DE2824121A1 - Dehnungsmessvorrichtung - Google Patents
DehnungsmessvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2824121A1 DE2824121A1 DE19782824121 DE2824121A DE2824121A1 DE 2824121 A1 DE2824121 A1 DE 2824121A1 DE 19782824121 DE19782824121 DE 19782824121 DE 2824121 A DE2824121 A DE 2824121A DE 2824121 A1 DE2824121 A1 DE 2824121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- flat reference
- reference surface
- strain measuring
- cantilevered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/02—Details
- G01N3/06—Special adaptations of indicating or recording means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/30—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. mechanical strain gauge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S33/00—Geometrical instruments
- Y10S33/13—Wire and strain gauges
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dehnungsiness"orrichtung zur
gleichzeitigen Messung der axialen Spannung und der Torsionsbewegung eines zu messenden Objektes, welches einer relativ
zu einer Versuchsachse, entlang welcher sich das Objekt erstreckt, axial oder in Torsionsrichtung wirkenden Kraft ausgesetzt
ist.
Es ist an sich bekannt, dass es erwünscht ist, gleichzeitig
Anzeigen sowohl der axialen Spannung als auch der Torsionsauslenkung eines Versuchsstückes bzw. Testgegenstandes zu erhalten.
Beide Spannungen treten selbst dann auf, wenn eine Belastung nur in einer Richtung in das Versuchsstück eingeleitet
wird. Wenn zum Beispiel die Dehnungseigenschaften eines massiven Stabes getestet werden soll, dann sollte die Torsion, die
mit der axialen Dehnung einhergeht, ebenfalls gemessen werden, um die Eigenschaften des Testgegenstandes insgesamt erfassen
zu können. Die bekannten in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Bestimmung der axialen Dehnung sowie der Torsion haben
sich jedoch gegenseitig beeinflusst, so dass eine gleichzeitige genaue Messung nicht möglich war.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine in der Praxis einsetzbare
Vorrichtung zu schaffen, mit welcher der vorbesehriebene
Nachteil vermieden wird und welche die gleichzeitige Messung der Dehnung und der Torsion selbst dann ermöglicht, wenn das
Versuchsstück bzw. der Testgegenstand einer bestimmten Lastkombination ausgesetzt ist, die sowohl in axialer Richtung als
auch.in Umfangsrichtung wirkt.
909819/05A6
Die DehnungsmessVorrichtung der vorbeschriebenen Art ist
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messeinrichtungen vorgesehen sind, welche in axialem Abstand zueinander am zu messenden
Objekt befestigbar sind, dass Einrichtungen vorgesehen sind, welche zwei ebene Bezugsflächen aufweisen, von denen jede in
einer festen Beziehung zu einer Messeinrichtung steht und von denen sich eine parallel zur Versuchsachse und die andere senkrecht
zur Versuchsachse erstreckt, dass jeder ebenen Bezugsfläche ein Nockenhebel zugeordnet ist und dass jeder Nockenhebel
auf derjenigen Messeinrichtung befestigt ist, die nicht die ihm zugeordnete ebene Bezugsfläche trägt, so dass der
Nockenhebel nur die Änderung derjenigen Komponente in senkrechter Richtung zu einer entsprechenden ebenen Bezugsfläche
erfasst, die diese ebene Bezugsfläche relativ zu einem vorgegebenen Punkt auf der anderen Messeinrichtung ausführt, und
Messwerte angibt, welche den entsprechenden relativen Verschiebungen in axialer Richtung und in Torsionsrichtung der
Messeinrichtungen entsprechen.
Da die Lage jeder ebenen Bezugsfläche von einem freitragend
gelagerten Nockenhebel erfasst wird, der auf der anderen Messeinrichtung angeordnet ist und in der Lage ist, die Änderung
der relativen Position dieser Bezugsfläche lediglich in
einer Richtung zu erfassen, die normal zu dieser Fläche verläuft, entsprechen die von diesen Nockenhebeln erfassten und
wiedergegebenen Werte jeweils den Verschiebungen der Messeinrichtungen in axialer Richtung und in Torsionsrichtung.
Gemäss der Erfindung wird ferner ein Eichgerät vorgeschlagen,
welches die Enden eines zweiteiligen VergleichsStücks einerseits
in axialer und andererseits in ümfangsrichtung festlegt,
während es eine Verschiebung dieser Teile in Richtung zweier vorgesehener Mikrometer zulässt.
909819/0546
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen
Dehnungsroessvorrichtung;
Fig.2 eine Ansicht entlang der Linie 2-2 nach Fig.3, wobei
gezeigt ist, wie die erfindungsgemässe Dehnungsines s vorrichtung an einem Versuchsstück angesetzt ist;
Fig.3 eine Seitenansicht entlang der Linie 3-3 nach Fig.2;
Fig. 4 eine v/eitere Seitenansicht unter einem anderen Winkel, v/obei ferner die Zusatzklemmen gezeigt sind;
Fig.5 eine schematische Ansicht entlang der Linie 5-5 nach
Fig.2, wobei die relative Torsionsbewegung der beiden Abschnitte der Dehnungsmessvorrichtung während
des Versuches gezeigt ist;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der Fig. 5, v/obei die relative Axialbewegung der beiden Abschnitte der Dehnungsmessvorrichtung
während des Versuches gezeigt ist;
Fig.7 eine perspektivische Ansicht eines Eichgerätes und
Fig.8 und Fig.9 schematische Ansichten, in denen die Anwendungsweise
des Eichgerätes gezeigt ist, wobei die Fig.8 wiedergibt, wie das Torsionsmessystem geeicht
wird, während die Fig.9 wiedergibt, wie das Axialmessystem
geeicht wird.
Wie dies aus der Fig.1 zu entnehmen ist, weist die erfindungsgemässe
Dehnungsmessvorrichtung obere und untere Messeinrichtungen 1o,12 auf. Die untere Messeinrichtung 12 besitzt zwei
Bezugsebenen, die von ebenen Flächen A und A1 gebildet sind,
welche senkrecht zur Versuchsachse Y stehen, sowie zwei Bezugsebenen, die von ebenen Flächen B und B1 gebildet sind, die
parallel zur Versuchsachse Y angeordnet sind. Die obere Mess-
909819/0546
einrichtung 1o weist freitragend gelagerte Hockenhebel 14,14"
und 16,16' auf, welche gegen die vorgenannten Bezugs flächen
entsprechend anliegen.
Die untere Messeinrichtung 12 weist einen Klemmring 15 auf, welcher ein Paar Zentrierschrauben 17 für ein Versuchsstück
trägt, wobei die Znetrierschrauben 17 in bezug auf die Achse Y im Winkel von 120 zueinander angeordnet sind, sowie eine
Klemmschraube 18, welche mit dem Versuchsstück in Eingriff gebracht werden kann, um dieses gegen die Zentrierschrauben zu
drücken. In axialer Richtung sind durch den Klemmring 15 drei in gleichem Abstand zueinander angeordnete Messlängeneinstellschrauben
2o geschraubt, welche an vorbestimmten Punkten gegen die obere Messeinrichtung 1o anliegen, um diese sowohl in
axialer als auch in Rotationsrichtung einzustellen. Die untere
Messeinrichtung weist ferner zwei diametral einander gegenüberliegend angeordnete Ständer 22 und 22' auf, die mit dem Klemmring
15 einstückig verbunden sind und sich von diesem nach oben erstrecken. Die oberen Enden dieser Ständer v/eisen die ebenen
Bezugsflächen A und A1 auf, die senkrecht zur Versuchsachse Y
verlaufen. Die Seitenflächen des Klemmringes 15 weisen ihrerseits die ebenen Bezugsflächen B und B' auf, welche zur Versuchsachse
Υ parallel verlaufen.
Die obere Messeinrichtung 1o weist ebenfalls einen Klemmring
25 auf, welcher mit Zentrierschrauben 17 und einer Klemmschraube 18 ausgestattet ist sowie zwei Ständer 32 und 32' besitzt,
die sich von dem Klemmring 25 nach oben erstrecken und auf denen die freitragenden Nockenhebel montiert sind. Die
oberen Enden der Ständer 32 und 32' besitzen ebene Flächen 33 und 33', welche senkrecht zur Versuchsachse Y verlaufen und
auf denen die freitragenden Nockenhebel 14, 14' montiert sind, um die axiale Auslenkung zu messen. Die Seitenflächen der Ständer
32 und 32', die ebenfalls ebene Flächen 35 und 35' sind,
verlaufen parallel zur Versuchsachse Y, und auf ihnen sind die freitragenden Nockenhebel 16, 16' montiert, mit denen die
909819/0546
Torsionsbewegung gemessen wird. Entlang dem grössten Teil der freitragenden Nockenhebel erstrecken sich geeignete Schutzbleche.
Wie dies aus den Fig.2 bis 4 zu entnehmen ist, sind die freitragenden Nockenhebel 14, 14' mit einem Ende an den Flächen
33 und 33' der Ständer befestigt und erstrecken sich in horizontaler
Richtung derart, dass sie gegen die ebenen Bezugsflächen A und A1 federnd anliegen. Die freien Enden dieser freitragend
gelagerten Nockenhebel können daher der Axialbewegung der Bezugsflächen A und A1 folgen (s. Fig.6), um die Axialspannung in
einem Versuchsstück zu messen.
Die freien Enden der sich in axialer Richtung erstreckenden, freitragend gelagerten Nockenhebel 16, 16' berühren in ähnlicher
Weise die ebenen Bezugsflächen B und B' und folgen den
axialen Bezugsflächen, um die Torsion des VersuchsStücks zu
messen (s. Fig.5).
Um eine frei bewegliche Auflage der Enden der freitragend gelagerten
Nockenhebel auf den Bezugsflächen A, A1 und B, B1
zu gewährleisten, weisen diese Enden polierte Kugelsegmente 13 auf, und die Bezugsflächen sind gehärtete Antifriktionsflachen.
Dies wird dadurch erreicht, dass die entsprechenden Flächen der aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Messeinrichtung
12 eloxiert werden, so dass sie eine Härte von 6o Rockwell aufweisen, und dann bis auf eine Oberflächengüte von
o,15 Mikrometern (6 micro inch) geschliffen und schliesslich
mit einer Antifriktionsbeschichtung aus Polytetrafluoräthylen beschichtet werden.
Die freitragend gelagerten Nockenhebel selbst bestehen aus einer bearbeiteten Aluminiumlegierung mit einem angeformten
Montagefuss und weisen eine Breite auf, die wesentlich grosser als ihre Dicke ist. Die parallel zur entsprechenden Bezugsfläche gemessene Breite ist deshalb vorgesehen, damit eine seit-
909819/0546
liehe Durchbiegung des freitragend gelagerten Nockenhebels
während der Bewegung der Bezugsfläche parallel zu seiner Ebene verhindert wird. Die Dicke senkrecht zur Bezugsfläche ist so
gewählt, dass eine Durchbiegung des freitragend gelagerten Nockenhebels in Abhängigkeit von der Bewegung der Bezugsfläche senkrecht zu seiner Ebene ermöglicht v/ird.
Die Durchbiegung der freitragend gelagerten Nockenhebel wird mit Hilfe von Spannungsmesseinrichtungen 4o gemessen (s. Fig.5
und 6), von denen jeweils eine auf jeder Seite des Nockenhebels angeordnet ist, und die vier Spannungsmesseinrichtungen für jede
Bewegungsachse sind in einer Wheatstone'sehen Brückenschaitung
zusammengeschaltet, durch welche die Auslenkung gemessen werden kann. ·
Wenn ein freitragend gelagerter Nockenhebel frei relativ auf seiner Bezugsfläche gleitet, dann bewirkt der verhältnismässig
kleine Widerstand eine Kompression oder Dehnung des Nockenhebels in Längsrichtung, so dass der Nockenhebel etwas S-förmig
verbogen wird. Um zu verhindern, dass das Messergebnis hierdurch beeinflusst wird, ist die Spannungsmesseinrichtung 4o in einem
Abstand von einem Drittel der Gesamtlänge 11 des Nockenhebels
von seinem befestigten Ende aus gesehen angeordnet, wobei dieser Abstand dem Biegepunkt entspricht, an welchem jede gekrümmte
Auslenkung des Nockenhebels durch den Nullpunkt geht. Dies ist schematisch in der Fig.5 gezeigt.
Im Einsatz ist die Dehnungsmessvorrichtung zusammengebaut und
dann auf ein Versuchsstück 5o aufgesetzt, wie dies in den Fig.2 bis 4 gezeigt ist. Die Messlängeneinstellschrauben 2o einer vorbestimmten
festen Länge werden zuerst in ihre Position gebracht, in welcher sie gegenüber dem Klemmring 15 um ein bestimmtes
Stück vorstehen (s. Fig.3). Dann wird die obere Messeinrichtung 1o gedreht, bis Einprägungen, die sich an der Unterseite des
909819/0546
Kleramringes 25 befinden, mit den Spitzen der vorstehenden
Schrauben 2o in Eingriff kommen. Sowohl die Winkelstellung der Schrauben 2o als auch die Winkelstellung der entsprechenden
Einprägungen entsprechen einer bestimmten Relativstellung der Nockenhebel gegenüber den Bezugsflächen 16-B und 16'-B',
so dass jeder dieser freitragend gelagerten Nockenhebel beim Eingriff der Schrauben 2o in die Einprägungen federnd gegen
seine Bezugsfläche liegt und dabei eine vorbestimmte Mittelstellung einnimmt. Die vorbestimmte Länge der Schrauben 2o
hat den gleichen Effekt auf die zugeordneten Nockenhebel und Bezugsflächen 14-B und 14'-B1. Wenn diese Einstellungen vorgenommen
worden sind, dann werden die in der Fig.4 gezeigten Klemmen C angelegt, um die obere und untere Messeinrichtung
zusammenzuhalten, und die zusammengebaute Dehnungsmessvorrichtung wird auf ein Versuchsstück 5o aufgeschoben, bis es die
in den Fig.2 und 3 dargestellte Lage einnimmt. Die Klemmschrauben 18 der oberen Messeinrichtung und der unteren Messeinrichtung
werden angezogen, um das Versuchsstück gegen die Zentrierschrauben 17 zu drücken (s. Fig.2). Die Klemmen C werden dann
entfernt, und die Messlängeneinsteilschrauben 2o werden dann
in die Position gemäss Fig.4 zurückgedreht, so dass die obere
Messeinrichtung und die untere Messeinrichtung entkuppelt werden und sich aufeinander zu und voneinander weg in Axialrichtung
bewegen und in der einen oder anderen Richtung um die Versuchsachse Y drehen können, wenn die Versuchslast in das Versuchsstück
eingeleitet wird.
Die Bewegungsfreiheit der Nockenhebel während des Versuchs in jede Ridhtung, mit Ausnahme der orthogonalen Richtungen, die bereits
beschrieben wurden, ist schematisch in den Fig.5 und 6 dargestellt.
Aus der Fig.5 ist zu entnehmen, dass bei einer reinen Drehbewegung der Messeinrichtungen 1o, 12 relativ zueinander
eine Bewegung der Bezugsfläche B1 erzeugt wird, so dass der
Nockenhebel 16· und damit seine Spannungsmesseinrichtung durchgebogen
wird, so dass eine Torsionsanzeige erfolgt. Indessen
909819/0546
gleitet die Bezugsfläche A1 lediglich unter dem
Kugelsegment 13, welches gegen diese Bezugsfläche anliegt, hindurch, ohne dass sich die Krümmung des dazugehörigen freitragend
gelagerten Nockenhebels 14' verändert, so dass die Spannung der Spannungsmesseinrichtung, welche eine axiale
Verschiebung anzeigt, nicht verändert wird. Wenn andererseits, wie in der Fig.6 dargestellt, eine reine relative Axialverschiebung
der beiden Messeinrichtungen'stattfindet, dann wird die
Krümmung des Nockenhebels 14", welcher die axiale Spannung erfasst,
verändert, ohne dass die Torsionsanzeige beeinflusst wird. Eine Kombination der beiden Verschiebungen führt zu einer
genauen unabhängigen Anzeige der Torsions- und Axialkomponenten.
Diese Entkupplung der axialen Spannung und der Torsion ermöglicht eine genaue Bestimmung jeder Torsionsbeanspruchung eines
VersuchsStücks, die unter reiner axialer Belastung auftreten
kann und umgekehrt. Sie ermöglicht ferner eine genaue Messung sowohl der Axial- als auch Torsionseinflüsse, die durch eine
programmierte Kombination von in das Versuchsstück eingeleiteten Torsions- und Axialspannungen hervorgerufen werden.
Zur Erleichterung der Handhabung werden die Klemmen C wieder aufgesetzt, wenn die Dehnungsmessvorrichtung von dem Versuchsstück abgenommen wird.
In den Fig.7, 8 und 9 ist ein Eichgerät 6o gezeigt, welches
ein aus zwei unabhängigen Teilen 62a und 62b bestehendes Vergleichsstück trägt. Der obere Teil 62a wird in der Messeinrichtung
1o festgeklemmt. Es kann sich frei um die Versuchsachse Υ drehen und wird durch geeignete Axialdrucklager an
einer Axialbewegung gehindert. Es ist mit einem Hebelarm 64 ausgestattet, in welchen ein Mikrometer 66 eine tangentiale
Kraft einleitet, um das Torsionsmessystem zu eichen. Während
einer solchen Eichung ist der untere Teil 62b des Vergleichs-
909819/0546
Stücks mittels eines Parallellenkerpaares an einer Rotation gehindert. Dieses Parallellenkerpaar ist von dünnen Metallstreifen
72 gebildet, die jeweils zwischen einem Paar steifer paralleler Platten 7o angeordnet sind und gegen deren Stirnflächen
anliegen. Die Enden der Metallstreifen 72 sind entsprechend an einem festen Teil des Eichgerätes und an einer
sich in axialer Richtung erstreckenden Platte 71 befestigt. Das dadurch gebildete Lenkerparallelogramm ist in Torsionsrichtung
um die Versuchsachse Y starr und ermöglicht nur eine Axialbewegung des unteren Teiles 62b des Vergleichsstücks entlang
der Achse Y. Es wird dadurch gewährleistet, dass die gesamte Torsionsbewegung von der Einstellung des Hebelarmes
durch das Mikrometer 66 abhängig ist, welches dem Teil 62a des Vergleichsstücks zugeordnet ist.
Zur Eichung des Axialmessystems ist ein Axialmikrometer 76 vorgesehen,
welches den unteren Teil 62b des Vergleichsstücks um eine bekannte Strecke in axialer Richtung bewegt, während
der obere Teil 62a durch das vorbeschriebene Drucklager an einer Axialbewegung gehindert wird.
Zur Erzielung einer wirksamen Funktionsweise wird der Hebelarm 64 federnd gegen das Mikrometer 66 gedrückt, während
gleichzeitig das Lenkerparallelogramm in axialer Richtung federnd gegen das Mikrometer 76 gedrückt wird, wobei in diesem
Fall die elastischen Metallstreifen 72 aus ihrer spannungslosen
Stellung herausgebogen werden. Die Mikrometer wirken auf die entsprechenden Elemente des Vergleichsstücks über Kugellager ein,
welche in beiden Fällen am entsprechenden Ende des jeweiligen Mikrometers angeordnet sind.
909819/0546
' AGr
Leerseite
Claims (16)
- PAT E TJ TA NWA LT EKLAUS D. KIRSCHNER WOLFGANG GROSSEDIPL.-PHYSIKERDIPL.-INGENIEURINSTRON LIMITED High Wycombe, EnglandHERZOG-WILHELM-STR. 17 D-8 MÜNCHEN 2IHR ZEICHEN: YOUR REFERENCEGs/böOUR REFERENCE:DATUM:31. Mai 1978DehnungsmessvorrichtungPatentansprücheDehnungsmessvorrichtung zur gleichzeitigen Messung der !xialen Spannung und der Torsionsbewegung eines zu messenden Objektes, welches einer relativ zu einer Versuchsachse, entlang welcher sich das Objekt erstreckt, axial oder in Torsionsrichtung wirkenden Kraft ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet , dass zwei Messeinrichtungen (1o,12) vorgesehen sind, welche in axialem Abstand zueinander am zu messenden Objekt (5o) befestigbar sind, dass Einrichtungen (15, 25) vorgesehen sind, welche zwei ebene Bezugsflächen (A,A1; B,B') aufweisen, von denen jede in einer festen Beziehung zu einer Messeinrichtung steht und von denen sich eine parallel zur Versuchsachse (Y) und die andere senkrecht zur Versuchsachse (Y) erstreckt, dass jeder ebenen Bezugsfläche ein Nockenhebel (14,14'; 16,16') zugeordnet ist und dass jeder Nockenhebel auf derjenigen Messeinrichtung befestigt ist, die nicht909819/05A6ORIGINALdie ihm zugeordnete ebene Bezugsfläche trägt, so dass der Nockenhebel nur die Änderung derjenigen Komponente in senkrechter Richtung zu seiner entsprechenden ebenen Bezugs fläche erfasst, die diese ebene Bezugsfläche relativ zu einem vorgegebenen Punkt auf der anderen Messeinrichtung ausführt, und Messwerte angibt, welche den entsprechenden relativen Verschiebungen in axialer Richtung und in Torsionsrichtung der Messeinrichtungen (1o,12) entsprechen.
- 2. Dehnungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nockenhebel (14,14'; 16,16') auf seiner entsprechenden ebenen Bezugsfläche (A,A1; B,B') während der Änderung der relativen Stellung der ebenen Bezugs fläche in Richtung ihrer Ebene auf dieser frei bewegbar gelagert ist.
- 3. Dehnungsmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nockenhebel von einem freitragend gelagerten Element (14,14'; 16,16') gebildet ist, welches mit einem Ende an einer vorgegebenen Stelle der anderen Messeinrichtung befestigt ist und mit dem anderen Ende federnd und frei beweglich auf der entsprechenden ebenen Bezugsfläche (A,A1; B,B') aufliegt.
- 4. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes freitragend gelagerte Element (14,14'; 16,16') von einer Feder gebildet ist, deren Breite grosser als ihre Stärke ist, wobei die Richtung der Breite parallel zur entsprechenden ebenen Bezugsfläche (Α,Α1; Β,Β1) verläuft, während die Stärke senkrecht zur entsprechenden ebenen Bezugsfläche verläuft, so dass die freitragenden Elemente parallel zur Ebene der Bezugsflächen nicht durchbiegbar sind.909819/0546ο _
- 5. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem freitragend gelagerten Element (14,14'; 16,16') wenigstens eine Spannungsmesseinrichtung (4o) an einer Stelle befestigt ist, die bei einem Drittel der Länge des Elementes νοτη befestigten Ende aus gesehen liegt.
- 6. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (12) einen Klemmring (15) aufweist, von'dem eine Aussenseite die ebene Bezugsfläche (B,B') bildet, die parallel zur Versuchsachse (Y) verläuft, und dass das zugeordnete freitragende Element (16,16') mit einem Ende an der anderen .!esseinrichtung (1o)befestigt ist und sich in axialer Richtung entlang dem Versuchsstück (5o) erstreckt und mit seinem freien Ende gegen die ebene Bezugsfläche (B,Br) anliegt.
- 7. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (1.?) einen Klemmring (15) aufweist, der wenigstens einen angeformten, sich in axialer Richtung erstreckenden Ständer (22,22') besitzt, dessen Stirnfläche eine senkrecht zur Versuchsachse (Y) verlaufende ebene Bezugsfläche (Α,Α1) bildet.
- 8. Dehnungsmessvorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide ebenen Bezugsflächen (Α,Α1; Β,Β1) an derselben Messeinrichtung (12) vorgesehen sind.909819/0546— Λ —
- 9. Dehnungsmessvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Messeinrichtung (1o) einen Klemmring (25) mit einem daran angeformten Ständer (31'5 aufv/eist, welcher sich in Achsrichtung des Objektes (5o) erstreckt, und dass das freitragend gelagerte Element (16') auf einer Seitenfläche des Ständers (32') montiert ist.
- 1o. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Messeinrichtungen (Ιο, 12) ein Paar ebene Bezugs flächen (Δ,Α1) .aufweisen, die parallel zu der Versuchsachse (Y) verlaufen, sowie ein Paar ebene Bezugsflächen (B,B1), die senkrecht zu der Versuchsachse (Y) verlaufen, dass die Bezugsflächen jedes Paares an gegenüberliegenden Seiten der Versuchsachse (Y) angeordnet sind und dass gegen jede Bezugsfläche ein freitragend gelagertes Element (14,14*; 16,16') anliegt,um die Lage der entsprechenden Bezuasfläche zu messen.
- 11. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, dass jedes freitragend gelagerte Element (14,14'; 16,16') ein Paar Spannungsmesseinrichtungen (4o) aufweist, die an seinen gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, um die Durchbiegung des freitragenden Elements zu messen,und dass die Spannungsmesseinrichtungen eines jeden freitragend gelagerten Elements, welches gegen jedes Paar ebener Bezugsflächen (A,A1; B,B') anliegt, an eine Wheatstone'sehe Brückenschaltung angeschlossen ist.
- 12. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (12) eine Reihe von in axialer Richtung bewegbarer Zentrierelemente909819/0546(2o) trägt, welche mit vorbestimmten Stellen der den Zentrieelementen gegenüberliegend angeordneten"anderen Messeinrichtung (1o) in Eingriff bringbar sind, und dass die Zentrierelemente (2o) beim Eingriff mit diesen Stollen gleichzeitig für eine korrekte Ausrichtung der ebenen Bezugsflächen (Α,Λ1; Β,Β1) und der zugeordneten freitragend gelagerten Elemente (14,14'; 16,16') sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung sorgen, um die freitragend gelagerten Elemente zu Beginn des Versuchs in einer Mittelstellung ihrer Bewegungsbahn zu halten.
- 13. Dehnungsmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen ^C) vorgesehen sind, mit denen die Messeinrichtungen (1o,l2) während der Aufbringung der Dehnungsmessvorrichtung auf ein Versuchsobjekt (5o) zusammenklemmbar sind.
- 14. Eichgerät für eine Dehnungsmessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiteiliges Ver~ gleichsstück (62a,62b) vorgesehen ist, dessen beide Teile zueinander fluchten und eine gemeinsame Versuchsachse (Y) definieren, dass ein Teil (82a) des Vergleichsstücks um diese Versuchsachse drehbar gelagert und in Achsrichtung festgelegt ist, dass das Teil (62a) einen Hebelarm (6 4) aufweist, dem ein Mikrometer (66) zugeordnet ist, mit welchem der Hebelarm verschiebbar ist, so dass sich das Teil (62a) um die Achse (Y) dreht und damit das Torsionsmessystem der Dehnungsmessvorrichtung eichbar ist, dass das andere Teil (62b) in Richtung der Versuchsachse (Y) bewegbar, jedoch torsionsfest gelagert ist, und dass ein zweites Mikrometer (76) vorgesehen ist, mit welchem das zweite Teil (62b) in axialer Richtung zur Eichung des Axialmessystems der Dehnungsmessvorrichtung bewegbar ist.909819/0546
- 15. Eichmessgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Teil (62b) auf einem Lenkerparallelogramm (70,71,72) gelagert ist.
- 16. Eicnmessgerät nach Anspruch \o , dadπroh gekennzeichnet, dass das Lenkerparallelogramrri von Lenkern nit flexiblen Metallstreifen (72) gebildet ist.909819/0546
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/848,584 US4160325A (en) | 1977-11-04 | 1977-11-04 | Extensometer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824121A1 true DE2824121A1 (de) | 1979-05-10 |
DE2824121C2 DE2824121C2 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=25303712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2824121A Expired DE2824121C2 (de) | 1977-11-04 | 1978-06-01 | Dehnungsmeßvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160325A (de) |
JP (1) | JPS586882B2 (de) |
DE (1) | DE2824121C2 (de) |
GB (1) | GB1580000A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556463A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Centre Nat Rech Scient | Extensometre permettant de mesurer directement et simultanement la deformation axiale et la distorsion d'une eprouvette |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE417871B (sv) * | 1979-07-10 | 1981-04-13 | Saab Scania Ab | Anordning for metning av en vegbanas jemnhet |
US4418489A (en) * | 1981-05-26 | 1983-12-06 | Mathauser William R | Strike signalling apparatus for a fishing rod |
US4466211A (en) * | 1981-05-26 | 1984-08-21 | Mathauser William R | Strike signalling apparatus for a fishing rod |
JPS58151805U (ja) * | 1982-04-06 | 1983-10-12 | 株式会社長谷川工務店 | 鋼棒の伸び量測定用治具 |
FR2535457A1 (fr) * | 1982-10-29 | 1984-05-04 | Petron Ltd | Dispositif de mesure de charge |
US4491021A (en) * | 1983-03-11 | 1985-01-01 | Mts Systems Corporation | Axial-torsional extensometer |
US4537082A (en) * | 1984-01-24 | 1985-08-27 | Mts Systems Corporation | Reference frame and hold-down support system for remote supported axial torsional extensometer |
US4607531A (en) * | 1984-06-08 | 1986-08-26 | Mts Systems Corporation | Torsional-axial extensometer with additional restraint to limit unnecessary movements |
GB8421064D0 (en) * | 1984-08-18 | 1984-09-19 | Dunn Eng Ltd | Extensionometer |
US4628747A (en) * | 1984-10-22 | 1986-12-16 | Weitz Gene C | Method and apparatus for measuring tension |
FR2641377B1 (fr) * | 1988-12-29 | 1991-05-03 | Inst Francais Du Petrole | Capteur extensometrique de mesure de contraintes agissant sur un element de forage et dispositif de montage d'un tel capteur |
US4875375A (en) * | 1989-03-03 | 1989-10-24 | University Of Iowa Research Foundation | Axial-torsional extensometer |
US5020357A (en) * | 1989-08-18 | 1991-06-04 | N. K. Biotechnical Engineering Company | Calibration stand for sensor |
US5022273A (en) * | 1990-06-11 | 1991-06-11 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for testing the bending strength of needles |
US5181416A (en) * | 1990-06-20 | 1993-01-26 | United States Surgical Corporation | Apparatus and method for testing point sharpness of needles |
US5297440A (en) * | 1992-10-09 | 1994-03-29 | United States Surgical Corporation | Method and apparatus for testing the bending characteristics of surgical needles |
US6059784A (en) * | 1998-10-08 | 2000-05-09 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Capacitive extensometer particularly suited for measuring in vivo bone strain |
US6460399B1 (en) | 2000-11-14 | 2002-10-08 | Genencor International, Inc. | Compression test method and apparatus for determining granule strength |
US6688183B2 (en) | 2001-01-19 | 2004-02-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Apparatus having motion with pre-determined degrees of freedom |
US20030009898A1 (en) * | 2001-01-19 | 2003-01-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Characterization of compliant structure force-displacement behavior |
DE102008028403A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-24 | Bayer Materialscience Ag | Ansatzwegaufnehmer zur Messung der Längenänderung einer Probe und diesen verwendendes Messverfahren |
FR3030718B1 (fr) * | 2014-12-18 | 2019-05-31 | Airbus Operations | Dispositif et procede de mesure de deplacement entre deux pieces sensiblement coaxiales, de preference pour aeronef |
CN109342181B (zh) * | 2018-12-18 | 2024-02-13 | 中国工程物理研究院化工材料研究所 | 脆性材料三向拉应力试验方法及可更换式粘接拉伸工装 |
CN112033320B (zh) * | 2020-09-28 | 2021-12-28 | 杭州鑫高科技有限公司 | 一种全自动高精度引伸计标定仪 |
FR3130370B1 (fr) * | 2021-12-10 | 2023-11-03 | Safran Aircraft Engines | Système d’étalonnage en angle |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096643A (en) * | 1960-01-25 | 1963-07-09 | Gen Motors Corp | Thread torque tension indicator |
DE1277585B (de) * | 1964-07-07 | 1968-09-12 | Daimler Benz Ag | Geraet zur direkten Bestimmung des Anzugsmomentes, der axialen Spannkraft und der Torsionsspannung, ferner zur indirekten Bestimmung der Reibungskoeffizienten an den beiden Enden eines Schraubenbolzens |
US3614834A (en) * | 1969-09-09 | 1971-10-26 | Us Air Force | Extensometer for large diameter rods |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA534959A (en) * | 1956-12-25 | C. Ruge Arthur | Extensometer | |
US3620071A (en) * | 1970-06-05 | 1971-11-16 | Rohm & Haas | Testing materials for resilience and stiffness |
US3789508A (en) * | 1971-08-18 | 1974-02-05 | Mts System Corp | Extensometer |
-
1977
- 1977-11-04 US US05/848,584 patent/US4160325A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-05-19 GB GB20799/78A patent/GB1580000A/en not_active Expired
- 1978-06-01 DE DE2824121A patent/DE2824121C2/de not_active Expired
- 1978-09-12 JP JP53112161A patent/JPS586882B2/ja not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3096643A (en) * | 1960-01-25 | 1963-07-09 | Gen Motors Corp | Thread torque tension indicator |
DE1277585B (de) * | 1964-07-07 | 1968-09-12 | Daimler Benz Ag | Geraet zur direkten Bestimmung des Anzugsmomentes, der axialen Spannkraft und der Torsionsspannung, ferner zur indirekten Bestimmung der Reibungskoeffizienten an den beiden Enden eines Schraubenbolzens |
US3614834A (en) * | 1969-09-09 | 1971-10-26 | Us Air Force | Extensometer for large diameter rods |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2556463A1 (fr) * | 1983-12-09 | 1985-06-14 | Centre Nat Rech Scient | Extensometre permettant de mesurer directement et simultanement la deformation axiale et la distorsion d'une eprouvette |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4160325A (en) | 1979-07-10 |
GB1580000A (en) | 1980-11-26 |
JPS5468661A (en) | 1979-06-01 |
JPS586882B2 (ja) | 1983-02-07 |
DE2824121C2 (de) | 1987-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824121A1 (de) | Dehnungsmessvorrichtung | |
DE1573685C3 (de) | Einrichtung zum Messen der Zugspannung einer kontinuierlich über eine Messwalze bewegten Materialbahn | |
DE3218529C2 (de) | ||
DE102007033441A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Messung von Kräften | |
EP0136437B1 (de) | Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen | |
DE2363769C2 (de) | Blattfederwaage | |
DE3873309T2 (de) | Bohrfeinmessvorrichtung. | |
DE2911561C2 (de) | Wandler zum Umwandeln von Druckschwankungen in elektrische Signale | |
DE2602746B2 (de) | Verfahren zur winkelmessung an raumflaechen sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3727857C2 (de) | ||
DE102018110814B3 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung von messaufnehmern | |
DE3808548A1 (de) | Messvorrichtung zur lagebestimmung von werkstueck-flaechen | |
DE69727964T2 (de) | Messapparat zur prüfung der linearen dimension von mechanischen teilen und zugehöriges herstellverfahren | |
DE2738609C2 (de) | Prüf- und MeBlehre zum Feststellen von Verformungen des Rahmens von Motorrädern | |
EP1861678A1 (de) | Elektrisches messen von dehnungen an zylindrischen körpern | |
DE3012811C2 (de) | Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung | |
DE2542783A1 (de) | Vorrichtung zum messen von kraeften, insbesondere waegevorrichtung | |
DE2105654C3 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Reibrad-LängenmeBgerät | |
DE3218730C2 (de) | ||
AT394448B (de) | Vorrichtung zum messen von in eisenbahnschienen oder aehnlichen belasteten balken wirkenden kraeften | |
DE3835782A1 (de) | Vorrichtung zum messen von drehwinkeln | |
DE4421372C2 (de) | Kalibriergerät | |
DE102016003043B4 (de) | Messgerät zum Einmessen von Rotationskörper-Makrogeometrie | |
DE2223159B2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen | |
DE321630C (de) | Gewindemessvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G01B 7/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |