:1198, 1139, 1108, 1082, 970, 850 cm-1;
NMR:1,00 (6H,2s); 1,28 (3H,d,J∿6,5 Hz); 1,69 (3H,s); 3,30
(3H,s); 3,77 (1H,m); 5,30 (1H,dxd,JHAHX∿7,5 Hz,
JHAHB∿16 Hz); 6,10 (1H,d,J∿16 Hz)
δ ppm;
MS:208 (M⁺, 43), 193 (35), 161 (87), 133 (25), 119 (42),
105 (57), 91 (39) 85 (33), 69 (26), 59 (100), 41 (38)
a) Zu der Suspension des β -Jonol-alkoholates, wie aus 65,8 g
(0,34 Mol) β -Jonol und 18,4 g (∿ 0,44 Mol) 55-60%igem Natriumhydrid
in 600 ml Benzol erhalten, ließ man 74,0 g (0,48 Mol)
Diäthylsulfat dergestalt zutropfen, daß eine Reaktionstemperatur
von 50° nicht überschritten wurde. Anschließend
rührte man das Gemisch während 3 Stunden Rückflußtemperatur,
kühlte ab und arbeitete gemäß Beispiel 1 auf.
Grobdestillation des Rohproduktes (72,0 g) ergab 50,2 g rohes
Produkt, welche anschließend durch Destillation über eine
20-cm-Widmerkolonne gereinigt wurden. Es resultierten 47,0 g
( 66,1%) reiner und olfaktisch guter β -Jonyläthyläther 2 vom
Sdp. 120-122°/1,33 KPa.
b) Zu einer Suspension von 97,5 g (2,34 Mol) Natriumhydrid
(∿ 55-60%ig) in 3 l Benzol ließ man im Verlaufe von 15 Minuten
eine Lösung von 350 g (1,8 Mol) b -Jonol in 600 ml Benzol
zulaufen und rührte das Gemisch anschließend während 8 Stunden
bei Rückflußtemperatur. Nun kühlte man auf ca. 50° ab und
versetzte im Verlaufe von 10 Minuten mit 232 g (2,13 Mol)
Äthylbromid, rührte das Gemisch während 20 Stunden bei
Rückflußtemperatur, kühlte auf 20°, versetzte vorsichtig mit
50 ml Methanol und nach 20 Minuten mit 1,2 l Wasser, trennte
die Phasen, wusch die organische Phase mit Wasser bis zum
Neutralpunkt, trocknete und engte ein. Die Grobdestillation
des Rohproduktes führte zu 326 g rohem Äther 2 vom Sdp.
120-128°/1,33 KPa. Die Feindestillation ergab schließlich
274 g ( 68,3%) reinen und olfaktisch guten b -Jonyl-äthyläther
2 vom Sdp. 121°/133 KPa und einem von 1,4752.
IR:1157, 1135, 1095, 975, 960, 850 cm-1;
NMR:1,00 (6H,2s); 1,22 (3H,t,J∿6,5 Hz); 1,30 (3H,d,J∿6,5 Hz),
1,71 (3H,s); 3,50 (2H,m); 3,90 (1H,m); 5,30 (1H,dxd,
JHAHX∿7,5 Hz, JHAHB∿16 Hz); 6,05 (1H,d,JHAHB∿16 Hz) δ ppm;
MS:222 (M⁺,66), 207 (47), 161 (93), 133 (30), 121 (55),
105 (63), 91 (52), 73 (60), 55 (41), 43 (100) und weitere
charakteristische Fragmente bei m/e 163 (40), 119 (48),
107 (57), 99 (21), 95 (38), 93 (49), 86 (22), 81 (30),
45 (50), 41 (54).
Analog Beispiel 2b) setzte man das Alkoholat des β -Jonols,
wie aus 32,9 g (0,17 Mol) b -Jonol und 9,7 g (∿ 0,22 Mol)
Natriumhydrid (55-60%ig) in 340 ml Benzol erhalten, mit 29,5 g
(0,24 Mol) Isopropylbromid um. Die Feindestillation des
Rohdestillates ergab 19,4 g ( 48,5%) b -Jonylisopropyläther 3
vom Sdp. 82°/10,64 Pa.
IR:1135, 1128, 1075, 995, 972 cm-1;
NMR:1,00 (6H,2s); 1,15 (6H,d,J∿6,5 Hz); 1,29 (3H,d,J∿6,5 Hz)
∿3,70 (1H,m); ∿3,90 (1H,m); 5,30 (1H, dxd,JHAHX∿7,5 Hz),
JHAHB∿16 Hz); 6,01 (1H,d,JHAHB∿16 Hz) δ ppm
Analog Beispiel 1 wurden aus 48,2 g (0,25 Mol) Dihydro-
β-jonol, 13,4 g (∿ 0,32 Mol) Natriumhydrid 55-60%ig), 44,1 g
(0,35 Mol Dimethylsulfat und der entsprechenden Menge Benzol
als Lösungsmittel der Dihydro-β-jonylmethyläther 5 hergestellt.
Die Feindestillation des Rohdestillates (46,2 g) ergab 34,1 g
( 65%) olfaktisch gutes Produkt 5 vom Sdp. 65-66°/3,99 Pa.
IR:1202, 1169, 1139, 1091 cm-1;
NMR:1,02 (6H,2s); 1,18 (3H,d,J∿6,5 Hz); 1,61 (3H,s); 3,35
(1H,m); 3,37 (3H,s) δ ppm
MS:210 (M⁺,7), 163 (21), 136 (11), 123 (47), 107 (22),
93 (26), 85 (36), 72 (100), 59 (60), 41 (28)
Analog Beispiel 2a wurden aus 50,0 g (0,255 Mol) Dihydro-
β-jonol, 13,8 g (∿ 0,32 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig), 59,4 g
(0,386 Mol) Diäthylsulfat und der entsprechenden Menge Benzol
als Lösungsmittel der Dihydro-β-jonyläthyläther 6 hergestellt.
Die Feindestillation des Rohdestillates (47,8 g) über eine
20-cm-Widerkolonne ergab 41,6 g ( 72,8%) olfaktisch gutes
Produkt 6 vom Adp. 69-70°/3,99 Pa.
IR:1170, 1130, 1090, 1065 cm-1;
NMR:1,00 (6H,2s); 1,17 (3H,d,J∿6,5 Hz); 1,20 (3H,t,J∿6,5 Hz);
1,60 (3H,s); 3,50 (2H+1H,m) δ ppm;
MS:224 (M⁺,8), 163 (53), 123 (70), 121 (47), 107 (55),
99 (54), 95 (44), 93 (52), 86 (100), 81 (52), 73 (60),
55 (31), 45 (55)
Analog Beispiel 1 wurden aus 32,9 g (0,17 Mol) α -Jonol,
9,2 g (∿ 0,22 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig), 30,3 g (0,24 Mol)
Dimethylsulfat und der entsprechenden Menge Benzol als Lösungsmittel
der α -Jonylmethyläther 7 hergestellt. Die Feindestillation
des Rohdestillates (28,0 g) über eine 20-cm-Widmerkolonne
ergab 23,6 g ( 66,7%) olfaktisch guten α -Jonylmethyläther 7
vom Sdp. 56-57°/2,66 Pa.
IR:1203, 1148, 1118, 975 cm-1;
NMR:0,84 (s, aufgespalten, 3H); 0,88 (3H,s); 1,20 (3H,d,
J∿6,5 Hz); 1,57 (3H); 3,23 (3H,s); 3,68 (1H,m); 5,37
3H,m) δ ppm
MS:208 (M⁺,2), 152 (38), 137 (46), 120 (33), 105 (28),
93 (17), 91 (17), 85 (15), 80 (24), 59 (100), 43 (32)
Analog Beispiel 1 wurden aus 4,8 g (0,025 Mol) cis-β-
Jonol, 1,35 g (∿ 0,032 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig), 4,42 g
(0,035 Mol) Dimethylsulfat und der entsprechenden Menge Benzol
als Lösungsmittel der cis-β-Jonylmethyläther 13 hergestellt.
Die Feindestillation des Rohdestillates (5,0 g) ergab 3,3 g
(63,5%) olfaktisch guten cis-β-Jonylmethyläther vom
Kp 55-57°/3,99 Pa.
IR:1204, 1140, 1118, 1111, 1082, 1038 cm-1;
NMR:1,00 (6H,2s); 118 (3H,d,J∿6,5 Hz); 1,58 (3H,s);
3,28 (3H,s); 3,82 (1H,m); 5,43 (1H,dxd,JHAHX∿8 Hz,
JHAHB∿12 Hz); (1H,d,J∿12 Hz) δ ppm;
MS:208 (M⁺,11), 193 (16), 176 (34), 161 (100), 133 (24),
119 (38), 105 (57), 91 (44), 85 (23), 59 (63), 41 (39)
Analog Beispiel 1 wurden aus 10,0 g (0,048 Mol) Isomethyl-
α-jonol, 2,6 g (∿ 0,061 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig), 8,4 g
(0,067 Mol) Dimethylsulfat und der entsprechenden Menge Benzol
als Lösungsmittel der Isomethyl-α-jonylmethyläther 15 hergestellt.
Die Feindestillation des Rohdestillates (7,8 g) ergab
6,7 g (63%) olfaktisch guten Isomethyl-a-jonylmethyläther vom
Sdp. 60-61°/1,33 Pa.
IR:1202, 1120, 1100, 1080, 860, 812 cm-1;
NMR:0,80+0,85 (2s, zusammen 3H); 0,94 (3H,s); 1,25 (3H,d,
J∿6,5 Hz); 1,60 (2×3H); 2,52 (1H,d,J∿11 Hz); 3,20 (3H,s);
3,72 (1H,q,J∿6,5 Hz); 5,20 (1H,d,J∿11 Hz); 5,40 (1H,m)
δ ppm
MS:222 (M⁺,9), 166 (100), 151 (74), 137 (21), 134 (23),
119 (37), 107 (29), 99 (8), 91 (19), 86 (39), 59 (47),
41 (14)
Analog Beispiel 2b wurden aus 30,0 g (0,155 Mol (β -Jonol,
8,35 g (∿ 0,20 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig), 26,6 g (0,22 Mol)
Allylbromid und der entsprechenden Menge Benzol als Lösungsmittel
der β -Jonylallyläther 16 hergestellt. Die Feindestillation
des Rohdestillates (24,3 g) ergab 20,3 g (= 56%) β -Jonylallyläther
vom Sdp. 79°/6,65 Pa.
IR:1650, 1140, 1105, 1075, 972, 918 cm-1;
NMR:1,00 (6H,2s); 1,30 (3H,d,J∿6,5 Hz); 1,69 (3H,s);
3,9-4,1 (3H); 5,0-6,2(5H) δ ppm
MS:234 (M⁺,9), 175 (39), 163 (49), 135 (53), 133 (48),
123 (40), 107 (41), 95 (42), 81 (32), 69 (35), 43 (100)
und weitere markante Fragmente bei m/e 161 (25), 121 (32),
119 (32), 109 (22), 105 (30), 93 (38), 91 (28), 41 (47).
Analog Beispiel 2a wurden aus 27,0 g (0,13 Mol)
Isomethyl-α-jonol, 7,1 g (∿ 0,17 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig),
29,3 g (0,19 Mol) Diäthylsulfat und der entsprechenden Menge
Benzol als Lösungsmittel der Isomethyl-α-jonyläthyläther 18
hergestellt. Die Feindestillation des Rohdestillates (25,1 g)
ergab 22,1 g (= 72%) olfaktisch guten Isomethyl-α-
jonyläthyläther vom Sdp. 79°/5,32 Pa.
IR:1110, 1092, 1075, 965, 812 cm-1;
NMR:0,78+0,83 (2s, zusammen 3H); 0,92 (3H,s); 1,18 (3H,t,
J∿6,5 Hz); 1,23 (3H,d,J∿6,5 Hz); ∿1,60 (2×3H); 2,47
(1H,d,J∿11 Hz); ∿3,3 (2H,m); 3,80 (1H,q,J∿6,5 Hz);
5,15 (1H,d,J∿11 Hz); 5,38 (1H,m) δ ppm
MS:236 (M⁺,5), 180 (55), 165 (34), 136 (24), 119 (26),
109 (31), 107 (34), 100 (35), 91 (26), 73 (41), 45 (40),
43 (100)
Analog Beispiel 1 wurde aus 50,6 g (0,243 Mol) a -Irol
(erhältlich durch Reduktion von α -Iron mit Lithiumaluminiumhydrid
oder Natriumborhydrid), 12,4 g (∿ 0,30 Mol) Natriumhydrid
(55-60%ig), 39,6 g (0,314 Mol) Dimethylsulfat und
der entsprechenden Menge Benzol als Lösungsmittel der
α -Irylmethyläther 9 hergestellt. Die Feindestillation des
Rohdestillates (42,7 g) über eine 30-cm-Widmer-Kolonne
ergab 32,0 g ( 59%) olfaktisch guten α -Irylmethyläther vom
Sdp. 63-65°/5,32 Pa, welcher sich im ungefähren Verhältnis
von 1 : 1 aus dem cis- und trans-Isomeren zusammensetzte.
cis-Isomeres:
IR:1200, 1109, 1082, 992, 981, 910, 839, 792 cm-1 MS:222 (M⁺,4), 152 (100), 137 (76), 120 (33), 105 (24), 91 (15), 85 (8), 80 (19), 59 (56), 55 (14), 43 (14).
IR:1200, 1109, 1082, 992, 981, 910, 839, 792 cm-1 MS:222 (M⁺,4), 152 (100), 137 (76), 120 (33), 105 (24), 91 (15), 85 (8), 80 (19), 59 (56), 55 (14), 43 (14).
trans-Isomeres:
IR:1201, 1119, 1097, 1050, 972, 910, 840, 804 cm-1 MS:222 (M⁺,3), 152 (100), 137 (91), 120 (44), 105 (29), 91 (19), 85 (14), 80 (20), 59 (51), 55 (14), 43 (14).
IR:1201, 1119, 1097, 1050, 972, 910, 840, 804 cm-1 MS:222 (M⁺,3), 152 (100), 137 (91), 120 (44), 105 (29), 91 (19), 85 (14), 80 (20), 59 (51), 55 (14), 43 (14).
Die säurekatalysierte Umsetzung von 3,7-Dimethyl-non-1-
in-6-en-3-ol mit Isopropenylmethyläther und anschließende
basenkatalysierte Isomerisierung des enthaltenen b -Ketoallens
(vgl. G. Saucy, R. Marbet Helv. 50, 1158 [1967])
lieferte in guter Ausbeute das 6,10-Dimethyl-dodeca-3,5,9-
trien-2-on, welches auf bekannte Weise (vgl. H. Rouv´,
M. Stoll, Helv. 30, 2216 [1947]) mit 85%iger Phosphorsäure
zum 12/13-Methyl-α-jonon cyclisiert wurde. Die anschließend
durchgeführte Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid ergab das
als Ausgangsmaterial verwendete 12/13-Methyl-α-jonol.
Analog Beispiel 1 wurde aus 60,1 g (0,29 Mol) 12/13-
Methyl-α-jonol, 14,8 g (0,354 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig),
47,1 g (0,373 Mol) Dimethylsulfat und der entsprechenden
Menge Benzol als Lösungsmittel der 12/13-Methyl-α-
jonylmethyläther 10 hergestellt. Die Feindestillation des
Rohdestillates (47,2 g) über eine 15-cm-Widmer-Kolonne ergab
39,0 g ( 61%) olfaktisch guten 12/13-Methyl-α-jonylmethyläther
vom Sdp. 89°/5,32 Pa.
IR:1200, 1117, 1098, 975, 820 cm-1
NMR:0,80 (3H,s); 0,83 (3J,t,J∿5 Hz); 1,20 (3H,d,J∿6,5 Hz);
1,59 (3H,s); 3,23 (3H,s); 3,70 (1H,m); 5,2-5,5 (3H,m)
δ ppm
MS:222 (M⁺,20), 193 (21), 152 (95), 137 (80), 120 (42),
105 (32), 91 (23), 85 (17), 80 (18), 59 (100), 45 (9),
43 (18).
Die Cyclisierung des 6-Äthyl-7,10-dimethylundeca-
3,5,9-trien-2-ons (Herstellung analog Beispiel 12) mit
85%iger Phosphorsäure führte zu einem Rohprodukt, das <90%
3,11-Dimethyl-a-jonon und 3,11-Dimethyl-γ-jonon (2 Isomere)
im ungefähren Verhältnis von 7 : 3 enthielt. Die anschließend
durchgeführte Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid
ergab das als Ausgangsmaterial verwendete 3,11-Dimethyl-α-
jonol, begleitet von 3,11-Dimethyl-γ-jonol.
Analog Beispiel 1 wurde aus 33,7 g (0,152 Mol) des
obigen Alkohols, 7,76 g (0,186 Mol) Natriumhydrid (55-60%ig),
24,7 g (0,196 Mol) Dimethylsulfat und der entsprechenden
Menge Benzol als Lösungsmittel der 3,11-Dimethyl-α-jonylmethyläther
11 hergestellt. Die Feindestillation des
Rohdestillates (25,5 g) über eine 20-cm-Widmer-Kolonne ergab
22,7 g ( 63%) olfaktisch gutes Produkt vom Sdp. 72-74°/5,32 Pa,
welches zu über 90% 3,11-Dimethyl-α-jonylmethyläther
und das entsprechende γ-Isomere im ungefähren
Verhältnis von 7 : 3 enthielt.
IR:1200, 115, 1097, 972, 842, 820 cm-1
NMR:0,82 (3H,t,J∿5 Hz); 0,85 (6H, 2s); 1,22 (3H, d, J∿6,5 Hz);
1,62 (3H,s); 3,24 (3H,s); 3,68 (1H,m); 5,2-5,5 (2H,m)
δ ppm
MS:236 (M⁺, 39), 180 (63), 165 (53), 151 (51), 148 (35),
140 (29), 133 (29), 121 (42), 108 (46), 93 (38), 85 (18),
59 (100).
Gewichtsteile
Dimethylbenzylcarbinyl-butyrat100
Allyljonon 80
Fructone® IFF
(Äthylenglykolketal des Acetessigsäureäthylesters) 60
Palmarosaöl 40
γ
-
Undecalacton 30
Galaxolide 50®
(1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethyl-
cyclopenta-
γ
-2-benzopyran) 20
Dipropylenglykol600930
Gibt man zu diesem Frucht-Komplex, einem Komplex mit
konventionellem Aprikosen-Charakter, 70 Teile β -Jonyläthyläther,
so erhält man einen viel natürlicher wirkenden Aprikosen-
Geruch. Der gesamte Komplex besitzt nun angenehme
Frische, wirkt ausgewogener und wird der modernen, nach
Natürlichkeit strebenden Parfümerie gerecht.
Gewichtsteile
Dimethylbenzylcarbinyl-butyrat100
Allyljonon 80
Fructone® IFF (2-Methyl-1,3-dioxolan-2-äthylacetat) 60
Palmarosaöl 40
γ
-
Undecalacton 30
Galaxolide 50® IFF 20
Dipropylenglykol600930
Der Zusatz von 70 Teilen α -Jonylmethyläther zu diesem
Frucht-Komplex mit konventionellem Aprikosencharakter bewirkt
eine äußerst interessante Modifikation in Richtung
Trockenfruchtkomplex.
Gewichtsteile
Raldeine (Methylionon)300
Phenyläthylalkohol200
Benzylacetat100
Hydroxycitronellal 80
Heptincarbonsäuremethylester (10% in Propylenglykol) 40
Iris concrète 40
Rhodinol extra 40
Ylang-ylangöl 40
Nerol extra 40
Heliotropin 40920
Gibt man zu dieser Komposition 80 Teile β -Jonyläthyläther,
so wird die Veilchen-Note in vorteilhafter Weise unterstrichen
und die gesamte Komposition gewinnt an Fülle und
Strahlungskraft.
Gibt man der im Beispiel 16 aufgeführten Komposition
80 Teile α -Jonylmethyläther zu, so erhält man überraschenderweise
eine sehr blumig-frische Komposition in Richtung Gardenia.
Gewichtsteile
Methyl-1-methylcyclododecyläther150
Bergamottöl150
Bornylacetat120
Hydroxycitronellal100
Galaxolide 50® IFF100
Linalool synthetisch 80
Citronellol extra 60
Nerol extra 50
Patchouliöl 50
Baummoos absolut 30
Cedrylacetat crist. 30
Zitronenöl 30
Styrallylacetat 20970
Der Zusatz von 30 Teilen β -Jonyläthyläther bereichert diese
konventionelle Chypre-Komposition mit einer sehr angenehm
wirkenden, fruchtigen Note. Die Komposition wirkt nun süßer,
voller, kräftiger und im gesamten bedeutend femininer. Im Fond
fällt sie durch eine angenehme, warme, würzige Holznote auf.
Gibt man zu der im Beispiel 18 aufgeführten Chypre-
Komposition 30 Teile α -Jonylmethyläther, so wird deren frische
Zitronennote deutlich unterstrichen. Die Komposition wirkt nun
viel lebendiger, diffuser und besitzt einen maskulinen Charakter.
Gewichtsteile
Bergamottöl200
Hydroxycitronellal160
Linalool synthetisch160
Methyl-dihydrojasmonat 80
Methyleugenol 80
Vertofix® IFF (Acetylcedren) 60
Acetanisol 40
Musc 174® (12-Oxahexadecanolid) 40
Petitgrainöl 40
Bornylacetat 20
Basilikumöl 20900
Zugabe von 100 Teilen des neuen Äthers bewirkt in obiger
Cologne-Base (mit blumigen Nebennoten) große Steigerung
der Intensität und Diffusion. Der Komplex Bergamotte-
Basilikum, der in der ursprünglichen Base nicht zur Geltung
kommt, verschafft der neuen Base eine sehr originelle
Note, insbesondere durch den nach dem Zusatz des neuen
Äthers verstärkt in Erscheinung tretenden Bergamotte-
Basilikum-Komplex.
Zugabe von 100 Teilen des entsprechenden gesättigten
Äthers, siehe DT-OS 24 55 761, Seite 9, Zeile 18
ändern die Diffusion nur unwesentlich: kaum wahrnehmbare
Komplexwirkung Bergamotte-Basilikum.
Gewichtsteile
Petitgrainöl Paraguay100
Galbanumöl100
Musc 174®100
Bergamottöl 60
Angelikasamenöl 40
Propylenglykol400800
Gibt man zu dieser Grünbase, welche sich gut für moderne
Eaux de Cologne eignen würde, 200 Teile des neuen Äthers,
so wird die Base in vorteilhafter Weise abgerundet. Die
gesuchte Galbanumnote wird unterstrichen und gleichzeitig
ist die frische Kopfnote des Bergamottöls besser erkennbar, die
Komposition wird diffusiver.
Gewichtsteile
Phenyläthylalkohol200
Eugenol100
Isoeugenol100
Geraniol rein150
Citronellol extra100
Hydroxycitronellal100
Jasmin synthetisch100
Amylsalicylat 80
Methyldihydrojasmonat 20950
Gibt man zu diesem spezifischen Blumen-Komplex 50 Teile
des neuen Äthers, so nähert man sich einer ausgesprochen
"parfümistischen" Blumen-Komposition: Die Zugabe bewirkt
einen angenehm abrundenden Effekt. Die erhaltene Komposition
wirkt viel feiner und bewirkt Übergang von der allgemeinen
unspezifischen Richtung zu einer ausgeprägten, in der Parfümerie
ausgesprochen gefragten Jasmin-Ylang-Note. 50 Teile des
entsprechenden gesättigten Äthers, siehe DT-OS 24 55 761,
Seite 9, Zeile 18, bewirken den obigen abrundenden Effekt nicht.
Keine Jasmin-Ylang-Note, sondern einen uninteressanten Nelken-
Effekt.
Gewichtsteile
Phenyläthylalkohol460
2-Äthyl-3,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl-
carbonsäure-äthylester100
Geraniol100
Citronellol100
α
-
Jonon 40
Zimtalkoholsubstitut100900
Gibt man zu dieser "einfachen" Rosen-Base 100 Teile des
α -Iryl-methyläthers, so wird die Base viel abgerundeter,
voller, sie erhält eine leicht würzige Rhodinol-Note, welche
der Base die nötige Nuance in Richtung schwerer, roter Rose
gibt.
Gibt man andererseits 100 Teile des 12/13-Methyl-α-
ionyl-methyläthers zu, so wird die Rosenbase in Richtung
Tee-(gelbe) Rose veredelt. Die Base wirkt viel kräftiger,
süßer, das Citronellol wird unterstrichen.
Gewichtsteile
Bornylacetat520
Galaxolide 50®100
Methylnonylacetaldehyd 10% (in Propylenglykol) 60
Weihrauch-Resinoid 60
p-t-Butylcyclohexylacetat 60
Linalylanthranilat 40
Lavandinöl 40
Heliotropin 20900
Gibt man zu einer Seifenmasse üblicher Zusammensetzung
1,5% obiger frisch-holzigen Base, so erhält man eine moderne
frische Seife. Werden dieser Base noch 100 Teile des 12/13-
Methyl-α-ionyl-methyläthers 10 hinzugefügt, so wirkt die mit
der neuen Base hergestellte Seife viel kräftiger, das Bornylacetat
wird unterstrichen und der Frische-Effekt erhöht. Man
gewinnt eine Seife in Richtung des Rexona-Typs.
Setzt man der Base jedoch 100 Teile des 3,11-Dimethyl-
α-ionyl-methyläthers 11 hinzu, so wird eher die Lavandin-
Note unterstrichen, es entsteht nunmehr ein viel natürlicherer
Effekt. Im Fond herrscht der Eindruck von Apfelblüten
vor. Diese Base läßt sich daher auch sehr gut bei der
Herstellung von Shampoos verwenden.
Gewichtsteile
Benzylacetat120
α
-
Ionon120
a
-
Hexylzimtaldehydsubstitut120
Linalool100
Methyl-1-methylcyclododecyläther 80
Benzylsalicylat 60
p-t-Butylcyclohexylacetat 60
Citronellol 60
Galaxolide 50® 40
Terpenylacetat 40
Eugenol 40
Phenyläthylalkohol 20
Petitgrainöl 20
Citral 6
Coumarin 6
Indol 10% in Äthanol 4
Vanillin 4900
Gibt man zu einem Waschpulver 0,2% dieser Parfumerie-
Base, so resultiert ein "blumig-frisches" Waschmittel. Werden
nunmehr der Base noch 100 Teile des neuen Äthers zugefügt,
so wirkt das so parfümierte Waschmittel viel kräftiger im
Geruch. Dessen haftende Note wird erhöht und die Fondnote
weist einen verstärkt pudrigen Charakter auf.
Der Zusatz von b -Jonyläthyläther zu obiger Komposition
A, einem konventionellen Himbeeraroma, verändert den Geruch
in vorteilhafter Weise. Die ausgeprägte estrige Note von A
wird nun - in B - durch eine typische fruchtige Note
bereichert. Die Komposition besitzt wesentlich mehr Fülle und
Strahlungskraft.
Geschmacklich ist bei einer Applikation von 100 g Aroma
pro 100 Liter Zuckersirup, verdünnt 1 : 5 mit Wasser, ebenfalls
eine eindeutige Verbesserung feststellbar, indem die
für Himbeere typische, fruchtige Note im behandelten Zuckersirup
viel stärker in Erscheinung tritt.
100 g Maryland-Tabak wurden gleichmäßig mit 3 ml
einer 1%igen Lösung von β -Jonyläthyläther in Äthanol
besprüht und anschließend während 24 Stunden bei Raumtemperatur
gelagert. Die aus dem so behandelten Tabak hergestellten
Zigaretten zeigten beim Verrauchen im Gegensatz zur
unbehandelten, der Blindprobe, eine angenehme holzig-blumige
Note. Das Aroma des Rauches wirkte zudem milder und
abgerundeter.
100 g Maryland-Tabak wurden - wie in Beispiel 27
beschrieben - mit 2 ml einer 1%igen Lösung von Dihydro-β-
jonyläthyläther in Äthanol behandelt. Die aus dem so
behandelten Tabak hergestellten Zigaretten zeigten beim
Verrauchen - im Gegensatz zur Blindprobe - eine angenehme
cedrig-holzige Note, begleitet von einer leicht blumigen
Note. Das Aroma des Rauchs wirkte wiederum weicher und
abgerundeter.
Claims (3)
1. Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
worin R1 C1-4-Alkyl oder C2-4-Alkenyl, R2
Wasserstoff oder Methyl und R3 Methyl oder Äthyl
bedeuten, und die gestrichelte Linie in der
Seitenkette eine fakultative Bindung und eine
der gestrichelten Linien im Ring eine zusätzliche
Bindung darstellen.
2. Ionon- und Ironderivate der allgemeinen Formel
worin R1 C1-4-Alkyl oder C2-4-Alkenyl, R2 Wasserstoff
oder Methyl und R3 Methyl oder Äthyl
bedeuten, und die gestrichelte Linie in der
Seitenkette eine fakultative Bindung und eine
der gestrichelten Linien im Ring eine zusätzliche
Bindung darstellen,
mit der Ausnahme von 2,6,6-Trimethyl-1-(3-methoxy- bzw.
3-äthoxy-1-butenyl)-cyclohex-2-en.
3. 2,6,6-Trimethyl-1-(3-äthoxy-1-butenyl)-cyclohex-1-en.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU77627A LU77627A1 (de) | 1977-06-27 | 1977-06-27 | Verfahren zur herstellung von riech-und/oder geschmackstoffkompositionen |
CH449978A CH638974A5 (en) | 1977-06-27 | 1978-04-26 | Perfume and/or flavouring compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827636A1 DE2827636A1 (de) | 1979-01-11 |
DE2827636C2 true DE2827636C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=25695619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827636 Granted DE2827636A1 (de) | 1977-06-27 | 1978-06-23 | Riech- und/oder geschmackstoffkompositionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4461309A (de) |
JP (1) | JPS5441846A (de) |
DE (1) | DE2827636A1 (de) |
FR (1) | FR2395751A1 (de) |
GB (1) | GB2001055B (de) |
NL (1) | NL7806855A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3262066D1 (en) * | 1981-12-10 | 1985-03-07 | Firmenich & Cie | Alicyclic compounds, their use as perfume or flavouring agents and process for their preparation |
FR2740450B1 (fr) † | 1995-10-27 | 2001-09-28 | Rhone Poulenc Chimie | Procede d'obtention de compositions parfumantes et de produits parfumes et produits ainsi obtenus |
JP4350415B2 (ja) * | 2003-05-07 | 2009-10-21 | 高砂香料工業株式会社 | 緑茶またはウーロン茶を使用した飲食品用の香味組成物 |
CN102286034B (zh) * | 2011-09-05 | 2014-05-07 | 川渝中烟工业有限责任公司 | 单糖α-紫罗兰醇碳酸双酯类化合物及其制备方法和用途 |
CN102617658B (zh) * | 2012-03-09 | 2014-08-20 | 中国烟草总公司郑州烟草研究院 | β-紫罗兰醇-β-D-葡糖苷的制备方法及其在烟草加香中的应用 |
CN106478418B (zh) * | 2016-10-09 | 2018-10-02 | 湖北中烟工业有限责任公司 | 烟用潜香单体3-苯丙烯酸酯类的制备方法及其应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1273377A (fr) * | 1959-12-01 | 1961-10-13 | Hoffmann La Roche | Procédé pour la préparation de cétones non-saturées |
US3996296A (en) * | 1974-04-17 | 1976-12-07 | International Flavors & Fragrances Inc. | Novel compounds, 4-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-butanol and 4-(6,6-dimethyl-2-methylene-3-cyclohexen-1-yl)-2-butanol |
US3899597A (en) * | 1974-04-17 | 1975-08-12 | Int Flavors & Fragrances Inc | Altering raspberry flavored foodstuffs with 4-(2,6,6-trimethyl-1,3-cyclohexadien-1-yl)-2-butanol and/or 4-(6,6-dimethyl-2-methylene-3-cyclohexen-1-yl)-2-butanol, and/or acetates thereof |
CH586552A5 (de) * | 1974-04-26 | 1977-04-15 | Givaudan & Cie Sa | |
US3993664A (en) * | 1974-06-24 | 1976-11-23 | Lawrence Libit | Preparation of prostaglandin intermediates |
DE2455761C2 (de) * | 1974-11-26 | 1982-04-22 | Haarmann & Reimer Gmbh, 3450 Holzminden | Verwendung von hydrierten Methyljononen und deren Derivaten als Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und neue hydrierte Methyljononderivate |
CH600882A5 (de) * | 1975-03-25 | 1978-06-30 | Givaudan & Cie Sa |
-
1978
- 1978-06-23 DE DE19782827636 patent/DE2827636A1/de active Granted
- 1978-06-26 JP JP7733278A patent/JPS5441846A/ja active Granted
- 1978-06-26 GB GB7827856A patent/GB2001055B/en not_active Expired
- 1978-06-26 NL NL7806855A patent/NL7806855A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-06-26 FR FR7818992A patent/FR2395751A1/fr active Granted
-
1981
- 1981-01-30 US US06/229,907 patent/US4461309A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2827636A1 (de) | 1979-01-11 |
JPS6115852B2 (de) | 1986-04-26 |
FR2395751B1 (de) | 1980-10-24 |
JPS5441846A (en) | 1979-04-03 |
US4461309A (en) | 1984-07-24 |
FR2395751A1 (fr) | 1979-01-26 |
GB2001055B (en) | 1982-03-03 |
GB2001055A (en) | 1979-01-24 |
NL7806855A (nl) | 1978-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2408689A1 (de) | Neue acetonaphtonderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2405568A1 (de) | Cycloaliphatische verbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE2163868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gamma, deltaungesättigter Carbonylderivate | |
DE69527045T2 (de) | Tetrahydrofurane und tetrahydropyrane | |
EP0137419B1 (de) | Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an Benzyläthern | |
DE2827636C2 (de) | ||
EP0164763B1 (de) | Neue substituierte Tetraline und Indane (I), Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) | |
EP0672746B1 (de) | Oximether und diese enthaltende Riech- und Geschmackstoffkompositionen | |
EP0021100B1 (de) | Als Einzelverbindungen (I) oder in Form von Gemischen mit (IV) vorliegende Cyclohexenderivate, Verfahren zur Herstellung von (I), Verwendung von (I) bzw. (I+IV) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) bzw. (I+IV) | |
DE2951508C2 (de) | Methoxy- und Aethoxy-1,4,8-trimethyl-cyclododeca-4,8-diene, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Parfüm- und Aromakompositionen | |
EP0002510B1 (de) | Cyclohexane, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Kompositionen | |
EP0086945B1 (de) | Neue Alkenole(I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riechstoffe und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) | |
EP0073984B1 (de) | Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an ungesättigten Säuren | |
EP0045861B1 (de) | Neue ungesättigte Verbindungen, (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von I als Riechstoffe sowie Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt an I | |
EP0684299A2 (de) | Dihydrofarnesal | |
EP0086944B1 (de) | Neue ungesättigte Aether (I), Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung von (I) als Riech- und/oder Geschmackstoffe und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) | |
DE2832137A1 (de) | Neue riech- und/oder geschmackstoffe | |
DE2750206A1 (de) | Norbornan-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als organoleptische stoffe | |
DE2504618A1 (de) | Spiranderivate, verfahren zu deren herstellung, und deren verwendung | |
EP0006616B1 (de) | Neues Tiglat, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und dieses enthaltende Kompositionen | |
EP0003515B1 (de) | Neue Megastigman-4,7-oxyde (I) und neue 7-Oxabicyclo(3.3.0)-octane (II), Verfahren zur Herstellung von (I) und (II), Verwendung von (I) und (II) als Riech- und/oder Geschmackstoffe sowie Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an (I) oder (II) | |
EP0773209B1 (de) | Ungesättigter Ester | |
DE2610238A1 (de) | Verfahren zur herstellung von riech- und/oder geschmackstoffen | |
EP0214588B1 (de) | Cyklisches Oxim | |
CH624844A5 (en) | Odoriferous composition |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C175/00 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |