DE2826352A1 - Flexible intra-uterine contraceptive device - has loops forming part of flat elliptical ring with minor axis on shank - Google Patents
Flexible intra-uterine contraceptive device - has loops forming part of flat elliptical ring with minor axis on shankInfo
- Publication number
- DE2826352A1 DE2826352A1 DE19782826352 DE2826352A DE2826352A1 DE 2826352 A1 DE2826352 A1 DE 2826352A1 DE 19782826352 DE19782826352 DE 19782826352 DE 2826352 A DE2826352 A DE 2826352A DE 2826352 A1 DE2826352 A1 DE 2826352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- loops
- elliptical ring
- shank
- contraceptive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F6/00—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
- A61F6/06—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
- A61F6/14—Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
- A61F6/142—Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals
- A61F6/144—Wirelike structures, e.g. loops, rings, spirals with T-configuration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Abstract
Description
Intrauterine empfängnisverhütende VorrichtungIntrauterine contraceptive device
Die Erfindung betrifft eine intrauterine empfängnisverhütende Vorrichtung aus elastischem Material, bestehend aus einem Schaft, von dessen einem Ende ein Paar symmetrischer, zum Schaft hin gekrümmter und in einer Ebene liegender Schleifen ausgeht.The invention relates to an intrauterine contraceptive device Made of elastic material, consisting of a shaft, one end of which has a Pair of symmetrical loops curved towards the shaft and lying in one plane goes out.
Eines der zur Zeit dringlichsten Probleme der Menschheit ist deren explosionsartige Vermerhung nach der e-Funktion.One of the most pressing problems facing humanity at the moment is theirs explosive remark after the e-function.
Nur die lokale Antikonzeption ohne die system¢ischen Nebenwirkungen oraler und implantierter Antikonzeptiva dürfte in der Lage sein, dieses Problem zu lösen.Only the local contraception without the systemic side effects Oral and implanted contraceptives are believed to be able to address this problem to solve.
Für die lokale Antikonzeption sind besonders die intrauterinen Pessare geeignet, da nach ihrer Applikation ein mehrjähriger Schutz ohne Einschränkung der Fertilität vorhanden ist. Ein Nachteil der intrauterinen Pessare ist ihre vergleichsweise hohe Nebenwirkungsrate. Derartige Nebenwirkungen sind vor allem ungewollte Schwangerschaften, Penetrationen, Perforationen, Expulsionen, Eileiterschwangerschaften, aufsteigende Infektionen des Uterus und kleinen Beckens, krampfartige Schmerzen und Zwischenblutungen.Intrauterine pessaries are particularly useful for local contraception suitable, since after their application a protection for several years without restriction of the Fertility is present. A disadvantage of the intrauterine pessaries is their comparability high rate of side effects. Such side effects are mainly unwanted pregnancies, Penetrations, perforations, expulsions, ectopic pregnancies, ascending Infections of the uterus and small pelvis, cramp-like pain and intermenstrual bleeding.
Alle Entwicklungsarbeiten zielen darauf ab, die Nebenwirkungsrate einzuschränken bzw. Nebenwirkungen ganz auszuschließen. So konnte die Sicherheitsrate durch Medikation der Intrauterinpessare mit Kupfer oder lokal wirksamen Progesteron spWWbar verbessert werden, weil damit eine Verkleinerung und somit eine bessere Anpassung an das Cavum Uteri ermöglicht wurde.All development work is aimed at reducing the rate of side effects to limit or to exclude side effects entirely. So could the security rate through medication of the intrauterine device with copper or locally active progesterone spWWbar can be improved, because with it a reduction and thus a better one Adaptation to the Cavum Uteri was made possible.
Die Schwierigkeiten bei der Ausbildung optimaler intrauteriner Pessare bestehen vor allem darin, daß die Pessare mehrere Bedingungen erfüllen müssen, die teilweise zueinander im Widerspruch stehen. Zu diesen Bedingungen gehören neben einer sicheren Empfängnisverhütung eine problemlose Einführung und Wiederentfernung, ein guter Sitz, gute Anpassung an verschiedene Größen des Cavum Uteri, Verhinderung der Ausstoßung und Vermeiden von Verletzungen durch Penetrationen und Perforationen.The difficulties involved in making optimal intrauterine pessaries consist mainly in the fact that the pessaries must meet several conditions that partially contradict each other. These conditions also include safe contraception, easy insertion and removal, a good fit, good adaptation to different sizes of the uterine cavity, prevention the Expulsion and avoidance of injuries from penetrations and perforations.
So bieten z. B. intrauterine kupferhaltige Pessare in Form einer 7 (DE-OS 2 030 792) und eines T (US-PS 3 533 406) nur scheinbaren Schutz vor unbeabsichtigter Ausstoßung, da hierbei eine leichte Einbettung der Pessarenden in der Uteruswand beabsichtigt ist. Diese Pessare passen sich nicht der individuellen Größe des Cavum Uteri an. Insbesondere bei kleinen Uterushöhlen kann es zu Kontraktionen des Uterus kommen, wobei nach eigenen Messungen Drucksteigerungen bis zum Zehnfachen des Normaldrucks auftreten. Diese schmerzhaften Kontraktionen verschärfen die räumliche Diskrepanz. Daraus können folgende bekannte Nebenwirkungen einzeln und gemeinsam resultieren: a) Blutungen, b) durch schmerzhafte Kontraktionen kommt es zum Auspressen des Cu-Ionenhaltigen Schleims aus dem Gebärmutterhalskanal. Damit entfällt der Schutz vor Spermien und Bakterienascension, und es resultiert je nach Abwehrlage eine bakterielle Entzündung der Gebärmutter und ihrer Anhänge (Eileiter, Eierstöcke und des breiten Mutterbandes mit möglicher Entzündungsausbreitung im kleinen Becken: Endomyometritis, Adnexitis, Parametritis und Pelveoperitonitis), c) Eindringen der Pessarenden durch die Schleimhaut und Durchwanderung der Uteruswand infolge weiterer reizbedingter Kontraktionen in die freie Bauchhöhle oder durch den Gebärmutterhals in benachbarte Organe, ferner Austreibung des gesamten Pessars durch den Gebärmutterhaiskanal mit nachfolgendem Verlust des Empfängnisschutzes, d) Eileiterschwangerschaften, weil durch Dauerkontraktionen des Uteruskörpers ein eventuell befruchtetes Ei nicht in den Uterus gelangen kann und sich in den Eileiter einpflanzt.So offer z. B. intrauterine copper-containing pessaries in the form of a 7 (DE-OS 2 030 792) and a T (US-PS 3 533 406) only apparent protection from unintentional Ejection, because the ends of the pessaries are slightly embedded in the uterine wall is intended. These pessaries do not adapt to the individual size of the cavity Uteri at. Especially with small uterine cavities, the uterus can contract come, whereby according to our own measurements pressure increases up to ten times the normal pressure appear. These painful contractions exacerbate the spatial discrepancy. This can result in the following known side effects individually and collectively: a) bleeding, b) painful contractions lead to the squeezing of the Cu ions Mucus from the cervical canal. This eliminates the protection against sperm and Bacterial ascension and, depending on the immune system, bacterial inflammation results the uterus and its appendages (fallopian tubes, ovaries and the broad ligament of the mother) with possible spread of inflammation in the small pelvis: endomyometritis, adnexitis, Parametritis and pelveoperitonitis), c) penetration of the pessary ends through the mucous membrane and migration of the uterine wall as a result of further contractions caused by stimuli in the free abdominal cavity or through the cervix into neighboring organs, furthermore Expulsion of the entire pessary through the uterine canal with the following Loss of contraceptive protection, d) ectopic pregnancies because of continuous contractions of the body of the uterus, a possibly fertilized egg cannot get into the uterus and implanted in the fallopian tube.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein intrauterines Pessar zu schaffen, das bei einem guten Sitz im Cavum Uteri keine aktiven Drücke auf das sensible Hohlorgan ausübt und insbesondere den Kontakt mit den sogenannten Triggerpunkten in den Tubenwinkeln und im Bereich des inneren Muttermundes meidet, also Verhältnisse schafft, die man auch bei anderen Hohlorganen mit Fremdkörperinhalt findet, z. B. bei der problemlosen Steingallenblase.The invention is based on the object of an intrauterine pessary to ensure that, with a good fit in the uterine cavity, no active pressure is exerted on the sensitive hollow organ and in particular the contact with the so-called trigger points in the corners of the tubes and in the area of the internal cervix, i.e. conditions creates, which can also be found in other hollow organs with foreign body content, z. B. in the problem-free stone gall bladder.
Bei einer intrauterinen empfängnisverhütenden Vorrichtung aus elastischem Material, bestehend aus einem Schaft, von dessen einem Ende ein Paar symmetrischer, zum Schaft hin gekrümmter und in einer Ebene liegender Schleifen ausgeht, wird dies gemäß der Erfindung erreicht, indem die Schleifen den Teil eines flachen, zumindest annähernd elliptischen Ringes darstellen, dessen kleine Jfauptachse mit dem Schaft zusammenfällt und der sich über die der großen lialbachse zugehörigen Scheitel hinaus erstreckt, im wesentlichen entsprechend der den Scheiteln zugehörigen kleinen Krüminungskreise.In the case of an intrauterine contraceptive device made of elastic Material consisting of a shaft, one end of which is a pair of symmetrical, If loops are curved towards the shaft and lie in one plane, this will be the case achieved according to the invention by making the loops the part of a flat, at least represent approximately elliptical ring, the small main axis of which with the shaft coincides and that extends beyond the apex belonging to the great lateral axis extends, essentially corresponding to the small circles of curvature associated with the vertices.
Es ist hierbei keineswegs erforderlich, daß der Ring eine flache Ellipse in streng geometrischem Sinn darstellt, vielmehr genügen auch Annäherungen an die Ellipsenform den Zwecken der Erfindung. Desgleichen kann sich der Ring etwas über den Bereich der kleinen Krümmungskreise hinaus erstrecken, ohne daß dadurch die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung beeinträchtigt wird.It is by no means necessary here for the ring to have a flat ellipse represents in a strictly geometric sense, rather approximations to the Elliptical shape for the purposes of the invention. Likewise, the ring can be a little over extend beyond the area of the small circles of curvature without thereby affecting the Function of the device according to the invention is impaired.
Der elliptische Ring kann sehr flach ausgebildet werden, so daß der Verlauf der Schleifen zwischen Schaft und kleinen Krümmungskreisen im wesentlichen geradlinig ist und die kleinen Krümmungskreise einen sehr kleinen Durchmesser haben.The elliptical ring can be made very flat, so that the Course of the loops between the shaft and small circles of curvature essentially is straight and the small circles of curvature have a very small diameter.
Hierbei werden die Schleifen vorzugsweise so ausgebildet, daß sie über die kleinen Krümmungskreise hinausgehende tangentiale Verlängerungen besitzen. Der Winkel zwischen dem Schaft und der jeweils auf ihn gerichteten tangentialen Verlängerung beträgt dabei vorzugsweise 300 bis 750 Vorzugsweise befindet sich im Befestigungspunkt des elliptischen Rings mit dem Schaft ein kuppenartiger Vorsprung in Richtung des Schafts. Hierdurch wird das Einführen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert.Here, the loops are preferably formed so that they have tangential extensions going beyond the small circles of curvature. The angle between the shaft and the tangential one directed towards it The extension is preferably 300 to 750 Preferably there is a dome-like ring in the attachment point of the elliptical ring with the shaft Protrusion towards the shaft. This makes the introduction of the inventive Device facilitated.
Die bevorzugten Abmessungen für die erfindungsgemäße Vorrichtung betragen in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe des Cavum Uteri für die Hauptachse des elliptischen Ringes 15 bis 35 mm und für den Schaft 30 bis 38 mm.The preferred dimensions for the device according to the invention are depending on the size of the uterine cavity for the main axis of the elliptical ring 15 to 35 mm and for the shaft 30 to 38 mm.
Als elastisches Material wird Kunststoff bevorzugt, zum Beispiel Polyäthylen oder Polypropylen. Dem Kunststoff kann ein Kontrastmittel zugesetzt sein, um eine röntgenologische Darstellung zu ermöglichen.Plastic, for example polyethylene, is preferred as the elastic material or polypropylene. A contrast agent can be added to the plastic in order to achieve a to enable radiological representation.
Der Schaft kann in bekannter Weise mit Kupferdraht umwickelt sein, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Größe der Vorrichtung eine Oberfläche zwischen 180 und 260 mm2 besitzt.The shaft can be wrapped with copper wire in a known manner, which, depending on the respective size of the device, has a surface between 180 and 260 mm2.
Ein Gerät zur Einführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Cavum Uteri besteht aus einem elastischen, dünnwandigen zylindrischen Hohlkörper, dessen Hohlraum zur Aufnahme des Schaftes dient und der am Kopf zwei aneinander gegenüberliegende, dem Profil des elliptischen Ringes angepaßte Verticfungen besitzt.A device for introducing the device according to the invention into the Cavum uteri consists of an elastic, thin-walled cylindrical hollow body, whose cavity serves to receive the shaft and the one on the head two against each other opposite, the profile of the elliptical ring adapted Verticfungen has.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die sogenannten Triggerpunkte keinen Kontakt mit dem intrauterinen Pessar haben, andererseits eine Entfernung vom Fundus vermieden wird. Hierdurch kommt es zu einer optimalen biochemischen Funktion ohne Reizung des sensiblen, kontraktiblen Elohlorgans. Diese und weitere Vorteile werden im Ausführungsbeispiel näher dargestellt, welches anhand der beigeftigten Zeichnungen erläutert wird.A particular advantage of the invention is that the so-called Trigger points have no contact with the intrauterine pessary, on the other hand one Removal from the fundus is avoided. This leads to an optimal biochemical Function without irritation of the sensitive, contractible Elohl organ. These and more Advantages are shown in more detail in the exemplary embodiment, which is based on the attached Drawings is explained.
Es zeigen: Fig. 1 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in scematischer Form, Fig. 2 die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt durch einen Uterus mit einer eingeführten erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 4 den teilweise geschnittenen Kopf eines Gerätes zur Einführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Cavum Uteri, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie A'A in Fig. 4, Fig. 6 den Kopf des Geräts nach Fig. 4 in perspektivischer Darstellung.1 shows a top view of a device according to the invention in a schematic form, Fig. 2 is a plan view of an inventive Device, Fig. 3 shows a section through a uterus with an inserted according to the invention Device, Fig. 4 the partially sectioned head of a device for insertion the device according to the invention into the uterine cavity, FIG. 5 along a section the line A'A in Fig. 4, Fig. 6, the head of the device of Fig. 4 in perspective Depiction.
In Fig. 1 ist in schematischer Form die Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, in welche die für die Ausbildung der Schleifen wesentlichen Teile der flachen Ellipse ebenfalls eingezeichnet worden sind.In Fig. 1 is a plan view of an inventive in schematic form Device shown in which the essential for the formation of the loops Parts of the flat ellipse have also been drawn.
Die Vorrichtung besteht aus dem Schaft 1, von dessen einem Ende ein Paar symmetrischer Schleifen 2 ausgeht, die zum Schaft hin gekrümmt sind und die den Teil eines flachen elliptischen Ringes darstellen. Die zugehörige Ellipse 3 ist mit den kleinen Krümmungskreisen 4 und den zugehörigen Scheiteln 5 ebenfalls dargestellt. Die kleine Halbachse der Ellipse 3 fällt mit dem Schaft 1 zusammen. Die Schleifen 2 erstrecken sich über die Scheitel 5 hinaus und enden ungefähr am Ende des gemeinsamen Verlaufs von Ellipse 3 und kleinem Krümmungskreis 4.The device consists of the shaft 1, one end of which is a Pair of symmetrical loops 2 goes out, which are curved towards the shaft and the represent part of a flat elliptical ring. The associated ellipse 3 is with the small circles of curvature 4 and the associated vertices 5 as well shown. The small semiaxis of the ellipse 3 coincides with the shaft 1. The loops 2 extend beyond the apex 5 and end approximately at End of the common course of ellipse 3 and small circle of curvature 4.
Fig 2. zeigt eine vollständige erfindungsgemäße Vorrichtung, bestehend aus dem Schaft 1 und den Schleifen 2. Im Befestigungspunkt der Schleifen 2 am Schaft 1 ist ein kuppenartiger Vorsprung 6 in Richtung des Schafts 1 vorgesehen, der die Einführung der Vorrichtung in das Cavum Uteri erleichtert, vgl. hierzu auch Fig. 4, 5 und 6.Fig. 2. shows a complete device according to the invention, consisting from the shaft 1 and the loops 2. In the attachment point of the loops 2 on the shaft 1, a dome-like projection 6 is provided in the direction of the shaft 1, which the It is easier to introduce the device into the uterine cavity, see also Fig. 4, 5 and 6.
Der Schaft 1 ist mit Kupferdraht 7 umwickelt. Der Schaft 1 besitzt am unteren Ende eine Bohrung 8, in der ein Faden 9 befestigt ist. Er ermöglicht eine Kontrolle der Lage in Bezug auf Entfernung der Vorrichtung vom Fundus nach der Einführung in das Cavum Uteri sowie eine Wiederentfernung der Vorrichtung. Die Enden der Schleifen und des Schaftes sind etwas verdickt, um Penetrationen während physiologischer Kontraktionen, z. B. während der Menstruation, vorzubeugen.The shaft 1 is wrapped with copper wire 7. The shaft 1 owns at the lower end a hole 8 in which a thread 9 is attached. He enables a check of the position in relation to the removal of the device from the fundus introduction into the uterine cavity and removal of the device again. the Ends of the loops and the shaft are slightly thickened to allow for penetrations during physiological contractions, e.g. B. during menstruation to prevent.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Uterus 15 mit eingeführter erfindungsgemäßer Vorrichtung. In diesem Fall ist der die Schleifen 2 bildende elliptische Ring extrem flach ausgeführt, so daß der Verlauf der Schleifen 2 zwischen dem Schaft 1 und den kleinen Krümmungskreisen im wesentlichen geradlinig ist. Die Schleifen 2 besitzen daher über die kleinen Krümmungskreise hinausgehende tangentiale Verlängerungen 12, deren Enden, wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2, etwas verdickt sind. Der Winkel zwischen dem Schaft 1 und der gedachten Fortsetzung der tangentialen Verlängerung 12 beträgt zwischen 300 und 75 .Fig. 3 shows a section through a uterus 15 with inserted device according to the invention. In this case, the one forming the loops 2 is elliptical Ring made extremely flat, so that the course of the loops 2 between the shaft 1 and the small circles of curvature is essentially straight. The loops 2 therefore have tangential extensions going beyond the small circles of curvature 12, the ends of which, as in the embodiment according to FIG. 2, are somewhat thickened. The angle between the shaft 1 and the imaginary continuation of the tangential extension 12 is between 300 and 75.
Von besonderem Vorteil ist bei allen Ausführungsformen, daß die Vorrichtung den Kontakt mit den sogenannten Triggerpunkten 10, 11 in den Tubenwinkeln und im Bereich des inneren Muttermundes vermeidet. Die Triggerpunkte 10, 11 sind zur Verdeutlichung als kleine Kreise mit eingezeichneten Kreuzen dargestellt worden. Es wird somit mit Sicherheit ein Eindringen in die Tubenostien 13 vermieden, andererseits aber die Entfernung vom Fundus 14 verhindert, indem sich die kurzen, zurückgekrümmten Enden der Schleifen 2 mit den tangentionalen Verlängerungen auf die durch Muskelwülste gebildeten Vorsprünge, die in das Cavum Uteri ragen, auflegen. Die Länge der Seitenarme eines beliebigen intrauterinen Pessars ist sowieso begrenzt durch die Möglichkeit der seitlichen Entfaltung in Abhängigkeit von dessen natürlichen Vorsprüngen im Cavum Uteri. Diese Vorsprünge befinden sich ca. 5 bis 15 mm vom Fundus entfernt.It is of particular advantage in all embodiments that the device the contact with the so-called trigger points 10, 11 in the tube angles and in the Avoids the area of the internal cervix. The trigger points 10, 11 are for clarification as small circles with drawn crosses. So it becomes certainly avoided penetration into the tube ostia 13, but on the other hand the removal from the fundus 14 is prevented by removing the short, curved back Ends of the loops 2 with the tangential extensions on the muscle bulges formed protrusions that protrude into the uterine cavity. The length of the side arms any intrauterine pessary is limited by the possibility anyway the lateral unfolding depending on its natural protrusions in the Cavum uteri. These protrusions are located about 5 to 15 mm from the fundus.
Die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichte Aussparung der Tubenwinkel von Kontakten mit der eingeführten Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Zahl der Kontraktionen verringert wird. Diese Kontraktionen sind eine der Ursachen für die Expulsionen zu großer intrauteriner Pessare. Sie werden quasi geboren. Zusätzlich wird eine Schädigung des intramuralen Teils der Eileiter durch den chronischen Reiz des Fremdkörpers vermieden. Möglicherweise liegt hier eine der Ursachen der Mitbeteiligung der Tuben an blanden Entzündungsprozessen bei zu weit ausladenden Armen einiger intrauteriner Pessare.The recess achieved by means of the device according to the invention the tube angle of contacts with the inserted device has the advantage of that the number of contractions is reduced. These contractions are one of the Causes of the expulsions to large intrauterine pessaries. You are practically born. In addition, damage to the intramural part of the fallopian tubes is caused by the chronic Irritation of the foreign body avoided. Possibly this is one of the causes of the Participation of the tubes in bland inflammatory processes when the inflammation is too wide Poor of some intrauterine pessaries.
Kontraktionen des Uterus und damit eine Einengung des Cavum mit konsekutiver Steigerung der Diskrepanz zwischen Uterushöhle und Pessarvolumen sind auch von anderen Stellen auslösbar. Deshalb ist die Flexibilität des Schafts mit dem funktionspotenzierenden Kupferdraht von zusätzlicher Bedeutung bei ausgeprägten Krümmungen, zum Beispiel bei starker Anteflexio oder Retroflexio Uteri. Bei relativer Starrheit des Schaftes, ohne oder mit Dislokation des intrauterinen Pessars, kommt es oberhalb des inneren Muttermundes bei mit Kontraktionen verbundenen Austreibungsbestrebungen des Uterus zu Penetrationen und damit im weiteren Verlauf zur Perforation.Contractions of the uterus and thus a narrowing of the cavity with consecutive Increase in the discrepancy between uterine cavity and pessary volume are also different from others Digits can be triggered. Therefore, the flexibility of the shaft is function-enhancing Copper wire of additional importance with pronounced curvatures, for example with strong anteflexio or retroflexio uteri. With relative rigidity of the shaft, with or without dislocation of the intrauterine pessary, it comes above the inner one Cervix when the uterus tries to expel the uterus with contractions to penetrations and thus in the further course to perforation.
Neben der Elastizität von Schaft 1 und Schleifen 2 besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäiien Vorrichtung in der Wahl der Schaftlängen. Die Schaftlänge wird nach vorheriger Ausmessung der Cavumlänge mittels einer Sonde so bestimmt, daß der Schaft 1 den inneren Muttermund weder berührt noch in den Cervikalkanal hineinragt. Eine Kontrolle ist bei Untersuchungen nach Einlage des intrauterinen Pessars möglich durch Messung der Länge des aus dem äußeren Muttermund herausragenden Plastikfadens im Vergleich zur Länge unmittelbar nach der Einlage. Zusammen mit der nach einem älteren Recht heute möglichen individuellen Messung der lichten Weite des Cavum Uteri mit entsprechender Anpassung der Länge der großen Hauptachse des elliptischen Ringes und der variablen Schaftlänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich optimal angepaßte intrauterine Pessare. Die Nebenwirkungsrate wird hierdruch entscheidend verringert.In addition to the elasticity of shaft 1 and loops 2, there is another Advantage of the device according to the invention in the choice of shaft lengths. The shaft length is determined after previous measurement of the cavity length with a probe so that that the shaft 1 neither touches the inner cervix nor into the cervical canal protrudes. A control is in examinations after insertion of the intrauterine Pessary possible by measuring the length of the protruding from the external cervix Plastic thread compared to the length immediately after inserting. Along with the individual measurement of the clear width that is possible today according to an older law of the uterine cavity with a corresponding adjustment of the length of the major axis of the elliptical Ring and the variable shaft length of the invention Device result in optimally adapted intrauterine pessaries. The rate of side effects is significantly reduced as a result.
In den Fig. 4 bis 6 ist der Kopf eines Gerätes zur Einführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Cavum Uteri dargestellt. Das Gerät besteht aus einem dünnwandigen, elastischen zylindrischen Hohlkörper 16, dessen Hohlraum zur Aufnahme des Schafts 1 dient. Am Kopf besitzt er außerdem zwei einander gegenüberliegende, dem Profil des elliptischen Ringes angepaßte Vertiefungen 17. In diese Vertiefungen 17 legen sich die vom Schaft 1 ausgehenden Schleifen 2. Zusätzlich werden die Schleifen 2 und deren Enden bei der Einführung zurückgeklappt, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Durch die Vertiefungen 17 wird eine gegenseitige Verdrehung zwischen dem Hohlkörper 16 einerseits und dem Schaft 1 mit den Schleifen 2 andererseits vermieden. Der kuppenartige Vorsprung 6 dient als Führung durch den vorher sondierten Cervikalkanal. Der kuppenartige Vorsprung 6 hat vorzugsweise die Gestalt eines Kugelabschnitts. Er ermöglicht zusammen mit der Torsionssicherung eine einfache Einlage des nach dem Ausmessen größenmäßig bestimmten intrauterinen Pessars in die flache Uterushöhle.4 to 6 is the head of a device for introducing the The device according to the invention is shown in the uterine cavity. The device consists from a thin-walled, elastic cylindrical hollow body 16, the cavity of which serves to accommodate the shaft 1. On the head he also has two opposite, the profile of the elliptical ring adapted depressions 17. In these depressions 17, the loops 2 emanating from the shaft 1 are laid. In addition, the loops 2 and their ends folded back during the introduction, as can be seen from FIG. The depressions 17 cause mutual rotation between the hollow body 16 on the one hand and the shaft 1 with the loops 2 on the other hand avoided. The dome-like Projection 6 serves as a guide through the previously probed cervical canal. The dome-like Projection 6 preferably has the shape of a spherical segment. He enables together with the torsion protection, a simple insert of the size after measuring certain intrauterine pessaries into the shallow uterine cavity.
Mittels der Vertiefungen 17 des der Einführung dienenden Hohlkörpers 16 können außerdem auf einfache Weise nach der Insertion am Schaft 1 vorbei eine oder beide Schleifen 2 an den Fundus 14 gedrückt werden, falls ein- oder beidseitig die Entfaltung der Schleifen 2 nicht schon während der Einlage erfolgte.By means of the depressions 17 of the hollow body used for the introduction 16 can also in a simple manner after the insertion on the shaft 1 by a or both loops 2 are pressed against the fundus 14, if one or both sides the development of the loops 2 did not take place during the deposit.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist außerdem indiziert als Einlage bei intrauterinen Verklebungen (Asherman-Syndrom) sowie zur Induktion von Graviditäten durch temporäre Einlage bei dringendem Kinderwunsch nach Ausschluß anderer Fertilitätsstörungen, da erfahrungsgemäß nach Extraktion eines Cuhaltigen IUP's die Schwangerschaftsrate (Pearl-Index) sehr hoch ist.The device according to the invention is also indicated as an insert in intrauterine adhesions (Asherman's syndrome) and to induce pregnancy through temporary insert if you urgently want to have children after excluding other fertility disorders, since experience has shown the pregnancy rate after extraction of an IUD containing Cu (Pearl Index) is very high.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782826352 DE2826352A1 (en) | 1978-06-16 | 1978-06-16 | Flexible intra-uterine contraceptive device - has loops forming part of flat elliptical ring with minor axis on shank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782826352 DE2826352A1 (en) | 1978-06-16 | 1978-06-16 | Flexible intra-uterine contraceptive device - has loops forming part of flat elliptical ring with minor axis on shank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826352A1 true DE2826352A1 (en) | 1979-12-20 |
Family
ID=6041905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782826352 Pending DE2826352A1 (en) | 1978-06-16 | 1978-06-16 | Flexible intra-uterine contraceptive device - has loops forming part of flat elliptical ring with minor axis on shank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2826352A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521853A1 (en) * | 1982-02-19 | 1983-08-26 | Medizin Labortechnik Veb K | INTRA-UTERINE PESSARY |
US4578076A (en) * | 1984-03-20 | 1986-03-25 | The Population Council, Inc. | Medicated intracervical and intrauterine devices |
WO1986001709A1 (en) * | 1984-09-18 | 1986-03-27 | Strubel Bernd Jochen | Geometrically-variable intrauterine pessary and contraceptive device |
WO2007075086A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Willem Arthur Adriaan Van Os | Intrauterine device and applicator for introducing the same into the uterus |
CN104337605A (en) * | 2013-08-01 | 2015-02-11 | M/S妊娠国际有限公司 | Tool for being inserted inot intrauterine device postpartumly and method thereof |
-
1978
- 1978-06-16 DE DE19782826352 patent/DE2826352A1/en active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2521853A1 (en) * | 1982-02-19 | 1983-08-26 | Medizin Labortechnik Veb K | INTRA-UTERINE PESSARY |
US4578076A (en) * | 1984-03-20 | 1986-03-25 | The Population Council, Inc. | Medicated intracervical and intrauterine devices |
WO1986001709A1 (en) * | 1984-09-18 | 1986-03-27 | Strubel Bernd Jochen | Geometrically-variable intrauterine pessary and contraceptive device |
WO2007075086A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-07-05 | Willem Arthur Adriaan Van Os | Intrauterine device and applicator for introducing the same into the uterus |
CN104337605A (en) * | 2013-08-01 | 2015-02-11 | M/S妊娠国际有限公司 | Tool for being inserted inot intrauterine device postpartumly and method thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69517838T2 (en) | Intrauterine contraceptive device | |
DE2925993C2 (en) | Contraceptive device | |
DE1766737B2 (en) | Intrauterine contraceptive pad | |
EP0114440B1 (en) | Occlusive pessary | |
DE2505104C2 (en) | Contraceptive device | |
DE2436104A1 (en) | INTRAUTERINE DEVICE FOR CONCEPTION | |
EP0089035A2 (en) | Tube pessary | |
EP0195057B1 (en) | Geometrically-variable intrauterine pessary and contraceptive device | |
DE2249169A1 (en) | SADDLE INSERTION DEVICE FOR INTRAUTERINE DEVICES | |
DE2826352A1 (en) | Flexible intra-uterine contraceptive device - has loops forming part of flat elliptical ring with minor axis on shank | |
WO1988009648A1 (en) | Intrauterine contraceptive | |
EP0100924B1 (en) | Intrauterine device | |
DE69704277T2 (en) | VAGINAL RINSE CANNULAS | |
DE69305194T2 (en) | Intrauterine and / or intravaginal device | |
DE2735870A1 (en) | INTRAUTER INPESSARY | |
DE4125575C2 (en) | Intrauterine device | |
DE2207939A1 (en) | INTRAUTERINE CONTRACEPTION MEANS | |
DE2518263C2 (en) | Intrauterine insert | |
EP0948948A2 (en) | Applicator for inserting an intra-uterine contraceptive device | |
DE1303921C2 (en) | INTRAUTERE BODY | |
DE2161576C3 (en) | Contraceptive pad | |
DE68925207T2 (en) | CONTRIBUTION PREVIOUS INTRAUTER DEVICE | |
EP0011143B1 (en) | Intra-uterine contraceptive device | |
DE3720346A1 (en) | Haemorrhoid treatment unit | |
EP0305577B1 (en) | Intrauterine contraceptive device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |