DE2827269A1 - Verfahren zur herstellung von brillengestellen oder teilen davon - Google Patents
Verfahren zur herstellung von brillengestellen oder teilen davonInfo
- Publication number
- DE2827269A1 DE2827269A1 DE19782827269 DE2827269A DE2827269A1 DE 2827269 A1 DE2827269 A1 DE 2827269A1 DE 19782827269 DE19782827269 DE 19782827269 DE 2827269 A DE2827269 A DE 2827269A DE 2827269 A1 DE2827269 A1 DE 2827269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- mold
- weight
- polypropylene
- liquid mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 8
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 36
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 35
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 34
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 23
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 23
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 14
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 7
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 4
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical group NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVUJPXXDENYILK-WITUOYQCSA-N (4S)-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-amino-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-5-amino-1-[[2-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-1,5-dioxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-carboxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-carbamimidamido-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-hydroxy-1-oxopropan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]propanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc1ccccc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)Cc1cnc[nH]1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(N)=O FVUJPXXDENYILK-WITUOYQCSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000231663 Puffinus auricularis Species 0.000 description 1
- 241000949477 Toona ciliata Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700043117 vasectrin I Proteins 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D12/00—Producing frames
- B29D12/02—Spectacle frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
2827253
I.TJä
λι ϋ No η κχ no
StJ II WHl(I KHSTItASSK 2
ΤΚΙ.ΚΙΌΝ (OHI)) «Β 2051
τΐ-.ΐ.κχ Π 24 OTO
ΤΚΙ,ΚΠΗΛΜΜΚ ϊ
ΙΜΙΟΤΚΟΤΙ'ΛΤΚΝΤ Mt1JTCHE:*
ΙΜΙΟΤΚΟΤΙ'ΛΤΚΝΤ Mt1JTCHE:*
1Α-50 984
Anmelder: OPTIQUE DU MONDE, LTD.
168 Irving Avenue, Port Chester, N.Y. 10573, USA
Titel: Verfahren zur Herstellung von Brillengestellen
oder Teilen davon
909835/0474
DIP!.. IN(J. H. (JOKTZ . L.
τκ,.« »84 070
• TKI.I'UntiVM MK !
1Α-50 984
Anm.: Optique du Monde..
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Gießen von Brillengestellten oder Teilen davon, mit Hilfe eines Epoxygießharzes
aus dem Diglycidyläther von Bisphenol A, Isophorondiamin und einem Polypropylenglykoltriamin, das in entsprechende
Formen ausgegossen und darin polymerisiert bzw. vernetzt oder ausgehärtet wird. Die auf diese Weise hergestellten
Brillengestelle oder Teile davon zeichnen sich durch ausgezeichnete physikalisch-chemische Eigenschaften wie Biegsamkeit
und Formbeständigkeit aus. Bei dem Verfahren zur Herstellung der Brillengestelle werden Polypropylenformen dafür
verwendet, die unter Anwendung von Vakuum und Wärme aus einer auf ein Brillenmodell aufgelegten dünnen Polypropylenfolie
hergestellt worden ist.
Bekanntlich können billige Brillengestelle aus Celluloseacetat als Massenprodukt durch Gießen in entsprechenden Formen
hergestellt werden. Zwar haben solche gießgeformten Brillengestelle offensichtliche Vorteile gegenüber den aus großen
Kunststoffkörpern maschinell hergestellten Brillengestellen,
die ausgiebig maschinell nachbearbeitet werden müssen. Aus thermoplastischen Kunststoffen wie Celluloseacetat erzeugte
Brillengestelle zerkratzen aber leicht oder verformen sich und sind darüberhinaus schwerer als für den Benutzer wünschenswert·
Es wurde bereits versucht Brillengestelle oder Teile davon
aus Epoxyharzen herzustellen und dadurch die oben genannten Nachteile zu verhindern. Vor allem wurden spezielle Epoxid-
909835/0474
1A-50 984 - &-
.5.
Härterkombinationen hierfür untersucht (z.B. AU-PSen 294 und 291 591 und US-PS 3 708 567). Da das Gebiet der Epoxyharze
gut bearbeitet und sehr weit ist, gibt es theoretisch eine außerordentlich große Anzahl von möglichen Epoxid-Härterkombinationen,
die möglicherweise brauchbar sind zum Gießen von Brillengestellen. Im Gegensatz zu zahlreichen
typischen Anwendungen für Epoxyharze (beispielsweise als Klebstoff) muß aber bei der Herstellung von Brillengestellen
so vielen Anforderungen hinsichtlich der physikalischen und chemischen Eigenschaften entsprochen werden und diese sind
so scharf definiert, daß nur eine begrenzte Zahl solcher Epoxid-Härterkombinationen tatsächlich auf diesem Gebiet
der Brillengestell-Herstellung Verwendung findet.
Beispielsweise müssen Brillengestelle eine Formbeständigkeit (HDT) aufweisen, die zwar einerseits groß (hoch) genug ist,
um die Verformung von Brillengestellen oder Teilen davon unter den häufig relativ hohen Temperaturen, denen sie bei normalem
Gebrauch ausgesetzt werden, zu verhindern; andererseits darf die Formbeständigkeit nicht so weit gehen, daß eine vorsätzliche
Verformung der Brillengestelle (beispielsweise um die Gläser einzusetzen oder Teile der Brille dem Kopf des
Trägers anzupassen) bei vernünftigen Temperaturen nicht mehr möglich ist. Außerdem müssen die Brillengestelle ausreichend
biegsam sein, damit sowohl einerseits Verformung möglich ist und andererseits ausreichende Bruchfestigkeit beim Biegen
oder bei Schlag und Stoß vorhanden ist. Schließlich müssen die Komponenten des Gießharzgemisches praktisch vollständig
reagieren, damit in dem gegossenen Brillengestell keine nichtumgesetz+e
Komponente mehr vorhanden ist, die durch die Schutzlackschicht, die üblicherweise auf Brillengestellen vorgesehen
ist, hindurchdiffundiert und mit der Haut des Benutzers in Berührung kommt. Zwar gibt es Arbeitsweisen, um nicht-umgesetzte
Komponenten nach dem Aushärten oder Vernetzen (nach der Polymerisation) zu extrahieren oder auf andere Weise zu
entfernen; derartige Zusatzmaßnahmen tragen aber notwendigerweise wesentlich zu den Gestehungskosten der Brillengestelle
bei.
909835/041H
1A-50 984 - Y-
Abgesehen von diesen spezifischen Erfordernissen für Gießharze
besteht ein Bedarf an geeigneten Formen, in die solche Gießharze eingegossen werden, unabhängig davon, ob es sich
um Epoxyharze, Polyurethanharze, Celluloseacetate oder andere handelt. Die Formen sollten vorzugsweise einfach herzustellen
sein und ein präzise geformtes Brillengestell oder Teil davon liefern; zusätzlich sollen sie ausreichende Wärmeleitfähigkeit
besitzen, damit die erforderliche Vernetzungsoder Härtetemperatur im Gießharz schnell erreicht wird ohne
daß die Form extrem hohen Temperaturen ausgesetzt werden muß.
Ziel der Erfindung ist es daher ein Verfahren zum Gießen von Brillengestellen oder Teilen davon mit erwünschten Eigenschaften
ausgehend von Epoxyharzen bereitzustellen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Brillenrahmen
und Teilen davon aus Epoxyharzen mit erwünschten Eigenschaften hinsichtlich Biegsamkeit und Formbeständigkeit. Noch ein
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Formen für das Gießen von Brillengestellen
oder Teilen davon unter Verwendung von wärmevernetzbaren oder wärmehärtbaren Gießharzen.
Diese Aufgaben werden mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens
zum Gießen von Brillenrahmen oder Teilen davon gelöst. Dieses Verfahren besteht darin, daß man
a) ein flüssiges Gemisch herstellt aus
1. Diglycidyläther von Bisphenol A,
2. Isophorondiamin und
3. einem Polypropylenglykoltriamin mit Molekulargewicht etwa 300 bis 700, das der allgemeinen Formel
^^ CH2^O-CH2-CH( CH3 ) J
CH3 - C CH22f 0-CH2-CH(CH3
^" CH2-^O-CH2-CH ( CH3 )_7-cNH2
entspricht, in der a, b und c ganze Zahlen von 1 bis 4 sind,
909835/0474
1A-50 984 - I/-
b) das flüssige Gemisch in eine für Brillengestelle geeignete Hohlform eingießt,
c) das Gemisch erwärmt, um es zu polymerisieren bzw. zu härten oder zu vernetzen und
d) das gehärtete Brillengestell oder Teil davon aus der Form entfernt.
Die erfindungsgemäß aus dem Dreikomponenten-Epoxygießharz
hergestellten Brillengestelle und Teile davon zeichnen sich durch äußerst wünschenswerte Eigenschaften hinsichtlich Biegsamkeit
und Formbeständigkeit aus. Beispielsweise können halbfertige*Brillengestelle
entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens so gegossen werden, daß sie eine Zugfestigkeit
von etwa 5,27 kg/mm , eine Biegefestigkeit vonetwa 12,89 kg/mm und eine Stoß- oder Schlagfestigkeit von etwa
60 kg/mm aufweisen.
Erfindungsgemäß wird auch eine Polypropylenform zum Gießen von Brillengestellen oder Teilen davon bereitgestellt. Obwohl einzigartig
für das oben beschriebene Epoxygießharz-Verfahren geeignet, können die erfindungsgemäß vorgesehenen Polypropylenformen
auch für andere wärmehärtbare Harzmassen, die sich für Brillengestelle eignen, Verwendung finden, beispielsweise für
Polyester, Cellulose und Polyurethane.
Zur Herstellung derartiger Polypropylenformen wird ein Modell eines Brillengestells bzw. eines Teiles davon flach auf einem
gelochten Träger angeordnet, das Modell mit einer dünnen Polypropylenfolie bedeckt und das System auf eine Temperatur erwärmt,
bei der sich die Polypropylenfolie erwärmt und an das Modell dicht anlegt, wenn ein Vakuum angelegt wird, um die
Luft in den Zwischenräumen zwischen Modell und Polypropylen zu entfernen. Auf diese Weise erhält man eine sehr genaue
und zuverlässige Polypropylen-Negativform des Brillenmodells, in die eine geeignete wärmehärtbare Harzmasse gegossen werden
kann.
*(Halbzeug-) 5 _
9Q983B/0474
2827259
1A-50 984
In den erfindungsgemäß vorgesehenen härtbaren Epoxy-Gießharzmassen
wird als Epoxid derDiglycidyläther von Bisphenol A eingesetzt, der der folgenden Formel entspricht
O - CHo - CH - CH
Als Härter für das Epoxid werden*Polypropylenglykoltriamin und Isophorondiamin (i
cyclohexan) der Formel
cyclohexan) der Formel
CH
verwendet.
Diese Komponenten sind bekannte, im Handel erhältliche Verbindungen
und ihre Herstellung ist allgemein bekannt. Beispielsweise kann Polypropylenglykoltriamin dadurch hergestellt
werden, daß man im "Wege einer Aldolkondensation Acetaldehyd mit Formaldehyd zu Trimethyloläthan umsetzt, dieses
mit Propylenoxid zur Umsetzung bringt und schließlich mit Ammoniak unter Druck katalytisch reagieren läßt, wobei man
dann das gewünschte Triamin erhält.
Zwar sind die Komponenten des erfindungsgemäßen Gießharzes per se bekannt. Jedoch läßt sich nicht vorhersagen, ob sich
derartige Gießharze speziell für Brillengestelle oder Teile davon eignen, für die ganz genaue definierte chemische und
physikalische Eigenschaften benötigt werden. Beispielsweise sind Brillengestelle hergestellt aus einem Gießharz aus Diglycidyläthern
von Bisphenol A und Propylenglykoltriamin
9835/0474
*das oben beschriebene - 6 -
χ 1Α-50 984
viel zu biegsam und weich. Andererseits weisen Brillengestelle, hergestellt aus einem Gießharz aus dem bekannten Epoxid und
Isophorondiamin eine Formbeständigkeit über 1500C, die viel
zu hoch für irgendeine praktische Anwendung liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gießen toon Brillengestellen enthält das flüssige
Gießharzgemisch die verschiedenen Komponenten in folgendem Gewichtsverhältnis (bezogen auf 100 Gew.-Teile Epoxid); PoIypropylenglykoltriamin
30 bis 45 Gew.-Teile, Isophorondiamin 2 bis 15 Gew.-Teile.
Das jeweilige Gewichtsverhältnis der erfindungsgemäßen Gießharzmasse
kann innerhalb dieses Bereiches variiert werden, wodurch man Brillengestelle mit einer Reihe von etwas unterschiedlichen
Eigenschaften erhält. Beispielsweise nimmt mit steigendem Anteil an Isophorondiamin die Formbeständigkeit
der Gestelle zu.
Eine besonders bevorzugte Gießharz-Zusammensetzung umfaßt 100 Gew.-Teile Epoxid, 35 Gew.-Teile Polypropylenglykoltriamin
und 5 Gew.-Teile Isophorondiamin.
Das Epoxid und die Aminkomponenten werden getrennt voneinander aufbewahrt und vor dem Vermischen entgast, so daß praktisch
die gesamte Luft daraus entfernt wird. Zweckmäßigerweise werden die Substanzen in der Weise entgast, daß man
auf etwa 120 bis 1500C unter Vakuum erhitzt, bis die Gasblasenbildung
aufgehärt hat. Hierzu wird allgemein 1/2 bis 1 Stunde
benötigt.
Die flüssigen Komponenten werden dann in eine geeignete Mischkammer
gespeist und kurze Zeit miteinander verrührt, allgemein während eines Zeitraums von weniger als 1 Minute, beispielsweise
15 s, bevor sie in die Gießform ausgegossen werden. Vorzugsweise werden die Komponenten in der Mischkammer
auf etwa 60 bis 65°C erwärmt.
*auf 909835/0474 _ 7 .
S 1A-50 984
■ΛΟ-
Das flüssige Gemisch wird dann in eine geeignete Hohlform für Brillengestelle oder Teile davon ausgegossen und auf
eine Temperatur erhitzt, die ausreicht, um das Epoxygießharz zu polymerisieren bzw. zu härten. Hierzu werden die
mit Gießharz gefüllten Formen zweckmäßigerweise in einem Umluft-Ofen etwa 1 Stunde bei 70 bis 9O0C gehalten. Zwar
läßt sich das Gießharz auch bei Temperaturen über 900C härten,
aber diese Temperaturen werden allgemein vermieden, weil die Polymerisationswärme dann nicht ausreichend schnell abgeleitet
werden kann, um die gewünschte genaue Temperatursteuerung einzuhalten. Infolgedessen können die Temperaturen
dann bis zur Verformungstemperatur der meisten Formen ansteigen und damit die Form nutzlos machen.
Nachdem das gehärtete Gießharz ausreichend abgekühlt ist, beispielsweise auf 40 bis 50°C und das Gestell oder Teil davon
dann entformt. Man erhält auf diese Weise ein halbfertiges Erzeugnis, das dann noch fertigbearbeitet wird, beispielsweise
poliert, gefärbt oder gelackt, wie dies zur Fertigstellung von Brillengestellen üblich und bekannt ist.
Der oben genannte Bereich für das Gewichtsverhältnis der Komponenten
zueinander sichert allgemein einen leichten Überschuß an Amin gegenüber dem Epoxid, um das Farbaufnahmevermögen
und das Lackbindungvermögen der daraus hergestellten Brillengestelle oder Teile davon zu verbessern. Es hat sich dabei
gezeigt, daß beim Arbeiten innerhalb der genannten Bereiche sichergestellt ist, daß kein Überschuß an nicht umgesetzten
Komponenten, beispielsweise Aminhärter in den Brillengestellen nach dem Aushärten und/oder Fertigstellen vorhanden ist. Wie
bereits angegeben ist diese Bedingung außerordentlich wichtig, weil andernfalls nicht reagierte Komponenten durch die Lackschutzschicht
hindurch diffundieren und mit der Haut in Berührung treten können und möglicherweise zu Allergien oder
sonstigen Reizungen führen können.
9835/0474
— O —
1A-50&27269
.. ti.
■ /M-
Zwar können zum Gießen der Brillengestelle mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Gießharzmasse beliebige bekannte Hohlformen hierfür Verwendung finden«, Bevorzugt werden jedoch die erfindungsgemäß
vorgesehenen Polypropylenformen verwendet.
Bei der Herstellung der Polypropylenformen wird zunächst ein Modell aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt,
beispielsweise aus einem Material, das eine Formbeständigkeit bis zu 800C aufweist. Ein geeignetes Material hierfür ist ein
Epoxyharz, das durch Aushärten eines Gemisches aus Diglycidyläther von Bisphenol A und dem oben beschriebenen Isophorondiamin-Härter
erhalten wird. Dieses Modell ist jedoch nicht vollständig identisch mit dem später fertiggestellten Produkt, da
ein Winkel von 3° an seinen vertikalen Kanten vorgesehen sein muß, um das Entfernen der weiter unten beschriebenen Polypropylenform
zu erleichtern. Außerdem ist es im allgemeinen nicht notwendig, dieses Modell zu polieren und in der Tat erweist
sich eine leicht rauhe Oberfläche als vorteilhaft bei der Herstellung der Polypropylenform.
Das Modell wird flach auf einem gelochten Träger angeordnet, beispielsweise auf einem dünnen (1 mm starken) Stück Sperrholz
mit zahlreichen 1 mm weiten Löchern darin. Eine dünne Polypropylenfolie, etwa 0,5 bis 2,0 mm dick, wird flach über
das Modell gelegt. Ein Formtrennmittel kann zwar vorher auf die Folie aufgebracht werden, um nachher das Entfernen der
Polypropylenform von dem Modell zu erleichtern. Dies ist aber allgemein nicht nötig, weil nach den üblichen Extrusionsprozessen,
mit deren Hilfe derartige Folien erzeugt werden, noch genügend Schmier- oder Formtrennmittel an den
Folien haften bleibt.
Die Polypropylenfolie wird dann auf eine Temperatur erwärmt, bei der sie erweicht und sich an das Modell anlegt. Bevorzugt
wird der Temperaturbereich von 140 bis I700C und vorzugsweise
wird mit einem über der Polypropylenfolie angeordneten IR-Heizelement erwärmt. Wenn die Polypropylenfolie die
909835/0474
1A-50 984
. /fS-
gewünschte Temperatur erreicht hat, wird Vakuum angelegt und zwar von der Unterseite des gelochten Trägers her, um alle
Luft aus den Zwischenräumen zwischen Polypropylen und dem Modell zu entfernen. Das Ergebnis ist eine genaue Polypropylen-Negativform
des Modells, die nach Abkühlen des ganzen abgenommen werden kann (Vakuum-Tiefzieh-Verfahren).
oben In diese Polypropylenform kann nun das beschriebene Epoxygießharz
oder irgend anderes geeignetes wärmehärtbares Material, aus dem sich Brillengestelle und Teile davon herstellen
lassen, ausgegossen werden, so lange das Gießharz unterhalb der Erweichungstemperatur der Polypropylenform, die üblicherweise
bei etwa 120 C liegt, härtbar ist. Vor dem Einbringen des Gießharzes wird vorzugsweise ein wenig Formtrennmittel
auf die Innenseite der Polypropylenform aufgebracht.
Bei dem beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Gießform ist es wichtig, das Modell und perforierter Träger, bei den
Temperaturen und Drucken, wie sie zur Herstellung der Polypropylenform angewandt werden, nicht deformierbar sind. Ein
Beispiel für geeigneten Werkstoff für das Modell ist das oben beschriebene Harz aus Epoxid und Isophorondiamin. Bei der Herstellung
eines solchen Modells wird ein erstes Modell aus z.B. Holz und eine Matrize davon aus Siliconkautschuk hergestellt.
Diese Kautschukform wird dann mit dem Epoxid/Amin Gießharz gefüllt und dieses zu dem Modell gehärtet, das zur
Herstellung der Polypropylenform benötigt wird.
Das Verfahren zum Gießen von Brillengestellen oder Teilen davon setzt sich somit aus insgesamt folgenden Stufen zusammen:
a) ein Modell des Brillengestells oder eines Teils davon wird auf einem perforierten Träger angeordnet;
b) das Modell wird mit einer dünnen Polypropylenfolie umhüllt;
c) öas Polypropylen wird auf eine Temperatur im Bereich von
etwa 140 bis 1700C erwärmt, um es zu verformen;
909835/0474
- 10 -
S 1A-50 9ί
827269
. 43·
d) dann wird ein Vakuum an die Kombination aus Träger, Polypropylen
und Modell angelegt, um Luft aus den Zwischenräumen zwischen Polypropylen und Modell zu entfernen, so daß
die Anwendung von Wärme und Vakuum zur Bildung einer Polypropylen-Negativform des Modells führt;
e) das Polypropylen-Negativ wird von dem Modell abgenommen, nachdem das Polypropylen zu einer praktisch steifen Form
abgekühlt worden ist;
f) ein Formtrennmittel wird auf die Polypropylenform aufgebracht
;
g) die Form wird mit einer flüssigen wärmehärtbaren Gießmasse für Brillengestelle oder Teilen davon gefüllt;
h) das flüssige Gemisch wird auf eine Temperatur erwärmt,
die ausreicht, um die Masse auszuhärten bzw. zu vernetzen und
i) das gehärtete Brillengestell oder Teil davon wird aus der
Polypropylenform entnommen. Modell und perforierter Träger bestehen aus Materialien, die bei den zur Bildung der Polypropylenform
angewandten Temperaturen und Drucken nicht wärmeverformbar sind und die wärmehärtbare Gießmasse härtet bei
einer Temperatur unterhalb derjenigen aus, bei der sich die Polypropylenform im wesentlichen verformt oder erweicht.
7288 909835/0474
Claims (6)
1.J Verfahren zur Herstellung von Brillengestellen oder
iilen davon, dadurch gekennzeichnet , daß man
a) ein flüssiges Gemisch aus
a) ein flüssiges Gemisch aus
1. dem Diglycidyläther von Bisphenol A,
2. Isophorondiamin und
3. einem Polypropylenglykoltriamin mit Molekulargewicht etwa 300 bis 700 der allgemeinen Formel
3)7aNH2
CH3-1C
)7bNH2
in der a, b und c ganze Zahlen von 1 bis 4 sind, herstellt,
b) das flüssige Gemisch in eine Form mit den Brillengestellen oder Teilen davon entsprechenden Vertiefungen in gewünschter
Ausführungsform gießt,
c) das Gemisch in der Form auf eine Temperatur erhitzt, die
ausreicht, um das flüssige Gemisch auszupolymerisieren bzw. zu vernetzen und
d) das gehärtete bzw. vernetzte Brillengestell oder Teile davon n?^h dem Abkühlen entformt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polymerisations- oder Vernetzungstemperatur
von maximal 900C, insbesondere von etwa 70 bis etwa 9O0C einhält.
909835/0474
ORIGINAL INSPECTED
1A-50 984
- Z-
- Z-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man den Diglycidyläther, das
Diamin und das Triamin vor der Bildung des flüssigen Gemisches daraus entgast.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man das flüssige Gemisch
auf eine Temperatur im Bereich von etwa 60 bis 650C erwärmt,
bevor man es in die Form ausgießt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man auf 100 Gew.-Teile
Glycidyläther 2 bis 15 Gew.-Teile Isophorondiamin und 30 bis 45 Gew.-Teile Propylenglykoltriamin einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges Gemisch aus 100 Gew.-Teilen
Diglycidyläther, 5 Gew.-Teilen Isophorondiamin und 35 Gew.-Teilen Propylenglykoltriamin einsetzt.
909835/04
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US87985978A | 1978-02-22 | 1978-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2827269A1 true DE2827269A1 (de) | 1979-08-30 |
Family
ID=25375027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782827269 Withdrawn DE2827269A1 (de) | 1978-02-22 | 1978-06-21 | Verfahren zur herstellung von brillengestellen oder teilen davon |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54114571A (de) |
DE (1) | DE2827269A1 (de) |
FR (1) | FR2418071A1 (de) |
IT (1) | IT7824556A0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5554326A (en) * | 1978-10-16 | 1980-04-21 | Texaco Development Corp | Manufacture of epoxy resin |
CN101961922A (zh) * | 2010-09-26 | 2011-02-02 | 方国彪 | 一种新型材料眼镜架加工成型的方法 |
-
1978
- 1978-06-14 IT IT7824556A patent/IT7824556A0/it unknown
- 1978-06-20 JP JP7382678A patent/JPS54114571A/ja active Pending
- 1978-06-21 DE DE19782827269 patent/DE2827269A1/de not_active Withdrawn
- 1978-07-28 FR FR7822491A patent/FR2418071A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2418071A1 (fr) | 1979-09-21 |
FR2418071B3 (de) | 1981-03-27 |
JPS54114571A (en) | 1979-09-06 |
IT7824556A0 (it) | 1978-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69629686T2 (de) | Fotohärtbare epoxyzusammensetzung | |
DE3586913T2 (de) | Faserverstaerkter plastischer verbundwerkstoff. | |
EP0022168B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff | |
DE3814135A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hydrophilen beschichtung auf einem formteil und unter anwendung des verfahrens hergestellter rasierapparat | |
DE2943424C2 (de) | Epoxyharzmasse | |
EP3828003A1 (de) | Pvc-kunststoffpaneel | |
DE1929338A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter Formkoerper | |
DE112016001325T5 (de) | Dekorationsfolie, Formartikel-Herstellungsverfahren und Formartikel | |
DE2058504C2 (de) | Verfahren zum Kratzfestmachen von schlagfesten und klar durchsichtigen Kunststoffen | |
DE2913178A1 (de) | Verfahren und mittel (kunststoffplatte) zum zurichten von flachform-bandstahl- stanzschnitten | |
DE102009034569B4 (de) | Polymersysteme mit Mehrfachformgedächtniseffekt und Verfahren zum Ausbilden von Polymersystemen mit Mehrfachformgedächtniseffekt | |
DE3007615C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeugs | |
DE1902374A1 (de) | Zum Auftragen von Fluessigkeiten geeignete poroese Gefuege und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2827269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von brillengestellen oder teilen davon | |
DE2432536A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schleifund polierscheibe | |
DE2733954A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen formkoerpers, der fluessigkeiten zurueckbehalten kann | |
DE102019217560A1 (de) | Transferfolie zum Übertragen von Beschichtungsmaterialien auf Bauteile | |
CH422306A (de) | Verfahren zur Herstellung von grobstückigen, porösen Ionenaustauscher enthaltenden geformten Körpern | |
DE1669889A1 (de) | Kunststoff-Schichtstoff und Klebstoff zu seiner Herstellung | |
EP2643394B1 (de) | Formteile aus faserverstärkten materialien mit lackierten oberflächen und ihre herstellung | |
DE102021110502A1 (de) | Verbundmaterial, Formteil enthaltend Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials sowie des Formteils | |
DE60104001T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem künstlichen nagel | |
DE2202133C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen mit dichter Außenhaut und geschäumtem Kern aus Polyurethan | |
DE2553007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metalleffekt aufweisenden formkoerpern mit vorzugsweise reliefartiger oberflaeche | |
EP0799681A1 (de) | Herstellung eines dekorierten Formkörpers aus Kunststoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |