DE2824208C3 - Sicherungstrenner mit isolierenden Zwischenwänden am Deckel und einer Befestigung der Sicherungseinsätze über deren Kontaktmesser - Google Patents
Sicherungstrenner mit isolierenden Zwischenwänden am Deckel und einer Befestigung der Sicherungseinsätze über deren KontaktmesserInfo
- Publication number
- DE2824208C3 DE2824208C3 DE19782824208 DE2824208A DE2824208C3 DE 2824208 C3 DE2824208 C3 DE 2824208C3 DE 19782824208 DE19782824208 DE 19782824208 DE 2824208 A DE2824208 A DE 2824208A DE 2824208 C3 DE2824208 C3 DE 2824208C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- fuse
- separator
- fuse links
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
Landscapes
- Fuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Sichemngstrenner, bestehend aus einem Anschlußkontakte tragenden
Trennerunterteil und einem daran angelenkten Trennerdeckel, in dem Kontaktmesser aufweisende
Sicherungseinsätze verriegelbar sind, die bei geschlossenem Deckel in von isolierenden Zwischenwänden des
Trennerunterteils und von weiteren verschwenkbaren, isolierenden Zwischenwänden gebildeten Kammern
voneinander getrennt angeordnet sind und deren Kontektmesser nur bei geschlossenem Deckel sich
zwischen den Anschlußkontakten befinden.
Sicherungstrenner dieser oder ähnlicher Art sind bekannt (DE-GM 18 24 367, DE-OS 15 88 312). Bei
einem bekannten Sichemngstrenner der eingangs genannten Art sind zwischen den oberen und unteren
vom Trennerunterteil getragenen Anschlußkontakten Trennwände vorgesehen. Ferner trägt der Deckel
zwischen den Sicherungseinsätzen Trennwände, die die
Sjchefüngseirisätze im Bereich des Sicherüiigsköfpers,
nicht abei4 im Bereich der Kontaktmesser voneinander
trennen. Erst bei geschlossenem Deckel sind die einzelnen SiGherungseinsätze einschließlich ihref Kon*
taktmesser durch die sich überlappenden Trennwände des Deckels und des Trennemnterteils voneinander
getrennt, allerdings nur teilweise. Die größte Sicherheit bieten derartige Sichemngstrenner nicht, weil beim
öffnen des Deckels und damit beim Trennen der Sicherungseinsätze von den Anschlußkontakten des
Trennemnterteils die Sicherungseinsätze nicht lange genug gegeneinander von den Trennwänden abgeschirmt
werden. Aus diesem Grunde besteht die Gefahr ο eines Phasenüberschlags beim Trennvorgang.
Ferner ist ein Sichemngstrenner bekannt (FR-PS 8 45 997), bei dem die Sichemngseinsätze zwischen zwei
vom Deckel getragenen Klammern gehalten werden, wobei die beiden Arme einer jeden Klammer zwischen
si,:h das zugehörige Kontaktmesser halten. Einer der
beiden Arme einer jeden Klammer weist an seinem deckelabseiiigen Ende einen Vorspmng auf, mit dem er
das Kontaktmesser hintergreifL Durch Verdrehen der Sichemngseinsätze um deren Längsachse lassen sich die
Sichemngseinsätze aus den Klammern lösen. Da keine besonderen Vorkehrungen gegen ein Verdrehen der
Sichemngseinsätze getroffen sind, besteht die Gefahr, daß die Sichemngseinsätze sich ungewollt aus den
Klammern lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sichemngstrenner der eingangs genannten Art zu
schaffen, der beim Trconvorgang eine größere Sicherheitbietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die weiteren isolierenden Trennwände Kammern
für die Sichemngseinsätze bilden und von einem Trennermittelteil getragen werden, das einerseits
selbständig verschwenkbar im Trenner gelagert und andererseits zur gemeinsamen Verschwenkung mit dem
Trennerdeckel an diesem verriegelbar ist.
Bei dem erfindungsgemäßer; Sicherungstrenner werden die von den Zwischenwänden des Trennemnterteils
gebildeten Kammern von den selbständige Kammern bildenden Trennwände des Mittelteil derart ergänzt,
daß die vollständige Abschottung der einzelnen Sichemngseinsätze auch während des gesamten Trennvorganges
aufrecht erhalten wird. Die Gefahr von Phasenüberschlägen besteht demnach nicht mehr.
Wegen des selbständig verschwenkbaren Trennermittelteils bleiben die Sicherungseinsätze zum Zwecke des
Austausches für den Bedienenden leicht zugänglich. Der erfindungsgemäße Sicherungstrenner zeichnet sich
deshalb durch höhere Sicherheit bei gleichzeitiger Bedienungsfreundlichkeit aus.
Es versteht sich, daß die vom Trennerunterteil getragenen Zwischenwände auch als Nischen ausgebildet
sein können, in die die Trennwände des Trennermittelteils einführbar sind.
Die Erfindung kann weiter dadurch ausgestaltet werden, daß jeder Sicherungseinsatz zwischen zwei
vom Deckel getragenen Klammern angeordnet ist, wobei die beiden Arme einer jeden Klammer zwischen
sich das zugehörige Kontaktmesser halten und zumindest die beiden Arme für das obere Kontaktmesser
deckelabseitig mit Vorsprüngen das Kontaktmesser hintergreifen und an Widerlagern des Deckels abstützbar sind.
Die Erfindung kann weiter dadurch ausgestaltet werden, daß jeder Sicherungseinsatz zwischen zwei
vom Deckel getragenen Klammern angeordnet ist, wobei die beiden Arme einer jeden Klammer zwischen
sich das zugehörige Kontaktmesser halten und zumindest die beiden Arme für das obere Kontaktrnesser
9« OA 9Π8
deckelabseitig mit Vorsprüngen das Kontaktmesser hintergreifen und an Widerlagern des Deckels abstützbar
sind.
Bei einem solchen Sicherungstrenncr ist die Verriegelung für die Sicherungseinsätze im Aufbau einfacher und
bedienungsfreundlicher als bei üblichen Sicherungstrennern, bei denen die Sicherungseinsätze mit ihren
Doppelnasen aufweisenden Haltefahnen in entsprechend profilierte Ausnehmungen gegen den Druck von
Federn eingeklinkt und verrastet werden. Die erfindungsgemäße Verriegelungsart der Sicherungseinsätze
ist nicht ausschließlich aber insbesondere bei dem Sicherungstrenner mit dem Trennwände für jeden
Sicherungseinsatz aufweisenden, selbständig verschwenkbaren Trennmittelteil von Vorteil, denn bei
einem solchen Sicherungstrenner können die Trennwände die Widerlager für die Arme der Klammern
bilden. Soünge nämlich das verschwenkbare Mittelteil noch nicht im Deckel verriegelt ist, bilden die
Trennwände noch keine Widerlager für die Arme, so daß diese beim Einsetzen der Sicherungseinsätze
seitlich ausweichen können. Sobald aber das Mittelteil im Deckel verriegelt ist, stützen sie zumindest die Arme
für das obere Kontaktmesser eines jeden Sicherungseinsatzes ab, so daß der Sicherungseinsatz im Trennerdek·
lcel verriegelt ist.
Vorzugsweise stützen sich die Sicherungseinsätze mit ihren Haltefahnen an der Deckelinnenseite ab. Die
Abstützstellen für die Haltefahnen können zur axialen Fixierung der Sicherungseinsätze obere und untere
Anschläge aufweisen. Zweckmäßigerweise bestehen die Klammern aus federelastischem isolierendem Flachmaterial,
insbesondere hochtemperaturfestem Kunststoff.
Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungstrermer werden die Sicherungseinsätze von den Klammern gehal·
ten, wobei gegebenenfalls die Haltefahnen lediglich die Funktion von Stützen in axialer Richtung der Sicherungseinsätze
und in Richtung des Deckels erfüllen. Kompliziert aufgebaute Verriegelungselemente und
umständliche Bewegungsabläufe zum Verriegeln der Sicherungseinsätze im Deckel sind nicht erforderlich.
Zum Fixieren der Sicherungseinsätze im Deckel brauchen diese nur zwischen die Arme geschoben zu
werden. Die die Kontaktmesser mit Vorsprüngen hintergreifenden und an Widerlagern des Mittelteils
»bgestützten Klammern verhindern denn ein ungewolltes
Herausnehmen der Sicherungseinsätze.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Sicherungstrenner bei geschlossenem Trennerdeckel in isometrischer Darstellung.
F i g. 2 den Sicherungstrenner nach F i g. 1 bei geöffnetem Trennerdecke! und mit dem Trennerdeckel
verriegelten Trennet mittelteil in isometrischer Darstellung,
F i g. 3 den Sicherungstrenner gemäß F i g. 1 bei geöffnetem Trennerdeckel und nichi mit dem Trennerdeckel
verriegelten Trennermittelteil in isometrischer Darstellung,
F i g. 4 das Trennerunterteil des Sieherungstrenners gemäß F i g. 1 bei teilweise weggebrochener Seiten^
Wand in isometrischer Darstellung,
Fig,5 einen Ausschnitt des Sieherungstrenners
gemäß F i g. 1 mit einem im Trennerdeckel verriegelten Sicherurigseinsätz in Aufsicht von oben,
Fig,6 den Sicherunp,seinsatz gemäß Fig.5 in
Seitenansicht.
Fig.7 einen Ausschnitt eines gegenüber dem Sicherungstrinner der F i g. 1 —6 abgewandelten Sicherungstrenners
mit einem auf andere Art und Weise im Trennerdeckel gehaltenen Sicherungseinsatz in Aufsicht
von unten,
F i g. 8 den Sicherungseinsatz gemäß F i g. 7 in Seitenansicht.
Der Sicherungstrenner besteht aus einem Trennerunterteil 1, einem Trennermittelteil 2 und einem
Trennerdeckel 3. Das Trennermittelteil 2 ist verschwenkbar um Drehpunkte 4 in den Seitenwänden 5
gelagert (vgl. F i g. 2), während der TrennerdeckeJ 3 um Drehpunkte 6 im Trennermittelteil 2 verschwenkbar
gelagert ist (vgl. F i g. 3).
Das Trennerunterteil 1 trägt auf seiner Grundplatte 7 drei obere und drei untere, paarweise zueinander
angeordnete Anschlußkontakte 8,9 für die Phasen eines Drehstromnetzes. Diese Anschlußkontakte 8, 9 sind
derart ausgebildet, daß sie mit Klammern zwischen sich die Kontaktiitesser von Sicherungseinsäfzen aufnehmen
können und an Klemmen die Phasen dct Drehstromnetzes
angeklemmt werden können. Die oberen Anschlußkontakte 8 werden allerdings in der Zeichnung von
aufgesteckten Löschkammern verdeckt. Zwischen den Seitenwänden 5 und den angrenzenden oberen Anschlußkoi.iakten
8 und zwischen den Anschlußkontakten 8 selbst sind Zwischenwände 10 aus isolierendem
Material vorgesehen, die einzelne Kammern für die Anschlußkontakte 8 bilden. Das Trennermittelteil 2
besteht aus äußeren und inneren Trennwänden 11, die miteinander über Stege 12, 12a verbunden sind. Die
Stege 12 sind deckelabseitig vor den Körpern der Sicherungseinsätze 18 angeordnet, während die Stege
12a deckelseitig die Löschkammern abdecken. Trennwände 11 und Stege 12, 12a können aus einem
einstückig gegossenen, isolierenden Kunststoffteil bestehen. An den beiden Außenseiten wird dieses
Mittelteil 2 von beispielsweise metallenen Trägern 13 gehalten. Diese Träger 13 tragen Klipse 14, mit d^nen
das Mittelteil 2 am Trennerdeckel 3 insbesondere an entsprechenden Gegenstücken verriegelbar ist.
Der Deckel 3 trägt drei, auf den gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Kontaktmesser 16, 17 aufweisende
Sicherungseinsätze 18. Die Sicherungseinsätze 18 werden von Klammern 19, 20 gehalten, die mit ihren
Armen aus isolierendem federelastischem Flachmaterial die Kontaktmesser 16, 17 beidseitig umfassen. Die
Sicherungseinsätze 18 weisen Haltefahnen 21 auf, mit denen sie sich an entsprechend angeordneten Stufen 22
abstützen. Auf diese Weise werden die Sicherungseinsätze 18 in axialer Richtung und in Richtung des Deckels
3 fixiert. Die seitliche Fixierung erhalten sie durch die Klammern 19, 20. Die obere Klammer 20 weist
aufeinander zu gerichtete Vorsprünge 23 auf, die das
zugehörige Kontaktmesser 17 hintergreifen. Für das untere Kontaktmesscr haben die Arme der zugeordneten
Klammer 19 vorzugsweise entsprechende Vorsprünge. Damit sich die Sicherungseinsätze 18 nicht
ungewollt aus dem Deckel 3 lösen, sind die Arme der
Klammern 20 rücKseitig an Widerlager von den Trennwänden 11 des Trennermittelteils 2 gebildet.
Wenn sich das Trennermittelteil 2 in der in Fig.3 dargestellten Stellung befindet, sind die Arme der
Klammer 20 nicht länger abgestützt, so daß sich der Sicherungseinsatz 18 unter Zurückweichen der Arme
der Klammer 20 ohne Schwierigkeiten vom Deckel 3 lösen läßt. Sofern die Klammer 19 ebenfalls Vorsprünge
hat, weichen auch deren nur durch Federkraft gehaltene
Arme bei der Entnahme des Sicherungseinsatzes zurück.
Der Vorteil, der dadurch erhalten wird, daß nur das obere Kontaktmesser 17 sicher zwischen den abgestützen
Armen der Klammer 20 gehalten ist, während das untere Kontaktmesser 16 von den Klammern nur eine
seitliche Führung erhält, besteht zwar auch in der einfacheren Gestaltung, vor allem aber im elektrischen
Effekt Beim Trennen des Sicherungstrenners verbleibt nämlich das untere Kontaktmesser 16 zunächst noch
zwischen den Anschlußkontakten 9, wenn das obere
Kontaktmesser 17 sich bereits aus dem Anschlußköntakt
8 entfernt. Der Funkenüberschlag findet deshalb beim Trenn Vorgang nur am oberen Kontaktmesser 17
statt, wo auch die Löschkammer angeordnet ist. Da wegen des Verschwenkpünktes 4 an der dem oberen
kontaktmesser 17 gegenüberliegenden Seite die Bewegung
für das obere Kontaktmesser 17 groß ist, ist die
Dauer des Furtkenüberschlages entsprechend kurz bis zur endgültigen Trennung. Auf jeden Fall ist die
Trennung bereits erfolgt, wenn sich das untere Kontaktmesser beim weiteren Verschwenken des
Deckels 3 aus den Anschiußkonlakteh 9 heräusbewegt.
Der Deckel 3 weist Nischen 28 auf, in die die Trennwände Il eingreifen. Auch am Deckel 3 ist also
eine völlige Abschottung der Sicherungseinsätze 18 gewährleistet.
Beim abgewandelten Ausführungsbeispiel der Fig.7
Und 8 sind die Sicherungseihsätze 18 mit ihren Doppelnasen aufweisenden Hältefahnen 21 in entsprechend
profilierten Gabeln 24 des Trennerdeckels 3 eingeklinkt und verrastet. Mit einem an einer Feder 25
abgestützten Profilstück 27 wird die untere Fahne 21 mit Drück festgehalten, do daß sich der Sicherungseinsatz
18 nur bei entsprechendem Gegendruck aus der Verrastung lösen läßt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Sichemngstrenner, bestehend aus einem Anschlußkontakte
tragenden Trennerunterteil und einem daran angelenkten Trennerdeckel, in dem Kontaktmesser aufweisende Sicherungseinsätze
verriegelbar sind, die bei geschlossenem Deckel in von isolierenden Zwischenwänden des Trennerunterteils
und von weiteren verschwenkbaren, isolierenden Zwischenwänden gebildeten Kammern voneinander
getrennt angeordnet sind und deren Kontaktmesser nur bei geschlossenem Deckel sich
zwischen den Anschlußkontakten befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren
isolierenden Trennwände (11) Kammern für die Sicherungseinsätze (18) bilden und von einem
Trennermittelteil (2) getragen werden, das einerseits selbständig verschwenkbar im Trenner gelagert und
andererseits zur gemeinsamen Verschwenkung mit dem Trennerd ;ckel (3) an diesem verriegelbar ist.
2. Sicherungstrenr.sr, nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Sicherungseinsatz (18) zwischen zwei vom Deckel (3) getragenen Klammern
(19,20) angeordnet ist, wobei die beiden Arme einer jeden Klammer (19, 20) zv/ischen sich das
zugehörige Kontaktmesser (16, 17) halten und zumindest die beiden Arme für das obere Kontaktmesser
(17) deckelabseitig mit Vorsprüngen (23) das Kontaktmesser (17) hintergreifen und an Widerlagern
(11) des Deckels (3) abstützbar sind.
3. Sicherunpstrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Sicherungseinsätze
(18) sich mit Haltefaden (21) an der Deckelinnenseite abstützen.
4. Sichemngstrenner nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abstützstellen für die Haltefahnen (21) zur axialen Fixierung der Sicherungseinsätze
(18) obere und untere Anschläge (22) aufweisen.
5. Sichemngstrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern
(19,20) aus federelastischem Flachmaterial bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824208 DE2824208C3 (de) | 1978-06-02 | 1978-06-02 | Sicherungstrenner mit isolierenden Zwischenwänden am Deckel und einer Befestigung der Sicherungseinsätze über deren Kontaktmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824208 DE2824208C3 (de) | 1978-06-02 | 1978-06-02 | Sicherungstrenner mit isolierenden Zwischenwänden am Deckel und einer Befestigung der Sicherungseinsätze über deren Kontaktmesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824208A1 DE2824208A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2824208B2 DE2824208B2 (de) | 1980-09-04 |
DE2824208C3 true DE2824208C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=6040855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782824208 Expired DE2824208C3 (de) | 1978-06-02 | 1978-06-02 | Sicherungstrenner mit isolierenden Zwischenwänden am Deckel und einer Befestigung der Sicherungseinsätze über deren Kontaktmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2824208C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3513621A1 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-16 | Efen Elektrotechnische Fabrik Gmbh, 6228 Eltville | Schaltbare leiste |
DE3639669C2 (de) * | 1986-11-20 | 1993-12-23 | Efen Elektrotech Fab | Niederspannungs-Hochleistungs- Sicherungsschaltgerät mit Fensteranordnung |
DE3931660C1 (en) * | 1989-09-22 | 1991-03-07 | Jean Mueller Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 6228 Eltville, De | Low voltage high power fused switch isolator - has electrically insulating over-reaching protection in isolator cover |
DE4243537B4 (de) * | 1992-12-22 | 2004-05-06 | Efen Gmbh | Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE431112A (de) * | 1937-11-20 | |||
DE1824367U (de) * | 1960-11-08 | 1961-01-05 | Continental Elektro Ind Ag | Sicherungstrenner mit an einem schwenkbaren schaltdeckel angebrachten sicherungen. |
DE1588312C3 (de) * | 1967-12-02 | 1983-03-03 | CMC Hitzbleck GmbH + Co. KG, 4005 Meerbusch | Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung |
-
1978
- 1978-06-02 DE DE19782824208 patent/DE2824208C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2824208A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2824208B2 (de) | 1980-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0107611B1 (de) | Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte | |
DE2824208C3 (de) | Sicherungstrenner mit isolierenden Zwischenwänden am Deckel und einer Befestigung der Sicherungseinsätze über deren Kontaktmesser | |
AT394284B (de) | Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste) | |
DE3243079A1 (de) | Schaltschrank | |
EP1045414A1 (de) | Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform für NH-Sicherungen | |
DE1178131B (de) | Trennschalter mit Sicherungspatronen | |
WO1997015972A2 (de) | Kontakttrennvorrichtung eines abgangskastens eines energieverteilsystems | |
EP0555665B1 (de) | Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler | |
DE2312900C3 (de) | Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung | |
DE9305843U1 (de) | Abgangskasten- oder Anschlußkasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern | |
EP0621673B1 (de) | Abgangs- und Anschlusskasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern | |
DE2250362B2 (de) | Mehrpoliges Hochspannungsschaltgerät | |
DE3536068C2 (de) | ||
DE1949673C3 (de) | Niederspannungsverteiler | |
DE2938885C2 (de) | Last- oder Leistungsschalter | |
DE3603737A1 (de) | Gekapselte schaltzelle mit sicherung | |
DE19948695B4 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem bewegbaren Kontaktträger mit Endlagen-Haltefeder | |
DE2338982A1 (de) | Sicherungstrennschalter | |
EP1026801B1 (de) | Trennkontaktblock für Einschub-Leistungsschalter | |
DE1665377C2 (de) | Niederspannungsverteilung | |
DE102004011490A1 (de) | Sicherungsträger für Flachsicherungen | |
DE19641615C2 (de) | Verschlußklappenanordnung | |
DE2542434A1 (de) | Ringkabelfeld zum schalten eines versorgungsringes und eines abzweiges | |
DE1463475A1 (de) | Schalt- und Sicherungsarmatur | |
DE7140352U (de) | Trennwandsatz für ein- und mehrpolige NH-Sicherungsunterteile, NH-Sicherungs-Trenner und -Lasttrenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CMC HITZBLECK GMBH + CO. KG, 4005 MEERBUSCH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |