DE2825240A1 - Rundsteueranlage - Google Patents
RundsteueranlageInfo
- Publication number
- DE2825240A1 DE2825240A1 DE19782825240 DE2825240A DE2825240A1 DE 2825240 A1 DE2825240 A1 DE 2825240A1 DE 19782825240 DE19782825240 DE 19782825240 DE 2825240 A DE2825240 A DE 2825240A DE 2825240 A1 DE2825240 A1 DE 2825240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- frequency
- ripple control
- transmitter
- ripple
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 66
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 66
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 66
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 15
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/54—Systems for transmission via power distribution lines
- H04B3/56—Circuits for coupling, blocking, or by-passing of signals
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5404—Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
- H04B2203/5416—Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5429—Applications for powerline communications
- H04B2203/545—Audio/video application, e.g. interphone
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5462—Systems for power line communications
- H04B2203/5483—Systems for power line communications using coupling circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2203/00—Indexing scheme relating to line transmission systems
- H04B2203/54—Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
- H04B2203/5462—Systems for power line communications
- H04B2203/5495—Systems for power line communications having measurements and testing channel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
SIEMENS AKIIENGESELISCHAi1T Unser Zeichen
Berlin und München VPA 78 ρ 3 1 0 2 BRD
Rundsteueranlage
5
5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundsteueranlage mit einem Rundsteuersender, der eine getastete Ausgangswechselspannung
mit Tonfrequenz erzeugt, die über eine Ankopplungseinheit in ein Versorgungs-Wechselspannungsnetz
von vorgegebener Netzfrequenz eingespeist ist.
Mit Hilfe einer Rundsteueranlage können Informationen tiber ein ein- oder mehrphasiges Elektrizitätsversorgungsnetz
als Übertragungsweg hin zu einem Verbraucher übertragen werden. Derartige Informationen können beispielsweise
zur Einleitung von Schaltvorgängen im Versorgungsnetz, zur Umschaltung von Verbrauchszählern auf
unterschiedliche Tarife (z.B. Nachtstromtarif) oder zur Benachrichtigung eines bestimmten Personenkreises (z.B.
der Feuerwehr) dienen.
Eine Rundsteueranlage besteht im wesentlichen aus einem Rundsteuersender, einer Ankopplungseinheit zur Netzeinspeisung
und aus einem oder mehreren an das Versorgungsnetz angeschlossenen Rundsteuererapfärgern, die
Nm 2 Bsk / 22.5.1978
509850/0272
- jS - VPA78 P 3 102 BRD
die Verbraucher steuern. Der Rundsteuersender erzeugt
eine tonfrequente Ausgangswechselspannung, die nach Maßgabe der zu tiber tragend en Information getastet ist.
Sie wird mit Hilfe der Ankopplungseinheit der Netzwechselspannung
im Versorgungsnetz Überlagert. Die an diesem Versorgungsnetz angeschlossenen selektiven Rundsteuerempfänger
dekodieren die ausgesendeten Signale und steuern die nachgeschalteten Verbraucher. Die Netzfrequenz
liegt üblicherweise bei 50 oder 60 Hz, und als !Eonfrequenz wird im allgemeinen eine solche zwischen
150 und 750 Hz benutzt. Die Tonfrequenz ist also deutlich höher als die Netzfrequenz.
Eine Rundsteueranlage der eingangs genannten Art ist
z.B. aus der "Siemens-Zeitschrift" 50 (1976), Heft 3, Seiten 144 bis 147, insbesondere Bild 1 und Bild 4,
bekannt. Die bekannte Rundsteueranlage benutzt als Rundsteuersender einen statischen Umrichter, bestehend
aus einem netzgespeisten Diodengleichrichter, einem Spannungszwischenkreis und einem nachgesohalteten dreiphasigen
Pülsweohselrichter, der unter Verwendung von
leistungsthyristoren aufgebaut ist. Die gepulste Ausgangswechselspannung
des Pulswechselrichters, deren Grund schwingung tonfrequent ist, wird tiber eine Ankopplungseinheit
in das dreiphasige Versorgungs-Wechselspannungsnetz eingespeist. Die Ankopplungseinheit besteht
hier speziell aus einer Serienankopplurjgseinheit, und zwar aus einer als "Resonanzshunt" bezeichneten
Kombination aus Spulen und Kondensatoren sowie aus drei nachgesohalteten, primärseitig im Dreieck angeordneten
Ankopplungstransformatoren, die wie Stromwandler aufgebaut sind. Der "Resonanzshunt" enthält dabei
zum einen drei im Dreieck geschaltete Kondensatoren, deren Verbindungspunkte über ;je eine Drosselspule an
die drei Ausgangsleitungen des Pülsweohselrichters angesohlossen
sind. Diese IC-Kombination stellt einen
909850/0372
- y - VPA 78 P 3 1 0 2 BRD
Reihenresonanzkreis für die Netzfrequenz dar; sie verhindert
die Einkopplung von netzfrequenten Spannungen (Rtickspannungen) vom Netz her in den Rundsteuersender.
Der "Resonanzshunt" enthält zum anderen drei weitere im Dreieck angeordnete Kondensatoren, deren Verbindungspunkte
direkt an die drei Ausgangsleitungen des Pulswechselrichters angeschlossen sind. Diese Kondensatoren
bilden zusammen mit der erwähnten IC-Kombination des Reihenresonanzkreises einen Parallelschwingkreis
für die Tonfrequenz.
Aus der Zeitschrift "Elektrizitätswirtschaft", Jg. 70 (1971), Heft 9, Seiten 237 Ms 241, insbesondere Bild
1, ist ebenfalls eine Rundsteueranlage der eingangs genannten Art bekannt. Hier wird als Rundsteuersender
ein Umrichter verwendet, der aus einem netzgespeisten Diodengleichrichter, einem Gleichspannungszwischenkreis
und einem zwangskomrautierten Wechselrichter mit Thyristoren in Dr ehs tr om-Br ticken schaltung besteht. Als Ankopplungseinheit
ist hier ebenfalls eine Serienankopplungseinheit herangezogen. Es ist aber angegeben, daß
die Ankopplungseinheit auch als Parallelankopplungseinheit
ausgeführt sein kann. Die Serienankopplungseinheit umfaßt hier für jede Phase jeweils eine erste
IC-Serienschaltung, eine zweite IC-Serienschaltung und
einen Ankopplungstransformator. Um eine netzfrequente
Rtickspannung vom Umrichter fernzuhalten, ist hier die Ausgangswechselspannung des Wechselrichters Über einen
auf Tonfrequenz abgestimmten Serienschwingkreis dem Ankopplungstransformator
zugeführt. Ein zweiter Serienschwingkreis bildet direkt am Ausgang des Wechselrichters
einen Kurzschluß für die Netzfrequenz. Die Hauptinduktivität des Ankopplungstransformators ist mit dem
erwähnten Kondensator für die Tonfrequenz in Parallel-Resonanz.
SÖ9SSÖ/Ö372
-Χ- VPA 78 P 3 1 0 2 BRD
Eine RundSteueranlage mit Parallelankopplungseinheit
ist z.B. aus der VDI-Zeitschrift Bd. 101 (1959), Seiten
733 "bis 768, insbesondere aus Bild 17, und aus der "Siemens-Zeitschrift" 48 (1974), Seiten 69 Ms 75, insbesondere
Bild 2 und 3, "bekannt.
Bei den bekannten Ankopplungseinheiten muß auf die Auslegung
und Abstimmung der einzelnen Bauelemente besonderes Augenmerk gerichtet werden, damit auf der Senderseite
keine netzfrequente Rlickspannung auftritt. Eine
netzfrequente Rückspannung wllrde zu Ausgleichs- oder
Kurzschlußströmen und damit zur Gefährdung der Bauelemente im Rundsteuersender führen. Die verwendeten Drosselspulen
und Kondensatoren müssen also ebenso wie die Ankopplungstransformatoren von hoher Qualität sein. Das
gilt sowohl für eine Rundsteueranlage mit Serien- als
auch für eine solche mit Parallelankopplungseinheit.
Der Aufwand für die Ankopplungseinheit ist bislang beträchtlich. Bei mancher der bisher ausgeführten Rund-Steueranlagen
war beispielsweise der Kostenaufwand für die LC-Kombination etwa gleich groß dem Kostenaufwand
für die Ankopplungstransforraatoren und auch etwa gleich
groß dem Kostenaufwand für den Rundsteuersender selbst.
Aus der deutschen Patentschrift 23 04 734 ist bereits eine Rundsteueranlage mit einem Thyristor-Rundsteuersender
bekannt, der allein über Wandler an das Leistungsnetz angeschlossen ist. Ein Resonanzshunt wird
dabei dadurch voll eingespart, daß der Thyristor-Wecbselrichter
so gesteuert ist, daß seine Ausgangsimpedanz für die !Frequenz des Leistungsnetzes den Wert Null
aufweist. Die bekannte Rundsteueranlage hat aber die
nachteilige Eigenschaft, daß der Rundsteuersender für den netzfrequenten Strom, der über die Wandler auf die
Senderseite eingekoppelt wird, ausgelegt nein muß. Das bedeutet, daß der Aufwand für den Rundsteuersender,
9ÖS8S0/0372
- VPA 78 P 3 1 0 2 BRD
also in diesem Pall für den Thyristor-Wechselrichter,
beträchtlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rund-Steueranlage der eingangs genannten Art so auszugestalten,
daß ihre Ankopplungseinheit (Serien- oder Parallelankopplungseinheit) erheblich vereinfacht und damit
auch der Preis flir eine solche Ankopplungseinheit erheblich
verbilligt werden kann, ohne daß der Aufwand für den Leistungsteil des Rundsteuersenders nennenswert
ansteigt. Das soll insbesondere bei einer Rundsteueranlage mit Parallelankopplungseinheit möglich
sein.
Grundgedanke der Erfindung ist es, die Ankopplungseinheit nicht optimal und damit aufwendig, sondern vergleichsweise
einfach auszulegen und die infolgedessen nicht völlig unterdrückte, vom Versorgungs-Wechselspannungsnetz
über den Ankopplungstransformator an den Ausgang
des Senders eingekoppelte netzfrequente Rückspannung durch eine besonders vorgesehene Zusatzwechselspannung
zu kompensieren. Nach diesem Grundgedanken ist also vom konstruktiven Aufbau der Ankopplungseinheit
her gesehen auf der Senderseite des Ankopplungstransformators
eine gewisse netzfrequente Rückspannung zulässig; diese soll aber durch elektrische Maßnahmen,
nämlich die Überlagerung der erwähnten Zusatzwechselspannung, unterdrückt werden.
Die genannte Aufgabe wird somit erfindungsgeraäß dadurch
gelöst, daß die Ankopplungseinheit selbst für sich nicht auf vollständige "Unterdrückung einer netzfrequenten
Rückspannung ausgelegt ist, und daß der Ausgangswechselspannung des Rundsteuersenders eine Zusatzwechselspannung
mit Netzfrequenz überlagert ist, deren Amplitude und auf die Netzwechselspannung bezogene Pha-
909610/0372
- VPA 78 P 3 1 0 2 BRD
senlage so gesteuert sind, daß ein von der Rückspannung hervorgerufener unzulässiger, andernfalls den Rundsteuersender
durchfließender netzfrequenter Ausgangsstrom vermieden ist.
5
5
Vom Prinzip her ist es möglich, daß hierbei mit dem
Rundsteuersender ein "besonderer t die Zusatzwechselspannung
liefernder Zusatzsender in Reihe geschaltet ist. Eine solche Möglichkeit würde aber einen vergrößerten
Aufwand für den Sender bedeuten. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung werden demgegenüber der die tonfrequente
Ausgangswechselspannung liefernde Rundsteuersender
und der die netzfrequente Zusatzwechselspannung liefernde Zusatzsender in einem gemeinsamen Sender zusammengefaßt.
Hierbei kann als gemeinsamer Sender ein statischer Wechselrichter vorgesehen sein, dessen
Steuersatz eine der tonfrequenten Ausgangswechselspannung entsprechende Steuerspannung vorgegeben ist, der
eine der erforderlichen Zusatzwechselspannung entsprechende Zusatzsteuerspannung überlagert ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich bei Verwendung eines Thyristor-Wechselrichters als Rundsteuersender,
der nach der Methode der Pulsbreitenmodulation gesteuert ist. Diese Ausgestaltung zeichnet
sich dadurch aus, daß das Impulsmuster der tonfrequenten Ausgangswechselspannung mit der nach Amplitude und
Phasenlage steuerbaren Zusatzwechselspannung moduliert ist. Hierbei wird der Thyristor-Wechselrichter ebenfalls
zur Erzeugung beider Wechselspannungen verwendet. Die Pulsbreitenmodulation wird dabei derart
durchgeführt, daß die am Ausgang des Rundsteuersenders anstehende, über den Ankopplungstransformator eingekoppelte
netzfrequente Rückspannung kompensiert wird.
Eine weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltung
900860/0371
- / - VPA78P 3 102 BRD
besteht bei einem Rundsteuersender mit Energiespeicher (z.B. Batterie oder Kondensator) darin, daß die vom
Rundsteuersender aufzubringende Tonfrequenzleistung für die Tastsignale direkt Uber die Ankopplungaeinheit vom
Wechselspannungsnetz bezogen wird, indem die netzfrequente
Rttckspannung als Versorgungsspannung für den Sender verwendet wird.
Hierdurch entfallen die nach dem Stand der Technik bisher erforderlichen Bauelemente für die Stromversorgung
des Rundsteuersenders, wobei diese Bauelemente beispielsweise
bestehen aus Eigenbedarfstransformator, [Brenner, Sicherungen, Eingangsschiitz und Diodengleichrichter
mit Koramutierungsdrossel; weiterhin entfallen die Verdrahtung dieser Bauelemente und die Kabelverbindung
zu einem Niederspannungsverteiler. Übrig bleiben lediglich der Energiespeicherkreis, bei einem Wechselrichter
also der vorgeschaltete Gleichstromzwischenkreis mit dem Energiespeicher in Form von Elektrolytkondensatoren
oder einer Batterie, sowie die Stromversorgung für die Steuerelektronik.
Vorzugsweise eignet sich diese Ausgestaltung ftir eine Ankopplungseinheit mit Parallelankopplung, da hierbei
die Höhe der netzfrequenten Rlickspannung konstant (proportional der Spannung des Wechselspannungsnetzes)
ist und durch geeignete Diraensionierung der Ankopplungsbauelemente
bestimmt werden kann.
Bei einem Rundsteuersender allgemeiner Art kann die
Zuführung der Rtickapannung als Versorgungsspannung zwangsweise durch Steuerung erfolgen. Demgemäß kann
vorgesehen sein, daß die netzfrequente Zusatzwechselapannung
jeweils bei Beginn eines Tastimpulses so gesteuert ist, daß ein gewisser netzfrequeuter Auagleichsstrom
den Rundsteuersender durchfließt und da-
909SS8/Ö372
- ßr - VPA 78 P 3 1 0 2 BRO
bei dem Energiespeicher die ftir den tonfrequenten Tastimpuls
erforderliche Leistung zuführt.
Bei einem Wechselrichter als Rundsteuersender wird die
Höhe der RUckspannung so gewählt, daß diese - tiber die
Rtickftihrungsdioden des Wechselrichters gleichgerichtet der
für die Erzeugung der tonfrequenten Tastimpulse erforderlichen Höhe der Spannung im G-leichspannungszwischenkreis
entspricht. Der insbesondere pulsbreitenmodulierte Wechselrichter wird - wie zuvor beschrieben
und abweichend von dem Rundsteuersender allgemeiner Art - speziell so gesteuert, daß neben der Erzeugung
von tonfrequenten Spannungsimpulsen gleichzeitig die netzfrequente Rttckspannung kompensiert wird. Da hierbei
durch die Abgabe einer tonfrequenten Wirkleistung ÜVber die Ankopplung an das Wechselspannungsnetz die Spannung
des Energiespeichers im Gleichspannungszwischenkreis sinkt, fließt infolge der nicht mehr voll kompensierten
Rlickspannung automatisch vom Ausgang des Wechselrichters
ein Strom in den Energiespeicher, so daß dieser wieder nachgeladen wird. Somit wird ohne weiteren Aufwand
die jeweils abgegebene Energie sofort wieder über die Ankopplungseinheit bezogen. Als Wechselrichter kann
insbesondere ein solcher mit Thyristoren als Hauptventile verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Rundsteueranlage läßt sich mit besonderem Vorteil in Verbindung mit einer Ankopplungseinheit
einsetzen, die in der gleichzeitig eingereich-
ten Patentanmeldung P (=VPA 78 P 3101 BRD) mit
dem Titel "Rundsteueranlage" "beschrieben ist. Bei der
dort vorgeschlagenen Ankopplungseinheit ist vorgesehen, daß als Induktivität des Resonanzkreises, die zusammen
mit der Kapazität des Koppelkondensators die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises festlegt, im wesentlichen
nur die Hauptfeldinduktivität des zur Ankopplung ver-
903850/0372
- YPA 78 P 3 1 0 2 BRD
wendeten Isoliertransformators verwendet wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Rundsteueranlage auf der Senderseite hinsichtlich des konstruktiven
Aufwandes der Ankopplungseinheit vereinfacht und verbilligt wird. Die Baugröße einzelner Bauelemente
kann hier unter Umständen "beträchtlich verkleinert werden. Eine solche Vereinfachung läßt sich nicht nur
bei einer Rundsteueranlage mit Serien-, sondern insbesondere auch bei einer solchen mit Parallelankopplungseinheit
durchfuhren. Die einzelnen Bauelemente der Ankopplungseinheit können auf geringere leistung und/oder
Güte ausgelegt werden als bisher. Beispielsweise lassen sich im Vergleich zu bisher - je nach Wunsch und
Anwendungsfall - entweder die Drosselspulen auf geringeren
Strom, die Kondensatoren auf geringere Spannung und/oder die Schwingkreise auf geringere Güte auslegen.
Das Ausmaß der Vereinfachung richtet sich danach, welche Rückspannung noch zulässig sein darf. Im Extremfall
läßt sich bei einer Serienankopplungseinheit (z.B. Siemens-Zeitschrift 1974, Seiten 69 bis 75, Bild 4) das
LC-Bauglied zur Unterdrückung der netzfrequenten Rttckspannung
voll einsparen, wobei auch das Resonanzbauglied für die Tonfrequenz entfallen kann. Als Ankopplungstransformatoren
lassen sich unter Umständen Stromwandler besonders einfacher Bauart verwenden, im Extremfall
sogar solche ohne Eisenkern. Gegenüber den erwähnten Vorteilen fällt der zusätzliche Mehraufwand für
die Überlagerung der Zusatzwechselspannung, der bei Verwendung eines Pulswechselrichters als zusätzlicher
Steueraufwand zu verzeichnen ist, nicht merklich ins Gewicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden
anhand von acht Figuren näher erläutert. Es zeigen:
909850/0372
VPA 78 ρ 3 1 0 2 BRO
Figur 1 einen Rundsteuersender mit Parallelankopplungseinheit
im einphasigen Prinzipschaltbild, Figuren 2 "bis 5 Spannungs-Zeit-Diagramme für den Fall,
daß Ausgangs- und Zusatzwechselspannung gemeinsam durch einen Pulswechselrichter als Sender erzeugt werden,
Figur 6 eine Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines solchen Pulswechselrichters, und
Figuren 7 und 8 weitere Spannungs-Zeit-Diagramme.
Figuren 7 und 8 weitere Spannungs-Zeit-Diagramme.
Figur 1 zeigt ein einphasiges Ersatzschaltbild der Sendeseite
einer Tonfrequenz-Rundsteueranlage. Ein Sender ist über eine Ankopplungseinheit 3 an ein einphasiges
Leistungs- oder Versorgungs-Wechselspannungsnetz 4 mit den Phasenleitern R, S angeschlossen. Das Versorgungsnetz
4 wird mit der sinusförmigen Netzwechselspannung U und der Netzfrequenz f betrieben. Die Netzfrequenz
f kann 50 oder 60 Hz betragen.
Der Sender 2 der Tonfrequenz-Rundsteueranlage besteht
im Prinzip aus einem üblichen Rundsteuersender 5, der
mit einem weiteren Sender oder Zusatzsender 6 in Reihe geschaltet ist.
Der Rundsteuersender 5 erzeugt eine Ausgangswechselspannung
U+ mit Tonfrequenz f. . Die Ausgangswechselspannung
U+ kann insbesondere sinusförmig sein, und die Tonfrequenz
f+ kann einen Wert zwischen 150 und 750 Hz besitzen.
Die beiden Frequenzen f.. und f sind also deutlich
voneinander verschieden. Auch wird die Tonfrequenz f. so gewählt, daß sie nicht gleich dem 5-, 7-, 11-,
13-fachen der Netzfrequenz fn ist, da ein Wechselspannungsnetz
4 gewöhnlich außer einer Grundsehwingung auch Oberschwingungen der 5., 7., 11., 13. Ordnung enthält.
Die Ausgangswechselspannung U^. wird mittels eines
Tastsignals ρ nach Maßgabe einer zu liber tragend en Information
getastet.
9098S0/Ö372
- VPA 78 P 3 1 0 2 BRD
Der Zusatzsender 6 erzeugt eine Zusatzwechselspannung Uz· Diese Zusatzweohselspannung u besitzt Uetzfrequenz
fn, also gemäß dem angegebenen Wertebeispiel ebenfalls
50 oder 60 Hz. Die Zusatzwechselspannung u ist ebenfalls insbesondere sinusförmig. Sie wird mit Hilfe
eines Steuersignals q nach Amplitude und Phasenlage gesteuert. Die Steuerung der Phasenlage erfolgt dabei im
Bezug auf die Phasenlage der Fetzwechselspannung TJ . Die Ausgangsspannung u.^ zwischen den beiden Ausgangsklemmen
A, B des Senders 2 ergibt sich somit zu uAB^ft* fn^ = ut^ft^ + uz^fn^# Zwischen den Ausgangsklemmen
A, B befindet sich ein Bezugspunkt M, der auf Nullpotential oder Masse liegt.
Die beiden Ausgangsklemmen A, B des Senders 2 sind liber
die Ankopplungseinheit 3 mit dem Versorgungs-Wechselspannungsnetz 4 verbunden. Diese Ankopplungseinheit 3
ist vorliegend als an sich bekannte Parallelankopplungseinheit ausgeführt. Sie besteht aus einer LC-Korabination
7, einem Kondensator 8 parallel dazu, einem Ankopplungstransformator 9 und einer weiteren LC-Kombination
10. Bei der LC-Kombination 10 handelt es sich um einen Resonanzkreis für die Tonfrequenz f^.. Die
LC-Kombination 10 besteht vorliegend aus der Serienschaltung einer Drosselspule mit einem Kondensator.
Sie ist in Reihe zur Sekundärwicklung geschaltet und sorgt gewöhnlich dafür, daß ein netzfrequenter Strom
nicht über den Ankopplungstransformator 9 in den Rundsteuersender
5 eingekoppelt wird. Der Kondensator 8 liegt parallel zur Primärwicklung des Ankopplungstransformator
s 9. Er bildet mit der LC-Kombination 7 einen Resonanzkreis, der auf die Tonfrequenz f^ abgestimmt
ist.
Im vorliegenden Fall ist in Figur 1 als Ankopplungseinheit 3 eine Parallelankopplungseinheit gezeigt. Die
9098SÖ/0372
VPA78 P 3 102 BRD
im folgenden beschriebenen Maßnahmen und Überlegungen gelten jedoch gleichermaßen auch flir eine Serien-Ankopplungseinheit.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Rundsteueranlagen ist der
Aufbau der Ankopplungseinheit 3 wesentlich vereinfacht,
was zu einer erheblichen Kostenreduction ftihrt. Die Ankopplungseinheit
3 - insbesondere die LC-Kombination 7 - ist nicht optimal auf völlige Unterdrückung einer
vom Versorgungs-Wechselspannungsnetz 4 herrlihrenden,
tiber den Ankopplungstransformator 9 eingekoppelten netzfrequenten Rlickspannung ausgelegt. Es ist vielmehr
- von Konstruktion und Auslegung her bedingt zwischen den Ausgangsklemmen A, B eine solche netzfrequente
Riickspannung zugelassen. Diese Rlickspannung
wird aber vorliegend mit Hilfe des Senders 2, speziell mit Hilfe des Zusatzsenders 4 und dessen besonderer
Ansteuerung, kompensiert. Ein LC-Reihenschwingkreis 7 von besonders großem Aufwand am Ausgang des Senders 2
ist dadurch nicht mehr erforderlich. Es können L-- und
G-Bauglieder geringerer Leistung verwendet werden. Unter Umständen, d.h. je nach der Kopplung des Ankopplungstransformators
9 und der Höhe der zulässigen Rlickspannung, kann die LC-Kombination 7 ganz entfallenj
dasselbe gilt auch für den Kondensator 8. Kosten und Baugröße werden dadurch erheblich reduziert.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß das Steuersignal q von einer Steuereinheit 12 erzeugt wird. Diese Steuereinheit
12 mißt - mit Hilfe eines nicht gezeigten Filters - den netzfrequenten Anteil der Ausgangswechselspannung
ü^g, also die Rlickspannung, zwischen den Ausgangsklemmen
A, B. Sie bildet das Steuersignal q so, daß dieser Anteil von der Zusatzwechselspannung U2 zu
Null gemacht wird. Mit anderen Worten: Die Zusatzwechselspannung u wird von der Steuereinheit 12 so ge-
9G985Ö/Ö372
- ρ - YPA78 P 3102 BRD
steuert, daß aer unzulässige netzfrequente Anteil, also
die Rückspannung, die andernfalls zu einem den Rundsteuersender
3 durchfließenden Ausgleichsstrom führen würde, nach Möglichkeit vollständig kompensiert wird.
Anders ausgedrückt: Die Impedanz des Senders 2 ist für die netzfrequente Rückspannung praktisch unendlich
groß.
Das Steuersignal q kann nicht nur durch Messung der RUckspannung, sondern auch durch Messung des störenden
Ausgleichsstroms ermittelt werden. Das ist in Figur 1 gestrichelt eingezeichnet. Danach wird eine Steuereinheit
12a mit dem ermittelten Ausgleichsstrom beaufschlagt. Dieser Ausgleichsstrora wird mit Hilfe eines
Stromwandlers 13 gemessen. Die Steuereinheit 12a gibt ebenfalls das bereits definierte Steuersignal q ab.
In den Figuren 2 bis 5 sind Spannungs-Zeit-Diagramme dargestellt, aus denen die Überlagerung von tonfrequenter
Ausgangswechselspannung u^Cf^.) und netzfrequenter
Zusatzwechselspannung ^(f^) hervorgeht, und zwar für
den Fall, daß diese beiden Wechselspannungen gemeinsam von einem Pulswechselrichter geliefert werden. Die Bedeutung
der einzelnen Spannungen u^, u-gjj, u^g ist aus
Figur 1 ersichtlich.
In !Figur 2 ist die Ausgangswechselspannung u^ des
Senders 2 dargestellt für den Fall, daß noch keine Zusatzwechselspannung geliefert wird. Es gilt also
u (f ) = O. Die Ausgangswechselspannung u^ ist dabei
zwischen der Ausgangsklemme A und Bezugspunkt M gemessen. Die Grundlage für- die Form der Ausgangswechselspannung
u^ ist ein mit Tonfrequenz f^ gepulstes
Impulsmusterj die positiven und negativen Spannungszeitflächen
sind gleich groß.
3098S0/0372
- VPA 78 P 3 1 01 BRD
In Figur 3 ist die Ausgangswechselspannung u^. dargestellt
für den Pall, daß dem Impulsmuster eine Zusatzwechselspannung
uz(fn) Φ O von Netzfrequenz f^ aufmoduliert
ist. Die Zusatzwechselspannung uz(fn) ist in Amplitude
und Phasenlage gleich der (nicht gezeigten) netzfrequenten Rückspannung. G-egenÜVber Figur 2 ergibt
sich eine Verschiebung der einzelnen Nulldurchgänge.
Die sinusförmige Grundschwingung der aufmodulierten Zusatzwechselspannung
uz(f ) ist gestrichelt eingezeichnet.
In Figur 4 ist die entsprechende Ausgangswechselspannung Ug1^ zwischen der Ausgangsklemme B und dem Bezugspunkt
M eingezeichnet. Auch hier ist wieder die aufmodulierte
sinusförmige Grundschwingung gestrichelt gezeigt. In Figur 5 ist die Ausgangswechselspannung u^-g
zwischen den "beiden Ausgangsklemmen A, B dargestellt. Der Verlauf ergibt sich aus der Differenz der Ausgangswechselspannungen
Uj^ und uBM. Die netzfrequente Grundschwingung
ist wiederum gestrichelt dargestellt.
In Figur 6 ist ein Ausflihrungsbeispiel für eine Schaltungsanordnung
zur Ansteuerung eines Pulswechnelrichters, der gleichzeitig als Rundsteuersender 5 und als
Zusatzsender 6 - also als gemeinsamer Sender 2 - wirkt, dargestellt. Die Schaltungsanordnung umfaßt einen
Dreieckspannungsgenerator 20 und ein nachgeschaltetes Vergleichsglied 21, dessen Vergleichseingang mit 22
bezeichnet ist. Das Ausgangssignal des Vergleichsgliedes
21, das eine Charakteristik mit Hysterese besitzt, wirkt auf die Steuerung des Pulswechselrichters.
Der Dreieckspannungsgenerator 20 ist im Prinzip aus der DE-OS 25 14 557, insbesondere Figur 5, bekannt.
Er besteht aus einem als TJmkehrverstarken 24 geschalteten
Operationsverstärker, einem als Integrator 25
geschalteten Operationsverstärker, einem Vergleichsglied 26 und einem Umschalter 27, der als Feldeffekttransistor ausgebildet sein kann. Der Dreieckspannungsgenerator
20 liefert als Yergleichsspannung eine Dreieckspannung d, die die Frequenz f. und die Phasenlage
der gewünschten Ausgangswechselspannung u+ hat. Diese
ist in Figur 7 als dreieckförmige Kurve dargestellt.
Am Eingang 22 des Vergleichsgliedes 21 wird die Dreieckspannung d mit dem Steuersignal q verglichen, das proportional
zum netzfrequenten Anteil der Ausgangsspannung u »ng ist. Das Steuersignal q ist in Figur 7 als
sinusförmige Kurve dargestellt. Die zur Kompensation erzeugte Zusatzweohselspannung U2 ist in Frequenz und
Phasenlage gleich und in der Amplitude proportional dem Steuersignal q. In jedem Schnittpunkt der "beiden
Kurven d und q entsteht eine Schaltflanke im Ausgangssignal des Vergleichsgliedes 21, das als Ansteuersignal
a für den Steuersatz 28 dient, der dem als Sender eingesetzten Pulswechselrichter vorgeschaltet ist. Das
Ansteuersignal s ist in Figur 8 gezeigt. Der Pulswechselrichter erzeugt die gewünschten Ausgangswechselspannungen
u^ und uBM, vergl. Figur 3 bzw. 4.
8 Figuren
7 Patentansprüche
Claims (7)
- VPA 78 P 3 1 0 2 BROPatentansprücherl.) Rund s teuer anlage mit einem Rundateuersender, der eine getaatete Ausgangswechaelapannung mit Tonfrequenz erzeugt, die über eine Ankopplungseinheit in ein Versorgungs-Wechselspannungsnetz von vorgegebener Fetzfrequenz eingeapeiat iat, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankopplungseinheit (3) selbst für sich nicht auf vollständige Unterdrückung einer netzfrequenten Rückspannung ausgelegt ist, und daß der Ausgangswechaelapannung (u+) des Rundsteuersenders (5) eine Zusatzwechselspannung (uz) mit Netzfrequenz (f^) Liberiagert ist, deren Amplitude und auf die Netzwechselspannung (Un) bezogene Phasenlage so gesteuert sind, daß ein unzulässiger netzfrequenter, andernfalls den Rundsteuersender (5) durchfließender Ausgleichsstrom vermieden ist (Figur 1).
- 2. Rundsteueranlage nach Anspruch 1 mit einem statisehen Wechselrichter als Rundsteuersender, dessen Steuersatz eine der tonfrequenten Ausgangswechselspannung entsprechende Steuerspannung vorgegeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerspannung eine der erforderlichen Zusatzwechselspannung (uz) entsprechende Zusatzsteuerspannung überlagert ist.
- 3. Rundsteueranlage nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Thyristor-Wechselrichter als Rundsteuersender, dessen Steuersatz nach der Methode der Pulsbreitenmodulation durch eine Ansteuerspannung gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerspannung (s) durch Vergleich eines Steuersignals (q), das dem netzfrequenten Anteil der über die Ankopplungseinheit (3) auf die Senderseite eingekoppelten Rüekspannung proportional ist, mit einer ton-909850/0372ORIGINAL INSPECTED- 2 - VPA 78 P 3 1 0 2 BRDfrequenten Yergleichsspannung (d) gebildet ist (Figuren 7 und 8).
- 4. Rundsteueranlage nach Anspruch 3, dadurch 5gekennzeichnet, daß als Vergleichsspannung eine Dreieckspannung (d) vorgesehen ist (Figur 7).
- 5. Rundsteueranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Rundsteuersender, dem ein Energiespeicher zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die netzfrequente Rtickspannung als Versorgungsspannung für den Rundsteuersender vorgesehen ist.
- 6. Rundsteueranlage nach Anspruch 5, dadurchgekennzeichnet, daß die netzfrequente Zusatzwechselspannung jeweils bei Beginn eines Tastimpulses so gesteuert ist, daß ein gewisser netzfrequenter Ausgleichsstrom den Rundsteuersender durchfließt und dabei dem Energiespeicher die für den tonfrequenten Tastimpuls erforderliche Leistung zuführt.
- 7. Rundsteueranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Rundsteuersender ein Wechselrichter mit steuerbaren Hauptventilen und mit Rückführungsdioden vorgesehen, dem der Energiespeicher in Form einer Batterie oder eines Kondensators vorgeschaltet ist, und daß der Steuersatz des Wechselrichters nach der Methode der Pulsbreitenmodulation durch eine Ansteuerspannung gesteuert ist.909850/0372
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2825240A DE2825240C2 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-08 | Rundsteueranlage |
US06/040,461 US4319224A (en) | 1978-06-08 | 1979-05-18 | Powerline carrier control system with powerline current compensation |
CH502579A CH641610A5 (de) | 1978-06-08 | 1979-05-30 | Rundsteueranlage. |
FR7914640A FR2434525A1 (fr) | 1978-06-08 | 1979-06-07 | Systeme de telecommandes centralisees avec unite de couplage simplifiee |
JP7216179A JPS54162412A (en) | 1978-06-08 | 1979-06-08 | Power line carrier controller |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2825240A DE2825240C2 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-08 | Rundsteueranlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825240A1 true DE2825240A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2825240C2 DE2825240C2 (de) | 1983-09-22 |
Family
ID=6041383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2825240A Expired DE2825240C2 (de) | 1978-06-08 | 1978-06-08 | Rundsteueranlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4319224A (de) |
JP (1) | JPS54162412A (de) |
CH (1) | CH641610A5 (de) |
DE (1) | DE2825240C2 (de) |
FR (1) | FR2434525A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058754A2 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686382A (en) * | 1985-08-14 | 1987-08-11 | Westinghouse Electric Corp. | Switch bypass circuit for power line communication systems |
CH684722A5 (de) * | 1992-05-26 | 1994-11-30 | Siemens Ag Albis | Schaltungsanordnung zur Ankopplung einer Sendeeinheit an eine Uebertragungsleitung. |
DE19636031A1 (de) * | 1996-09-05 | 1998-03-12 | Varchmin J Uwe Prof Dr Ing | Power-Bus |
US8103009B2 (en) | 2002-01-25 | 2012-01-24 | Ksc Industries, Inc. | Wired, wireless, infrared, and powerline audio entertainment systems |
US7346332B2 (en) * | 2002-01-25 | 2008-03-18 | Ksc Industries Incorporated | Wired, wireless, infrared, and powerline audio entertainment systems |
US7853341B2 (en) | 2002-01-25 | 2010-12-14 | Ksc Industries, Inc. | Wired, wireless, infrared, and powerline audio entertainment systems |
MXPA04008885A (es) * | 2002-03-14 | 2004-11-26 | Ambient Corp | Proteccion de dispositivo acoplado inductivo de tension media contra transitorios electricos. |
KR100857604B1 (ko) * | 2002-07-23 | 2008-09-09 | 삼성전자주식회사 | 전력선 통신을 위한 커플링 회로 |
US7483538B2 (en) | 2004-03-02 | 2009-01-27 | Ksc Industries, Inc. | Wireless and wired speaker hub for a home theater system |
FI121522B (fi) * | 2007-06-06 | 2010-12-15 | Abb Oy | Menetelmä taajuusmuuttajayksikön ohjaamiseksi ja taajuusmuuttajakokoonpano |
US20090195179A1 (en) * | 2008-02-05 | 2009-08-06 | Joseph Peter D | Power line communication |
EP3005516B1 (de) | 2013-07-25 | 2020-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur signalisierung und steuerung einer stromnetzkopplung an eine vielzahl von aktoren |
CN114374410A (zh) * | 2021-12-24 | 2022-04-19 | 中国船舶重工集团公司七五0试验场 | 一种应用于水下柔性拖曳系统的供电载波通讯模块 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919584A1 (de) * | 1968-05-06 | 1969-11-13 | Int Standard Electric Corp | Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2192061A (en) * | 1935-12-19 | 1940-02-27 | Gen Electric | Carrier current system |
US2385673A (en) * | 1943-07-27 | 1945-09-25 | Gen Electric | Carrier current system |
FR2216704B1 (de) * | 1973-01-31 | 1979-01-26 | Siemens Ag | |
US3909821A (en) * | 1973-10-04 | 1975-09-30 | Gen Public Utilities | Communicating over power lines |
DE2456344C3 (de) * | 1974-11-28 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Tonfrequenz-Rundsteueranlage |
-
1978
- 1978-06-08 DE DE2825240A patent/DE2825240C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-05-18 US US06/040,461 patent/US4319224A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-05-30 CH CH502579A patent/CH641610A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-07 FR FR7914640A patent/FR2434525A1/fr active Granted
- 1979-06-08 JP JP7216179A patent/JPS54162412A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919584A1 (de) * | 1968-05-06 | 1969-11-13 | Int Standard Electric Corp | Sendeeinrichtung fuer tonfrequent betriebene Rundsteueranlagen in Hoch- oder Niederspannungsnetzen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Elektrizitätswirtschaft, 1971, H.9, S.237-241 * |
Siemens-Zeitschrift, 1976, H.3, S.144-147, 1974, H.2, S.69-75 * |
VDI-Zeitschrift, 1959, S.733-768 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0058754A2 (de) * | 1981-02-23 | 1982-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem |
EP0058754A3 (en) * | 1981-02-23 | 1983-08-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for injecting digital signals into a line system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2825240C2 (de) | 1983-09-22 |
FR2434525A1 (fr) | 1980-03-21 |
JPS54162412A (en) | 1979-12-24 |
US4319224A (en) | 1982-03-09 |
CH641610A5 (de) | 1984-02-29 |
FR2434525B1 (de) | 1982-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206020T2 (de) | Speiseschaltung. | |
DE3325612C2 (de) | ||
DE3616334C2 (de) | Verfahren zur Dämpfung mindestens einer elektrischen Oberschwingung zur Netzfrequenz in einem mehrphasigen Wechselstromnetz | |
EP0152002B1 (de) | Phasenschieber | |
DE2825240C2 (de) | Rundsteueranlage | |
EP1589647A2 (de) | Strom-Spannungsregler und zugehöriger Regelkreis | |
DE69411447T2 (de) | Gleichstromversorgung mit verbessertem Leistungsfaktor | |
EP0212172A1 (de) | Verfahren und Kompensationseinrichtung zur Kompensation von Stromschwingungen | |
DE2809860A1 (de) | Spannungssymmetrierer | |
DE2811908C2 (de) | Anordnung mit einem Transformator für sich sprungförmig ändernde Spannungen | |
DE102013208911A1 (de) | Mehrphasige Drossel mit integriertem Störungsunterdrückungstransformator | |
DE2331597C3 (de) | Hochspannungsgenerator | |
DE3040556C2 (de) | ||
DE3125241A1 (de) | Gleichhochspannungsversorgungsvorrichtung | |
DE3304243A1 (de) | Anordnung zur einspeisung von tonfrequenzsignalen in ein stromnetz | |
DE2718999A1 (de) | Spannungs- oder stromgeregelter spannungswandler | |
DE4343540A1 (de) | Anordnung zur potentialgetrennten Übertragung von Gleich- und Wechselstromsignalen | |
DE2826763A1 (de) | Speiseschaltung fuer einen teilnehmerleitungsstromlauf | |
DE3345036A1 (de) | Schaltungsanordnung zum messen des anodenstromes in einer insbesondere symmetrisch betriebenen roentgenstrahlroehre | |
DE2020264A1 (de) | Mehrphasennetzwerk-Spannungsstabilisieranordnung | |
DE1463259C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für Wechselstrom konstanter Frequenz mit einem bei variabler Drehzahl antreibbaren Wechselstromgenerator | |
AT269995B (de) | Anordnung mit einem Umrichter | |
EP0263936A1 (de) | Sekundärseitig schaltbares Netzgerät | |
DE10108431A1 (de) | Schaltung zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung | |
DE2713072A1 (de) | Stromversorgung fuer eine elektronenstrahl-schmelz- oder -schweissanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H04B 3/54 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |