DE2825377C2 - Elektrischer Wickelkondensator - Google Patents
Elektrischer WickelkondensatorInfo
- Publication number
- DE2825377C2 DE2825377C2 DE2825377A DE2825377A DE2825377C2 DE 2825377 C2 DE2825377 C2 DE 2825377C2 DE 2825377 A DE2825377 A DE 2825377A DE 2825377 A DE2825377 A DE 2825377A DE 2825377 C2 DE2825377 C2 DE 2825377C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrical
- housing
- capacitor
- conductor
- conduit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/14—Protection against electric or thermal overload
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Wickelkondensator, insbesondere Leistungskondensator, der in ein
Gehäuse mit einer Überdruckabreißsicherung eingebaut ist, welche aus einem im Gehäuseinnern angeordneten
Stromleiter besteht, welcher an einer Stelle eine durch Materialabtrag erzeugte Querschnittsverengung
aufweist.
Bei ölimprägnierten Leistungskondensatoren, insbesondere solchen, deren Elektroden durch regenerierfähige
Beläge gebildet werden, und die mit öl imprägniert sind, werden beim Betrieb durch Selbstheilprozesse
gasförmige Zersetzungsprodukte gebildet, welche zu einer starken Druckerhöhung im Innern des Gehäuses
führen können. Damit diese starke Druckerhöhung, welche im übrigen auch am Ende der Lebensdauer des
Kondensators auftreten kann, nicht zu einer Explosion des Gehäuses führt, sind Überdruckabreißsicherungen
bei solchen Kondensatoren üblich welche den Kondensator bei einer starken Druckerhöhung abschalten.
So ist aus der DE-PS 9 75 024 ein elektrischer Wickelkondensator mit den Merkmalen des Oberbegriffs
des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem die Abschaltvorrichtung als separates Teil in die Leitungsführung eingelötet wird. Dabei wird ein Abreißstreifen
zwischen zwei durch Zugglieder gespannte Isolierstoffplättchen eingespannt. Der Abreißstreifen weist eine
ausgestanzte Sollbruchstelle auf.
Weiterhin ist es bekannt, als Abschaltvorrichtung einen mit einer Sollbruchstelle versehenen Abreißdraht
zu verwenden. Dieser Abreißdraht eignet sich jedoch nicht zum Einsatz in Leistungskondensatoren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Wickelkondensator der eingangs genannten Art zu
schaffen, dessen Abschaltvorrichtung einen geringeren ohmschen Wechselstromwiderstand, eine bessere Wärmeableitung
und eine höhere mechanische Stabilität aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stromleiter als rohrförmiger elektrischer Leiter
ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung dient als elektrische Verbindung zum Wickel ein in den
rohrförmigen elektrischen Leiter eingequetschtes feindrähtiges Seil.
Die Vorteile der Erfindung werden an Hand von Ausführungsbeispielen aufgezeigt. In der Zeichnung
zeigt
F i g. 1 einen Kondensator mit den Merkmalen gemäß der Erfindurig,
Fig.2 bis 7 verschiedene Ausführungsformen der
Querschnittsverengung und
Fig.8 die Zuleitung vom rohrförmigen elektrischen
Leiter zum Wickel.
In F i g. 1 ist der Kondensatorwickel 6 dargestellt, der in ein Gehäuse 9 eingebaut ist. An der Außenseite des
Gehäuses 9 befinden sich zwei Anschlüsse 10 und 18, sowie der Gehäuseanschluß 11. Vom Anschluß 10 führt
eine gesicherte Zuleitung 7 über den rohrförmigen elektrischen Leiter (im folgenden Leitungsrohr genannt)
3 und von dort über die Zuleitung 33 zum Wickel 6. Die Rückleitung erfolgt über die ungesicherte Zuleitung 8
und den anderen Anschluß 18. Das Leitungsrohr 3 ist auf der Bodenseite 5 über ein dicht eingelötetes Spannband
2 und die an das Leitungsrohr 3 angenietete isolierte Spannvorrichtung 1 gehalten. Das Spannband 2 ist dabei
mittels der Kappe 17 im Boden 5 des Gehäuses 9 verankert. Auf der Oberseite ist über das Leitungsrohr 3
ein U-Bügel 15 geschoben. Dicht oberhalb des Bügels 15
ist das Leitungsrohr 3 durch eine Rohreinquetschung spielfrei und ohne Verspannung befestigt. Der U-Bügel
15 ist gegenüber dem Gegenbelag des Wickels 6 durch eine Isolierkappe 16 mit Isolierkammer und gegenüber
der Zuleitung 8 durch einen Isolierstreifen 35 isoliert. Am Gehäuseboden 5 befinden sich Isolierkappen 19,20,
welche die Belag-Gehäuse-Isolation gewährleisten. Der
Gehäuseboden 5 ist durch die Ringe 14 und 21 und den Federring 13 abgestützt.
Bei entstehendem Überdruck im Gehäuse 9 wölbt sich der Gehäuseboden 5 nach außen und übt eine
Zugbeanspruchung über die Spannvorrichtung 1 und das Spannband 2 auf das Leitungsrohr 3 aus, so daß
dieses an der Sollbruchstelle 4 durchgetrennt wird.
Um das Leitungsrohr 3 im Bereich der Querschnittsverengung 4 zu stabilisieren, kann ein Stützteil 12 in das
Rohr 3 eingeschoben sein, bzw. kann das Leitungsrohr 3 an dieser Stelle durch ein übergeschobenes Rohr oder
ähnliches gestützt werden.
In den F i g. 2 bis 7 ist dargestellt, in welcher Weise am Leitungsrohr 3 Querschnittsverengungen -22 bis 31
angebracht sein können. Die Querschnittsverengungen 22 bis 31 entstehen durch Materialabtrag z. B. durch
Sägen im Einstich- bzw. Durchlaufverfahren einseitig oder mehrseitig.
Weiterhin kann das Leitungsrohr an der Sollbruchstelle ζ. B. flachgepreßt sein, und die Querschnittsverengung
kann durch Stanzen erreicht werden.
Bei einem Mehrwickelaufbau ist es vorteilhaft, auch die Gegenleitung als Leitungsrohr auszubilden.
In F i g. 8 ist die Verbindung vom Leitungsrohr 3 zum Kondensatorwickel dargestellt. Hierzu wird das Leitungsrohr
3 an der erforderlichen Stelle durch einen Stanzvorgang eingeschnitten und das Ende 32 eingedrückt.
Hierdurch entsteht eine Öffnung für das feindrähtige Seil 33, welches durch einen Quetschvorgang
an der Stelle 34 mit dem Leitungsrohr 3 verbunden wird.
Sowohl Leitungsrohr 3 als auch Seil 33 bestehen bevorzugt aus Kupfer. Für das Leitungsrohr 3 ergibt
sich unter Beachtung des Skin-Effektes in vorteilhafter Weise ein geringerer ohmscher Widerstand als bei
Vollmaterial (R@™ 0,5 ■ R- bei 3 kHz).
Weiterhin zeichnet sich das Leitungsrohr 3 durch eine bessere Wärmeableitung aus und besitzt zudem eine
hohe mechanische Stabilität. Bei der Ausführungsform in Kupfer ist eine gute Bearbeitbarkeit durch Stanzen,
Sägen, Quetschen und so weiter gewährleistet, wodurch die relativ teuren Lötungen vermieden werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrischer Wickelkondensator insbesondere Leistungskondensator, der in ein Gehäuse mit einer
Überdruckabreißsicherung eingebaut ist, welche aus einem im Gehäuseinnern angeordneten Stromleiter
besteht, welcher an einer Stelle eine durch Materialabtrag erzeugte Querschnittsverengung
aufweist, die als Sollbruchstelle dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter (3) als
rohrförmiger elektrischer Leiter ausgebildet ist.
2. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrische Verbindung
zum Wickel (6) in den rohrförmigen elektrischen Leiter (3) eingequetschte feindrähtige Seile
(33) dienen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2825377A DE2825377C2 (de) | 1978-06-09 | 1978-06-09 | Elektrischer Wickelkondensator |
US06/039,877 US4296453A (en) | 1978-06-09 | 1979-05-17 | Wound electrical capacitor with excessive pressure protective device |
FR7913592A FR2428310A1 (fr) | 1978-06-09 | 1979-05-29 | Condensateur electrique bobine |
IT23254/79A IT1121244B (it) | 1978-06-09 | 1979-06-04 | Condensatore elettrico a rotolo |
JP7216479A JPS54162161A (en) | 1978-06-09 | 1979-06-08 | Rolled capacitor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2825377A DE2825377C2 (de) | 1978-06-09 | 1978-06-09 | Elektrischer Wickelkondensator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825377A1 DE2825377A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2825377C2 true DE2825377C2 (de) | 1984-01-12 |
Family
ID=6041457
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825377A Expired DE2825377C2 (de) | 1978-06-09 | 1978-06-09 | Elektrischer Wickelkondensator |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4296453A (de) |
JP (1) | JPS54162161A (de) |
DE (1) | DE2825377C2 (de) |
FR (1) | FR2428310A1 (de) |
IT (1) | IT1121244B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3047796C2 (de) * | 1980-12-18 | 1984-08-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer Wickelkondensator |
DE3325343A1 (de) * | 1983-07-13 | 1985-01-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrischer kondensator mit ueberdruckabreisssicherung |
US4661876A (en) * | 1985-06-27 | 1987-04-28 | North American Philips Corporation | Pressure sensitive fault interrupter |
DE3802352A1 (de) * | 1988-01-27 | 1989-08-10 | Siemens Ag | Elektrischer kondensator |
EP0373244A1 (de) * | 1988-12-14 | 1990-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Kondensator |
EP0378720A1 (de) * | 1989-01-18 | 1990-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Wickelkondensator |
US6529364B1 (en) * | 2002-01-09 | 2003-03-04 | Real Power Cap Company | Capacitor with protection device |
DE102005036101B4 (de) * | 2004-08-06 | 2009-03-05 | Epcos Ag | Kondensator |
DE102004038368A1 (de) * | 2004-08-06 | 2006-03-30 | Epcos Ag | Kondensator |
DE102005041604A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Vorrichtung mit wenigstens einem Doppelschichtkondensator |
DE102019105452A1 (de) * | 2019-03-04 | 2020-09-10 | Electronicon Kondensatoren Gmbh | Zylindrischer Kondensatorbecher sowie elektrischer Kondensator mit einem zylindrischen Kondensatorbecher |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE975024C (de) * | 1954-02-21 | 1961-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren |
DE1148331B (de) * | 1957-02-08 | 1963-05-09 | Siemens Ag | Kondensatorgehaeuse mit elastischem Druckausgleich und Abreisssicherung |
DE1053669B (de) * | 1957-10-30 | 1959-03-26 | Siemens Ag | Abreisssicherung fuer Kondensatoren, insbesondere fuer solche, die fuer hoehere Temperaturen geeignet sind |
DE1984187U (de) * | 1967-09-07 | 1968-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Kondensator mit abreisssicherung. |
DE2444467A1 (de) * | 1974-09-18 | 1976-04-01 | Licentia Gmbh | Elektrischer wickelkondensator |
DE2626148A1 (de) * | 1976-06-11 | 1977-12-22 | Rudolf Klaschka | Verfahren zum montieren eines elektrolytkondensators |
JPS5362639U (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-27 |
-
1978
- 1978-06-09 DE DE2825377A patent/DE2825377C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-17 US US06/039,877 patent/US4296453A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-29 FR FR7913592A patent/FR2428310A1/fr active Granted
- 1979-06-04 IT IT23254/79A patent/IT1121244B/it active
- 1979-06-08 JP JP7216479A patent/JPS54162161A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6235251B2 (de) | 1987-07-31 |
US4296453A (en) | 1981-10-20 |
FR2428310A1 (fr) | 1980-01-04 |
JPS54162161A (en) | 1979-12-22 |
IT7923254A0 (it) | 1979-06-04 |
DE2825377A1 (de) | 1979-12-13 |
FR2428310B1 (de) | 1984-10-05 |
IT1121244B (it) | 1986-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825377C2 (de) | Elektrischer Wickelkondensator | |
EP0258776A2 (de) | Starthilfekabel | |
DE2126399C3 (de) | Wechselspannungskondensator | |
DE2107218C3 (de) | Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür | |
DE19548126A1 (de) | Kondensator | |
EP0187921B2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE974715C (de) | Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren | |
DE3047796C2 (de) | Elektrischer Wickelkondensator | |
DE2950201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transformators in Folienwickeltechnik | |
DE267909C (de) | ||
DE2402501B2 (de) | ||
DE975029C (de) | Abschaltvorrichtung fuer in Gehaeuse eingebaute Kondensatoren | |
DE2443332B2 (de) | Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage | |
DE3936110C2 (de) | Lötstift mit Anwickelscheren für Hochtemperaturlackdrähte | |
DE2731796A1 (de) | Elektrischer kondensator mit sicherung | |
DE510674C (de) | Feueralarmvorrichtung | |
DE1002435B (de) | Auf elektrische Anschlussfahnen aufsteckbare Klammer fuer isolierte Leiter | |
DE2901271A1 (de) | Elektrischer kondensator mit einer abschaltvorrichtung | |
DE319338C (de) | Anschlussklemme fuer elektrische Apparate | |
DE3539457C2 (de) | ||
DE2733608C3 (de) | Gasfeuerzeug mit elektrischer Zündeinrichtung | |
DE2438680C3 (de) | Überspannungsableiterfassung | |
DE2457320C3 (de) | Schutzvorrichtung für eine elektrische Wicklung | |
DE2214527B2 (de) | Vorrichtung für die Verbindung eines Hochspannungskabels mit einem Funkentstörungselement | |
AT65306B (de) | Klemme für Kabel, deren Armierung als Rückleitung dient. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |