DE2826463A1 - Eingedickter waessriger schlammsprengstoff - Google Patents
Eingedickter waessriger schlammsprengstoffInfo
- Publication number
- DE2826463A1 DE2826463A1 DE19782826463 DE2826463A DE2826463A1 DE 2826463 A1 DE2826463 A1 DE 2826463A1 DE 19782826463 DE19782826463 DE 19782826463 DE 2826463 A DE2826463 A DE 2826463A DE 2826463 A1 DE2826463 A1 DE 2826463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guar gum
- thickener
- explosive
- nitrate
- sludge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002360 explosive Substances 0.000 title claims description 50
- 239000010802 sludge Substances 0.000 title description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 60
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 claims description 39
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 claims description 39
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 claims description 39
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 claims description 39
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 33
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- -1 alkylamine nitrate Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 7
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 24
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 16
- 229920013818 hydroxypropyl guar gum Polymers 0.000 description 15
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- HTKIMWYSDZQQBP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl nitrate Chemical compound OCCO[N+]([O-])=O HTKIMWYSDZQQBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 4
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 4
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 4
- 229940082615 organic nitrates used in cardiac disease Drugs 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 244000134552 Plantago ovata Species 0.000 description 2
- 235000003421 Plantago ovata Nutrition 0.000 description 2
- 239000009223 Psyllium Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- AHRQMWOXLCFNAV-UHFFFAOYSA-O ethylammonium nitrate Chemical compound CC[NH3+].[O-][N+]([O-])=O AHRQMWOXLCFNAV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 229940070687 psyllium Drugs 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- QRCYUCUXPSBJNO-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl nitrate Chemical compound OCCOCCO[N+]([O-])=O QRCYUCUXPSBJNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 8beta-hydroxymarrubiin Natural products O1C(=O)C2(C)CCCC3(C)C2C1CC(C)(O)C3(O)CCC=1C=COC=1 FJNCXZZQNBKEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 1
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000004584 Tamarindus indica Species 0.000 description 1
- 235000004298 Tamarindus indica Nutrition 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical group OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- KZTZJUQNSSLNAG-UHFFFAOYSA-N aminoethyl nitrate Chemical compound NCCO[N+]([O-])=O KZTZJUQNSSLNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUQAPPPKAMUNSP-UHFFFAOYSA-N aniline;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.NC1=CC=CC=C1 GUQAPPPKAMUNSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N antimony;heptahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.[Sb].[Sb] UCXOJWUKTTTYFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZQAOXERLHGRFIC-UHFFFAOYSA-L calcium perchlorate Chemical class [Ca+2].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O ZQAOXERLHGRFIC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- FONBHTQCMAUYEF-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;nitric acid Chemical compound NCCN.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O FONBHTQCMAUYEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N methyl 7-methoxy-2h-indazole-3-carboxylate Chemical compound COC1=CC=CC2=C(C(=O)OC)NN=C21 QHDUJTCUPWHNPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHSOMIDYWSMROG-UHFFFAOYSA-N nitric acid;propane-1,2-diol Chemical compound O[N+]([O-])=O.CC(O)CO YHSOMIDYWSMROG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06B—EXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
- C06B47/00—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase
- C06B47/14—Compositions in which the components are separately stored until the moment of burning or explosion, e.g. "Sprengel"-type explosives; Suspensions of solid component in a normally non-explosive liquid phase, including a thickened aqueous phase comprising a solid component and an aqueous phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Paper (AREA)
Description
PATENTANWALT ΐ 5, JUHJ 1978
DRi RICHARD KNEISSL
Wictenimyastr. 45 2826463
D-8000 MÜNCHEN 22 Tel. 089/295125
Mappe 24 431
CANADIAN INDUSTRIES LIMITED Montreal, Quebec / Kanada
Eingedickter vräßriger Schlanmsprengstoff
809882/0769
-l_y_.-S._c _h r e i b u η g
Die Erfindung bezieht si el: auf gelierte oder eingedickte wäßrige
Schiarmsprengstoffe mit verbesserten rheologischen Eigenschaften. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eingedickte Schlamm-Sprengstoffe,
die als SenciMlisierungsmittel ein wasserlösliches
organisches Nitrat, wie z.B. Äthylenglycolmononitrat, enthalten.
_;iiigeiickt3 wäßrige Schlar.:r.spr-2ngstoffe, die als Sensibilisatoren
lösliche organische Nitrate einhalten, sind beispielsweise in den
US-PSen 3 409 434. 3 451 155, 3 401 0o7 und 3 653 992 beschrieben.
In all diesen Patentschriften enthält der Schlammsprengstoff als
wesentlichen Bestandteil einen Eindicker oder ein Gelierungsmittel,
uia eine Abscheidung oder Ausfällung der Bestandteile zu verhindern,
um Gemische zu erzielen, cie leichter in feste, formhaltige Patronen
verarbeitet und verpackt v/erden können, und um Wasserbeständigkoitseigensch£.fte:i
zu erzielen, die erforderlich sind, wenn die Sprengstoffe in einer nassen Umgebung verwendet werden. Diese Eindicker
cder Celierungsaittel sind im allgemeinen Materialien, wie
Arabiengumni, Agar-Agar, Irisch-Koos, JohannisbrotbohneiT-, Tamarind-,
Psyllun- oder Guargunnii, Stärken, Hydroxyäthylcellulose und hydrophile
Vinylpolymors, wis z.T.. Polyacrylaniid. Der an meisten
in Schaunspreiigstoffen A^er^-rendete Eindicker ist Guargummi,
ein --Iaterisl, das in selbst-komploxierenden
L""crr.3ii (wobei ein Vcmetzur.gnrittel 3ing:;arbeitet wird) oder in
nichV.->cr:plexi&r-3nden ?orn:on (die k3in Veriietzungsnittel enthalten)
hergsstellt werdsn kann. ".*enn c.ie nicht-komplexicrende Form verwendet
wird, dann werden iri allgemeinen kleine Mengen eines her-Ic
crmlichen Vc-rnetziongsrrdttels, wie z.B. Borax oder Kaliunpyroantir.onat,
eingearbeitet, um ein festeres oder stärkeres Gel zu erziele.:!. In der Sprar.gstoffindustrie wird es im allgemeinen bevorzugt,
dio nicht-komplexierende Form des Eindickers zu verwenden,
dariit die Eigenschaften des Gemischs leichter kontrolliert
warden können, und zwar insbesondere im Hinblick auf den erwünschten
E'estigkeitsgrad. Je nach der vorgesehenen Anwendung des SchlaroTisprengstoffs und dem verwendeten Herstellungsverfahren
809882/0769 BAD ORIGINAL,
kann die Dickflüssigkeit oder der Gelatinisierungsgrad von einer leicht fließbaren Konsistenz bis zu einen sehr festen, gummiartigen
Gel reichen. Diese Eigenschaften ergeben sich größtenteils aus der Menge und der Art des verwendeten Gelierungsmittels. Bei
der Herstellung von Schlammsprengstoffen, die lösliches organisches Nitrat als Sensibilisator enthalten, werden besondere Probleme
angetroffen, da die üblicherweise in den meisten Schlammsprengstoffen verwendeten Gelierungsnittel im allgemeinen unwirksam sind
oder unverhältnismäßig langsam ihre Aktivität entfalten, so daß sie für diesen Zweck unbrauchbar sind. Dieser Nachteil ist der Einwirkung
des gelösten organischen Nitrats auf die Lösung zuzuschreiben, da das gelöste organische Nitrat die Hydratation des
Eindickers verhindert oder hemmt. Es hat sich im allgemeinen gezeigt,
daß in Anwesenheit von löslichen organischen Nitraten die sogenannten modifizierten Guargummis, nämlich hydroxyäthyl- und
hydroxypropylmodifizierten Guarguinmis, als Eindicker am wirksamsten
sind und bevorzugt werden. In der Tat sind in einigen Zusammensetzungen diese modifizierten Guargunmis die einzigen Eindicker, die
mit Erfolg verwendet werden können.
Cheniiscli gesehen ist Guargummi ein Galactomannan oder, anders ausgedrückt,
ein hochmolekulares Kohlehydratpolymer oder Polysaccharid, das sich aus Mannose- und Galactoseeinheiten zusammensetzt,
welche in der Weise miteinander verbunden sind, wie dies in der folgenden Strukturformel gezeigt ist.
CHaOR
CH2OH
809882/0769
Bei Standardguargumril oder unmodifiziertem Guargunni besteht R
aus Wasserstoff. Bei hydroxyäthylmodifiziertem Guargummi besteht R aus CH2CHpOH, wobei die Anzahl der Mole der Substituenten R
je Galactomannaneinheit von ungefähr 0,7 bis ungefähr 1,3 variieren
kann. Bei hydroxypropylmodifiziertem Guargummi besteht R aus CH2CH(CH5)OH, wobei die Anzahl der Hole der Substituenten R von
ungefähr 0,35 bis ungefähr 0,45 variieren kann.
Wenn mit löslichen organischen nitraten sensibilisierte Schlammsprengstoffe
mit Hilfe von Ilydroxyäthylguargummi oder Hydroxypropylguargummi eingedickt werden, dann zeigt sich, daß sehr rasch
sehr hohe Viskositäten erreicht werden. Dies führt zu Schwierigkeiten bei der Verarbeitung, da der gemischte Schlammsprengstoff nach
dem Mischen verhältnismäßig rasch abgepackt werden muß. Jede Verzögerung kann ein Gemisch ergeben, das für die weitere Handhabung
in herkömmlichen Verpackungsmaschinen zu viskose ist. Wenn die verwendete Menge Eindicker verringert wird, um die geeigneten niedrigen
Viskositäten für eine leichte Verpackung zu erzielen, dann bleibt der Schlammsprengstoff im allgemeinen zu weich, was eine
schwache Patrone oder Packung ergibt, die sich schlecht lagern läßt und die bei Sprengvorgängen schwierig zu handhaben ist. Das elastische
Verhalten des Gels ergibt oftmals Packungen, die nach dem Verschließen bersten. Außerdem ist die Stopfbarkeit in Bohrlöchern
solcher Patronen verschlechtert. In der Industrie wurde seit langem zur Überwindung der obigan Schwierigkeiten ein Eindicker für die
Verwandung bei mit organischer, nitraten sensibilisierten Schlammsprengstoffen
gesucht, der ein Produkt liefert, das leicht gemischt werden kann und mehrere Stunden fließbar und pumpbar bleibt,
so daß ein leichtes Verpacken möglich ist, aber eine feste und stopfbare Patrone oder Bohrlochladung ergibt. Es wurde nunmehr gefunden,
daß dieses Ziel dadurch erreicht v/erden kann, wenn man als Eindicker in einem mit einem organischen Hitrat sensibilisierten
Schlanmsprengstoff ein ausgev70ger.es Gemisch aus hydroxypropylmodifiziertem
Guargummi und unmodifiziertem Guargummi verwendet.
809882/0789
Es wurde gefunden, daß durch die Verwendung eines Gemischs aus unmodifiziertem
Guargummi und hydroxypropylmodifiziertem Guargummi ein unerwarteter synergistischor Effekt bei Schlammsystemen erhalten
wird, die als Sensibilisator ein organisches Nitrat enthalten, da die endgültige Gelfestigkeit der Zusammensetzungen nach dem Verpacken
wesentlich größer ist als die Gelfestigkeit ähnlicher Zusammensetzungen, die als Eindicker entweder modifizierten Guargummi
oder unmodifizierten Guargummi alleine enthalten. Es wurde weiterhin
gefunden, daß dieser Synergismus beschleunigt wird, wenn Calciumnitrat als oxidierendes Salz in Schlammsprengstoff anwesend ist.
Bei der Herstellung und beim Abpacken von Schlammsprengstoffen wird von der Sprengstoffinäustrie bei der Herstellung von Patronen
mit kleinem Durchmesser ein dünnwandiges Kunststoffilmrohr verwendet,
das an jedem Ende verschlossen ist und den Schlammsprengstoff
enthält. Diese Patronen werden mit Hilfe einer speziell angepaßten Wurstspritze hergestellt, wobei der Schlammsprengstoff
unter Druck in das ilunststoffilmrohr extrudiert wird, welches anschließend
verschlossen wird. Da dieser Extrusionsprozeß normalerweise dadurch ausgeführt wird, daß durch Einblasen oder Einpumpen
des Schiammsprengstoffs ein Druck ausgeübt wird, ist es nötig, den Druck zu beschränken, um die Gefahren zu verringern, welche mit
diesem I-Isrstellungsproze3 verbunden sind, und um in einigen Fällen
die Sprengeigenschaften dar Zusammensetzungen zu bewahren. Dieses Verfahren erfordsr'c im allgemeinen Arbeitsdrücke im Bereich von
1,4 bis 7 atü, wobei der letztere Vert der obere Grenzwert ist. Diese Beschränkung macht es erforderlich, daß der Schlammsprengstoff
wShrsnd das Abpackens ausreichend fließfähig ist, um Gefahren
zu vermeiden, die bsi übermäßigen Drücken auftreten, aber
nach dem Abpacken eine charakteristische steife, feste, gallertartige Zusammensetzung darstellt, so daß die Patronenform beibehalten
wird und daß ein leicht handhabbares Produkt erzielt wird, das während einer längeren Lagerung seine Form nicht verliert. Die
Verwendung von gemischten Guargummis und von gegebenenfalls Calciumnitrat gemäß der Erfindung ermöglicht die Herstellung eines
mit einem organischen Nitrat sensibilisierten Schlammsprengstoffs,
809882/0769
der während der Misch- und Abpackoperationen flüssig und pumpfähig
bleibt, aber innerhalb eines Tages nach dem Abpacken eine hohe Gelfestigkeit ergibt und der Patrone die nötige Starrheit verleiht.
Um Schlammsprengstoffe mittels einer herkömmlichen Patronenfüllraaschine
der T.iurstsprit2entype bei sicheren Brücken von weniger
als 7 atü (ohne die Anwendung von Wärme zur Viskositätserniedrigung,
was natürlich HersteHungsgefahren mit sich bringt) zu bearbeiten und abzupacken, wurde festgestellt, daß die unbelüftete, eingedickte
flüssige Phase des Schlanmsprengßtoffs, wie z.B. diejenige
■von Beispiel 1, eine "scheinbare" Viskosität von nicht mehr als ungefähr
200000 Centipoise aufweisen sollte. Der Ausdruck "scheinbare" Viskosität wird im Hinblick auf das pseudo-plastische, nicht-Uewton'sche
Verhalten dieser Gele verwendet. Dieses Verhalten ergibt Viskositätsnessungen, die von der Schergeschwindigkeit, ausgedrückt
in Umdrehungen je rain des IleßinstrumDiits, abhängig sind.
Ausgedrückt als Ablesung an einen 3rookfield-RVT-Viskosimeter unter
Verwendung einer Spindel ITr. 6 bei 5 U/min, entsprechen 200000
Centipoise einer Ablesung von 100.
Ziel der Industrie ist die Schaffung von Schlammsprengstoffen, deren
flüssige Phase während des Kisehens und Abpackens eine scheinbare
Viskosität von nicht mehr als 100 (Brookfield) (im allgemeinen ungefähr 60 min lang) aufweist, worauf die Viskosität dann
bis 2u eir.er hohen Gelfestigkeit und Starrheit der Patrone steigt^
Die gewünschten hohen GsIf sstigkeiteii entsprechen scheinbaren Viskositäten
der flüssigen Phasen von mehr als 5000000 Centipoise.
Ausgedrückt als Ablesung an einem Brookfield-Helipath-Viskosimeter
(unter Verwendung der T-Bar-F bei 1 U/min) entsprechen 5000000 Centipoise einer Ablesung von 50.
Die erfindungsgenäßen Zusammensetzungen enthalten ein oder mehrere
anorganische sauerstoffabgebende Salze, die in einer wäßrigen
PJiase gelös" sind, zusammen mit einem Sensibilisator,
einen Brennstoff, einem Eindicker und einem Vernetzer. Typische solche oxidierende Salze sind Ammonium-, Natrium- und Calcium-
809882/0769
nitrate und .Ammonium-, Natrium- und Calciumperchlorate oder Gemische
davon. Im allgemeinen bestehen ungefähr 30 bis 75 Gew.-%
des gesamten Schlammsprengstoffs aus oxidierendem Salz. Vorteilhafterweise können bis zu 27 Ge\T.-% des gesamten oxidierenden Salzes
aus Calciumnitrat bestehen, dessen Anwesenheit das Eindickungsverhalten
der gemischten Guargummis verbessert. Der wesentliche Wasserbestandteil liegt im allgemeinen in einer Ilenge von ungefähr
7 bis 25 Gew.-/S vor, wobei die tatsächliche Henge von der Anwesenheit
anderer flüssiger Bestandteile abhängt. Feste oder flüssige Brennstoffe sind in geeigneter Weise in einer Henge bis zu 40
Gev;.-?o vorhanden. Es kann sich uri flüssige Brennstoffe, wie z.3.
Alkohol oder Glycol, oder um feste Brennstoffe, wie z.B. teilchenförnige kohlenstoffhaltige Materialien, wie z.B. Kohle, Gilsonit,
Aluminium oder andere Leichtmetallteilchen, handeln. Das wesentliche als Sensibilisator verwendete lösliche organische iJitrat, welches
praktisch vollständig in der wäßrigen flüssigen Phase gelöst ist, kann irgendein als Sensibilisator bekanntes organisches Nitrat
sein. Beispiele hierfür sind die Niederalkylaminnitrate, wie
z.B. Ilethylaminnitrat und Äthylaminnitrat, die Alkanolaminniträte,
wie z.3. Äthanolaminnitrat und Propanolaminnitrat, andere Salze
auf Stickstoffbasis, wie z.B. Athylendiamindinitrat, Harnstoffnitrat
und Anilinnitrat, und die Eydroxyall<ylniträte, wie z.B.
Äthylenglycolmononitrat und Propi'lenglycolmononitrat. Die letzteren
werden besonders bevorzugt, da sie leicht in wäßrigen Lösungen von anorganischen Salzen löslich sind. Im allgemeinen werden
10 bis 31 Gew.S-o Sensibilisator verwendet. Der ^wesentliche Eindicker
aus gemischten Guargumnis liegt in einer I-ienge von 0,2 bis
2,0 Gew.-Jo, vorzugsweise von 0,4 bis 1,6 Gew.-2o, der gesamten Zusammensetzung
vor. Dieses Sindickergemisch enthält von 15 Gew.-?S
eines modifizierten Guargummis und 85 Gew.-?£ eines unmodifizierten
Guargummis bis zu 35 Gew.-So eines modifizierten Guargummis
und 15 Gew.-?o eines unmodifizierten Guargummis. Ein Vernetzer kann
in einer Menge bis zu ungefähr 1,0 Gew.-5^, bezogen auf die gesamte
Zusammensetzung, anwesend sein.
808882/0769
Die folgenden Beispiele und Tabellen zeigen die einzigartigen synergistischen
Eigenschaften des Gemischs aus modifizierten und unmodifizierten Guargummis, wenn sie als Eindicker in Schlammsprengstoffen
verwendet werden, die mit Hilfe von löslichen organischen Nitraten sensibilisiert sind. Sie zeigen weiterhin den besonderen
Effekt von Calciumnitrat bei der Beschleunigung des Synergismus.
Drei typische flüssige Phasen von mit organischem Nitrat sensibilisierten
Aufschlämmungen wurden hergestellt, wobei Standardaufschlämmungsmischverfahren
gemäß den weiter unten stehenden Formulierungen verwendet wurden. Die Mengen sind in Gew.-%, bezogen auf
die gesamte Zusammensetzung angegeben.
Zusammens etzung ABC
Äthylenglycolmononitrat ' | 25,96 | 31,07 | 23,00 |
Ammoniumnitrat | 32,15 | 37,26 | 32,75 |
Natriumnitrat | 3,15 | 3,74 | 9,00 |
Calciumnitrat | 15,14 | - | 13,20 |
¥asser | 19,57 | 23,40 | 15,00 |
Äthylenglycol | 2,35 | 2,85 | 3,80 |
Eindicker | 1,60 | 1,60 | 1,50 |
oberflächenaktive- Mittel | - | - | 1,00 |
Kaliumpyroantimonat (Vernetzer) | 0,03 | 0,08 | 0,09 |
Kreide | _ | _ | 0,60 |
1) enthält 90?ä ÄGMN plus 10% Mischung aus Diäthylenglycolmononitrat"
und Diäthylenglycol
Die obigen Zusammensetzungen können in vollständige Schlammsprengstoffe
überführt werden, indem weiteres festes Material zugesetzt wird, d.h. also ein zusätzliches oxidierendes Salz, wie z.B. Ammoniumnitrat
und/oder zusätzlicher Brennstoff, wie z.B.· pulverisierte Leichtmetalle oder kohlenstoffhaltiges Bestandteile.
809882/0769
Die obige Zusammensetzung A wurde ait verschiedenen Eindickern
hergestellt, die alleine oder in Kombination verwendet wurden, wie dies in der folgenden Tabelle I gezeigt wird. Die scheinbaren
Viskositäten, ausgedrückt als Ablesungen auf einem Brookfield-RV^-Viskosimeter
unter Verwendung der Spindel Nr. 6 bei 5 U/min, sind während der normalen Periode des Mischens und Abpackens, d.h.
bis zu 60 min, gezeigt.
809882/0769
A1 | Tabelle I | A3 | A4 | mm | 4 | A5 | 1 | A6 | 4 | A7 | 8 | A8 | A9 | A10 | 1^ \ | |
Eindickerzusammensetzung, Gew.-% | 1,6 | A2 | 0,8 | 0,8 | 11 | 0,8 | 8 | 0,8 | 9 | 0,8 | 15 | - | - | - | ||
Hydroxypropylguargummi ' | - | - | 0,8 | - | 23 | - | 19 | - | 15 | - | 29 | - | 0,8 | 0,8 | I | |
unmodifizierter Guargummi | - | 1,6 | - | 0,8 | 27 | - | 21 | - | 19 | - | 42 | - | - | - | ||
Tapiokastärke | - | - | - | - | - | - | 0,8· | 1,6 | 0,8 | - | ||||||
Hydroxyätliylguargummi ' | - | - | - | - | 0,8 | - | - | - | - | - | ||||||
Maisstärke | - | - | - | - | 0,8 | - | - | - | ||||||||
Psylliummehl | - | - | - | - | - | - | - | - | 0,8 | |||||||
HydroxyUthylguargummi ' | - | |||||||||||||||
Viskosität (Brookfield) | 14 | 3 | 3 | 1 | 2 | |||||||||||
Zeit, min 10 | 31 | 1 | 10 | 7 | 3 | 4 | ||||||||||
20 | 60 | 2 | 24 | 16 | 8 | 10 | ||||||||||
40 | 78 | 4 | 34 | 29 | 15 | 19 | ||||||||||
60 | 8 | |||||||||||||||
1) Hole Substituenten je Molekül =0,35 bis 0,45
2) " " " " = 0,9 bis 1,3 .
3) " » » " = 0,7 bis 1,0
Eine Überprüfung der in Tabelle I angegebenen Resultate ergibt die folgende Information. Bei der verwendeten Eindickermenge,
nämlich 1,6 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, dickte die Zusammensetzung A1, die Hydroxypropylguargummi enthielt,
allzu schnell ein, so daß eine sichere Patronenherstellung nicht möglich war. Unmodifizierter Guargummi (Zusammensetzung
A2) ergibt keine wesentliche Eindickung. Gemische aus Hydroxypropylguargummi mit unmodifiziertem Guargummi (A3), mit Tapiokastärke
(A4), mit Maisstärke (A5) und mit Psylliumnehl (Αβ) ergeben Viskositäten, die wesentlich kleiner sind, als sie erhalten v/erden,
wenn Hydroxypropylguargummi alleine verwendet wird. Ein Gemisch
aus Hydroxypropylguargummi und Hydroxyäthylguargummi (A7)
ergibt ebenfalls eine verringerte Viskosität, jedoch nicht so ausgeprägt wie bei der Zusammensetzung A3.
Eingedickte flüssige Phasen der Aufschlämmungszusammensetzungen
von Beispiel 1, die verschiedene Eindicker oder Eindickerkombinationen
enthielten, wurden wahrend Perioden bis zu 15 Tagen nach dem Mischen und Abpacken in Patronen auf ihre Viskosität (Brookfield-T-Bar-F
bei 1 U/min) untersucht, um die abschließende Festigkeit des entwickelten Gels zu bestimmen. Die Resultate sind
in der folgenden Tabelle II angegeben. Die Zahlen beziehen sich auf die Brookfield-Viskosimäber-Ablesungen.
809882/0769
Zusammensetzung A enthaltend 1,6% Hydroxypropylguargummji)
enthaltend 1,
unmodifizierten
Guargummi enthaltend 0,8% enthaltend 0,8% enthaltend 0,
Hydroxypropyl- Hydroxypropyl- Hydroxypropyl guargummi + 0,3% guargummi + 0,8% guargummi und
Hydroxyäthyl- 0,8% Tapioka
guargummi
unmodifizierten
Guargummi
Guargummi
Tage nach
dem Mischen
1
dem Mischen
1
8 bis 11
15
15
Tage nach
dem Mischen
dem Mischen
1
4
4
8 bis 11
15
15
52 59 63 63 Zusammensetzung B -'
31 33 34
27
73
79
80
73
79
80
52
62
65
62
65
49
55
65
63
55
65
63
38
38
38
45
48
48
33 35 40 38
19 23 24 30
1) enthält 15,14% Calciumnitrat
2) ohne Calciumnitrat
* Zusammenbruch des Gels - keine vernünftige Messung erhältlich
Sine Überprüfung der in Tabelle II angegebenen Resultate ergibt
die folgende Information. Bei der verwendeten Eindickermenge, 1,6 Gew.-?o, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ergibt die Verwendung
von Hydroxypropylguargummi mit sowohl der Zusammensetzung A als auch der Zusammensetzung B ein Gel mit guter Festigkeit,
das aber, wie in Tabelle I gezeigt ist, zu rasch viskos für ein sicheres Abpacken wird. Sowohl die Zusammensetzung A als auch die
Zusammensetzung B ergeben mit Hydroxypropylguargummi/unmodifiziep·
tem Guargummi, mit Hydroxypropylguargummi/Hydroxyäthylguargummi, und mit Hydroxypropylguargummi/Tapioka mit der Zeit eine ausreichende
Festigkeit, wobei sie, wie sich aus den Resultaten der Tabelle I ergibt, eine verringerte Viskosität während des Verfahrens
besitzen. Das bevorzugte Gemisch aus Hydroxypropylguargummi und unmodifiziertem Guargummi ergibt ein Gel mit überlegener Festigkeit,
aber mit einer ausreichenden Fließfähigkeit, so daß eine sichere Verarbeitung möglich war (Tabelle I). Es ist weiterhin
festzustellen·, daß die erste Gelfestigkeit in der Zusammensetzung
A, die Calciumnitrat enthält, beträchtlich erhöht ist. Die Anwesenheit von Calciumnitrat besitzt deshalb den nützlichen Effekt,
eine verbesserte Gelfestigkeit mit modifizierten Guargummis zu entwickeln,
und zwar sowohl bei einzelner als auch bei kombinierter Verwendung.
Aus den Daten der Tabellen I und II geht klar hervor, daß, wenn der Sprengstoffhersteller einmal die Grenzwerte der Viskosität bestimmt
hat, unter denen seine Patronenherstellungsnaschine sicher betrieben werden kann, er dann das Verhältnis von Hydroxypropylguargummi
zu unmodifiziertem Guargummi verändern kann, um eine optimale Verarbeitungsviskosität und endgültige Gelfestigkeit zu
erzielen. Eine Reihe von eingedickten flüssigen aufgeschlämmten
Phasen wurden aus der Zusammensetzung C und verschiedenen Mengen und Verhältnissen der gemischten Guargummis hergestellt. Die Viskositäten
wurden nach 2 st und 5 Tagen gemessen. Die Resultate sind in Tabelle III angegeben, worin die Zahlen sich auf die
809882/0769
Brookfield-ViskosinEfcer-Ablesungen beziehen. Die verwendeten Eindickermengen
sind in Gew.-%, bezogen auf die aufgeschlämmte flüssige
Phase, angegeben.
unmodifi- | < * |
Tabelle | III | Hydroxypropylguargummi | 0.8% | 0.6% | |
zierter Guargummi |
1,0% | 34 | |||||
1,2% | : 56 | 46 58 |
32 39 |
||||
nach 2 st | unmodifi- | nichts | ' 82 | 72 87 |
70 | 50 | |
(Verarbei tungsvis kosität) |
zierter Guargummi |
0,4$ 0,8$ |
i ι - |
^•100 | 57 | _ | |
1,2$ | - | 67 | 68 " 76 ^ |
50 58 |
|||
nach 5 Ta- | nichts | I 74 <, |
""75 ^ 93 |
83 | "68 | ||
(endgülti- ge Gelfe stigkeit) |
0,4$ \ |
I _ j I |
> 100 | ||||
) 1,2$ | ι | ||||||
Eine Untersuchung der in der Tabelle III gezeigten Resultate zeigt,
daß im wesentlichen äquivalente Verarbeitungsviskositäten und im wesentlichen äquivalente Gelfestigkoiten bei verschiedenen Verhältnissen
von Guarguninigemischen erhalten werden können. Dies ergibt
sich besonders dann, wenn man die im Gelfestigkeitsabschnitt gezeigten
Resultate diagonal betrachtet. Wenn beispielsweise eine bestimmte Patronenherstellungsmaschine sich für die Verarbeitung
einer Aufschlämmung eignet, deren eingedickte flüssige Phase eine Broolcfield-Viskosität von nicht mehr als 60 aufweist (das ist
rechts der gestrichelten Linie in der Tabelle III), dann können 0,3 Gew.-# (bezogen auf die flüssige Phase) Kydroxypropylguargummi
und 0,8$ unmodifizierter Guargumni verwendet werden. Alternativ
können in Genisch 0,6% Eydroxypropylguargummi und 1,2$ unmodifizferter
Guargummi verwendet werden, wobei jedoch eine etwas
schlechtere endgültige Gelfestigkeit erhalten wird.
809882/0769
Beis-Diel 4
4 eingedickte und vernetzte Schlammsprengstoffe, die verschiedene
Mengen der Flüssigphasenzusammensetzungen A, B und C enthielten, wurden mit den in der folgenden Tabelle IV gezeigten Formulierungen
hergestellt. Diese Genische wurden Viskositätsmessungen unterworfen. Die Resultate davon sind in Tabelle V angegeben.-
Bestandteile | 1 | Zusammensetzungen | 3 | 4 |
46,04 | 2 | 54,23 | 53,64 | |
Ammoniumnitrat | 13.90 | 52,84 | 14 j 90 | 13,90 |
Athylenglycolmononitrat | 12,70 | 14,90 | 6,0 | 10 7 0 |
Natriumnitrat- | 7,9 | 7,3 | 7,9 | 4,0 |
Calciumnitrat | 9,0 | 7,9 | 9,0 | 9,0 |
Wasser | 6,0 | 9,0 | 6,0 | |
Aluminiummetall | 1.3 | V | M | |
Äthylenglycol | 0,8 | - | ||
Diäthylenglycol | 0,23 | V | 0,15 | 0,23 |
pH-Puffer | O7 99 | 0,23 | 0,99 | 0,99 |
Stabilisatoren | - | 0,99 | 0,70 | - |
Schwefel | 0,9 | 0,9 | 0,9 | |
gesamtes Eindickergemisch | 0,04 | 0,9 | 0,04 | 0,04 |
Vernetzer | 100 | 0.04 | 100 | 100 |
100 | ||||
Zusammensetzung 1 enthält annähernd
der Zusammensetzung C von
809882/0769
Zusammensetzung 4 enthält annähernd 54% der Zusammensetzung A
von Beispiel 1.
Zusammensetzungen 2 und 3 enthalten annähernd 57% der Zusammensetzung
A von Beispiel 1♦
809882/0769
Zusammensetzungen 12 2 3
^^Zusammensetzung des Eindickergemischs:
<■*» Gew.-% modifizierter Guargummi 0,45 0,55 0,65 0,75 0,5 0,75 0,4 0,75
Gew.-% unmodifizierter Guargummi 0,45 0,35 0,25 0,15 0,4 0,15 0,5 0,15
Scheinbare Verarbwitungsviskosität der flüssigen Phase:
(RVT, Spindel Nr. 6 bei 5 U/min) 60 min 49 68 82 96
(Zusammensetzung C) 120 min 58 81 ------
1 Scheinbare Verarbeitungsviskosität des Schlammsprengstoffs:
*" (RVT, T-Bar-F bei 2,5 U/min) 60 min 20 - - - 23 - 16 1
gemessener Verarbeitungsdruck (atü):
bei 60 bis 70 min - 2,55 3,58 4,96 2,92 3,50 -
bei 120 » 150 " 4,23 4,23 4,45 - 4,33 3,80 3,65 5,84
Endgültige Gelfestigkeit der flüssigen Phase:
(Helipath, T-Bar bei 1 U/min) 5 Tage 76 79 81 82
Endgültige vernetzte Gelfestigkeit des Schlammsprengstoffs:
(Helipath, T-Bar 0,194 bei 1 U/min)
5 Tage 23 25 23 32 34 56
Die in der Tabelle V angegebenen Resultate zeigen, wie die praktischen
Viskositätsmessungen in der flüssigen Phase des Schlammsprangstoffs (das sind die in den Tabellen I bis III gezeigten Daten)
mit den Viskositätsmessungen und Verarbeitungsdrücken von tatsächlichen fertigen Schlammsprengstoffen in Beziehung stehen.
Die fertigen Schlammsprengstoffe sind aufgrund der zugegebenen festen
Bestandteile viskoser als ihre flüssigen Phasen.
Dia Hessung der scheinbaren Verarbeitungsviskosität des Schlammsprengstoffs
erfolgt mit einem Brookfield-RVT-Viskositmeter (T-3ar-F
bei 2,5 U/min). Die scheinbare Viskosität des Sprengstoffs, die einer scheinbaren Viskosität der flüssigen Phase von 200000
Centipoise äquivalent ist, beträgt 1600000 Centipoise. Ausgedrückt
als Ablesung von einem Brookfield-RVT-Viskosimeter (unter
Verwendung von T-Bar-F bei 2,5 U/min) entsprechen 1600000 Centipoise
einer Ablesung von 40.
Die endgültigen GeIfestigkeiten von Schlammsprengstoffen können
nicht mit den handelsüblichen T-Bars genossen v/erden. Es wird eine
modifizierte T-Bar verwendet. Die endgültige Gelfestigkeit des Sciilarmsprengstoffs, welche einer Gelfestigkeit der flüssigen Phase
von 5000000 Centipoise entspricht, beträgt 6000000 Centipoise. Ausgedrückt als Ablesung auf einem Brookfield-Helipath-Viskosimeter
(unter Verwendung einer modifizierten T-Bar - 0,194" - bei 1 U/min) entsprechen 6000000 Centipoise einer Ablesung von 20.
Es ist somit ein Ziel der Industrie, einen Schlammsprengstoff mit
einer scheinbaren Viskosität von nicht mehr als 28 (Brookfield-T-Bar-P bei 2,5 U/min) während des Hischens und Abpackens zur
Verfugung zu stellen, dessen Viskosität bis zu einer hohen Gelfestigkeit
und Patronenstarrheit steigt, die scheinbaren Viskositäten entspricht, welche Ablesungen von mehr als 20 (modifizierte
T-Bar 0,194") ergeben.
Wie in Tabelle V gezeigt, wird dieses Ziel durch die Verwendung
von Gemischen aus modifizierten und unraodifizierten Guargummis
als Eindickerkomponente in Schlamnsprengstoff ersielt. Es wird
außerdem gezeigt, daß durch. Einstellung der Menge einer jeden Eindickerkomponente
im Gemisch beträchtlich niedrigere und sicherere Verarbeitungdrücke während des Abpackens erzielt werden können,
ohne daß die endgültige Gelfestigkeit des Schlammsprengstoffs wesentlich
beeinflußt wird.
«09832/0769
Claims (6)
- PatentansprücheΛ) Schlanmsprengstoff, enthaltend Wasser, anorganisches oxidierendes Salz, Brennstoff, Eindicker, Vernetzer für den Eindikker und ein lösliches organisches Nitrat als Sensibilisator, dadurch gekennzeichnet , daß der Eindicker im wesentlichen aus einer Kombination eines unmodifizierten Guargummis und eines hydroxypropylnodifizierten Guargummis besteht, wobei der Eindicker den SchlaiHnsprengstoff eine Viskosität verleiht, die für die Extrusionsverpackung geeignet ist und die sich nach der Packung erhöht, wobei feste, fornhaltige und stopfbare Patrenen entstehen.
- 2. Sprengstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Eindicker 0,2 bis 2,0 Gew.-?o, bezogen auf die Zusammensetzung, ausmacht und 15 bis 35 Gewichtsteile unmodifizierten Guargummi auf 85 bis 15 Gewichtsteile hydroxypropylmodifizierten Guargummi enthält.
- 3. Sprengstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eindicker 0,4 bis 1,6 Gew.-%t bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ausmacht.
- 4. Sprengstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß er bis zu 75 Gew.-% anorganisches sauerstoff abgebendes Salz, bis zu 25 Gew.-% Wasser, 10 bis 31 Gew.-^o lösliches organisches Nitrat, bis zu 40 Gew.-% Brennstoff und bis zu 1 Gew.-% Vernetzer für den Eindicker enthält.
- 5. Sprengstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 27 Gew.-% des gesamten anorganischen sauerstoffabgebenden Salzes aus Calciumnitrat bestehen.
- 6. Sprengstoff nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Nitrat aus einem HydroxyalkyInitrat, einem Alkanolaminnitrat oder einem Alkylaminnitrat besteht. 809882/0789OWQlNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA281,298A CA1071875A (en) | 1977-06-23 | 1977-06-23 | Thickened aqueous slurry explosive compositions |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826463A1 true DE2826463A1 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=4108964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826463 Withdrawn DE2826463A1 (de) | 1977-06-23 | 1978-06-16 | Eingedickter waessriger schlammsprengstoff |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4130449A (de) |
AU (2) | AU3684678A (de) |
BE (1) | BE868328A (de) |
BR (1) | BR7803863A (de) |
CA (1) | CA1071875A (de) |
DE (1) | DE2826463A1 (de) |
FR (1) | FR2395241A1 (de) |
GB (1) | GB2000115B (de) |
IN (1) | IN148564B (de) |
MX (1) | MX147740A (de) |
NO (1) | NO144701C (de) |
NZ (1) | NZ187364A (de) |
SE (1) | SE442863B (de) |
ZA (1) | ZA783087B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733228A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-28 | Dyno Industrier As | Verfahren und vorrichtung zur einhuelsung von klebrigen explosivstoffen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4456494A (en) * | 1980-05-29 | 1984-06-26 | Energy Sciences Partners, Ltd. | System for making an aqueous slurry-type blasting composition |
US4364782A (en) * | 1980-09-12 | 1982-12-21 | Ireco Chemicals | Permissible slurry explosive |
US4371408A (en) * | 1980-10-27 | 1983-02-01 | Atlas Powder Company | Low water emulsion explosive compositions optionally containing inert salts |
US4654158A (en) * | 1985-09-23 | 1987-03-31 | Shepherd Jr Walter B | Visco-elastic detergent preparation |
ZA919516B (en) * | 1990-12-10 | 1993-06-03 | Dantex Explosives | Explosive composition. |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3645809A (en) * | 1969-12-09 | 1972-02-29 | Hercules Inc | Aqueous slurry explosives having improved oxidizer-fuel system and method of making |
US3748201A (en) * | 1971-10-08 | 1973-07-24 | Gen Mills Chem Inc | Thickening compositions containing xanthomonas gum and hydroxyalkyl ether of guar gum |
US3730790A (en) * | 1972-02-29 | 1973-05-01 | Canadian Ind | Explosive composition containing a glycol and guar gum ether |
US4055450A (en) * | 1975-10-10 | 1977-10-25 | Ici Australia Limited | Explosive composition containing amine solvating agent |
-
1977
- 1977-06-23 CA CA281,298A patent/CA1071875A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-05-22 US US05/907,970 patent/US4130449A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-24 IN IN393/DEL/78A patent/IN148564B/en unknown
- 1978-05-24 NZ NZ187364A patent/NZ187364A/xx unknown
- 1978-05-30 ZA ZA00783087A patent/ZA783087B/xx unknown
- 1978-05-30 SE SE7806277A patent/SE442863B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-06-06 AU AU36846/78A patent/AU3684678A/en active Granted
- 1978-06-06 AU AU36846/78A patent/AU514514B2/en not_active Expired
- 1978-06-14 FR FR7817792A patent/FR2395241A1/fr active Pending
- 1978-06-16 BR BR787803863A patent/BR7803863A/pt unknown
- 1978-06-16 DE DE19782826463 patent/DE2826463A1/de not_active Withdrawn
- 1978-06-21 BE BE188741A patent/BE868328A/xx unknown
- 1978-06-22 NO NO782172A patent/NO144701C/no unknown
- 1978-06-22 MX MX173894A patent/MX147740A/es unknown
- 1978-06-29 GB GB7827384A patent/GB2000115B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3733228A1 (de) * | 1986-10-03 | 1988-04-28 | Dyno Industrier As | Verfahren und vorrichtung zur einhuelsung von klebrigen explosivstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO782172L (no) | 1978-12-28 |
CA1071875A (en) | 1980-02-19 |
BR7803863A (pt) | 1979-01-16 |
NO144701C (no) | 1981-10-21 |
ZA783087B (en) | 1979-06-27 |
NO144701B (no) | 1981-07-13 |
SE442863B (sv) | 1986-02-03 |
US4130449A (en) | 1978-12-19 |
IN148564B (de) | 1981-04-04 |
BE868328A (fr) | 1978-10-16 |
AU3684678A (en) | 1979-12-13 |
GB2000115A (en) | 1979-01-04 |
NZ187364A (en) | 1980-11-28 |
GB2000115B (en) | 1982-01-06 |
MX147740A (es) | 1983-01-10 |
AU514514B2 (en) | 1981-02-12 |
FR2395241A1 (fr) | 1979-01-19 |
SE7806277L (sv) | 1978-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001283T2 (de) | Celluloseetherfilme | |
DE2312351C3 (de) | ||
DE3140637A1 (de) | Polymerhaltiges gemisch zum verdicken von waessrigen systemen, verfahren zu seiner herstellung sowie bohrfluessigkeit | |
DE2052506A1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Viskosität von tonmineralhaltigen Suspensionen | |
DE2757063A1 (de) | Breifoermige sprengstoffmasse | |
DE3141759C2 (de) | ||
DE69426634T2 (de) | Sprengstoffzusammensetzung geeignet für das Patronieren in Papierhülsen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2826463A1 (de) | Eingedickter waessriger schlammsprengstoff | |
DE2424886A1 (de) | Explosive calciumnitrat-komposition | |
DE69919000T2 (de) | Wässrige beschichtungen mit kationisch modifizierten assoziativen ethern | |
DE2620097C3 (de) | Dickflüssiger, vernetzter, geschäumter wasserhaltiger Explosivstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2807609A1 (de) | Sprengstoffzusammensetzung | |
DE3246281C2 (de) | ||
DE69008422T2 (de) | Gel-Zusammensetzung zur Herstellung von Schlitzwänden. | |
DE2601162C2 (de) | Sprengstoffmischung | |
DE3134639A1 (de) | "sicherheitssprengstoff" | |
DE2512511B2 (de) | Verwendung von modifizierten celluloseaethern in zigarettenfiltern | |
DE2219249B2 (de) | Gashaltige sprengstoffmischung | |
JPH0222037B2 (de) | ||
DE2829559A1 (de) | Schlammsprengstoff | |
DE2222437A1 (de) | Sprengstoffmischung, enthaltend guarangummiabkoemmlinge | |
DE1915456C3 (de) | Schlammförmige, chromhaltige Lignin-Explosivstoffe | |
DE2019968A1 (de) | Energiereicher Sprengstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2212278C3 (de) | ||
DE69319654T2 (de) | Wasserhaltige, gelförmige Sprengstoffzusammensetzung mit niedriger Dichte, Herstellung und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |