[go: up one dir, main page]

DE2824520C2 - Transporteinheit für Hängebahnen - Google Patents

Transporteinheit für Hängebahnen

Info

Publication number
DE2824520C2
DE2824520C2 DE19782824520 DE2824520A DE2824520C2 DE 2824520 C2 DE2824520 C2 DE 2824520C2 DE 19782824520 DE19782824520 DE 19782824520 DE 2824520 A DE2824520 A DE 2824520A DE 2824520 C2 DE2824520 C2 DE 2824520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport unit
spindle
unit according
spindles
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782824520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824520A1 (de
Inventor
Laszlo Dr. 4700 Hamm Farkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Scharf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Scharf GmbH
Priority to DE19782824520 priority Critical patent/DE2824520C2/de
Publication of DE2824520A1 publication Critical patent/DE2824520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824520C2 publication Critical patent/DE2824520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/006Equipment transport systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinheit für Hängebahnen zur Güterbeförderung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
ι ο Es ist bekannt, die wegen der unterschiedlichen Länge der zu transportierenden Güter, zum Beispiel von langgestreckten Behältern oder Paletten, notwendige Veränderung des Abstands der Lasthaken zueinander dadurch zu ermöglichen, daß zwei kombinierte Lauf-Tragwerke einer Transporteinheit durch starre stangenartige Distanzelemente unterschiedlicher Länge miteinander verbunden werden. Abgesehen davon, daß nur zwei Umsteckpositionen möglich sind, macht jede gewünschte Änderung des Lasthakenabstands einen aufwendigen Umbau und den Austausch von Bauelementen erforderlich. Die Führung der Zugmittel vom Haspel zu den Lasthaken ist kompliziert und erfolgt über mehrere Umlenkrollen. Dadurch wird eine besonders starke Beanspruchung der Zugmittel verursacht, die dazu führen kann, daß die Zugmittel im Laufe des Betriebs unterschiedliche Längungen erfahren, was wiederum die Gleichmäßigkeit in der Bewegung der beiden Lasthaken zueinander stört. Die Zugmittel liegen außerdem zum großen Teil ungeschützt und sind daher in hohem Maße äußeren Einflüssen und sich daraus ergebenden Beschädigungen ausgesetzt. Die Haspelvorrichtung sowie die Umlenkrollen müssen aufwendig gelagert werden und erfordern einen hohen Wartungsaufwand.
Es ist weiterhin eine Transporteinheit bekannt, die aus einem an zwei Fahrwerken aufgehängten starren Balken besteht, an dessen beiden Enden Flaschenzüge angeordnet sind, die über einen gemeinsamen Doppeltrommelhaspel betätigt werden. Dabei wird das kurze Zugmittel zu dem entfernteren Flaschenzug und das lange Zugmittel zunächst zu dem der Haspel gegenüberliegenden Ende der Transporteinheit, dann über eine UmlenkroUe zurück und über eine weitere UmlenkroUe zu dem dem Antrieb benachbarten Flaschenzug geführt.
Bei dieser Bauart ist eine Veränderung des Lasthakenabstands nicht möglich.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Transporteinheit für Hängebahnen der eingangs genannten Art zu schaffen, die in ihrem Aufbau weniger kompliziert und damit wartungsfreundlicher ist, die in der Handhabung, insbesondere der Anpassung an verschiedene Erfordernisse hinsichtlich des Lasthakenabstands, weniger aufwendig ist und die weiterhin in einem erheblich vergrößerten Anwendungsbereich eingesetzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Die Verwendung von motorisch angetriebenen Spindeln zur Erzeugung der Hubbewegung hat gegenüber der bekannten Haspel-Bauart den Vorteil, daß die bewegten Teile sich nicht gegenseitig beeinflussen, wie dies bei einem sich unter Belastung auf eine Trommel aufwickelnden Zugmittel unvermeidlich der Fall ist und zu Verklemmungen oder Beschädigungen führen kann. Weiterhin ist der Spindelantrieb wegen seiner nur in Längsrichtung ausgedehnten, in den beiden anderen Dimensionen aber sehr kompakten Bauweise gerade für die untertägige Verwendung
besonders gut geeignet Hinzu kommt, daß die bei der Hubarbeit als Reaktionskräfte in der Spindel wirkenden Längskräfte leichter und mit geringerem Aufwand beherrschbar sind als Biegekräfte bei einer Seiltrommel. Durch die Umsleckbarkeit der Umlenkrollen kann ferner der Lasthakenabstand ohne nennenswerten Aufwand dem zu transportierenden Gegenstand angepaßt werden. Die Umstec-kpositionen können beispielsweise durch die im untertägigen Grubenbetrieb genormten Transportbehälter und/oder -paletten be- ίο stimmt seir
In der Regel ist das Ende des jeweiligen Zugmittels mit der Spindelmutter verbunden. Um jedoch dein beim Umpositionieren der Umlenkrollen sich ändernden Lasthakenabstand noch besser Rechnung tragen zu können, sieht die Erfindung ferner vor, daß das Zugmittel lösbar an die Spindelmutter angeschlagen ist Auf diese Weise kann die wirksame Länge des Zugmittels durch Verlagerung des Anschlagpunkts in Zugmittellängsrichtung dem veränderten lasthakenabstand entsprechend angepaßt werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß der Tragbalken zwei in synchrone Drehbewegungen versetzbare Spindeln in Nebeneinanderanordnung aufweist auf denen je eine Spindelmutter geführt ist Bei Verwendung von zwei nebeneinander angeordneten Spindeln kann die gesamte Länge für die Bewegung der Spindelmuttern genutzt werden. Auf diese Weise wird eine Hubhöhe erzielt, die auch in extremen Einsavzfällen vollauf genügt. In der Regel wird es jedoch genügen, die zu transportierenden Gegenstände nur um ein geringes Maß vom Boden, das heißt von der Streckensohle, abzuheben.
Demgegenüber kann es nach der Ertindung durchaus auch vorteilhaft sein, daß der Tragbalken eine einzige mit Rechts- und Linksgewinde versehene Spindel mit zwei Spindelmuttern aufweist. Bei der Verwendung einer einzigen Spindel mit Rechts- und Linksgewinde wirken die bei der Hubarbeit von beiden Spindelmuttern in der Spindel erzeugten Längskräfte als gegensinnig gerichtete gleich große Zug- und Druckkräfte, so daß die Lager weilgehend entlastet sind und entsprechend einfach ausgebildet sein können.
Bevorzugt erstrecken sich die Spindeln über die gesamte Länge des Tragbalkens. Sie sind in der Regel endseitig drehbar gelagert. Zusätzliche mittige Lagerungen beziehungsweise Hallerungen sind aber auch denkbar, so zum Beispiel bei einer Spindel mit zwei Längenabschniiten, von denen der eine Längenabschnitt ein Rechtsgewinde und der andere ein Linksgewinde besitzt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Spindeln durch mindestens einen Motor antreibbar sind, welcher mit einem Ende einer Spindel kuppelbar ist. Denkbar ist es im Rahmen der Erfindung aber auch, daß die Spindeln durch einen Motor antreibbar sind, der etwa im mittleren Längenbereich der Spindeln liegt.
Die Frage, ob sich ein Motor als Antriebselement oder zwei Motoren anbieten beziehungsweise die Frage, wo dann die Motoren angeordnet werden, kann dabei zum Beispiel von dem Einsatzort und/oder den Transportgegenständen, das heißt den Transportbedingungen, abhängig sein.
Welche Antriebsenergie für die Spindelmotore verwendet wird, ist ebenfalls weitgehend durch die jeweiligen örtlichen Bedingungen bestimmt. Von besonderem Vorteil ist es aber nach der Erfindung, daß der Spindelantrieb durch mindestens einen hydraulisch beaufschlagbaren Motor gebildet ist wobei der Antriebsmotor fernsteuerbar ist Zur Beaufschlagung des Motors kann hierbei der Antrieb des jeweiligen Hängebahnzugs herangezogen werden. Somit ist es dann auch problemlos, die Steuerung der Hubwerke von. Führerstand des Hängebahnzugs aus vorzunehmen.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Grundgedankens sind die Spindelmuttern mit Ansätzen versehen, die in am Tragbalken angeordnete Führungen eingreifen. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise Biegemomente auf die Spindeln vermieden. Die Spindelmuttern können in diesem Zusammenhang einseitig oder doppelseitig geführt sein.
Die Ausbildung des Tragbalkens kann unterschiedlich und den jeweiligen Erfordernissen am Einsatzort angepaßt sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung wird nach der Erfindung indessen darin gesehen, daß der Tragbalken a's nach unten offener Kasten ausgebildet ist in welchem die Spindeln, die Antriebsmotore und die Umlenkrollen gelagert sind. Durch die Anordnung der Hubwerke und ihrer Einzelteile innerhalb des nach oben und seitlich geschlossenen kastenförmigen Tragbalkens sind alle wesentlichen Teile der Hubwerke vor Beschädigungen geschützt und damit störungsunanfällig. Die Zugmittel werden nur über je eine einzige Umlenkrolle geführt, daher nur in einer Richtung gebogen und keinen Wechselbeanspruchungen unterworfen.
Schließlich kann es gemäß der Erfindung noch zweckmäßig sein, daß den Hubwerken Aufrollvorrichtungen zugeordnet sind. Diese Aufrollvorrichtungen verhindern folglich selbsttätig ein Durchhängen der Zugmittel in den Fahrweg hinein, wenn die Umlenkrollen umgesteckt werden und erhöhen damit die betriebliche Sicherheit. Die Aufroll/orrichtungen können durch Federkraft beaufschlagt sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines unterlägigen Streckenabschnitts mit einem Hängebahnzug,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Transporteinheit des Hängebahnzugs, teilweise im Schnitt, gemäß der Linie H-II der Fig. 3,
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch eine Transporteinheit nach Linie I1I-III der Fig.2,
F ig.4 eine Transporteinheit, teilweise im Schnitt, nach Linie IV-IV der Fig. 6 mit umgesteckten Umlenkrollen,
F i g. 5 den vertikalen Querschnitt nach Linie V-V der Fig. 6,
Fig.6 den horizontalen Längsschnitt nach Linie VI-VI der Fig.4,
Fig. 7 eine Transporteinheit, teilweise im Schnitt, gemäß einer weiteren Ausführungsform,
Fig.8 die Ausführungsform gemäß Fig.7 mit umgesteckter Umlenkrolle, teilweise geschnitten,
Fig.9 den vertikalen Querschnitt nach Linie IX-IX der Fig. 7 und
Fig. 10 eine vergrößerte Detaildarstellung der Spindelmutterführung im vertikalen Querschnitt.
Die Einschienenhängebahn gemäß Fig. 1 besieht aus an den nicht näher dargestellten, die Streckenfirste 1 sowie die Streckenstöße unterfangenden Streckenausbaurahmen über Ketten 2 aufgehängten Führungsschienen 3, auf denen Transporteinheiten 4 über Laufwerke 5
hängend verfahrbar sind. Die Transporteinheiten 4 werden durch eine Lokomotive 6 bewegt und sind mit dieser und untereinander durch Kupplungsstangen 7 und Steuerleitungen 8 verbunden. Die Transportgüter können in Behältern 9 verladen oder auch direkt in die Lasthaken 10 der Transporteinheiten eingehängt werden.
Wie die Fig.2 und 3 näher erkennen lassen, weist jede Transporteinheit 4 einen Tragbalken 11 auf, der als nach oben und seitlich geschlossener Kasten ausgebildet ist. Die Seilenwände sind mit 11" und der Deckel ist mit 11' bezeichnet. Innerhalb des Tragbalkens 11 sind zwei längsgerichtete Spindeln 12 und 12' angeordnet, die über umsteuerbare, hydraulisch beaufschlagbare Motore 13, 13' in beiden Richtungen in Drehbeweeune versetzt werden können. Die Spindeln 12 und 12' erstrecken sich über etwa die gesamte Länge des Tragbalkens 11 und liegen mit geringem Abstand nebeneinander. Die Motore 13 und 13' sind endseitig an die Spindeln 12 und 12' gekuppelt. Sie sind von der Lokomotive 6 aus steuerbar. Bezogen auf die Längserstreckung des Tragbalkens 11 befindet sich dabei der Motor 13 für die Spindel 12 an einem Ende und der Motor 13' für die Spindel 12' am anderen Ende des Tragbalkens 11. Auf den Spindeln 12 und 12' laufen Spindelmuttern 14 und 14', an denen die Enden von Zugmitteln 15 und 15' (zum Beispiel Ketten oder Seile) befestigt sind, die über Umlenkrollen 16 und 16' zu den Lasthaken 10 führen.
Die Umlenkrollen 16 und 16' sind an dem Tragbalken 11 lösbar befestigt und können in mehrere Positionen, zum Beispiel 17, 17', 17" und 17'", in verschiedenen Entfernungen von den Tragbalkenenden umgesteckt werden. Dadurch ist es ohne die Verwendung zusätzlicher Mittel möglich, den Abstand der Lasthaken 10 an alle Erfordernisse hinsichtlich Länge und Beschaffenheit der Transportgüter anzupassen.
In den F i g. 4 bis 6 sind die Umlenkrollen 16 und 16' in die nahe beieinander liegenden Positionen 17'" umgesteckt worden. Um ein entsprechendes Maß müssen die Zugmitte! 15 und 15' verkürzt werden, was durch Umklemmen an den Spindelmuttern 14 und 14' erfolgt. Die dadurch entstehenden freien Seilenden 18 und 18' können entweder in Schlaufen herunterhängen oder durch mit Federkraft betriebene Aufrollvorrichtungen 23 und 23' stramm angezogen werden.
In den Fig. 7 bis 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der nur eine Spindel 12" vorgesehen ist. Diese ist in ihrer Mitte in einer Halterung 19 gelagert und trägt in den beiderseits anschließenden Längenabschnitten gegenläufige Gewinde. Wird die Spindel 12" durch den Motor 13" in Drehbewegung versetzt, so bewegen sich die Spindelmuttern 14" und 14'" in entgegengesetzte Richtungen und die Lasthaken 10 werden gesenkt oder gehoben.
Der maximale Hub entspricht der größtmöglichen Entfernung zwischen den Umlenkrollen 16" und 16'" und den Endstellungen der Spindelmuttern 14" und 14'". Er beträgt also bei der Ausführungsform der F i g. 7 bis 9 etwa eine halbe Spindellänge. Werden die Umlenkrollen 16" und 16'" in näher beieinander liegende Positionen gebracht, so verringert sich der zur Verfügung stehende Hub entsprechend. Beim Verlagern der Umlenkrollen 16" und 16'" vom äußeren Ende zur Mitte des Tragbalkens 11 hin um ein Maß, das größer ist als die halbe Bewegungslänge der zugehörigen Spindelmutter, zum Beispiel in die Position 17'" (in den F i g. 4, 6 und 8 dargestellt), ist es zweckmäßig, die Bewegungsrichtung umzukehren, wie in der F i g. 8 dargestellt ist.
In der Fig. 10 ist in einer Delaildarstellung die Führung der sich auf der Spindel 12" bewegenden Spindelmutter 14" gezeigt. Zu diesem Zweck ist die Spindelmutter 14" mit einem Ansatz 20 versehen, der in eine Führungsbahn 21 eingreift, die sich über den gesamten Bewegungsbereich der Spindelmutter 14" erstreckt und durch Leisten 22 gebildet wird, die an der Innenseite des Tragbalkens 11 angebracht sind. Durch diese Führung wird einerseits ein Mitdrehen der Spindelmutter 14" bei der Drehbewegung der Spindel 12" verhindert und damit die Funktion des Spindeltriebs grundsätzlich sichergestellt Zum anderen ist die Führung so ausgebildet und angeordnet, daß die Übertragung eines durch die exzentrische Anordnung der Befestigung des Zugmittels 15 an der Spindelmutter 14" verursachten Biegemoments auf die Spindel 12" weitgehend verhindert wird Aus diesem Grunde ist die Führung 20, 21, 22 um genau 90° gegenüber dem Angriffspunkt des Zugmittels 15 an der Spindelmutter 14" versetzt. Der Ansatz 20 an der Spindelmutter 14" ist in Bewegungsrichtung gemessen möglichst lang ausgebildet Selbstverständlich kann die Führung auch bei der Ausführungsform der F i g. 1 bis 6 angewendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Transporteinheit für Hängebahnen zur Güterbeförderung, insbesondere in Grubenstrecken, die einen über endseitige Laufwerke an den hängend verlegten Führungsschienen verfahrbaren einteiligen Tragbalken aufweist, der mindestens zwei in ihrem Abstand zueinander veränderbare Hubwerke mit Lasthaken für die zu transportierenden Güter besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (11) mindestens eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende antreibbare Spindel (12) mit wenigstens einer Spindelmutter (14) aufweist, an die ein über eine Umlenkrolle (16) zu einem Lasthaken (10) führendes Zugmittel (15) angeschlagen ist, wobei für die UmlenkroUe (16) mehrere Umsteckpositionen (17, 17', 17" oder 17'") am Tragbalken (11) vorgesehen sind.
2. Transporteinheit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (15) lösbar mit der Spindelmutter (14) verbunden ist.
3. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (11) zwei in synchrone Drehbewegungen versetzbare Spindeln (12 und 12') in Nebeneinanderanordnung aufweist, auf denen je eine Spindelmuuer (14 und 14') geführt ist
4. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (11) eine einzige mit Rechts- und Linksgewinde versehene Spindel (12") mit zwei Spindelmuttern (14" und 14'") aufweist.
5. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (12; 12' bzw. 12") sich über die gesamte Länge des Tragbalkens (Ί1) erstrecken.
6. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (12; 12' bzw. 12") durch mindestens einen Motor (13; 13'bzw. 13") antreibbar sind, welcher mit einem Ende einer Spindel kuppelbar ist
7. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (12; 12' bzw. 12") durch einen Motor antreibbar sind, der etwa im mittleren Längenbereich der Spindeln liegt.
8. Transporteinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindelantrieb durch mindestens einen hydraulisch beaufschlagbaren Motor (13) gebildet ist.
9. Transporteinheit nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13; 13' bzw. 13") fernsteuerbar ist.
10. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmuttern (14; 14'; 14" bzw. 14" ) mit Ansätzen (20) versehen sind, die in am Tragbalken (11) angeordnete Führungen (21) eingreifen.
11. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (It) als nach unten offener Kasten ausgebildet ist, in welchem die Spindeln (12; 12' bzw. 12"), die Antriebsmotoren (13; 13' bzw. 13") und die Umlenkrollen (16; 16'; 16" bzw. 16'") gelagert sind.
12. Transporteinheit nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß den Hubwerken {10, 15) Aufrollvorrichtungen (23;
zugeordnet sind.
DE19782824520 1978-06-03 1978-06-03 Transporteinheit für Hängebahnen Expired DE2824520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824520 DE2824520C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Transporteinheit für Hängebahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782824520 DE2824520C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Transporteinheit für Hängebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824520A1 DE2824520A1 (de) 1979-12-06
DE2824520C2 true DE2824520C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6041025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824520 Expired DE2824520C2 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Transporteinheit für Hängebahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2824520C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625673A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Ruhrkohle Ag Eh-bahn mit baukastenhubbalken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010708C2 (de) * 1980-03-20 1985-01-17 Neuhäuser KG, 4670 Lünen Hubbalken für den Materialtransport an Einschienen-Hängebahnen in Untertagebetrieben
DE3035784C2 (de) * 1980-09-23 1983-12-08 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625673A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Ruhrkohle Ag Eh-bahn mit baukastenhubbalken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824520A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462601B1 (de) Sektionaltor
WO2007085243A2 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
DE2457864C2 (de) Laufkatzenkran
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP3732124B1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen
DE3312174A1 (de) Laufkatzen-seilhubwerk mit pendeldaempfung
CH671264A5 (de)
DE2824520C2 (de) Transporteinheit für Hängebahnen
EP1213254B1 (de) Teleskopausleger
DE2927981A1 (de) Hubbalken fuer den materialtransport im untertage-bergbau
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE4241655C1 (de) Seilführung für ein Windwerk, insbesondere ein Hubwerk
DE10349904C5 (de) Sektionaltor
DE3035784C2 (de) Hubbalken mit an einer Hängebahn verfahrbaren Laufwerken
DE1212577C2 (de) Feststehende Zugseilfuehrung, insbesondere fuer in Bergwerken eingesetzte Haengebahnen
DE19933771A1 (de) Kran
DE3507510C1 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von Lasten
DE102005015902B4 (de) Verfahrbare Hubvorrichtung
DE3726997C2 (de) Brückenkran mit gewölbter Brücke
DE1915366A1 (de) Tor,dessen Torblatt mittels eines mechanischen Antriebes laengs zu sich selbst verschiebbar ist
DE8025403U1 (de) Hubbalken mit an einer haengebahn verfahrbaren laufwerken
DE875477C (de) Hubtor fuer Wasserbauwerke, insbesondere Schleusenanlagen
DE1531208B1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer eine Greifzange eines Tiefofenkrans
CH520607A (de) Anlage zur Lagerung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer