DE2827473A1 - Einrichtung zur verschiebung der geber eines fehlersuchgeraetes innerhalb einer rohrleitung - Google Patents
Einrichtung zur verschiebung der geber eines fehlersuchgeraetes innerhalb einer rohrleitungInfo
- Publication number
- DE2827473A1 DE2827473A1 DE19782827473 DE2827473A DE2827473A1 DE 2827473 A1 DE2827473 A1 DE 2827473A1 DE 19782827473 DE19782827473 DE 19782827473 DE 2827473 A DE2827473 A DE 2827473A DE 2827473 A1 DE2827473 A1 DE 2827473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bellows
- chamber
- pressure
- pipeline
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/003—Remote inspection of vessels, e.g. pressure vessels
- G21C17/013—Inspection vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/26—Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
- F16L55/28—Constructional aspects
- F16L55/30—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables
- F16L55/32—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained
- F16L55/34—Constructional aspects of the propulsion means, e.g. towed by cables being self-contained the pig or mole being moved step by step
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9013—Arrangements for scanning
- G01N27/902—Arrangements for scanning by moving the sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9093—Arrangements for supporting the sensor; Combinations of eddy-current sensors and auxiliary arrangements for marking or for rejecting
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02872—Pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE -ZELLENTIN
ZWEI8RÜCKENSTR, 15
8OOO MÜNCHEN 2
8OOO MÜNCHEN 2
Wsesojusnyj Teplatechnitscheskij 22. Juni 1978
Nautschno-Issledowatelskij Institut AS/Os
imeni F. E. Dserschinskogo
Moskau/UdSSR ρ 74 490
EINRICHTUNG ZUH VERSGHIEBUNG DJiR GEBER EHTES
FEHLERSUCHGERÄTES INNERHALB EINER ROHRLEITUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Defektoskopie der Innenfläche von Rohrleitungen,
insbesondere auf Einrichtungen, die eine zerstörungsfreie Kontrolle des Zustandes des Konstruktionswerkstoffs von
ermöglichen
Rohrleitungen / , genauer aber auf Einrichtungen zur Verschiebung der Geber eines Fehlersuchgerätes innerhalb von Rohrleitungen·
Rohrleitungen / , genauer aber auf Einrichtungen zur Verschiebung der Geber eines Fehlersuchgerätes innerhalb von Rohrleitungen·
Mit dem größten Effekt kann die Erfindung zur Kontrolle
der Innenfläche langer, im Raum kompliziert orientier*-
ter Rohrleitungen von Wärme- und Atomkraftwerken, besonders an für die Kontrolle schwer zugänglichen Stellen, bei-
809883/0754
spielsweise in der Zone erhöhter Strahlung in Atomkraftwerken,
angewendet werden.
Außerdem läßt sich die Erfindung zur Kontrolle der Innenfläche von langen Gas- und üirdölleitungen sowie Heizsträngen,
darunter auch von unterirdischen Leitungen, verwenden.
Das Wachstum der üiinzelleistung der Blöcke von Wärme-
und Atomkraftwerken, die iDrhöhuntj; der Anfangsparameüer
des Arbeitsmediums und das Aufkommen von mit Naßdampf arbeitenden Turbosätzen für Atomkraftwerke stellen erhöhte
Anforderungen an die Kontrolle des JAetallzustandes der
Grundausrüstung, darunter auch der Rohrleitungen von Kraftwerken, sowohl bei der Anlieferung, als auch im Stadium
der iäontage und des Betriebs. Diese Anforderungen sind durch die .Forderung nach zuverlässiger Arbeit der Ausrüstungen,
Verkürzung der Stillstandszeiten der Ausrüstungen, Gewährleistung der Arbeitssicherheit des Personals
und Umgebungsschutz bedingt.
Zur Lösung dieses Problems ist die Schaffung von Einrichtungen am aussichtsreichsten, die eine zerstörungsfreie
Fernkontrolle sicherstellen, insbesondere von Gebern für die Defektoskopie im Innenraum von Ausrüstungen und
Rohrleitungen·
Bekannt ist eine Einrichtung zur Defektoskopie der Innenfläche von Rohrleitungen, die ein Verschiebungsele-
809883/0754
ment enthält, das aus ringförmigen Bürsten besteht, deren hin- und hergehende Bewegung die Verschiebung der Einrichtung
in vorgegebener Richtung gewährleistet, welche Einrichtung im Sammelband der Vortrage der Allunionskonferenz
für "Probleme der Erhöhung der Betriebssicherheit von Metall bei Energieausrüstungen von Atomkraftwerken" /Problemy
povyshenia ekspluatatsionnoi nadezhnosti metalla energooborudovania
atoianykh elektrostantsy /, M., 1975» S. 312-314,
beschrieben ist.
Der Nachteil dieser Einrichtung ist die Unmöglichkeit,
Rohrleitungen, die krummlinige Abschnitte und Zonen mit einer gewissen Ovalität aufweisen zu kontrollieren.
Bekannt ist ferner eine Einrichtung zur Verschiebung der Geber eines Fehlersuchgerätes, die zwei stirnseitige
Auflagerbaugruppen enthält, welche mit der Innenfläche der Rohrleitung der Reihe nach in Berührung gebracht werden
und mittels eines Verschiebungselementes,
dessen Länge sich nach dem Andrücken einer der Auflagerbaugruppen an die Innenfläche der Rohrleitung
ändert,miteinander verbunden sind (siehe den SU-Urheberschein
4734-77). Jede der Auflager baugruppen umfaßt
Zentrier- und Fixierteile, die radial angeordnet sind. -In jeder der Auflagerbaugruppen sind drei um 120 in radialer
Richtung versetzte Fixierteile und drei ebenfalls um
120° versetzte Zentrierteile vorhanden. Die Fixierteile
809883/0754
sind zum Lösen der Einrichtung in einem vorgegebenen Rohrleitungsaöschnitt
bestimme, wobei jedes von ihnen einen Auflageklotz darstellt, der in einem schwimmenden Gelenk
des Kolbens eines zum Andrücken des Klotzes an die Innenfläche der Rohrleitung bestimmten Druckluffczylinders angeordnet
ist. Die Zentrierteile dienen zur Gewährleistung der Zentrierung der Einrichtung bei der Verschiebung in
der Rohrleitung. Jedes Zentrierteil besteht aus einer an die Innenfläche der Rohrleitung angrenzenden Führungsrolle,
die an der Kolbenstange des DruckluftZylinders befestigt
ist. Somit enthält jede stirnseitige Auflagerbaugruppe sechs Druckluftzylinder mit Kolbenstangen, deren
Achsen in einer zur Rohrleitungsachse senkrechten Ebene radial verlaufen und untereinander um einen Viinkel von
versetzt sind. In zwei Auflagerbaugruppen sind also zwölf Druckluftzylinder enthalten» Das Verschiebungselement, das
die stirnseitigen Auflagerbaugruppen verbindet, ist in Form eines Druckluftzylinders ausgeführt, dessen Achse
mit der Achse der Rohrleitung zusammenfällt. Am Gehäuse
S/
dieses DruckluftZylinders ist die Buche eines Befestigungselementes für Geber angebracht, das mit einem unabhängigen
Druckluftzylinder mit individuellem Elektroantrieb versehen
ist. Die Arbeitsfolg6 der Druckluftzylinder ist eine
solche, daß zu Beginn eines jeden Schrittes Preßluft zuerst den Druckluftzylindern der Zentrierteile und dann den
809883/0754
Druckluftzylindern der Auflageklötze zugeführt wird, wodurch es möglich wird, eine der stirnseitigen Auflagerbaugruppen
in einem vorgegebenen Abschnitt der Rohrleitung anzubringen und zu fixieren. Zu diesem Zeitpunkt sind die
Druckluftzylinder der anderen Auflagerbaugruppen nicht
eingeschaltet, und ihre abgefederten Kolbenstangen drücken die Klötze und Rollen von der Rohrleitung ab. Danach wird
Preßluft dem Druckluftzylinder des Verschiebungselementes
zugeführt, was dessen Kolbenstange in Bewegung setzt, die mit der zweiten der genannten Auflagerbaugruppen verbunden
ist, welche dabei längs der Rohrleitung bewegt wird. Alsdann wird Preßluft den Druckluftzylinder' der zweiten Auflagerbaugruppe
zugeführt, die dabei in der Rohrleitung fixiert wird. Die Klötze und Rollen der erstgenannten Auflagerbaugruppe
werden von der Innenfläche der Rohrleitung abgedrückt, und diese Baugruppe wird an die zweite nachgezogen.
Auf diese Weise wird ein Schritt der Einrichtung vollzogen.
Die Kontrolle der Innenfläche der Rohrleitung während
eines jeden Schrittes erfolgt mittels an der Buchse angebrachten
Gebern, deren Satz beliebig sein kann.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung ist deren komplizierter Aufbau, der auf das Vorhandensein einer großen
Anzahl von Druckluftzylindern und dementsprechend Leitungen zurückzuführen ist, was wiederum die Punkt ions sicher-
809883/0754
heit der Einrichtung herabsetzt und deren Betrieb erschwert.
Außerdem gestattet die Steifigkeit des Verschiebungselementes es nicht, krummlinige und ovale Rohrleitungsabschnitte,
insbesondere Zonen der Rohrleitungen^uverlässig zu passieren> die unterschiedliche Krümmung
aufweisen» <^—/>«
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einrichtung zur Verschiebung der Geber eines Fehlersuchgerätes
innerhalb einer Rohrleitung so auszuführen, daß sie eine ausreichende Flexibilität besitzt, die es gestattet
krummlinige Abschnitte der Rohrleitung ungehindert zu pas-
' die
sieren, sowie/ßetriebszuverlässigkeit und -einfachheit gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der erfindungsgemäßen Einrichtung die stirnseitigen Auflagerbaugruppen
Hülsen darstellen, bei jeder von denen an der Mantelfläche eine durch eine elastische Hülle begrenzte
Ringkammer angeordnet ist, welche Hülsen mittels eines zwischen ihren Böden befestigten Faltenbalges miteinander verbunden
sind, und diese Kammern und der Faltenbalg mit einem Verdichter über ein automatisches Steuerungssystem in
Verbindung stehen, das so ausgeführt ist, daß zu Beginn eines Schrittes die in Verschiebungsrichtung erste Kammer
mit der Atmosphäre verbunden ist, die zweite Kammer und der Faltenbalg aber mit dem Druckstutzen des Verdichters
in Verbindung gesetzt sind, während am Ende des Schrittes
809883/0754
die zweite Kammer und der Faltenbalg mit dem Saugstutzen
des Verdichters verbunden sind, die erste Kammer jedoch
unter Druck steht.
Die Ausbildung der Auflagerbaugruppen in Form von
einer
Hülsen mit / Ringkammer an der Mantelfläche, die durch eine elastische Hülle begrenzt ist, gestattet es, eine zuverlässige Fixierung der Einrichtung in einem vorgegebenen Rohrleitungsabschnitt unabhängig von der Krümmung, Ovalität des Querschnitts, den Oberflächenfehlern und dem Vorhandensein von Leitungsabzweigungen kleineren Durchmessers sicherzustellen« Die Ausführung des Verschiebungselementes in Gestalt eines zwischen den Hülsenböden befestigten FaI-tenbalges sichert die Möglichkeit für die Einrichtung, .Rohrleitungsabschnitte beliebiger Krümmung zu passieren, was durch die Biegsamkeit des Faltenbalges bedingt ist. Die automatische Steuerungseinrichtung gewährleistet die vorgegebene Reihenfolge des Anschlusses der Kammern der Auflagerbaugruppen und des Innenraumes des Faltenbalges an den Saug- und den Druckstutzen des Verdichters, um der Einrichtung eine fortschreitende Verschiebung längs der Rohrleitung zu erteilen.
Hülsen mit / Ringkammer an der Mantelfläche, die durch eine elastische Hülle begrenzt ist, gestattet es, eine zuverlässige Fixierung der Einrichtung in einem vorgegebenen Rohrleitungsabschnitt unabhängig von der Krümmung, Ovalität des Querschnitts, den Oberflächenfehlern und dem Vorhandensein von Leitungsabzweigungen kleineren Durchmessers sicherzustellen« Die Ausführung des Verschiebungselementes in Gestalt eines zwischen den Hülsenböden befestigten FaI-tenbalges sichert die Möglichkeit für die Einrichtung, .Rohrleitungsabschnitte beliebiger Krümmung zu passieren, was durch die Biegsamkeit des Faltenbalges bedingt ist. Die automatische Steuerungseinrichtung gewährleistet die vorgegebene Reihenfolge des Anschlusses der Kammern der Auflagerbaugruppen und des Innenraumes des Faltenbalges an den Saug- und den Druckstutzen des Verdichters, um der Einrichtung eine fortschreitende Verschiebung längs der Rohrleitung zu erteilen.
Der Faltenbalg wird zweckmäßigerweise in Form eines Satzes von elastischen kegelstumpfförmigen Elementen ausgebildet,
von denen jedes mit seinen Grundflächen an steifen Ringen befestigt ist, die an die entsprechenden Ringe des
benachbarten Elements anstoßen. Die elastischen Elemente
809883/0754
mit kegelförmigem Querschnitt erlauben es dem Faltenbalg,
Deiin Passieren von krummlinigen Abschnitten die erforderliche
räumliche Lage anzunehmen. Das Vorhandensein der steifen Ringe an den Stoßstellen der Elemente läßt keine
Änderung des Durchgangsquerschnitts des Faltenbalgs bei Erzeugung eines Vakuums im Innenraum desselben zu.
Das automatische Steuerungssystem kann eine Speiseenthalten .
leitung/, die einen Umkehr schalt er mit der zweiten Ringkammer
verbindet-, eine Umkehrschalter-Steuereinheit, ausgeführt
in Form eines an den Umkehrschalter angeschlossenen
<:—> ,die iviembranstellmeciianisnius, der an die Speiseleitung über/in
angeordnet > ein
parallelen Zweigen/ sind,Ceine gesteuerte Klappe und/Rückschlagventi±>geschaltet
ist, einen Druckbegrenzer, der die Speiseleitung mit dem Innenraum des Faltenbalges verbindet
und in Form einer gesteuerten Klappe und eines Rückschlagventils ausgeführt ist, welche in parallelen Zweigen
angebracht sind, eine gesteuerte Klappe, über welche der Innenraum des Faltenbalges mit der ersten Kammer verbunden
ist, sowie eine Druckentlastungsleitung , die einen Membranstellmechanismus und ein Druckausgleichventil einschließt
und ebenfalls mit der ersten Kammer verbunden ist. Ein solches System der automatischen Steuerung gestattet
es, die Zahl der Ein- und Ausschaltungen zu reduzieren und die Speisung sämtlicher Hohlräume der Einrichtung von einem
Verdichter über einen Umkehrschalter durch eine Speise-
809883/0754
leitung sicherzustellen, was die Funlcb ionssicherheit beträchtlich
erhöht. Hierhei wird ein einfacher Betrieb gewährleistet,
weil sich die Einstellung des Systems auf die Einregelung von nur drei gesteuerten Klappen auf einen vorgegebenen
Druck zurückführen läßt. Die Verringerung der Zahl der Ein- und Ausschaltungen führt zur Verminderung des
Gewichts der Hilfsausrüstung, die zusammen mit der Einrichtung
befördert wird, was es wiederum ermöglicht, die Nutzlast (die Anzahl der Geber für die Defektoskopie) zu erhöhen
und den Wirkungsbereich zu erweitern.
Im Innenraum des Faltenbalges ist ein Hubbegrenzer untergebracht, der in Form eines ^eils ausgeführt sein
kann, dessen Enden in den Mittelpunkten der Böden der Hülsen
festgemacht sind. Das alß Begrenzer dienende Seil schützt die Elemente des Faltenbalgee vor Zerstörung, weil
es sich beim Passieren der krummlinigen Abschnitte in bezug auf die Faltenbalgachse verlagert und dadurch eine Verkrümmung
der Bewegungsbahn der Einrichtung begünstigt. Das als Begrenzer dienende Seil, das die Konstanz des Schrittes
gewährleistet, gestattet es, die Koordinaten der Ortslage der Einrichtung in der Rohrleitung zu bestimmen.
Die vorstehend beschriebene Konstruktion der Einrichtung bietet die Möglichkeit, in ihren Elementen die Geber
für die Defektoskopie der Innenfläche der Kohrleitung bequem
unterzubringen. Im Innenraum mindestens einer der Ringkammern sind an der Hülle Geber zur Ultrasehallkontrolle
809883/0 754
der Rohrleitung befestigt, während im Innenraum zumindest einer der Hülsen Wirbelstromgeber untergebracht sein können·
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch eingehende
Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispiele . mit Bezugnahme auf die Zeichnungen
erläutert. Es zeigen:
eine
Fig. 1/schematische Darstellung der Gesamtansicht der
Fig. 1/schematische Darstellung der Gesamtansicht der
Einrichtung zur Verschiebung der Geber eines Fehlersuchgerätes innerhalb einer Rohrleitung mit einem System der au-
dem die
tomatischen Steuerung zu/ Zeitpunkt, in dem/in Verschiebungsrichtung
erste Ringkammer nnter Druck steht, gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 die erf indungsgemä'ie Kjnrichtung beim Passieren
eines krummlinigen Abschnittes der Rohrleitung;
ein
Fig. 3/Schaubild der aufeinanderfolgenden Lagen der
Fig. 3/Schaubild der aufeinanderfolgenden Lagen der
Einrichtung
Elemente der / "bei einem Schritt, auf welchem der Druck in den Innenräumen der Hämmern und des Faltenbalgs folgenderweise bezeichnet ist: positiver Druck (über dem atmosphärischen) mit dem Zeichen (+), negativer Druck(unter dem atmosphärischen) mit dem Zeichen (-), atmosphärischer Druck mit dem Zeichnen (o).
Elemente der / "bei einem Schritt, auf welchem der Druck in den Innenräumen der Hämmern und des Faltenbalgs folgenderweise bezeichnet ist: positiver Druck (über dem atmosphärischen) mit dem Zeichen (+), negativer Druck(unter dem atmosphärischen) mit dem Zeichen (-), atmosphärischer Druck mit dem Zeichnen (o).
In der Figur 1 ist eine Einrichtung zur Verschiebung
der Geber eines Fehlersuchgerätes innerhalb einer Rohrleitung dargestellt. Als solche Geber können Geber zur Ultra-
809883/0754
schall- oder Wirbelstroinkontrolle der Innenfläche von Rohrleitungen
verwendet werden. Diese Einrichtung enthält zwei stirnseitige Auflagerοaugruppen 1, die der Reihe nach mit
der Innenfläche 2 einer Rohrleitung 3 i^ Berührung gebracht
werden und mittels eines Verschiebungselementes 4 miteinander verbunden sind, dessen Länge nach dem Andrücken einer
der Auflagerbaugruppen an die Innenfläche 2 der Rohrleitung
3 gemessen wird. Hierbei stellen die stirnseitigen Auflageroaugruppen
1 Hülsen 5 und 6 dar, an deren Mantelfläche durch elastische Hüllen 7 bzw« Ö begrenzte Ringkaromern 9 und 10
angeordnet sind. Die Hülsen 5 und 6 sind miteinander mittels eines zwischen ihren Böden 11 und 12 befestigten Faltenbalges
verbunden, der das Verschiebungselement darstellt und in Form eines Satzes von elastischen Elementen 14 ausgeführt
ist, von denen jedes kegelstumpfförmig ausgebildet
und mit seinen Grundflächen an steifen Ringen 15 und 16
befestigt ist, welche an die entsprechenden Ringe des benachbarten Elementes anstoßen. Die beiden Kammern 9 und 10
sowie der Innenraum 17 des Paltenbalges 13 stehen mit einem
Verdichter 18 über ein automatisches Steuerungssystem in Veroindung. Das automatische Steuerungssystem ist so ausgeführt,
daß zu Beginn eines Schrittes die in VerschieDungsrichtung erste Kammer 9 niit der Atmosphäre verbunden ist,
die zweite Kammer 10 und der Innenraum 17 des Falxenbalges
13 aber mit dem Druckstutzen 19 des Verdichters 1Ö in Ver-
ORIGINAL INSPECTED
809883/0754
binaung gesetzt sind, während am Jinde des Schrittes die zweite Kammer 10 und der Innenraum 17 des Faltenbalges 13
i..it dem Saugstutzen 20 des Verdichters 1ü verbunden sind,
die erste Kammer 9 jedoch unter Druck steht.
Das automatische Steuerungssystem enthält eine Speiseleitung
21, die einen Umkehrschalter 22 über eine Leitung 23 mit der zweiten Kammer 10 verbindet, eine Steuereinheit
für den Umkehrschalter 22, die in Form eines an den
letzteren angeschlossenen wiembranste linie chanismus 24 ausge-
<-^. die
führt; ist, der an die Speiseleitung 21 über/in parallelen
' sind, '
Zweiten angeordnet/^eine gesteuerte Klappe 25 und ein Rückschlagventil
26>geschaltet ist. Das System enthält ferner
einen Druckbegrenzer, der die Speiseleitung 21 mit einer Leitung 27 zur Füllen des Innenraumes 17 des Falten'oalges
13 verbindet und in Form einer gesteuerten Klappe 28 und eines Rückschlagventils 29 ausgeführt ist, welche in parallelen
Zweigen angebracht sind. An der anderen Seite ist der Inr;enraum 17 des Faltenbalges über eine Leitung 3Oi eine
gesteuerte Klappe 31 und eine Leitung 32 mit der in Verschiebungsrichtung
ersten Kaiamer 9 verbunden. An die Leitungen
30 und 32 ist eine .tintlastungsleitung 33 angeschlossen,
in die ein isembranstellmechanismus 34 und ein Druckausgleichventil
35 geschaltet sind.
Im Innenraum 17 des Faltenbalges ist ein Hubbegrenzer untergebracht, der in der beschriebenen Ausführungsvariante
809883/0754
in Form eines Seils 36 ausgeführt ist, dessen Enden in den
Liittelpunkten der Böden 11 und 12 der Hülsen 3 bzw. 6
befestigt sind.
Im Innenraum einer der Kammern 9 oder 10 sind an der Hülle 7 bzw. Ö Geher 37 zur Ultraschallkontrolle der !Rohrleitung
befestigt.
Im Innenraum einer der Hülsen 5 oder 6 sind vVirbelstromgeber
yo untergebracht.
Die Arbeitsweise der Einrichtung beruht auf der weciiselweisen Verschiebung der stirnseitigen Auflagerbaugruppen
in bezug aufeinander, von denen mindestens eine an die Innenfläche der Rohrleitung angedrückt ist. Die relative
Verschieoung der stirnseitigen Auflagerbaugruppen findet infolge der Änderung der Länge des Verschiebungselementes
(des Faltenbalges) statt. Hierbei wird die notwendige Aufeinanderfolge der Drücke in den Kammern der stirnseitigen
Auflaserbaugruppen und im Innenraum des Faltenbalges durch das automatische Steuerungssystem besorgt.
Die Einrichtung arbeitet folgenderweise. Preßluft von dem Druckstutzen 19 des Verdichters 1Ö gelangt über den
Umkehrschalter 22 in die Speiseleitung 21. Der Umkehrschalter 22 stellt ein Zweistellungsorgan dar, das mit Hilfe des
MeiüDranstellmechanismus 24 die Speiseleitung 21 an den Druckstutzen
19 oder den Saugstutzen 20 des Verdichters 1Ö au-
809883/075*
toiaatisch anschließt und in der Ausgangslage in die Stellung
der Verbindung des Druckstutzens 19 ait der Speisestellung
21 gebracht ist.
Von der Speiseleitung 21 strömt die Preßluft durch die Leitung 23 in die in Verschiebungsrichtung der üinrichtung
zweite Hammer 10 ein, wodurch die elastische Hülle 8 sich zu verformen beginnt und an die Innenfläche 2 der Rohrleitung
3 angedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Luftzutritt in den Membranstellmechanismus 24 durch die gesteuerte
Klappe 25 und das Eückschlagventil 26 abgesperrt, während der Luftzutritt in den Innenraum 17 des Faltenbalges
13 über die Leitung 27 durch die gesteuerte Klappe 28 und das Rückschlagventil 29 überdeckt ist.
Die gesteuerten Klappen 25» 28 und 31 sind jeweils
auf den Druck ihrer öffnung P,., P2 bzw. P so eingeregelt,
daß P^> P2^Po- Folglich strömt die Luft von der Speiseleitung
21 durch die Leitung 23 in die Kammer 10 so lange ein,
ois der Druck in dieser den Wert P2 erreicht, der dem öffnungsdruck
der gesteuerten Klappe 23 entspricht. Damit endet die Etappe der Fixierung (Befestigung) der in Verschiebungsrichtung
zweiten Auflagerbaugruppe in der Rohrleitung,
wie dies in Fig. 3» Stellung a, abgebildet ist. Hiernach gelangt die Luft durch die gesteuerte Klappe 28 und die Leitung
27 in den Innenraum 17 des Faltenbalges 13. Der Luftzutritt
zu der in Bewegungsrichtung der Einrichtung ersten
809883/0754
9 ist durch die gesteuerte Klappe 31 überdeckt. Mit steigendem Druck im Innenrauin 17 des Faltenöalges 13 findet
dessen Verlängerung längs der RohrIeitungsach.se statt,
wodurch, es zur Verschiebung der Hülse 5 mit der Karamer 9
festgestellte
in bezug auf die / Hülse 6 rait der Kammer 10 kommt.
in bezug auf die / Hülse 6 rait der Kammer 10 kommt.
Die Ausweitung der Faltenoalges 13 in radialer Eichtung
wird durch die steifen Hinge 15 und 16 verhindert. Die axiale Ausdehnung des Faltenbalges 13 dauert bis zu einem Maß
an, welches der Länge des als Begrenzer dienenden Seils 36
gleich ist. Damit geht die i/fcappe der Verschiebung der Hülse
5 mit der Kammer 9 in bezug auf die Hülse 6 mit der Kammer
10 zu Ende, wie dies in Fig. 3» Stellung b, abgebildet ist.
Das weitere Einströmen der Luft in den Innenraum 17
des Faltenbalges 13 führt zum Druckanstieg im Innenraum 17
und in der Leitung 30 bis auf den Wert P^, wobei die öffnung
der gesteuerten Klappe 3I erfolgt und die Luft in die
in Bewegungsrichtung der Einrichtung erste Kammer 9 durch
die gesteuerte Klappe 3I und die Leitung 32 eintritt. Die
Entlastungsleitung 33 ist dabei durch das Druckausgleichventil 35 geschlossen, das durch den fnembranstellmechanismus
34 betätigt wird.
Da der Membranstellraechanismus 34 so ausgeführt ist,
daß er die Leitung 33 über das Druckausgleichventil 35 mit
der Atmosphäre nur im Augenblick verbindet, wenn sich der
809883/0754
zum positiven wird, so findet mit fortschreitendem
Druck in der Leitung 30 ändert und aus dem neg at ivemVEinströmen
der Luft eine Druckerhöhung in der Kammer 9 und
deren Andrücken an die Innenfläche 2 der Rohrleitung 3 statt, wie es in Pig. 3» Stellung c, abgebildet ist.
In der Stellung c geht, da die weitere Verlängerung des i'altenbalges 13 wegen der begrenzten Länge des Seils
36 unmöglich ist und die beiden Auflagerbaugruppen mit ihren Kammern 9 und 10 an die Innenfläche der Rohrleitung
angedrückt sind, ein weiterer Druckanstieg in der Speiseleitung 21, dem Innenraun 17 des Faltenbalges 13 und in .
den Kammern 9 und 10 vor sich. Beim J£rreichen des Drucks
P^ wird die gesteuerte Klappe 25 geöffnet und die Luft,
die in den jj/iembranstellmechanismus 24 gelangt, betätigt
den Umkehrschalter 22.
Wach dem Ansprechen des "Umkehrschalters 22 wird an
die Speiseleitung 21 der Saugstutzen 20 geschaltet. Hierbei beginnt die Entfernung der Luft aus der Kammer 10, aus
dem Innenraum 17 des Faltenbalges 13 durch das Rückschlagventil 29 und aus dem Membranstellmechanismus 24 durch das
Rückschlagventil 26.
In aer Kammer 9 wird dabei der Druck aufrechterhalten,
da sie von der Leitung 30 durch die gesteuerte Klappe
31 getrennt ist, während der Membranstellmechanismus 24 bei der Drucksenkung in der Leitung 30 bis auf den negativen
Wert nicht anspricht. Diese Lage ist in Fig. 3, Stel-
809883/0754
lung d, gezeigt.
Mit fortschreitender Entfernung der Luft aus dem Innenraum
17 des Faltenbalges I3 wird der letztere zusammengefaltet, und es findet die Verschiebung der Hülse 6 mit
der Kammer 10 in bezug auf die an die Innenfläche 2 der !fahrleitung 3 angedrückten Hülse 5 mit der Kammer 9 statt.
Hierbei sinkt der Druck im Membranstellmechanismus 24 weiter ab, jedoch ist dieser noch nicht imstande, den
Umkehrschalter 22 in Tätigkeit zu setzen, weil dies beim ,Erreichen des negativen Drucks von der Größe P^, bei welchem
Druck der Faltenbalg I3 völlig zusammengefaltet wird,
wie dies in Fig. 3* Stellung e, abgebildet ist, geschieht.
Jetzt führt die Arbeit des Verdichters nur zur Drucksenkung im gesamten System außer der Kammer 9» wo nach wie
vor der Druck P^. aufrechterhalten wird.
3eim Erreichen des negativen Drucks P^, spricht der
ivieiiibranstellmechanismus 24 an, und der Umkehrschalter 22
schließt wieder die Speiseleitung 21 an den Druckstutzen 19 des Verdichters 18 an.
Nunmehr tritt die Luft erneut von der Speiseleitung 21 durch die Leitung 23 in die Kammer 10 ein, und die elastische
Hülle d dieser Kammer wird an die Innenfläche 2 der Rohrleitung 3 angedrückt, wie dies in Fig. 3, Stellung
f, abgebildet ist.
Hierbei sind aber der Membranstellmechanismus 24 und
809883/0754
der Innenraum 17 des Faltenbalges 13 von der Speiseleitung
2Λ getrennt, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Beim
!irreichen des Drucks P~ in der Kammer 10 öffnet sich die
gesteuerte Klappe 2ö und die Luft beginnt, in den Innenraum
17 des Faltenbalges 13 und die Leitung 30 einzuströmen. Je nach der Förderung der Luft ändert sich der Druck
in der Leitung 30 und wird aus dem negativen zum positiven.
Dabei spricht der ivlembranstellmechanismus 3^ an» und die
Kammer 9 wird über das Druckausgleichventil 35 kurzzeitig
it it der Atmosphäre verbunden. Danach schließt sich das
Druckausgleichventil 35» und der Druck in der Kammer 9 wird gleich Null. Auf diese Weise nimmt die Einrichtung
eine Lage ein, die in Fig. 3» Stellung a, abgebildet ist.
Die Einrichtung hat einen vollen Zyklus vollzogen, indem sie eine Strecke h zurückgelegt hat, die in Fig. 3»
Stellung f, gezeigt ist.
Beim Passieren der krummlinigen Abschnitte der Rohrleitung, wie dies in Fig. 3» Stellung g, abgebildet ist,
nimmt die Länge des Faltenbalges 13 infolge des Druckanstiegs im Innenraum 17 zu, und das Seil 36» das sich in bezug
auf die Achse des Faltenbalges 13 verlagert, begünstigt die Verkrümmung der Bewegungsbahn der Einrichtung,
wobei es in jedem Abschnitt die vom Faltenbalg 13 eingenommene Lage fixiert, wodurch eine Kraftkomponente entsteht,
809883/0754
auf die am Boden 11 der Hülse 5 angreift und/die letztere in
dichtung des Krümmungsniibtelpunktes einwirkt.
Zur Durchführung einer Untersuchung der Eigenschaften
des Rohrleitungsmaterials mit Hilfe der Geber 37» 3ö
muß man in einem vorgegebenen Bereich den Verdichter 18
von der Speiseleitung 21 in dem Augenblick abschalten, da sich die Einrichtung in einer Lage befindet, wie dies in
Fig. 3, Stellung c, abgebildet ist.
ftach ihren Laufeigenschaften gestattet die Mnrichtung
es, Geber zur Defektoskopie in die Untersuchungszone
durch Rohrleitungen zu befördern, die eine beliebige räumliche Orientierung haben und krummlinige Abschnitte mit gerin-
eineia gern Krümmungshalbmesser, darunter Abschnitte mit gewissen
Grad der Ovalifcät und Rauhigkeit, aufweisen. Das Vorhandensein
der von der Hauptrohrleitung abgehenden Leitungsabzweigungen
mit kleinerem Druchmesser setzt die Laufcharakteristiken der Einrichtung nicht herab.
Das automatische Steuerungssystem ist einfach in Ausführung und Einstellung sowie betriebszuverlässig.
Das Vorhandensein nur einer Speiseleitung erweitert den Wirkungsbereich der Einrichtung, erhöht deren Nutzlast
und vermindert die Wahrscheinlichkeit der Punktionsstörungen·
809883/0754
Claims (7)
- PATENTANWÄLTE 22. Juni 1978ZELLENTIN _ ^f-ZWEIBRÜCKENSTR. 15 P 74 490ΘΟΟΟ MÜNCHEN 2PATENT A H SPRÜCHEEinrichtung zur Verschiebung der Geber eines Fehlersuchgerätes innerhalb einer Rohrleitung, enthaltend zwei stirnseitige Auflagerbaugruppen, die mit der Innenfläche der Rohrleitung der Reihe nach in Berührung gebracht v/erden und mittels eines Verschiebungseleiaentes miteinander verbunden sind, dessen Länge sich nach dem Andrükken einer der Auflagerbaugruppen an die Innenfläche der Rohrleitung ändert, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Auflagerbaugruppen (1) Hülsen (?, 6) darstellen, bei jeder von denen an der kantelflache eine durch eine elastische Hülle (7» Ü) begrenzte Ringkammer (9t 10) angeordnet ist, welche Hülsen mittels eines zwischen ihren Böden (11, 12) befestigten Faltenbalges (13) miteinander verbunden sind, und diese Kammern (9t 10) und der Faltenbalg (13) mit einem Verdichter (18) über ein automatisches Steuerungssystem in Verbindung stehen, das so ausgeführt ist, daß zu Beginn eines Schrittes die in Verschiebungsrichtung erste Kammer (9) mit der Atmosphäre verbunden ist, die zweite Kammer (10) und der Faltenbalg (13) aber mit dem Druckstutzen (19) des Verdichters (1ö) in. Verbindung gesetzt sind, während am Ende des Schrittes die zweite Kammer (10) und der Faltenbalg (13) mit dem809883/0754Saugstutzen (20) des Verdichters (1ö) verbunden sind, die erste Kammer (9) jedoch unter Druck steht.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der /altenbalg (13) in Form eines Satzes von elastischen kegelstumpfförmiü-en Elementen (14) ausgebildet ist, von denen gedes mit seinen Grundflächen an steifen Hingen (15, 16) befestigt ist, die an die entsprechenden Ringe (15» 16) des benachbarten Siebentes (14) anstoßen.
- 3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß das automatische Steuerungssystem eine Speiseleitung (21), die einen Umkehrschalter (22) mit der zweiten Kam&er (10) verbindet, eine Steuereinheit für den Umkehrschalter (22), ausgeführt in .Form eines an den letzteren angeschlossenen Membranstellmechanismus (24), der an die Speisehauptleitung (21) u&erfin parallelenangeordnet sind, einZweigen / ^ine gesteuerte Klappe (25) und/Rückschlagventil (26^geschaltet ist, einen Druckbegrenzer, der die Speiseleitung (21) mit dem Innenraum (1?) des i'altenbalges (13) verbindet und in Form einer gesteuerten Klappe (2d) und eines Rückschlagventils (29) ausgeführt ist, welche in parallelen Zweigen angebracht sind, eine gesteuerte Klappe (3D» über welche der Innenraum (17) des Faltenbalges (13) mit der ersten Kammer (9) verbunden ist, sowie eine Druckentlastungsleitung (33) enthält, die einen Membranstellmecha-809883/075 4nisinus (3^-) und ein Druckausgleichventil (35) einschließt und ebenfalls mit der ersten Kammer (9) verbunden ist·
- 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum (17) des Faltenbalges (13) ein Hubbegrenzer angeordnet ist.
- 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubbegrenzer in Form eines Seils (36) ausgeführt ist, dessen Enden in den Mittelpunkten der Böden (11, 12) der Hülsen (5, 6) befestigt sind.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekennz e lehnet, daß im Innenraum mindestens einer der Kammern(9 oder 10) an der Hülle (7 oder d) Geber (37) zur Ultraschallkontrolle der Rohrleitung (3) befestigt
- 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum mindestens einer der Hülsen (5 oder 6) Wirbelstromgeber (33) angeordnet809883/0754
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU772493651A SU789724A1 (ru) | 1977-06-24 | 1977-06-24 | Установка дл дефектоскопии внутренней поверхности трубопровода |
SU772500413A SU849058A2 (ru) | 1977-06-29 | 1977-06-29 | Устройство дл дефектоскопии внутреннейпОВЕРХНОСТи ТРубОпРОВОдА |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827473A1 true DE2827473A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2827473C2 DE2827473C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=26665624
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2827473A Expired DE2827473C2 (de) | 1977-06-24 | 1978-06-22 | Einrichtung zur Fortbewegung eines Rohrleitungsmolches für die Fehlersuche |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4195529A (de) |
JP (1) | JPS5434289A (de) |
DE (1) | DE2827473C2 (de) |
FI (1) | FI62729C (de) |
FR (1) | FR2395489A1 (de) |
GB (1) | GB2000301B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111814A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-07 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Selbstfahrender rohrinnenmanipulator zum fernbedienten transportieren von pruefgeraeten und werkzeugen laengs vorgegebener vorschubbahnen, vorzugsweise fuer kernkraftanlagen |
EP0082895A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-06 | Brister Incorporated | Rohrleitungsmolch und seine Anwendung |
DE3425483A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-16 | F.H.-Gottfeld Gesellschaft für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mbH, 5000 Köln | Selbsttaetig bewegbarer geraetetraeger fuer den transport von pruefsonden o.dgl. durch rohrleitungen |
DE4409886A1 (de) * | 1992-09-24 | 1995-09-28 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren des Muffenbereichs von vorzugsweise nicht begehbaren Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen |
DE19859229A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-07-06 | Rico Mikroelektronik Gmbh | Rohrmolch |
DE20011286U1 (de) * | 2000-07-03 | 2001-03-08 | Gauermann, Jörg, 70794 Filderstadt | Rohrexplorer |
DE10001334A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Jens Bauer | Antriebseinheit für das Befahren von Rohrleitungen |
DE102008008296A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-27 | Jens Bauer | Verfahren und ferngesteuerte Vorrichtung für Rohrinnenarbeiten |
DE102015106333A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Areva Gmbh | Rohrinnenmanipulator zum Befahren von Rohrsystemen, insbesondere von Abzweigleitungen in Rohrsystemen |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4344214A (en) * | 1980-07-31 | 1982-08-17 | Raychem Corporation | Internal pipe line delivery device |
FR2538602B1 (fr) * | 1982-12-23 | 1988-05-06 | Thome Paul | Equipage automoteur de controle des canalisations du circuit primaire des centrales nucleaires |
JPS60213581A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 管内移動装置 |
GB8425870D0 (en) * | 1984-10-12 | 1984-11-21 | Cruickshank J S | Servicing and inspection of pipes |
JPH0659849B2 (ja) * | 1985-05-29 | 1994-08-10 | 石川島播磨重工業株式会社 | 円管内移動装置 |
US4938081A (en) * | 1987-04-13 | 1990-07-03 | Bridgestone Corporation | Traveling device moving along elongated member |
US4848168A (en) * | 1987-04-13 | 1989-07-18 | Bridgestone Corporation | Traveling device moving along elongated member |
FR2647527B1 (fr) * | 1989-05-26 | 1991-09-13 | Barras Provence | Vehicule pour realiser des travaux d'inspection de maintenance ou de remise en etat a l'interieur des conduites |
DK32091D0 (da) * | 1991-02-25 | 1991-02-25 | Mogens Thyge Corfitsen | Apparat til fremfoering af en genstand gennem en legemskanal |
US5228351A (en) * | 1991-10-15 | 1993-07-20 | General Dynamics Corporation, Space Systems Div. | Arrangement for measuring the field angle of a magnetic field as a function of axial position within a magnet bore tube |
DE4239914C2 (de) * | 1992-11-27 | 1996-04-11 | Daimler Benz Aerospace Ag | Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen |
DE4314995C1 (de) * | 1993-05-06 | 1994-10-06 | Deutsche Aerospace | Vorrichtung zur Innenleckprüfung von Rohren |
US5398560A (en) * | 1993-07-12 | 1995-03-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Apparatus for inspecting piping |
US6044769A (en) * | 1996-09-27 | 2000-04-04 | Kabushiki Kaisha Toshiba | In-pipe work apparatus |
KR100471653B1 (ko) * | 2002-08-06 | 2005-03-10 | 한국과학기술연구원 | 내시경 시스템 |
US7722156B2 (en) * | 2005-10-11 | 2010-05-25 | Silverbrook Research Pty Ltd | Ink supply system with separate purging reservoir |
DE102006059537B3 (de) * | 2006-12-13 | 2007-12-13 | Technische Universität Ilmenau | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer apedalen translatorischen Bewegung |
ES2362916B1 (es) * | 2010-01-05 | 2012-09-17 | Fundacion Cartif | Dispositivo robotizado para la inspección de conductos. |
US9697919B2 (en) * | 2010-12-29 | 2017-07-04 | Westinghouse Electric Company, Llc | Anti-vibration tube support plate arrangement for steam generators |
CN102294334B (zh) * | 2011-07-02 | 2013-06-05 | 河海大学 | 一种适用于任何倾斜角度圆管的疏通装置 |
US20140116360A1 (en) * | 2012-10-31 | 2014-05-01 | Westinghouse Electric Company Llc | Method and apparatus for securing tubes in a steam generator against vibration |
DE102014117442B3 (de) * | 2014-11-27 | 2016-03-10 | Joachim Beyert | Verfahren zum Einziehen eines Neurohres in ein Altrohr und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung |
CN105526475A (zh) * | 2016-02-01 | 2016-04-27 | 厦门精图信息技术股份有限公司 | 一种市政或消防用管路摄像机 |
CN109854963B (zh) * | 2017-11-06 | 2021-11-30 | 张玲花 | 一种管道检测器 |
US11209114B2 (en) * | 2018-04-19 | 2021-12-28 | Arizonaboard Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Water pipe inspection robot and method of traversing a water pipe |
CN110541999B (zh) * | 2019-09-27 | 2024-07-19 | 天津商业大学 | 中空轴气动管道机器人 |
CN111692457B (zh) * | 2020-06-11 | 2021-10-01 | 东华大学 | 具有织物皮肤与折纸骨骼的仿蠕虫气动式管道软体机器人 |
CN112047111A (zh) * | 2020-09-03 | 2020-12-08 | 安徽海螺集团有限责任公司 | 一种智能水泥工厂的检测样品运输设备 |
CN112756344A (zh) * | 2020-12-29 | 2021-05-07 | 常德市鼎城区联友机械有限公司 | 一种用于液压油缸的清洁装置 |
RU2765865C1 (ru) * | 2021-04-12 | 2022-02-04 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Владимирский Государственный Университет имени Александра Григорьевича и Николая Григорьевича Столетовых" (ВлГУ) | Способ работы сильфонного привода криволинейного перемещения |
CN114673864B (zh) * | 2022-04-08 | 2022-11-22 | 吉林大学 | 一种具有双稳态特性的柔性驱动器及驱动方法 |
CN114789737B (zh) * | 2022-04-28 | 2023-06-27 | 中铁第四勘察设计院集团有限公司 | 一种真空磁浮管道结构 |
CN117301036A (zh) * | 2023-10-09 | 2023-12-29 | 中山大学 | 一种用于空间受限非结构化环境的气动软体机器人 |
CN118499616B (zh) * | 2024-07-19 | 2024-10-11 | 福建浚通达环保科技有限公司 | 一种管道检测装置 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2622125A (en) * | 1948-09-20 | 1952-12-16 | Houston Oil Field Mat Co Inc | Expansible coil for testing material |
GB762629A (en) * | 1954-07-13 | 1956-11-28 | William Rae Scantlebury | A device for detecting leaks in pipes |
US3238448A (en) * | 1961-06-06 | 1966-03-01 | American Mach & Foundry | Pipeline flaw detector and marker |
FR1508238A (fr) * | 1966-11-21 | 1968-01-05 | Commissariat Energie Atomique | Appareil de travail à distance dans un tube |
US3508436A (en) * | 1966-12-01 | 1970-04-28 | Herbert Krautkramer | Apparatus for ultrasonic testing with rotating probe means located inside a tubular test object |
US3439527A (en) * | 1967-05-12 | 1969-04-22 | Carl H Rohrer | Apparatus for testing gas mains |
FR2080195A5 (de) * | 1970-02-26 | 1971-11-12 | Stein Industrie | |
US3754275A (en) * | 1971-09-17 | 1973-08-21 | Amf Inc | Method and apparatus for correlating a pipeline inspection record to known external locations |
US3940689A (en) * | 1974-05-14 | 1976-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | Combined eddy current and leakage field detector for well bore piping using a unique magnetizer core structure |
US4063157A (en) * | 1976-01-26 | 1977-12-13 | Magnaflux Corporation | Magnetic testing device for internal surfaces of pipe using a magnetizing means and expandable magnetizable material within the pipe |
US4052887A (en) * | 1976-04-05 | 1977-10-11 | Standard Oil Company | Ultrasonic testing device and method |
GB1535252A (en) * | 1976-04-09 | 1978-12-13 | British Gas Corp | Pipeline inspection vehicles |
FR2355236A1 (fr) * | 1976-05-20 | 1978-01-13 | Rouland Daniel | Dispositif de propulsion d'un mobile a l'interieur d'un corps tubulaire |
-
1978
- 1978-06-15 US US05/915,890 patent/US4195529A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-22 DE DE2827473A patent/DE2827473C2/de not_active Expired
- 1978-06-22 FR FR7818743A patent/FR2395489A1/fr active Granted
- 1978-06-22 FI FI782001A patent/FI62729C/fi not_active IP Right Cessation
- 1978-06-23 JP JP7630878A patent/JPS5434289A/ja active Granted
- 1978-06-26 GB GB7827840A patent/GB2000301B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Sammlung der Vorträge der Allunionskonferenz für "Probleme der Erhöhung der Betriebssicherheit von Metall bei Energieausrüstungen von Atomkraft- werken" / Problemy povyshenia ekspluatatsionnoi nadezhnosti metalle energooborudovania atomnykh elektrostantsy /, M., 1975, S. 312-314 * |
UdSSR-Urheberschein 473 477 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111814A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-07 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Selbstfahrender rohrinnenmanipulator zum fernbedienten transportieren von pruefgeraeten und werkzeugen laengs vorgegebener vorschubbahnen, vorzugsweise fuer kernkraftanlagen |
EP0082895A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-06 | Brister Incorporated | Rohrleitungsmolch und seine Anwendung |
DE3425483A1 (de) * | 1984-07-05 | 1986-01-16 | F.H.-Gottfeld Gesellschaft für zerstörungsfreie Werkstoffprüfung mbH, 5000 Köln | Selbsttaetig bewegbarer geraetetraeger fuer den transport von pruefsonden o.dgl. durch rohrleitungen |
DE4409886A1 (de) * | 1992-09-24 | 1995-09-28 | Bilfinger Berger Bau | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren des Muffenbereichs von vorzugsweise nicht begehbaren Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen |
DE19859229A1 (de) * | 1998-12-21 | 2000-07-06 | Rico Mikroelektronik Gmbh | Rohrmolch |
DE19859229C2 (de) * | 1998-12-21 | 2002-12-12 | Paul Schindele | Rohrmolch |
DE10001334A1 (de) * | 2000-01-11 | 2001-07-19 | Jens Bauer | Antriebseinheit für das Befahren von Rohrleitungen |
DE10001334C2 (de) * | 2000-01-11 | 2002-02-14 | Jens Bauer | Antriebseinheit für das Befahren von Rohrleitungen |
DE20011286U1 (de) * | 2000-07-03 | 2001-03-08 | Gauermann, Jörg, 70794 Filderstadt | Rohrexplorer |
DE102008008296A1 (de) * | 2008-02-08 | 2009-08-27 | Jens Bauer | Verfahren und ferngesteuerte Vorrichtung für Rohrinnenarbeiten |
DE102008008296B4 (de) * | 2008-02-08 | 2012-12-20 | Ims Robotics Gmbh | Verfahren und ferngesteuerte Vorrichtung für Rohrinnenarbeiten |
DE102015106333A1 (de) * | 2015-04-24 | 2016-10-27 | Areva Gmbh | Rohrinnenmanipulator zum Befahren von Rohrsystemen, insbesondere von Abzweigleitungen in Rohrsystemen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI782001A (fi) | 1978-12-25 |
GB2000301A (en) | 1979-01-04 |
US4195529A (en) | 1980-04-01 |
GB2000301B (en) | 1982-02-10 |
FR2395489A1 (fr) | 1979-01-19 |
FR2395489B1 (de) | 1981-12-24 |
JPS616939B2 (de) | 1986-03-03 |
DE2827473C2 (de) | 1984-04-26 |
FI62729B (fi) | 1982-10-29 |
FI62729C (fi) | 1983-02-10 |
JPS5434289A (en) | 1979-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827473A1 (de) | Einrichtung zur verschiebung der geber eines fehlersuchgeraetes innerhalb einer rohrleitung | |
DE2640055A1 (de) | Rohrkruemmermanipulator, insbesondere zur ultraschallpruefung bei kernreaktoranlagen | |
DE2053725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abdich ten einer Leckstelle in Leitungen | |
WO2000030774A1 (de) | Fräsgerät für die rohrreinigungs- und rohrsanierungstechnik | |
DE2821411A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren oder unterbrechen des durchflusses eines durch eine rohrleitung stroemenden mediums | |
EP1141612A1 (de) | Rohrmolch | |
DE102004023175B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum mediendichten Absperren eines Rohrabschnittes in einem Abwassernetz | |
DE2342908A1 (de) | Spann- und foerdervorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende | |
DE4213898A1 (de) | Vorrichtung zum reparieren unterirdisch verlegter rohrleitungen | |
DE2934360A1 (de) | Aufweitbarer dorn zur herstellung von rohren | |
DE69820934T2 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung | |
DE4224419A1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren | |
DE19829969C2 (de) | Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtigkeit von Muffenverbindungsbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen | |
DE2934851A1 (de) | Verfahren zum einfuehren eines kabels in eine vulkanisationskammer und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE9319684U1 (de) | Fortbewegungsvorrichtung zum Durchfahren von rohrförmigen Kanälen o.dgl. | |
DE19601041A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Muffenverbindungsbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen | |
DE2204015A1 (de) | Mit kugelgelenken versehene hochdruck-rohrverbindung | |
EP0640823A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Hohlräumen | |
EP0154030B1 (de) | Aufweitvorrichtung für Rohrenden | |
EP0872680B1 (de) | Vorrichtung zur Inspektion und Instandhaltung von Rohren | |
EP3626364A1 (de) | Leitungsabschnitt und kokilleneinrichtung mit dem leitungsabschnitt | |
DE1109466B (de) | Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern | |
DE29716199U1 (de) | Hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Drehantrieb mit einer hydraulisch vorgespannten Federrückstellvorrichtung | |
DE102017128404A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion und/oder Sanierung einer unterirdischen Rohrleitung | |
DE4039436A1 (de) | Vorrichtung zum anhalten von in einem transportrohr gefoerderten behaeltnissen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |