[go: up one dir, main page]

DE2825173A1 - Plattenfoermiges decken- oder wandverkleidungselement - Google Patents

Plattenfoermiges decken- oder wandverkleidungselement

Info

Publication number
DE2825173A1
DE2825173A1 DE19782825173 DE2825173A DE2825173A1 DE 2825173 A1 DE2825173 A1 DE 2825173A1 DE 19782825173 DE19782825173 DE 19782825173 DE 2825173 A DE2825173 A DE 2825173A DE 2825173 A1 DE2825173 A1 DE 2825173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
fabric
cams
edge
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782825173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2825173C2 (de
Inventor
Roland Grupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
WILHELM BAEDER KG LICHTTECHNIS
WILHELM BAEDER KG LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BAEDER KG LICHTTECHNIS, WILHELM BAEDER KG LICHTTECHNISCHE SPEZIALFABRIK filed Critical WILHELM BAEDER KG LICHTTECHNIS
Priority to DE19782825173 priority Critical patent/DE2825173C2/de
Publication of DE2825173A1 publication Critical patent/DE2825173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2825173C2 publication Critical patent/DE2825173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B2009/0492Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like with fabrics tensioned on frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Plattenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement
  • Die Erfindung betritft ein plattenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement mit einer von einer Stoffbahn überzogenen starren Kassette, bei der die Randbereiche der Stoffbahn über die raumseitigen Außenkanten des Rahmens der Kassette nach hinten und um die rückseitigen Kanten des Kassettenranmens gezogen und dort mit Hilfe mindestens einer die Randbereiche der Stoffbahn senkrecht zur Kassettenebene zum Inneren der Kassette ziehen, im Querschnitt winkelförmigen Spannleiste festgelegt ind, deren Lagerschenkel an einem Widerlager im Inneren der Kassette zum Spannen der Stoffbahn schwenkbar gehalten und in Spannstellung an der Kassette festgelegt ist.
  • Bei einem bekannten Deckenverkleidungselement dieser Art (DE-OS 25 31 026) wird die Spannleiste an mehreren, nach dem Kassetteninneren überstehenden Laschen oder Schrauben festgelegt, die sowohl durch eine Öffnung der Spannleiste als auch der Stoffbahn hindurchgreifen. Das bedeutet, daß die Stoffbahn beim Zusammenbau des Verkleidungselements durchstochen werden muß, was einen zusätzlichen Aufwand bei der Montage erfordert. Auch das Lösen der Spannleiste ist bei dieser Konstruktion relativ umständlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Decken- oder Wandverkleidungselement dahingehend zu verbessern, daß es ohne Durchstechen der Stoffbahn leichter zusammengebaut und zum Austauschen oder Nachspannen der Stoffbahn besonders einfach von Hand zerlegt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an dem zweiten, mit dem Lagerschenkel verbundenen Schenkel der Spannleiste mehrere in einer horizontalen Reihe angeordnete, einen vertikalen Abstand von der freien Schenkelkante aufweisende Rastnocken angeformt sind, die hinter eine im Bereich der rückwärtigen Kante des Kassettenrahmens nach dem Kassetteninneren abgebogene Rippe unter Zwischenklemmen der Stoffbahn einrastbar sind.
  • Um die Spannleiste bei der Montage zunächst in einer stabilen Lage festhalten und die Stoffbahn vorspannen zu können, sind zweckmäßig zwei einen vertikalen Abstand voneinander aufweisende Reihen von Rastnocken an der Spannleiste vorgesehen, von denen die eine Reihe zum Vorspannen der Stoffbahn bestimmt ist, während die andere Reihe die Endspannung der Stoffbahn und die Endlage der Spannleiste in der Kassette definiert.
  • Um ein sicheres Einrasten der Rastnocken zu gewährleisten, sind die beiden Schenkel der Spannleiste zweckmäßig elastisch gegeneinander verbiegbar. Damit ist es auch möglich, die Spannleiste durch Biegen des Rastschenkels gegenüber dem Lagerschenkel einfach von Hand aus ihrer Raststellung zu lösen, beispielsweise um die Stoffbahn nachzuspannen oder eine neue Stoffbahn aufzuziehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Rastnocken eine schräg nach außen gewölbte Auflauffläche für die Rastrippe und eine durch eine Schnittkante gebildete Rastfläche auf. Derartige Rastnocken können mit einem geeigneten Stanz- und Prägewerkzeug im Verlauf ihrer Schnittkante aus dem Spannleistenmaterial ausgestanzt und aus der Ebene des betreffenden Schenkels herausgeprägt werden.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Xsführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Deckenkonstruktion mit Aufhängerahmen, Leuchtenkanal und Deckenverkleidungselement: Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Spannleiste in schaubildlicher Darstellung.
  • Die Deckenkonstruktion besteht aus einer Anzahl von im Abstand voneinander an einer Rauhdecke befestigbaren Aufhängerahmen 2, in den Zwischenräumen zwischen den Aufhängerahmen 2 angeordneten Einbauleuchten 3 sowie an Schwenkhaken 21 der Aufhängerahmen 2 aufgehängten Leuchtenabdeckungen 4 und plattenförmigen Deckenverkleidungselementen 1.
  • Das Deckenverkleidungselement 1 weist eine Metallkassette 11, eine die Kassette 11 überspannende Stoffbahn 13 und vier Spannleisten 14 auf, die hebelartig um ihre eine Längskante 151 gegenüber den jeweiligen Rahmenleisten 111 schwenkbar sind. Die vorzugsweise aus einem Glasfasergewebe oder einem glasfaserverstärkten Textilgewebe bestehende Stoffbahn 13 ist über die Außenkanten 112 der Kassette 11 nach hinten gezogen und am rückwärtigen Kassettenrand 113 um 1800 umgelenkt, um von dort zwischen den Rahmenleisten 111 und den Spannleisten 14 hindurchgeführt und mit ihrem freien Ende 131 um die Spannleistenkante 151 herum aus der spitzwinkligen, der Spannleiste 14 als Widerlager dienenden Stützrinne 117 herausgeführt zu werden. Sie wird dabei mit der Spannleiste 14 im Bereich der Innenkante der Stützrinne 117 an der Rahmenkassette 11 festgeklemmt.
  • Zum Festlegen der Spannleiste 14 in ihrer Spannstellung sind am senkrechten Schenkel 142 der Spannleiste zwei Reihen von in horizontalem Abstand voneinander angeordnete Rastnocken 140,141 angeformt, die hinter die an der rückwärtigen Kante der Kassette angeordneten schrägen Rippen 110 unter Zwischenklemmen der Stoffbahn 13 einrastbar sind.
  • Die Rastnocken sind aus dem Spannleistenblech mittels eines geeigneten Stanz- und Prägewerkzeugs herausgebogen.
  • Die gekrümmten Außenflächen 143 der Rastnocken bilden dabei eine Auflauffläche für die Rastrippe 110, während die scharfe Schnittkante 144 die Rastfläche des Nockens bildet.
  • Die untere Nockenreihe 141 ist zum Vorspannen und Festhalten der Stoffbahn 13 während der Montage bestimmt, während die obere Nockenreihe 140 die Endlage der Spannleiste und damit gleichzeitig die Endspannung der Stoffbahn definiert. Ein nachträgliches Lösen der Spannleisten aus ihrer Raststellung ist in einfacher Weise von Hand möglich, indem das frei über die Kassettenrippe 110 überstehende Ende 145 des Spannleistenschenkele 142 erfaßt und gegenüber dem Lagerschenkel 146 elastisch nach dem Kassetteninneren hin von der Rippe 110 abgezogen wird, bis die Rastverbindung gelöst ist. Danach kann die Spannleiste 14 unter Freigabe der Stoffbahn 13 nach oben geschwenkt und aus der Kassette 11 herausgenommen werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche Plattenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement mit einer von einer Stoffbahn überzogenen starren Kassette, bei der die Randbereiche der Stoffbahn über die raumseitigen Außenkanten des Rahmens der Kassette nach hinten und um die rückwärtigen Kanten des Kassettenrahmens gezogen und dort mit Hilfe mindestens einer die Randbereiche der Stoffbahn senkrecht zur Kassettenebene zum Inneren der Kassette ziehenden, im Querschnitt winkelförmigen Spannleiste festgelegt sind, deren Lagerschenkel an einem Widerlager im Inneren der Kassette zum Spannen der Stoffbahn schwenkbar gehalten und in der Spannstellung an der Kassette festgelegt ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an einem mit dem Lagerschenkel (146) verbundenen Schenkel (142) der Spannleiste (14) mehrere in einer horizontalen Reihe angeordnet einen vertikalen Abstand von der freien Schenkelkante (145) aufweisende Rastnocken (140,141) angeformt sind, die hinter eine im Bereich der rückwärtigen Kante (113) des Kassettenrahmens (11) nach dem Kassetteninneren abgebogene Rippe (110) unter Zwischenklemmen der Stoffbahn (13) einrastbar sind.
  2. 2. Element nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei einen vertikalen Abstand voneinander aufweisende Reihen von Rastnocken (140,141) an der Spannleiste angeordnet sind.
  3. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Rastnocken (140,141) eine schräg nach außen gewölbte Auflaut che (143) für die Rastrippe (110) und eine durch eine Schnittkante gebildete Rastfläche (144) aufweisen.
  4. 4. Element nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Rastnocken (140,141) im Verlauf ihrer Schnittkante (144) aus dem Spannleistenmaterial ausgestanzt und aus der Ebene des betreffenden Schenkels (142) herausgeprägt sind.
  5. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Schenkel (142,146) der Spannleiste (14) elastisch gegeneinander verbiegbar sind.
DE19782825173 1978-06-08 1978-06-08 Kassettenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement Expired DE2825173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825173 DE2825173C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Kassettenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782825173 DE2825173C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Kassettenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2825173A1 true DE2825173A1 (de) 1979-12-13
DE2825173C2 DE2825173C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=6041354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782825173 Expired DE2825173C2 (de) 1978-06-08 1978-06-08 Kassettenförmiges Decken- oder Wandverkleidungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2825173C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008030384A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Ceiling tile assembly
EP2468975A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Greiner & Gutmann GbR Verkleidung
EP2725161A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Saint-Gobain Ecophon AB Schallaufnahmemodul und Hängedecke damit
PL444113A1 (pl) * 2023-03-17 2024-09-23 Mojski Jacek Twój Świat Urządzenie do wytwarzania paneli wertykalnych, sposób wytwarzania paneli wertykalnych i panel wertykalny

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997269A (en) * 1958-12-15 1961-08-22 Leon F Urbain Adjustable shelving system
DE2531026A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Baeder Kg Wilhelm Verkleidungselement fuer decken und waende

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997269A (en) * 1958-12-15 1961-08-22 Leon F Urbain Adjustable shelving system
DE2531026A1 (de) * 1975-07-11 1977-01-13 Baeder Kg Wilhelm Verkleidungselement fuer decken und waende

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008030384A2 (en) * 2006-09-01 2008-03-13 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Ceiling tile assembly
WO2008030384A3 (en) * 2006-09-01 2008-07-31 Owens Corning Intellectual Cap Ceiling tile assembly
EP2468975A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-27 Greiner & Gutmann GbR Verkleidung
US8745928B2 (en) 2010-12-21 2014-06-10 Greiner & Gutmann Gbr Lining
EP2725161A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Saint-Gobain Ecophon AB Schallaufnahmemodul und Hängedecke damit
WO2014064065A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Saint-Gobain Ecophon Ab Sound absorbing module and a suspended ceiling comprising the same
US9487952B2 (en) 2012-10-24 2016-11-08 Saint-Gobain Ecophon Ab Sound absorbing module and a suspended ceiling comprising the same
PL444113A1 (pl) * 2023-03-17 2024-09-23 Mojski Jacek Twój Świat Urządzenie do wytwarzania paneli wertykalnych, sposób wytwarzania paneli wertykalnych i panel wertykalny

Also Published As

Publication number Publication date
DE2825173C2 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125572T2 (de) Tragschiene für eine gläserne Tür oder Trennwand
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE69412292T2 (de) Paneelbauweise und Paneelelement zu diesem Zweck
DE69923396T2 (de) Bautafel
DE2323161A1 (de) Decken-aufhaengesystem
DE69109025T2 (de) Fenstersprosse.
DE69318421T2 (de) Fenstersprosse
DE60109524T2 (de) Aufhängesystem für abgehängte Deckenpaneele
DE4021756C2 (de)
DE2825173A1 (de) Plattenfoermiges decken- oder wandverkleidungselement
DE3033651C2 (de)
AT396379B (de) Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln
DE3733359C2 (de)
DE2721541A1 (de) Verbindungsanordnung fuer rasterdecken
DE2207004A1 (de) Gitter
EP0017278B1 (de) Systemwand oder -decke
DE2531026C3 (de) Plattenförmiges Element zur Deckenoder Wandbekleidung
DE102007037566A1 (de) Vorgehängte Plattenkonstruktion
DE3514731C2 (de)
DE3148777A1 (de) Abhaengbare rasterdecke, insbesondere bandrasterdecke
DE3049254C2 (de) Rasterdecke
DE2607461A1 (de) Versteifungsleiste fuer deckenplatten
DE1759796A1 (de) Bauelementensatz fuer akustisch daempfende Decken
DE2252530C3 (de) Haltevorrichtung für die Kopfschiene einer raffbaren Lamellen-Außenjalousie
DE2757957A1 (de) Befestigungsanordnung fuer eine an einer decken- oder wandlattung angebrachte ueberluckte bretterschalung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee