DE2827338A1 - Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs - Google Patents
Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE2827338A1 DE2827338A1 DE19782827338 DE2827338A DE2827338A1 DE 2827338 A1 DE2827338 A1 DE 2827338A1 DE 19782827338 DE19782827338 DE 19782827338 DE 2827338 A DE2827338 A DE 2827338A DE 2827338 A1 DE2827338 A1 DE 2827338A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching element
- steering wheel
- steering column
- switches
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
ba/fr - 3 -
MASCHINENFABRIK AUGSBJRG-NURNMRG
Aktiengesell-seha-ft
Aktiengesell-seha-ft
München, 21. Juni 1978
Schaltelement zur Anordnung unterhalb der Lenkradebene eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf ein als Mehrfachschalter ausgebildetes Schaltelement zur Anordnung unterhalb der
Lenkradebene eines Kraftfahrzeuges nach Art eines Lenkstockschalters,
das auf einem am Lenkstock befestigten Kragarm sitzt.
Lenkstockschalter, deren Schaltbewegung eine Schwenkbewegung in einer Ebene parallel zur Lenkradebene ist, werden
seit langem als Fahrtrichtungsanzeiger benutzt. Man hat nun erkannt, daß es für viele Schaltvorgänge im Kraftfahrzeug
vorteilhaft ist, wenn sie vom Fahrer in der Weise durchführbar sind, daß er gleichzeitig das Lenkrad in der Hand
behalten kann. Deshalb hat man die einfachen Lenkstockschalter weiterentwickelt, indem man ihnen weitere Schaltbewegungen,
wie z. B. eine Drehbewegung um die Achse des Kragarms oder eine Längsbewegung in Richtung des Kragarms
909882/0137
gegeben hat und damit weitere Sehaltfunktionen in diese
Lenkstockschalter hineinlegen konnte. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß die Anzahl der möglichen Bewegungen eines
solchen Lenkstockschalters nicht ausreichend sind, um alle die Schaltfunktionen aufnehmen zu können, die insbesondere bei einem Nutzfahrzeug während der Fahrt notwendig werden. Bei bekannten Fahrzeugen müssen die Fahrer also weiterhin während der Fahrt Schalter bedienen, die im Armaturenbrett angeordnet sind und die dadurch das Wegnehmen der Hand vom Lenkrad für die Durchführung des Schaltvorganges mit allen sich daraus ergebenden Nachteilen erzwingen.
Lenkstockschalter hineinlegen konnte. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß die Anzahl der möglichen Bewegungen eines
solchen Lenkstockschalters nicht ausreichend sind, um alle die Schaltfunktionen aufnehmen zu können, die insbesondere bei einem Nutzfahrzeug während der Fahrt notwendig werden. Bei bekannten Fahrzeugen müssen die Fahrer also weiterhin während der Fahrt Schalter bedienen, die im Armaturenbrett angeordnet sind und die dadurch das Wegnehmen der Hand vom Lenkrad für die Durchführung des Schaltvorganges mit allen sich daraus ergebenden Nachteilen erzwingen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein als Mehrfachschalter ausgebildetes Schaltelement der gattungsgemäßen
Art zu schaffen, das eine Vielzahl von Schaltfunktionen in sich vereinigt, so daß alle Schaltvorgänge,
die während der Fahrt notwendig werden können, vom Fahrer ausführbar sind, ohne daß er seine Hand vom Lenkrad wegnehmen muß.
die während der Fahrt notwendig werden können, vom Fahrer ausführbar sind, ohne daß er seine Hand vom Lenkrad wegnehmen muß.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß das Schaltelement als im ganzen feststehendes plattenförmiges Bauteil ausgebildet ist, an dessen der Lenkradebene
zugewandten Oberfläche mehrere Drucktastenschalter
nebeneinander angeordnet sind.
nebeneinander angeordnet sind.
1.1778
21.06.1978
21.06.1978
909882/0137
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung eines gattungsgemäßen Schaltelementes wird erreicht, daß eine größere
Anzahl von Schaltern in einem lenkradnahen Bereich positioniert sind, so daß eine ausreichende Anzahl von Schaltfunktionen
zur Verfugung steht um alle sich während der Fahrt notwendig erweisenden Schaltvorgänge in diesem lenkradnahen
Bereich in einfacher Weise durchführen zu können.
Eine vorteilhafte Ausbildung erfährt die Erfindung dadurch, daß zusätzlich in den Stirnflächen des plattenförmigen Bauteils
Drucktastenschalter angeordnet sind, wodurch die Anzahl der möglichen Schaltfunktxonen eines Schaltelements
nocheinmal gesteigert wird.
Als Drucktastenschalter sollen vorzugsweise sogenannte Membranschalter zur Anwendung kommen, die in besonders
einfacher Weise lediglich durch leichten Fingerdruck schaltbar sind und die in besonderer Weise Sicherheit gegen
Fehlschaltungen aufweisen. Es können jedoch auch herkömmliche Wippenschalter vorgesehen sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht
darin, daß der Kragarm zur Positionierung des Schaltelementes um die Lenkstockachse schwenkbar sein soll. Dadurch ist
es möglich, je nach der individuellen Lenkradhaltung eines Fahrers das Schaltelement so einzustellen, daß es sich
S09882/0137
genau unterhalb der Griffstelle des Lenkrades befindet,
und somit in geringster Entfernung von der Hand des Fahrers.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel· der Erfindung erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Anordnung zweier als Mehrfachschalter ausgebildeter erfindungsgemäßer Schaltelemente
am Lenkstock eines Kraftfahrzeugs in Draufsicht,
Fig. 2 die Anordnung gemäß Fig. 1 in einer Ansicht entsprechend II-II in Fig. 1.
In Fig. 1 ist die senkrecht zur Zeichenebene stehende Achse eines Lenkstockes mit 1 bezeichnet. Der Lenkstock mit der
Achse 1 trägt an seinem oberen Ende ein Lenkrad 2, das als strichpunktierter Linienzug teilweise dargestellt ist.
Unterhalb der Lenkradebene sind am Lenkstock gegenüberliegend zwei Kragarme 10, 20 befestigt, die an ihren äußeren Enden
jeweils ein als Mehrfachschalter ausgebildetes Schaltelement 11, 21 tragen. Die Schaltelemente 11, 21 sind im dargestellten
Ausführungsbeispiel gleich ausgeführt, so daß im fol-
1.1778
21.06.1978
21.06.1978
909882/0137
genden nur mehr das Schaltelement 11 näher beschrieben
wird. Es könnten jedoch auch unterschiedliche Schaltelemente vorgesehen sein. Das Schaltelement 11 ist als im ganzen
feststehendes plattenförmiges Bauteil ausgebildet, das etwa die Größe eines Händtellers aufweist. In der der Lenkradebene
zugewandten Oberfläche sind mehrere Drucktastenschalter 12 bis 16 angeordnet. Bei diesem Drucktastenschalter
handelt es sich um Membranschalter, die jeweils gegenüber der Oberfläche des plattenförmigen Schaltelements etwas
versenkt angeordnet sind. Die Anordnung der Schaltfunktionen kann in freier Weise gewählt werden. Vorzugsweise
handelt es sich um Schalter für Fern- und Abblendlicht, Blinker, Hupe, Scheibenwischer, Fensterheber oder Scheibenwaschanlage.
Um die Membranschalter möglichst günstig von der sich am Lenkrad befindlichen Hand erreichbar
machen zu können, ist das plattenförmige Schaltelement 11 nicht als ebene sondern als eine nach oben leicht abgewinkelte
Platte ausgebildet (vergleiche den Scheitel 9 des Schaltelements 11 in Fig. 2). Zur Erreichung desselben
Effektes kann das Schaltelement 11 auch gewölbt sein, wobei
die konkave Seite nach oben schaut. Zusätzlich zu den Membranschaltern 12 bis 16 in der Oberfläche des
Schaltelements 11 sind an den Stirnseiten weitere Membranschalter
17, 18 und 19 vorgesehen.
1.1778
21.06.1978
21.06.1978
909882/0137
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist der Kragarm 10 und das plattenförmige
Schaltelement 11 als bauliche Einheit ausgebildet, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Die
Befestigung der Kragarme 10 und 20 am Lenkstock erfolgt so, daß die Kragarme 10, 2O zur Positionierung der Schaltelemente
11, 21 um die Lenkstockachse 1 schwenkbar sind. Eine Klemmvorrichtung 3, die in Fig. 2 lediglich als
strichlierte Umrißlinie dargestellt ist, sorgt dafür, daß die Kragarme 10, 20 und damit die Schaltelemente 11, 21
am Lenkstock fixiert werden können. Diese Fixierung erfolgt je nach dem individuellen Wunsch des Fahrers so, daß
die Schaltelemente 11, 21 sich in der für ihn griffgünstigsten Position befinden. Die strichpunktierten ümrißlinien
11", 21' in Fig. 1 geben die obere Endlage der Schaltelemente
11, 21 an. Schließlich kann eine Einstellmöglichkeit der Kragarme 10, 20 am Lenkstock auch in Achsenrichtung
des Lenkstockes vorgesehen sein.
Die dargestellte Anlage, bei der zwei erfindungsgemäße
Schaltelemente vorgesehen sind, zeigt, daß damit insgesamt 16 Schalter in lenkradnaher Position zur Verfügung stehen,
eine Anzahl, die selbst bei Spezialfahrzeugen in jedem Fall ausreicht, um sämtliche, während der Fahrt vorkommenden
Schaltungen vom Lenkrad aus vornehmen zu können.
1.1778
21.06.1978
21.06.1978
909882/0137
Leerseite
Claims (5)
1.) Als Mehrfachschalter ausgebildetes Schaltelement zur
Anordnung unterhalb der Lenkradebene eines Kraftfahrzeuges nach Art eines Lenkstockschalters, das auf einem
am Lenkstock befestigten Kragarm sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11, 21) als im
ganzen feststehendes plattenförmiges Bauteil ausgebildet ist, in dessen der Lenkradebene zugewandten
Oberfläche mehrere Drucktastenschalter (12 bis 16) nebeneinander angeordnet sind.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in den Stirnflächen des plattenförmigen
Bauteils Drucktastenschalter (17 bis 19) angeordnet sind.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drucktastenschalter (12 bis 16, 17 bis 19) sogenannte Membranschalter sind.
1.1778
ORIGINAL INSPECTED
4. Schaltelement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das plattenförmige Bauteil und der
Kragarm (10, 20) als bauliche Einheit ausgebildet sind.
5. Schaltelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kragarm (10) zur Positionierung des Schaltelements
(11) um die Lenkstockachse (1) schwenkbar ist.
1.1778
21.06.1978
21.06.1978
909882/0137
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827338 DE2827338C2 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Spezialfahrzeug |
FR7915986A FR2429121A1 (fr) | 1978-06-22 | 1979-06-21 | Element de commutation destine a etre dispose sous le plan du volant d'un vehicule automobile |
GB7921794A GB2023938A (en) | 1978-06-22 | 1979-06-22 | Multiple-switch means mounted on the steering column of a vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782827338 DE2827338C2 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Spezialfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827338A1 true DE2827338A1 (de) | 1980-01-10 |
DE2827338C2 DE2827338C2 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=6042415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827338 Expired DE2827338C2 (de) | 1978-06-22 | 1978-06-22 | Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Spezialfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2827338C2 (de) |
FR (1) | FR2429121A1 (de) |
GB (1) | GB2023938A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0179475A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Mazda Motor Corporation | Träger für ein, mit der Lenksäule verschwenkbares, Armaturenbrett |
EP0210293A1 (de) * | 1984-06-09 | 1987-02-04 | Iveco Magirus Aktiengesellschaft | Schalt-Lenkrad-Anordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE19625966A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe |
DE102020123918A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-17 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit am Lenkstock angebrachten Bedienmittel |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4697092A (en) * | 1983-02-23 | 1987-09-29 | Petri Ag | Control system for electrically operated components of an automotive vehicle |
US4518836A (en) * | 1984-04-17 | 1985-05-21 | United Technologies Automotive, Inc. | Control pod and switch assembly |
FR2580240B1 (fr) * | 1985-04-10 | 1987-07-10 | Citroen Maxime | Dispositif de regroupement constituant un clavier de contacteurs de commande d'equipements installes dans un vehicule automobile |
FR2660605B1 (fr) * | 1990-04-06 | 1993-12-10 | Valeo Neiman | Platine de servitude associee au tableau de bord d'un vehicule. |
DE69013221T2 (de) * | 1989-05-23 | 1995-05-24 | Valeo Electronique | Hilfsplatine am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs. |
DE19732232A1 (de) * | 1997-07-26 | 1999-01-28 | Eaton Controls Gmbh | Lenkstockschalter |
FR2829071B1 (fr) * | 2001-09-04 | 2005-08-05 | Renault | Module de commandes sous le volant |
DE202005015848U1 (de) * | 2005-10-10 | 2005-12-15 | Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg | Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019311A (en) * | 1959-03-10 | 1962-01-30 | Northeast Capital Corp | Push button switch unit for turn signal indicators |
DE6929353U (de) * | 1969-07-22 | 1969-11-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Armaturentraeger fuer die bedienungsorgane, insbesondere bei omnibussen |
DE1936860C3 (de) * | 1969-07-19 | 1973-06-28 | Rau Swf Autozubehoer | Schalteranordnung,insbesondere am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges |
DE2613525A1 (de) * | 1976-03-30 | 1977-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Konsole fuer betriebsschalter eines kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR896446A (fr) * | 1943-03-19 | 1945-02-21 | E P I C Soc | Perfectionnements aux dispositifs de commande des appareils électriques des véhicules |
FR1601399A (de) * | 1968-12-31 | 1970-08-17 | ||
DE2505875A1 (de) * | 1975-02-12 | 1976-08-26 | Rau Swf Autozubehoer | Lenkstockschalter |
FR2315408A1 (fr) * | 1975-06-25 | 1977-01-21 | Citroen Sa | Bloc de commande pour habitacle de vehicule |
-
1978
- 1978-06-22 DE DE19782827338 patent/DE2827338C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-06-21 FR FR7915986A patent/FR2429121A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-06-22 GB GB7921794A patent/GB2023938A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019311A (en) * | 1959-03-10 | 1962-01-30 | Northeast Capital Corp | Push button switch unit for turn signal indicators |
DE1936860C3 (de) * | 1969-07-19 | 1973-06-28 | Rau Swf Autozubehoer | Schalteranordnung,insbesondere am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges |
DE6929353U (de) * | 1969-07-22 | 1969-11-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Armaturentraeger fuer die bedienungsorgane, insbesondere bei omnibussen |
DE2613525A1 (de) * | 1976-03-30 | 1977-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Konsole fuer betriebsschalter eines kraftfahrzeuges |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0210293A1 (de) * | 1984-06-09 | 1987-02-04 | Iveco Magirus Aktiengesellschaft | Schalt-Lenkrad-Anordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP0179475A1 (de) * | 1984-10-24 | 1986-04-30 | Mazda Motor Corporation | Träger für ein, mit der Lenksäule verschwenkbares, Armaturenbrett |
DE19625966A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Teves Gmbh Alfred | Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe |
DE19625966B4 (de) * | 1996-06-28 | 2008-04-10 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Im Bereich des Lenkrades angeordnete Schalterbaugruppe |
DE102020123918A1 (de) | 2020-09-15 | 2022-03-17 | Audi Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit am Lenkstock angebrachten Bedienmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2023938A (en) | 1980-01-03 |
DE2827338C2 (de) | 1986-10-16 |
FR2429121A1 (fr) | 1980-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204617T2 (de) | Armlehne für Fahrzeuge. | |
EP0635388A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad | |
EP0304650B1 (de) | Abdeckmanschette | |
DE2827338A1 (de) | Schaltelement zur anordnung unterhalb der lenkradebene eines kraftfahrzeugs | |
DE3840800A1 (de) | Flurfoerderfahrzeug | |
DE3019150C2 (de) | ||
DE2426527A1 (de) | Handbetaetigte steuereinrichtung | |
DE2935936C2 (de) | Lenkrad für Kraftwagen | |
DE2259484A1 (de) | Schaltblock fuer instrumententafel eines fahrzeugs | |
DE10222070B4 (de) | Betätigungshebel | |
EP1573763B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung von elektrischen funktionsgruppen, insbesondere von hupen an lenkrädern von kraftfahrzeugen | |
DE2620192C3 (de) | Schalter, insbesondere Fahrtrichtungsschalter für Flurförderzeuge mit elektrischem Antrieb | |
DE3422585C2 (de) | ||
DE2637126C3 (de) | Scheibenwischerarm | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE1630265C3 (de) | Sicherheitslenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE2900374C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen eines Zweiradfahrzeuges auf einem seiner Räder und einem Mittelständer | |
DE2022436B2 (de) | Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge | |
DE3710429C2 (de) | ||
DE2740364C2 (de) | Tastendruckschalter | |
DE3007983C2 (de) | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3908159A1 (de) | Betaetigungshebel fuer den lenker eines fahrrads, eines motorrads od. dergl. | |
DE1630474C (de) | Zughebel für über einen Bowdenzug entriegelbare Verschlüsse von Verkleidungsteilen, insbesondere von Motorhauben und Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen | |
DE2940174A1 (de) | Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2003629C3 (de) | Schalter mit einem über einen Schalthebel in mehrere Raststellungen einstellbaren Schaltglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |