[go: up one dir, main page]

DE2827572B1 - Procedure for eliminating faults in a mobile radio reception system - Google Patents

Procedure for eliminating faults in a mobile radio reception system

Info

Publication number
DE2827572B1
DE2827572B1 DE19782827572 DE2827572A DE2827572B1 DE 2827572 B1 DE2827572 B1 DE 2827572B1 DE 19782827572 DE19782827572 DE 19782827572 DE 2827572 A DE2827572 A DE 2827572A DE 2827572 B1 DE2827572 B1 DE 2827572B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
antennas
output
intermediate frequency
frequency signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827572
Other languages
German (de)
Other versions
DE2827572C2 (en
Inventor
Jens Dipl-Ing Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19782827572 priority Critical patent/DE2827572C2/en
Publication of DE2827572B1 publication Critical patent/DE2827572B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2827572C2 publication Critical patent/DE2827572C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0802Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection
    • H04B7/0805Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching
    • H04B7/0814Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station using antenna selection with single receiver and antenna switching based on current reception conditions, e.g. switching to different antenna when signal level is below threshold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verringerung von Empfangsstörungen in einer mobilen Rundfunk-Empfangsanlage zu entwickeln, bei welchem ein Umschalten von einer auf eine andere Antenne nicht nur in Abhängigkeit von der Größe des Mittelwertes des ZF-Signalpegels erfolgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. The object of the invention is to provide a method for reducing To develop reception interference in a mobile radio reception system, in which switching from one antenna to another not only depending on the Size of the mean value of the IF signal level takes place. This object is achieved according to the invention solved by the features specified in the characterizing part of claim 1.

Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs weist den Vorteil auf, daß mit ihm nicht nur die durch Schwunderscheinungen bedingten, sondern auch die durch Reflexionen hervorgerufenen Empfangsstörungen weitgehend beseitigt werden. Advantages of the invention The method according to the invention with the characterizing Features of the main claim has the advantage that with it not only through Atrophy phenomena, but also those caused by reflections Reception disturbances are largely eliminated.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch beschriebenen Erfindung möglich. Insbesondere läßt sich durch zeitliches Verzögern und logisches Verknüpfen eines abgeleiteten Steuersignals zur Antennenumschaltung verhindern, daß die Antennen in Grenzfällen in schneller Folge umgeschaltet werden. The measures listed in the subclaims are advantageous Further developments of the invention described in the main claim are possible. In particular can be achieved through a time delay and logical linking of a derived Control signals for antenna switching prevent the antennas in borderline cases can be switched in quick succession.

Zeichnung Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung mit Figuren näher beschrieben und erläutert. Von den Figuren zeigt F i g. 1 ein Blockschaltbild gemäß der Erfindung, F i g. 2 eine Schaltungsanordnung zur Antennensteuerung in Abhängigkeit eines Zwischenfrequenzsignals, F i g. 3 Spannungszeitdiagramme zur Erläuterung der Schaltungsanordnung gemäß der F i g. 2 und F i g. 4 eine Schaltungsanordnung zur Antennensteuerung in Abhängigkeit eines Niederfrequenzsignals. Drawing Further advantages and details of the invention are provided in the following in more detail in an exemplary embodiment with reference to a drawing with figures described and explained. Of the figures, FIG. 1 shows a block diagram according to of the invention, FIG. 2 shows a circuit arrangement for antenna control as a function of an intermediate frequency signal, F i g. 3 voltage time diagrams to explain the Circuit arrangement according to FIG. 2 and F i g. 4 a circuit arrangement for Antenna control based on a low frequency signal.

Beschreibung der Erfindung In dem Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß die Rundfunk-Empfangsanlage in einem Kraftfahrzeug eingebaut sei und daß es im Fahrbetrieb zu Empfangsstörungen kommt. Diese Störungen sind besonders bei langsamer Fahrt des Kraftfahrzeuges deutlich feststellbar und sind auf Polarisations- und Reflexionseffekte zurückzuführen. Auf derartige Effekte zurückzuführende Störungen können durch an sich bekannte selbsttätige Verstärkungsregelungen nicht korrigiert werden. Durch eine Erhöhung der Verstärkung beim Auftreten eines Schwundes werden empfangene Störgeräusche und das Rauschen der Empfangsanlage hervorgehoben. Eine Schwundregelung ist ferner nicht sinnvoll, wenn der Pegel eines empfangenen Signals unter einen vorgegebenen Störpegel sinkt. Description of the Invention In the embodiment thereof assumed that the radio reception system was installed in a motor vehicle and that there is interference with reception while driving. These disorders are special clearly detectable when the vehicle is moving slowly and are on polarization and reflection effects. Disturbances attributable to such effects cannot be corrected by known automatic gain controls will. By increasing the gain when a loss occurs Noise received and the noise of the receiving system highlighted. One Furthermore, fading control does not make sense if the level of a received signal drops below a specified interference level.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird vorausgesetzt, daß das von der Empfangsanlage empfangene Signal mit einer ausreichenden Feldstärke vorliegt, daß aber in einem lokal begrenzten Bereich Schwund durch mangelnde Polarisation oder Reflexion auftritt. In the present embodiment, it is assumed that the The signal received by the receiving system has a sufficient field strength, but that in a locally limited area shrinkage due to a lack of polarization or reflection occurs.

In dem Blockschaltbild der F i g. 1 wird ein von einer Empfangsantenne 1 oder einer Empfangsantenne 2 empfangenes Signal über einen gesteuerten Umschalter 3 dem Antenneneingang eines UKW-Teiles 4 zugeführt. In the block diagram of FIG. 1 becomes one of a receiving antenna 1 or a receiving antenna 2 via a controlled switch 3 fed to the antenna input of a VHF part 4.

Ein am Ausgang des UKW-Teiles 4 abnehmbares FM-Zwischenfrequenzsignal wird in einem Zwischenfrequenzverstärker 5 verstärkt und nachfolgend in einem Frequenzdemodulator 6 demoduliert. Ein am Ausgang des Frequenzdemodulators 6 liegendes niederfrequentes Signal wird in einem Niederfrequenzverstärker 7 verstärkt und über einen Lautsprecher 8 wiedergegeben. Die Kontaktstrecke des gesteuerten Umschalters 3 wird durch ein an einer Klemme 9 liegendes Steuersignal einer Antennensteuerung 10 gesteuert. In der Antennensteuerung 10 wird ein an einer Klemme 11 liegendes Zwischenfrequenzsignal oder ein Niederfrequenzsignal bezüglich bestimmter nachfolgend beschriebener Kriterien verarbeitet und ausgewertet.An FM intermediate frequency signal which can be taken off at the output of the VHF part 4 is amplified in an intermediate frequency amplifier 5 and subsequently in a frequency demodulator 6 demodulated. A low-frequency one located at the output of the frequency demodulator 6 Signal is amplified in a low frequency amplifier 7 and through a loudspeaker 8 reproduced. The contact path of the controlled changeover switch 3 is through a Control signal of an antenna controller 10, which is connected to a terminal 9, is controlled. In the antenna controller 10 is an intermediate frequency signal applied to a terminal 11 or a low frequency signal with respect to certain criteria described below processed and evaluated.

Die in der F i g. 1 als Block gezeigte Antennensteuerung 10 ist in der F i g. 2 als Schaltungsanordnung ausführlicher dargestellt. Das am Ausgang des FM-Zwischenfrequenzverstärkers 5 liegende Zwischenfrequenzsignal wird über die Klemme 11 einem Verstärker 12 zugeführt. In dem Verstärker 12 wird das Zwischenfrequenzsignal auf einen für einen nachgeschalteten Spitzenwertgleichrichter 13 geeigneten Pegel verstärkt. In dem Spitzenwertgleichrichter 13 gelangt das vom Verstärker 12 abgegebene Zwischenfrequenzsignal über einen Koppelkondensator 14 an eine Basiselektrode eines Transistors 15. Der Arbeitspunkt des Transistors 15 wird durch einen Spannungsteiler 16 und 17 an der Basiselektrode bestimmt In der Emitterzuleitung des Transistors 15 ist ein Widerstand 18 geschaltet, welcher von einem Kondensator 19 überbrückt ist. Die Kollektorelektrode des Transistors 15 ist mit einem konstanten Potential verbunden Der Spitzenwertgleichrichter 13 hat folgende Wirkungsweise: Unter der Voraussetzung, daß der Kondensator 19 nicht vorhanden ist, wird das an der Basiselektrode anliegende Zwischenfrequenzsignal mit gleicher Phasenlage und annähernd gleicher Amplitude an der Emitterelektrode des Transistors 15 abnehmbar sein. The in the F i g. Antenna controller 10 shown as a block is in FIG the F i g. 2 shown in more detail as a circuit arrangement. That at the exit of the FM intermediate frequency amplifier 5 intermediate frequency signal is via the terminal 11 is fed to an amplifier 12. In the amplifier 12, the intermediate frequency signal to a level suitable for a downstream peak value rectifier 13 reinforced. The output from the amplifier 12 reaches the peak value rectifier 13 Intermediate frequency signal via a coupling capacitor 14 to a base electrode of a Transistor 15. The operating point of transistor 15 is determined by a voltage divider 16 and 17 at the base electrode determines In the emitter lead of the transistor 15, a resistor 18 is connected, which is bridged by a capacitor 19 is. The collector electrode of the transistor 15 is at a constant potential The peak value rectifier 13 has the following mode of operation: Under the The prerequisite that the capacitor 19 is not present is that at the base electrode applied intermediate frequency signal with the same phase position and approximately the same Amplitude at the emitter electrode of the transistor 15 can be removed.

Durch die Parallelschaltung des Kondensators 19 zum Widerstand 18 werden die positiven Spitzenwerte entlang der Hüllkurve des Zwischenfrequenzsignals bei entsprechender Dimensionierung des Kondensators 19 gespeichert. Das derart spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal wird ggf. unter Zwischenschaltung eines Tiefpasses 20 einem Integrator 21 zugeführt Ferner wird das spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal zur Ableitung eines »gleitenden Referenzsignals« einem weiteren Tiefpaß 22 zugeführt, dessen Grenzfrequenz unter der des Tiefpasses 20 liegt Der Integrator 21 ist in an sich bekannter Weise mit einem Differenzverstärker 23 aufgebaut, wobei der inverse Eingang über einen Kondensator 24 mit dem Ausgang verbunden ist und das spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal über einen Widerstand 25 an dem inversen Eingang des Differenzverstärkers 23 anliegt. An den nicht-inversen Eingang des Differenzverstärkers 23 gelangt über ein Potentiometer 26 das am Ausgang des Tiefpasses 22 abgreifbare gleitende Referenzsignal. Durch das Potentiometer 26 wird die Empfindlichkeit, d. h. der Spannungspegel den das momentane Signal das mittlere Signal unterschreiten muß, um zu schalten, eingestellt Beim Vorliegen von Schwund durch mangelnde Polarisation wird die Amplitude des spitzengleichgerichteten Signals proportional zur Feldstärke des empfangenen Senders abgesenkt Wenn nun der Pegel des spitzengleichgerichteten Signals der momentanen Feldstärke für einige Millisekunden um einen bestimmten Betrag jenen des gleitenden Referenzsignals unterschreitet, entsteht am Ausgang des Integrators 21 eine positive Spannung. Die Verzögerungszeitdauer von einigen Millisekunden wird durch eine geeignete Dimensionierung der zeitbestimmenden Elemente 24 und 25 des Differenzverstärkers 23 festgelegt Der ggf.By connecting the capacitor 19 in parallel to the resistor 18 become the positive peak values along the envelope of the intermediate frequency signal stored with appropriate dimensioning of the capacitor 19. The peak rectified in this way Intermediate frequency signal is optionally with the interposition of a low pass 20 a The peak-rectified intermediate frequency signal is also fed to the integrator 21 to derive a "sliding reference signal" fed to a further low-pass filter 22, whose cutoff frequency is below that of the low-pass filter 20. The integrator 21 is in constructed in a manner known per se with a differential amplifier 23, the inverse Input is connected to the output via a capacitor 24 and the peak rectified Intermediate frequency signal via a resistor 25 at the inverse input of the differential amplifier 23 is present. Via reaches the non-inverse input of the differential amplifier 23 a potentiometer 26 the sliding reference signal that can be tapped off at the output of the low-pass filter 22. The potentiometer 26 adjusts the sensitivity, i. H. the voltage level den the current signal must fall below the mean signal in order to switch, set If there is fading due to a lack of polarization, the amplitude of the peak is rectified Signal reduced proportionally to the field strength of the received transmitter Level of the peak rectified signal of the current field strength for some Falls below that of the sliding reference signal by a certain amount in milliseconds, a positive voltage arises at the output of the integrator 21. The delay period of a few milliseconds is determined by suitable dimensioning of the time Elements 24 and 25 of the differential amplifier 23 specified.

zwischengeschaltete Tiefpaß 20 dient zur Beseitigung kurzer Störimpulse auf dem spitzengleichgerichteten Zwischenfrequenzsignal.Intermediate low-pass filter 20 is used to eliminate short glitches on the peak rectified intermediate frequency signal.

Ein am Ausgang des Integrators 21 abnehmbares Signal wäre prinzipiell als Steuersignal für den gesteuerten Umschalter 3 (Fig. 1) geeignet. Ggf. ist ein Schmitt-Trigger zur Erzeugung eindeutiger Schaltimpulse nachzuschalten. Um zu verhindern, daß in einem kritischen Übergangsbereich die Kontaktstrecke des gesteuerten Umschalters 3 in schneller Folge zwischen den beiden Empfangsantennen 1 und 2 hin- und herschaltet, wird durch jeden Ausgangsimpuls des Integrators 21 ein monostabiler Multivibrator 28 gesetzt, dessen Ausgangsimpuls einem UND-Gatter 27 zugeführt wird, wodurch dieses für weitere Integratorausgangsimpulse als Sperre wirkt. Die Sperrzeit beträgt ca 200 ms. Der Ausgang des UND-Gatters 27 ist über ein ODER-Gatter 29 mit dem flankengesteuerten Eingang eines Flipflops 30 verbunden, an dessem Ausgang mit Klemme 9 ein bivalentes Steuersignal für den gesteuerten Umschalter 3 abnehmbar ist Das als Speicher arbeitende Flipflop 30 wird beispielsweise von jeder negativen Flanke in einen anderen bistabilen Zustand geschaltet. A signal that can be picked up at the output of the integrator 21 would be in principle as a control signal for the controlled changeover switch 3 (Fig. 1) suitable. If necessary, a Schmitt trigger must be connected to generate clear switching impulses. In order to prevent the contact path of the in a critical transition area controlled switch 3 in quick succession between the two receiving antennas 1 and 2 switches back and forth, is triggered by each output pulse of the integrator 21 a monostable multivibrator 28 is set, the output pulse of which is an AND gate 27 is supplied, whereby this is used as a block for further integrator output pulses works. The blocking time is approx. 200 ms. The output of AND gate 27 is over an OR gate 29 connected to the edge-triggered input of a flip-flop 30, at its output with terminal 9 a bivalent control signal for the controlled changeover switch 3 is removable. The flip-flop 30 operating as a memory is, for example, from every negative edge switched to a different bistable state.

Damit bei geringen Empfangsfeldstärken nicht eine der Empfangsantennen ständig aufgeschaltet bleibt, ist ein Start-Stopp-Oszillator 31 vorgesehen, welcher durch das am Ausgang des Tiefpasses 22 abnehmbare gleitende Referenzsignal gesteuert wird. Bei einem Absinken des Pegels des gleitenden Referenzsignals unter einen als empfangswürdig zu bezeichnenden Wert beginnt der Start-Stopp-Oszillator 31 mit einer Frequenz von ca 1 Hz zu schwingen und bewirkt somit über das ODER-Gatter 29 ein Umkippen des Flipflops 30. Durch diese Maßnahme wird alternierend im Rhythmus von 1 Hz von einer Antenne auf eine andere umgeschaltet Die zuvor beschriebene Anordnung ist speziell zur Schwundbeseitigung von Störungen durch Polarisation geeignet Um auch Störungen durch Reflexion zu beseitigen, wird das am Ausgang des Spitzengleichrichters 13 abnehmbare Signal in einem Verstärker 32 weiter verstärkt und auf einen Impulsformer 33 gegeben In dem Impulsformer 33 wird das verstärkte spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal einer Transistorstufe in Emittergrundschaltung zugeführt, wobei die Basiselektrode eines Transistors 34 über einen Widerstand 35 zusammen mit der Emitterelektrode auf einem Massepotential liegt Die Kollektorelektrode des Transistors 34 ist über einen Widerstand 36 mit einem positiven Bezugspotential verbunden. Über das an der Kollektorelektrode des Transistors 34 abgreifbare Signal wird mit einem Widerstand 37 und einem Kondensator 38 ein Mittelwert gebildet und dieser über einen Kondensator 40 und einem Entkopplungswiderstand 41 einer Klemme 42 zugeführt, die an der Basiselektrode des Transistors 15 angeschlossen ist. So with low reception field strengths not one of the reception antennas remains connected constantly, a start-stop oscillator 31 is provided, which controlled by the floating reference signal removable at the output of the low-pass filter 22 will. If the level of the floating reference signal falls below an as The start-stop oscillator 31 begins with a value to be designated as being worthy of reception To oscillate frequency of about 1 Hz and thus causes a 29 via the OR gate Overturning of the flip-flop 30. This measure alternates in the rhythm of 1 Hz switched from one antenna to another The arrangement described above is especially suitable for eliminating the loss of interference caused by polarization. Um at the output of the peak rectifier, this will also eliminate interference caused by reflection 13 detachable signal is further amplified in an amplifier 32 and transferred to a pulse shaper In the pulse shaper 33, the amplified peak-rectified intermediate frequency signal is given fed to a transistor stage in the basic emitter circuit, the base electrode of a transistor 34 through a resistor 35 together with the emitter electrode The collector electrode of the transistor 34 is on a ground potential a resistor 36 connected to a positive reference potential. About that at the The collector electrode of the transistor 34 is a signal that can be tapped off with a resistor 37 and a capacitor 38 an average value is formed and this via a capacitor 40 and a decoupling resistor 41 is fed to a terminal 42 which is connected to the base electrode of transistor 15 is connected.

Die Funktion dieser Schaltung wird im folgenden mit den in der F i g. 3 dargestellten Spannungszeitdiagramm erklärt Es sei angenommen, daß das dem Spitzenwertgleichrichter 13 zugeführte Zwischenfrequenzsignal gemäß der F i g. 3a durch Einschnürungen verzerrt ist Ein entsprechend spitzengleichgerichtetes Zwischenfrequenzsignal am Ausgang des Spitzenwertgleichrichters 13 ist in der F i g. 3b dargestellt. Dieses spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal wird in der Schaltstufe 33 in ein rechteckförmiges Impulssignal gemäß der F i g. 3c umgewandelt. Durch die nachfolgende Mittelwertbildung wird eine Spannung gemäß der F i g. 3d erhalten, welche im Bereich der negativen Impulse absinkt. Indem diese Spannungseinsenkung dem Zwischenfrequenzsignal an der Basis des Transistors 15 aufaddiert wird, führt sie - über Emitter, Tiefpaß und Integrator geleitet - in gleicher Weise zu einem Schaltimpuls wie eine Einsenkung des Zwischenfrequenzsignals.The function of this circuit is described below with the in the F i G. 3 explained voltage timing diagram. Assume that the Peak value rectifier 13 supplied intermediate frequency signal according to FIG. 3a is distorted by constrictions A correspondingly peak-rectified intermediate frequency signal at the output of the peak value rectifier 13 is shown in FIG. 3b shown. This Peak rectified intermediate frequency signal is in the switching stage 33 in a rectangular pulse signal according to FIG. 3c converted. Through the following Averaging is a voltage according to FIG. 3d received which in the field the negative impulses decrease. By adding this voltage drop to the intermediate frequency signal is added up at the base of transistor 15, it leads - via emitter, low-pass filter and integrator - in the same way to a switching pulse as a depression of the intermediate frequency signal.

Die Fig.4 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Steuerung des Antennenumschalters 3 in Abhängigkeit eines aus dem Zwischenfrequenzsignal abgeleiteten Niederfrequenzsignals. Das Niederfrequenzsignal an der Klemme 11 wird in einem Verstärker 43 verstärkt und gelangt zu dem Eingang einer Detektorschaltung 44. In dieser Detektorschaltung 44 wird das verstärkte Niederfrequenzsignal über einen aus einem Transistor 45 und einem Emitterwiderstand 46 bestehenden Emitterfolger geführt und niederohmig über einen Koppelkondensator 47 an einen Abgriff eines in Durchlaßrichtung vorgespannten Dioden 48 und 49 und einem Widerstand 50 gebildeten Spannungsteilers gelegt. Der Abgriff des Spannungsteilers 48 bis 50 ist mit der Basis-Elektrode eines Transistors 51 verbunden, in dessen Emitterzuleitung eine Parallel-Schaltung aus einem Widerstand 52 und einem Kondensator 53 geschaltet ist. An der Kollektor-Elektrode des Transistors 51, die über einen Widerstand 54 mit einem positiven Bezugspotential verbunden ist, ist ein Signal abnehmbar, welches Störungen, z. B. Rauschen und Störspitzen, kennzeichnet. Die Wirkungsweise eines solchen Detektors 44 entspricht im wesentlichen einer an sich bekannten Klemm-Schaltung, wobei der Kondensator 47 als Klemmkondensator dient und auf einen mittleren Spitzenwert des Niederfrequenzsignals aufgeladen wird. Dem Niederfrequenzsignal überlagerte Störungen und Rauschanteile führen zu einem Durchschalten der Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors 51, so daß das Kollektor-Potential des Transistors 51 negativer wird. In einer nachgeschalteten Verstärkerstufe 55 wird das so erhaltene Signal verstärkt, anschließend über einen Mittelwertbildner 56 geführt und zu einem Schwellwertschalter 57 weitergeleitet und ist dort an einer Klemme 9 als Steuersignal für den gesteuerten Umschalter 3 abnehmbar. Selbstverständlich ist es auch möglich, dem Detektor 44 eine Anordnung nachzuschalten, die jener am Ausgang des Spitzenwertgleichrichters 13 in der F i g 2 entspricht Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbesserung der Empfangseigenschaften eines Autoradios wurde festgestellt, daß eine räumlich getrennte Anordnung der beiden Empfangsantennen auf je einem Kotflügel des Autos als ausreichend angesehen werden kann. Weitere Empfangsantennen ergeben nur eine unwesentliche Verbesserung gegenüber den eingangs genannten Störungen. Eine bereits vorhandene Empfangsantenne läßt sich in Verbindung mit einer ebenfalls vorhandenen Sende-Empfangsantenne eines Funkgerätes ebenfalls zur Schwundbeseitigung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzen. 4 shows a circuit arrangement for controlling the antenna switch 3 as a function of a low frequency signal derived from the intermediate frequency signal. The low frequency signal at terminal 11 is amplified in an amplifier 43 and comes to the input of a detector circuit 44. In this detector circuit 44 is the amplified low frequency signal via one of a transistor 45 and an emitter resistor 46 existing emitter follower out and low resistance a coupling capacitor 47 to a tap of a biased in the forward direction Diodes 48 and 49 and a resistor 50 formed voltage divider placed. Of the The voltage divider 48 to 50 is connected to the base electrode of a transistor 51 connected, in the emitter lead a parallel circuit of a resistor 52 and a capacitor 53 is connected. At the collector electrode of the transistor 51, which is connected to a positive reference potential via a resistor 54, a signal can be removed, which interferes with e.g. B. noise and glitches. The mode of operation of such a detector 44 corresponds essentially to one known clamping circuit, the capacitor 47 serving as a clamping capacitor and is charged to a mean peak value of the low frequency signal. To the Interference and noise components superimposed on the low-frequency signal lead to switching through the emitter-collector path of transistor 51, so that the collector potential of transistor 51 becomes more negative. In a downstream amplifier stage 55 the signal obtained in this way is amplified, then via an averaging device 56 out and forwarded to a threshold switch 57 and is there on a Terminal 9 can be removed as a control signal for the controlled changeover switch 3. Of course it is also possible to follow the detector 44 with an arrangement similar to that on the The output of the peak value rectifier 13 in FIG. 2 corresponds to when used of the method according to the invention for improving the reception properties of a Car radios were found to have a spatially separate arrangement of the two Receiving antennas on each fender of the car are considered sufficient can. Other receiving antennas only result in an insignificant improvement over this the disorders mentioned at the beginning. An existing receiving antenna can be in connection with an existing transmitting / receiving antenna of a radio device also use to eliminate shrinkage according to the method according to the invention.

Claims (8)

Patentansprüche: 1. Verfahren zur Störbeseitigung in einer mobilen Rundfunk-Empfangsanlage mit mindestens 2 Empfangsantennen, einem gesteuerten Umschalter, welcher jeweils eine der Empfangsantennen mit der Empfangsanlage verbindet und einer Antennensteuerung, welche in Abhängigkeit des empfangenen Signals ein Steuersignal für den gesteuerten Umschalter ableitet, dadurch gekennzeichn e t, daß das in an sich bekannter Weise aus einem empfangenen FM-Signal erzeugte Zwischenfrequenzsignal spitzengleichgerichtet wird und zur Erzeugung eines gleitenden Referenzsignals über einen ersten Tiefpaß (22) mit einer Zeitkonstante von mindestens zwei Sekunden geführt wird, daß das gleitende Referenzsignal und das spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal den Eingängen eines als Integrator (21) geschalteten Differenzverstärkers (23) zugeführt wird und daß zum Erhalt des Steuersignals das am Ausgang des Differenzverstärkers (23) abnehmbare Signal in ein bivalentes Signal umgeformt wird. Claims: 1. Method for troubleshooting in a mobile Radio reception system with at least 2 reception antennas, a controlled switch, which each connects one of the receiving antennas to the receiving system and one Antenna control, which sends a control signal as a function of the received signal for the controlled changeover switch, characterized in that the in on an intermediate frequency signal generated in a known manner from a received FM signal is peak rectified and used to generate a sliding reference signal a first low-pass filter (22) with a time constant of at least two seconds that the floating reference signal and the peak rectified intermediate frequency signal the inputs of a differential amplifier (23) connected as an integrator (21) and that to obtain the control signal that at the output of the differential amplifier (23) the detachable signal is converted into a bivalent signal. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ausgang des Differenzverstärkers (23) abnehmbare Signal über einen Schwellwertschalter dem Eingang eines flankengesteuerten Flipflops (30) zugeführt wird, an dessen Ausgang das Steuersignal abnehmbar ist 2. The method according to claim 1, characterized in that the on Output of the differential amplifier (23) detachable signal via a threshold switch the input of an edge-triggered flip-flop (30) is fed to the output the control signal is removable 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal am Ausgang des Differenzverstärkers (23) verzögert wird und mit dem unverzögerten Signal am Ausgang des Differenzverstärkers (23) abnehmbaren Signals UND-verknüpft wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that that the signal at the output of the differential amplifier (23) is delayed and with the undelayed signal at the output of the differential amplifier (23) detachable signal AND is linked. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem gleitenden Differenzsignal ein Start-Stopp-Oszillator (31) gesteuert wird, dessen Ausgangssignal mit dem Eingang des flankengesteuerten Flipflops (30) zugeführten Signals ODER-verknüpft wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that that with the sliding difference signal, a start-stop oscillator (31) is controlled whose output signal is connected to the input of the edge-triggered flip-flop (30) supplied signal is OR-linked. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselanteil des spitzengleichgerichteten Zwischenfrequenzsignals in ein rechteckförmiges Impulssignal umgeformt und hiervon nachfolgend ein Mittelwert gebildet wird und daß mit dem erhaltenen Signal das Zwischenfrequenzsignal additiv beeinflußt wird. 5. The method according to claim 1, characterized in that an alternating portion of the peak rectified intermediate frequency signal into a rectangular pulse signal reshaped and subsequently a mean value is formed from this and that with the obtained Signal the intermediate frequency signal is additively influenced. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Differenzverstärker (23) zugeführte spitzengleichgerichtete Zwischenfrequenzsignal mit einem zweiten Tiefpaßfilter (20) gefiltert wird. 6. The method according to claim 1, characterized in that the dem Differential amplifier (23) supplied peak-rectified intermediate frequency signal is filtered with a second low-pass filter (20). 7. Verfahren zur Störbeseitigung in einer mobilen Rundfunk-Empfangsanlage mit mindestens 2 Empfangsantennen, einem gesteuerten Umschalter, welcher jeweils eine der Empfangsantennen mit der Empfangsanlage verbindet und einer Antennensteuerung, welche in Abhängigkeit des empfangenen Signals ein Steuersignal für den gesteuerten Umschalterableitet, dadurch gekennzeichn e t, daß das Niederfrequenzsignal einem Stördetektor (44) zugeführt wird und daß von einem am Ausgang des Stördetektors (44) abnehmbaren Signals ein Mittelwert gebildet wird und nachfolgend zum Erhalt des Steuersignals in ein bivalentes Signal umgeformt wird. 7. Procedure for eliminating interference in a mobile radio receiving system with at least 2 receiving antennas, a controlled switch, which each one of the receiving antennas connects to the receiving system and an antenna control, which a control signal for the controlled depending on the received signal Changeover switch, characterized in that the low-frequency signal is a Disturbance detector (44) is supplied and that of one at the output of the disturbance detector (44) detachable signal is averaged and subsequently obtained of the control signal is converted into a bivalent signal. 8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Stördetektor (44), bei welchem das Niederfrequenzsignal über einen Emitterfolger kapazitiv an einen Abgriff eines aus in Durchlaßrichtung vorgespannten Dioden (48 und 49) und einem Widerstand (50) gebildeten Spannungsteiler gekoppelt ist und bei welchem der Abgriff des Spannungsteilers mit der Basis-Elektrode einer Transistorstufe (51) in Emitterschaltung verbunden ist, wobei ein in der Emitterzuleitung der Transistorstufe (51) liegender Widerstand (52) von einem Kondensator (53) überbrückt ist, wobei die Kollektorelektrode über einen Widerstand (54) an einer Betriebsspannung liegt und an der Kollektorelektrode eine Störung kennzeichnendes Signal abnehmbar ist. 8. Circuit arrangement for performing the method according to claim 7, characterized by a disturbance detector (44), in which the low frequency signal Capacitive via an emitter follower to a tap on one off in the forward direction biased diodes (48 and 49) and a resistor (50) formed voltage divider is coupled and in which the tap of the voltage divider with the base electrode a transistor stage (51) is connected in the emitter circuit, one in the emitter lead the transistor stage (51) lying resistor (52) bridged by a capacitor (53) is, wherein the collector electrode is connected to an operating voltage via a resistor (54) and a signal indicative of a malfunction can be removed from the collector electrode is. Kurzfassung Es wird ein Verfahren zur Störbeseitigung in einer mobilen Rundfunk-Empfangsanlage vorgeschlagen. Für eine einzelne Rundfunk-Empfangsanlage werden mehrere verschieden angeordnete Antennen vorgesehen. In Abhängigkeit des empfangenen Signals wird eine der Antennen der Empfangsanlage zugeordnet. Abstract It is a procedure for troubleshooting in a mobile Broadcast receiving system proposed. For a single radio reception system several differently arranged antennas are provided. Depending on the received signal is assigned to one of the antennas of the receiving system. Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs. PRIOR ART The invention is based on a method the genre of the main claim. Aus dem Buch von H. Meinke und S. W. Gundlach »Taschenbuch der Hochfrequenztechnik«, Springer-Verlag, 1956, Seiten 1226 und 1227, ist es bekannt, zwei oder mehrere Antennen räumlich voneinander entfernt anzuordnen und jeder Antenne einen Empfänger zuzuordnen. Von den an den Ausgängen der Empfänger erhaltenen Signale wird selbsttätig das beste Signal ausgewählt. Dieses bisher nur in professionellen Großempfangsanlagen durchgeführte Verfahren ist jedoch sehr aufwendig und kommt daher für Empfangsgeräte der Unterhaltungselektronik aus Kosten- und Platzgründen nicht in Betracht. From the book by H. Meinke and S. W. Gundlach "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik", Springer-Verlag, 1956, pages 1226 and 1227, it is known to have two or more antennas to be spatially separated from each other and to assign a receiver to each antenna. Of the signals received at the outputs of the receivers, the best automatically becomes Signal selected. This has so far only been carried out in professional large-scale reception systems However, the method is very complex and is therefore used for receiving devices in entertainment electronics not considered for reasons of cost and space. Aus der DE-OS 25 34 888 ist ein Antennendiversityverfahren bekannt, bei dem die Umschaltung der Antennen in Abhängigkeit vom Mittelwert des ZF-Signalpegels erfolgt. Auch bei einer aus der DE-OS 25 14 181 bekannten Schaltungsanordnung, die zur Umschaltung von zwei an einem Fahrzeug angeordneten Antennen vorgesehen ist, erfolgt die Umschaltung in Abhängigkeit vom Mittelwert des ZF-Signalpegels. From DE-OS 25 34 888 an antenna diversity method is known, in which the switching of the antennas depending on the mean value of the IF signal level he follows. Even with a circuit arrangement known from DE-OS 25 14 181 that is provided for switching two antennas arranged on a vehicle, the switchover takes place depending on the mean value of the IF signal level. Da jedoch bei einem durch Reflexion gestörten Empfangssignal in der Regel ein hoher Mittelwert des ZF-Signalpegels auftritt, bietet dieser Mittelwert kein Kriterium für die Güte des empfangenen Signals. Mit den bekannten Maßnahmen werden lediglich auf Schwunderscheinungen beruhende Empfangsstörungen beseitigt. However, since a received signal disturbed by reflection in the Usually a high mean value of the IF signal level occurs, this mean value offers no criterion for the quality of the received signal. With the known measures Only reception disturbances based on atrophy phenomena are eliminated.
DE19782827572 1978-06-23 1978-06-23 Procedure for eliminating interference in a mobile radio receiving system Expired DE2827572C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827572 DE2827572C2 (en) 1978-06-23 1978-06-23 Procedure for eliminating interference in a mobile radio receiving system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827572 DE2827572C2 (en) 1978-06-23 1978-06-23 Procedure for eliminating interference in a mobile radio receiving system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827572B1 true DE2827572B1 (en) 1979-12-20
DE2827572C2 DE2827572C2 (en) 1980-08-28

Family

ID=6042555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827572 Expired DE2827572C2 (en) 1978-06-23 1978-06-23 Procedure for eliminating interference in a mobile radio receiving system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827572C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003608A1 (en) * 1984-02-13 1985-08-15 Commtech International Switched diversity method and apparatus for fm receivers
DE3525172A1 (en) * 1984-07-25 1986-01-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Circuit arrangement for generating a signal-evaluation signal
DE3517247A1 (en) * 1985-05-13 1986-11-13 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker ANTENNA DIVERSITY RECEIVING SYSTEM FOR ELIMINATION OF RECEIVING ERRORS
DE10164042A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Harman Becker Automotive Sys Antenna diversity receiver compares integrated interference with switching threshold
EP1455466A1 (en) * 2003-02-04 2004-09-08 FUBA Automotive GmbH & Co. KG Scanning antenna Diversity system for FM radio for vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443466A1 (en) * 1984-11-29 1986-05-28 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Method for reducing interference in a broadcast receiving system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003608A1 (en) * 1984-02-13 1985-08-15 Commtech International Switched diversity method and apparatus for fm receivers
DE3525172A1 (en) * 1984-07-25 1986-01-30 Schrack Elektronik-Ag, Wien Circuit arrangement for generating a signal-evaluation signal
DE3517247A1 (en) * 1985-05-13 1986-11-13 Gerhard Prof. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Flachenecker ANTENNA DIVERSITY RECEIVING SYSTEM FOR ELIMINATION OF RECEIVING ERRORS
DE10164042A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Harman Becker Automotive Sys Antenna diversity receiver compares integrated interference with switching threshold
EP1455466A1 (en) * 2003-02-04 2004-09-08 FUBA Automotive GmbH & Co. KG Scanning antenna Diversity system for FM radio for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827572C2 (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4319457C2 (en) Circuit arrangement for adjacent channel detection and suppression in an FM radio receiver
EP0561117B1 (en) Circuit for detection and suppression of adjacent channel interference in a broadcast receiver
DE3687247T2 (en) DIVERSITY RADIO RECEIVER.
DE3107970C2 (en) FM receiver with at least two antennas
DE3590049T1 (en) Switching type diversity method and device for FM receivers
DE3427473A1 (en) DIVERSITY RECEIVER
DE2052098B2 (en) Circuit arrangement for suppressing interference in an FM radio receiver
DE2929647C2 (en) FM stereo car receiver
DE2512412C3 (en) Circuit arrangement for suppressing interference in an FM radio receiver
DE2910039C2 (en) FM receiver with interference pulse detector
DE2613470C2 (en) Circuit arrangement for the detection of interference signals
DE2827572C2 (en) Procedure for eliminating interference in a mobile radio receiving system
DE2840385A1 (en) DISABLING CIRCUIT FOR HIGH FREQUENCY RECEIVER
DE2711524C2 (en) Circuit arrangement for noise suppression in an FM receiver
EP0418270B1 (en) Fm radio reception unit
DE2902616C3 (en) VHF receiver, especially car receiver, with field strength-dependent volume control
DE3123426A1 (en) "MUTE FOR TELEVISION RECEIVER"
DE60116502T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR DETECTING THE WAVES CAUSES THROUGH MULTIPRODUCTION DISTRIBUTION AND FOR CONTROLLING THE RECEIVER ANTENNA AND THE TUNER
DE2454029C3 (en) Jamming block for an FM receiver
DE3138395C2 (en)
DE2725068C2 (en) Circuit arrangement for a radio receiver
DE2616694A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE AUTOMATIC SWITCHING OF A COMBINED PAL SECAM DECODER TO THE PAL OR SECAM SYSTEM
DE2142172B2 (en) CIRCUIT FOR BLOCKING A LOW FREQUENCY CHANNEL OF A RECEIVER FOR ANGLE MODULATED ELECTRIC HIGH FREQUENCY VIBRATIONS
DE19722385C2 (en) Method for detecting multipath interference in FM radio reception and circuit arrangement for carrying out the method
DE2929679C2 (en) FM receiver

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee