DE2826813A1 - Nach dem waermepumpe-prinzip arbeitende klimaanlage - Google Patents
Nach dem waermepumpe-prinzip arbeitende klimaanlageInfo
- Publication number
- DE2826813A1 DE2826813A1 DE19782826813 DE2826813A DE2826813A1 DE 2826813 A1 DE2826813 A1 DE 2826813A1 DE 19782826813 DE19782826813 DE 19782826813 DE 2826813 A DE2826813 A DE 2826813A DE 2826813 A1 DE2826813 A1 DE 2826813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air conditioning
- heat exchanger
- conditioning system
- heat
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/06—Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
- F24F1/26—Refrigerant piping
- F24F1/32—Refrigerant piping for connecting the separate outdoor units to indoor units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/0003—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F1/00—Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
- F24F1/06—Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
- F24F1/26—Refrigerant piping
- F24F1/34—Protection means thereof, e.g. covers for refrigerant pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Central Air Conditioning (AREA)
Description
Braun Aktiengesellschaft, 6000 Frankfurt, Rüsseisheimer Straße
RT-PT/Tute 15.06.1978
Nach dem Wärmepumpe-Prinzip arbeitende Klimaanlage
909851/0520
ι —J
Die Erfindung bezieht sich auf eine nach dem Wärmepumpenprinzip
arbeitende Klimaanlage, welche einen ersten Wärmetauscher innerhalb des zu klimatisierenden Raumes und einen
zweiten Wärmetauscher außerhalb des zu klimatisierenden Raumes hat und bei der der Kühlmittelkreislauf umschaltbar ist, so
daß wahlweise ein Wärmetransport von innen nach außen oder von außen nach innen möglich ist.
Solche Klimaanlagen sind zur Zeit in der Praxis gebräuchlich.
Kleinere Klimaanlagen dieser Art werden meist nur zum Kühlen von Räumen verwendet, da zum Heizen in der Regel zusätzlich
eine Zentralheizung zur Verfügung steht. Nur in der Übergangszeit,
in der das Betreiben der Zentralheizung sich noch nicht lohnt, werden die Klimaanlagen vorübergehend zu Heizzwecken
verwendet. Das ist durch Umschalten des Kühlmittel kreis laufs
leicht möglich. Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß die Verwendung von Klimaanlagen zum Beheizen von Räumen relativ unwirtschaftlich
ist. Das liegt daran, daß bei solchen umschaltbaren Anlagen ein und derselbe Wärmetauscher sowohl zur -Wärmeaufnahme
als auch zur Wärmeabgabe benutzt wird. Im Wärmetauscher zur Wärmeaufnahme wird üblicherweise Kühlmittel verdampft,
während es im Wärmetauscher zur Wärmeabgabe kondensiert. Es ist nicht ^mSgI ich, einen Wärmetauscher so zu dimensionieren,
daß er sowohl als Verdampfer als auch als Kondensator mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet. Da aber vor allem kleinere
Klimaanlagen in erster Linie zum Kühlen von Räumen verwendet
werden, dimensioniert und gestaltet man die Wärmetauscher so, daß dabei ein möglichst hoher Wirkungsgrad eintritt.
909851/0520
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage
der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit der Innenräume mit möglichst wenig Energieverbrauch sowohl gekühlt als auch
beheizt werden können. Eine Ausgestaltung der Erfindung soll
eine besonders einfache Anordnung und Benutzung der Klimaanlage
ermöglichen.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Wärmetauscher gegenseitig vertauschbar sind.
Durch diese Gestaltung ist es möglich, unabhängig davon, in welche Richtung der Kühlmittelkreislauf erfolgt, den als Verdampfer
vorgesehenen Wärmetauscher stets als Verdampfer und den als Kondensator vorgesehenen Wärmetauscher stets als
Kondensator zu verwenden. Dadurch hat die erfindungsgemäße Klimaanlage stets einen maximalen Wirkungsgrad, unabhängig
davon, in welche Richtung der Wärmetransport erfolgt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
daß der erste Wärmetauscher innerhalb eines Kühlteiles und der zweite Wärmetauscher innerhalb eines Heizteiles angeordnet
ist und daß das Kühlteil und das Heizteil durch eine flexible Leitung miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung
können sowohl das Kühlteil als auch das Heizteil ähnlich einem Heizlüfter im Innenraum dort hingestellt werden, wo sie
gerade am günstigsten angeordnet sind. Es ergibt sich dadurch z.B. die Möglichkeit, sich auf einem Sitzplatz warm oder kalt
anblasen zu lassen, um sich möglichst rasch aufzuwärmen oder abzukühlen. Die Handhabung einer auf diese Weise gestalteten
Klimaanlage ist besonders einfach. Man kann z.B. ohne jede
909851/0520
bauliche Veränderung eines Hauses das Heizteil auf eine Terrasse
stellen und die flexible Leitung unter die Tür hindurch zum im Raum angeordneten Kühlteil führen. Möglich ist es natürlich auch,
im Türrahmen oder in einem Fensterrahmen oder auch in einer Außenmauer eine Öffnung vorzusehen, durch die fallweise die Leitung
geschoben werden kann. Somit vereinfacht sich die Anordnung der erfindungsgemäßen Klimaanlage im Vergleich zu den üblicherweise
in einer Ecke eines Fensters angeordneten Klimaanlage ganz beträchtlicht,
da die erfindungsgemäße Klimaanlage nicht fest installiert
werden muß. Zudem wird erreicht, daß die wirksame Fensterfläche nicht durch die Klimaanlage sich verkleinert.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Klimaanlage mit nur einer
einzigen Leitung zu versehen, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die flexible Leitung neben den Kühlmittelleitungen
auch eine elektrische Leitung für die Stromversorgung elektrischer Einrichtungen im Kühl teil oder Heizteil
hat. Sowohl im Kühlteil als auch im Heizteil ist üblicherweise ein Ventilator zur Verbesserung des Wärmeaustauschsvorgesehen,
der mit elektrischer Energie versorgt werden muß. Außerdem ist meist im Heizteil ein elektrisch betriebener Kompressor zum
Umwälzen und Verdichten des Kühlmittels vorgesehen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht
darin, daß die flexible Leitung mittels Steckverbindungen mit dem Heizteil bzw. Kühlteil verbindbar ist. Solche Steckverbindüngen
sind z.B. als Anschlüsse für Gasherde und -öfen unter dem Begriff Gassteckdose bekanntgeworden. Ihre Handhabung ist
sehr bequem, da zum Verbinden der Leitung mit dem Heizteil und dem Kühlteil kein Werkzeug erforderlich ist.
909851/0520
Um die flexible Leitung besonders einfach unter eine Tür schieben zu können, wird sie vorteilhafterweise als Flachkabel ausgebildet.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird
nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Figur 1 die Anordnung der erfindungsgemäßen Klimaanlage
innerhalb und außerhalb eines Raumes zum Kühlen dieses Raumes,
Raumes,
Figur 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer flexiblen Leitung für die Klimaanlage gemäß den Figuren 1 und 2,
der Leitung für die Klimaanlage gemäß den Figuren 1 und 2
Die Figur V zeigt einen Innenraum 1, mit einer Außenwand 2, die
ein Fenster 3 hat. Innerhalb des Innenraumes 1 ist ein Kühlteil k
angeordnet, welches einen ersten Wärmetauscher 5 hat. Außerhalb des Innenraumes 1 befindet sich ein Heizteil 6, welches einen
zweiten Wärmetauscher 7 hat. Das Heizteil 6 ist mit dem Kühlteil k
durch eine flexible Leitung 8 verbunden.
'Nicht dargestellt ist ein Kompressor zum Umwälzen und Verdichten
des Kühlmittels. Dieser Kompressor wird vorteilhafterweise im
909851/0520
im Kühlteil vorgeschaltete Drosselventil nicht eingezeichnet.
Dieses wird vorteilhafterweise im Kühlteil selbst angeordnet.
Für die Erfindung spielt es keine Rolle, wo diese Bauteile angeordnet sind. Sie können sich auch in einem separaten Gehause
befinden. Ebenfalls spielt es für die Erfindung keine Rolle, ob die Klimaanlage nach dem Kompressorprinzip oder z.B.
nach dem Absorberprinzip arbeitet.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die flexible Leitung 8. Sie enthält zwei Kühlmittel leitungen 9 und 10 und eine elektrisehe
Leitung 11, welche bei dieser Ausführungsform zwei Adern hat. Eine Wärmeisolation 12 umgibt die Kühlmittelleitungen 9
und 10 gleichzeitig die elektrische Leitung 11. Die Wärmeisolation 12 wird von einer Außenhaut 13 nach außen hin abgeschlossen.
Die Figur *t zeigt, daß die flexible Leitung auch als Rundleitung
ausgeführt werden kann.
Zur Erläuterung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Klimaanlage
sei zunächst wieder auf die Figur 1 Bezug genommen. In der nach dem Kühlschrankprinzip arbeitenden Klimaanlage wird
Kühlmittel im Kühl teil h verdampft, so daß durch den Kühl teil
geförderte J-uft sich abkühlen kann und dadurch die Temperatur
im Innenraum 1 absinkt. Die im ersten Wärmetauscher 5 von der Luft im Innenraum 1 aufgenommene Wärme wird über eine der Kühlmittel
1 leitungen 9 oder 10 in der flexiblen Leitung 8 zum außerhalb des Innenraumes 1 angeordneten Heizteil 6 transportiert.
Durch den nicht dargestellten Kompressor wird das gasförmige Kühlmittel so verdichtet, daß es eine hinreichend hohe Temperatur
erhält, um die im Innenraum aufgenommene Wärme an die Außenluft abzugeben.
909851/0520
-3
Die in der Figur 2 dargestellte Anordnung der erfindungsgemäßen
Klimaanlage unterscheidet sich von der gemäß Figur 1 dadurch,
daß das Heizteil 6 nunmehr im Innenraum 1 und das Kühlteil k
außerhalb des Innenraumes 1 angeordnet ist. Dadurch nimmt der Wärmetauscher 7 außerhalb des Innenraumes 1 Wärme auf, die im
Innenraum 1 vom Wärmetauscher 5 abgegeben wird. Die Klimaanlage
arbeitet mithin als Wärmepumpe von außen nach innen, so daß die Beheizung des Raumes mit einem wesentlich höheren Wirkungsgrad
erfolgt, als wenn dazu beispielsweise ein elektrischer Heizlüfter verwendet würde.
909851/0520
e e r s e
Claims (1)
- PatentansprücheNach dem Wärmepumpe-Prinzip arbeitende Klimaanlage, welche einen ersten Wärmetauscher innerhalb des zu klimatisierenden Raumes und einen zweiten Wärmetauscher außerhalb des zu klimatisierenden Raumes hat und bei der der Kühlmittelkreislauf umschaltbar ist, so daß wahlweise ein Wärmetransport von innen nach außen oder von außen nach innen möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher (5, 7) gegenseitig vertauschbar sind.2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wärmetauscher (5) innerhalb eines Kühlteiles (4) und der zweite Wärmetauscher (7) innerhalb eines Heizteiles (6) angeordnet ist, und daß das Kühlteil (k) und das Heizteil (6) durch eine flexible Leitung (8) miteinander verbunden sind.3. Klimaanlage nach Anspruch T oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitung (8) neben den Kühlmittelleitungen (9, 10) auch eine elektrische Leitung (11) für die Stromversorgung elektrischer Einrichtungen im Kühl teil oder Heizteil hat.4. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitung (8) mittels Steckverbindungen mit dem Heizteil (6) bzw. dem Kühlteil (5) verbindbar ist.909851/0520
ORIGINAL INSPECTEDJ NACHeERElCHT5· Klimaanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Leitung (8) ein Flachkabel ist.6. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Heizteil (6) als auch das Kühlteil (5) mit einer flexiblen Leitung (8) versehen sind und diese Leitungen (8) in einem Verbindungsstück zusammenkuppelbar sind.909851/0520
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782826813 DE2826813A1 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Nach dem waermepumpe-prinzip arbeitende klimaanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782826813 DE2826813A1 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Nach dem waermepumpe-prinzip arbeitende klimaanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826813A1 true DE2826813A1 (de) | 1979-12-20 |
Family
ID=6042165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826813 Withdrawn DE2826813A1 (de) | 1978-06-19 | 1978-06-19 | Nach dem waermepumpe-prinzip arbeitende klimaanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2826813A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409000A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Delchi/Carrier S.P.A. | Klimaanlage mit zwei Betriebsarten |
EP0408999A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Delchi/Carrier S.P.A. | Klimaanlage mit getrennten Aussen- und Innengeräten |
-
1978
- 1978-06-19 DE DE19782826813 patent/DE2826813A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0409000A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Delchi/Carrier S.P.A. | Klimaanlage mit zwei Betriebsarten |
EP0408999A1 (de) * | 1989-07-18 | 1991-01-23 | Delchi/Carrier S.P.A. | Klimaanlage mit getrennten Aussen- und Innengeräten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0816143B1 (de) | Einrichting zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges | |
DE2334452A1 (de) | Kuehlschrank mit in der tuer eingebautem kuehlaggregat | |
DE102004001233A1 (de) | Klimaanlage mit Entfeuchtungs- und Heizbetrieb | |
EP1319536A1 (de) | Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE112019004660B4 (de) | Fahrzeug-Wärmetauschersystem und darin verwendete Motoreinheit | |
DE19921554C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Schalt- oder Steuerschrankes | |
EP1207732A2 (de) | Schaltschrank mit einer Klimatisierungseinrichtung | |
EP1506886A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mobilen Wohnräumen, wie Wohnwagen, Booten und dergleichen im Standbetrieb | |
DE112020003639T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE1923970A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung | |
DE69413062T2 (de) | Energieeffizientes hauskühlsystem | |
DE19524115A1 (de) | Stromrichtergerät mit unterteilten Funktionsräumen | |
DE2826813A1 (de) | Nach dem waermepumpe-prinzip arbeitende klimaanlage | |
DE3330037C2 (de) | Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel | |
DE3930901C2 (de) | Maschinenaggregat | |
DE102014012706A1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE4132939A1 (de) | Klimaanlage fuer den innenraum eines elektrofahrzeuges | |
DE19960390C2 (de) | Frischluftheiz-, Kühl- und Belüftungsanlage | |
DE19810725A1 (de) | Gebäudekühlung ohne Kälteerzeugung | |
EP0785399A2 (de) | Luft/Luft-Wärmetauschvorrichtung | |
DE112021000507T5 (de) | Klimaanlage für ein fahrzeug | |
EP0099022B1 (de) | Gerät zum Heizen von Einzelräumen | |
DE3726493A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur begrenzung der raumtemperatur bei in geschlossenen raeumen angeordneten, abwaerme entwickelnden antriebsmaschinen | |
DE10058271A1 (de) | Absorptionswärmepumpenanordnung | |
DE102023103392A1 (de) | Integriertes klimaanlagensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |