[go: up one dir, main page]

DE2823412B2 - Elektronische Uhr für Segelsportwettbewerbe - Google Patents

Elektronische Uhr für Segelsportwettbewerbe

Info

Publication number
DE2823412B2
DE2823412B2 DE2823412A DE2823412A DE2823412B2 DE 2823412 B2 DE2823412 B2 DE 2823412B2 DE 2823412 A DE2823412 A DE 2823412A DE 2823412 A DE2823412 A DE 2823412A DE 2823412 B2 DE2823412 B2 DE 2823412B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock
function
sailing
display
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2823412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823412A1 (de
Inventor
Thomas Peter Hauterive Daly (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches Electroniques SA
Original Assignee
Ebauches Electroniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches Electroniques SA filed Critical Ebauches Electroniques SA
Publication of DE2823412A1 publication Critical patent/DE2823412A1/de
Publication of DE2823412B2 publication Critical patent/DE2823412B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0082Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements and by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the positions of which represents the time, i.e. combinations of G04G9/02 and G04G9/08
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr für Segelsporiwettbewerbe, enthalfend einen Quarz, eine integrierte Schaltung, eine Anzeigeeinrichtung, Speisungsmittel und Steuermittel.
Die Teilnehmer von Segelsportwettbewerben müssen
ihre Aufmerksamkeit auf eine Reihe von akustischen und visuellen Signalen richten, welche vor dem Start eines Wettbewerbes mit einer Kanone und mit Fahnen
■» gegeben werden. Man unterscheidet die Signale:
— Achtung, abgegeben zehn Minuten vor dem Start;
— Fertig, abgegeben fünf Minuten vor demStart;
— Start.
ίο Die genaue Kenntnis der obigen Zeiten ist für einen Segelsportler sehr wichtig, denn sie hilft ihm. die Startlinie genau dann zu passieren, wenn das Startsignal ertönt. Diese Zeiten können der Mannschaft z. B. mit Hilfe eines Zählers angegeben werden, welcher von iO.OO Minuten herunterzählt. Anderseits ist die fehlende Erinnerung an den Zeitpunkt des Achtung-Signals ein von der Mannschaft häufig begangener Fehler und es ist wünschenswert, nach dem Fertig-Signal die Zeit korrigieren zu können. Weiter kann es vorkommen, daß
2f> nach Abgabe des Fertig-Signals eine Verschiebung des We ibewcrbes beschlossen werden iimu. Man muß also ein neues Feriig-Signal abwarten, was bedingt, daß das I leriinterzählen unterbrochen werden kann und daß der Zahler auf 05.(K) Minuten zurückgestellt werden kann.
2r> Ks ist bereits ein mechanischer Zahler bekannt, der nach dem Achtung-Signal ein llerunlorzählen durchführt und bei wclcneni eine Farbscheibe verwendet wird, um die bis zum Start verbleibenden Zeil anzugeben.
)0 Fine solche Anordnung hat aber eine relativ ungenaue Ablesung und die Sieiiermöglichkeiten sind beschränkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Uhr vorzusehen, welche verwendet
>5 werden kann, um ein Herunterzählen von einem Achtung-Signal weg durchzuführen, welche genügend Sleiiermöglichkeilen aufweist und eine klare und !eicht lesbare Anzeige der bis zum Start des Wettbewerbes verbleibenden Zeil besitzt. Die cing,jrgs genannte Uhr
■»<> zeichne! sich crfindungsgcmäU dadurch aus. daß die genannten Steuermittel ermöglichen, mit Hilfe eines Teiles der elektronischen Schaltungen der integrierten Schaltung das Herunterzählen mindestens einer der Zeitfolgen, die dem Start des Weltbewerbes vorausgehen. einzuschalten und anzuhalten, die Anzeige mindestens einer dieser Zeitfolgen /\\ korrigieren und die Uhr in Bereitschaft zu versetzen für den Start mindestens einer der genannten Zeitfolgen, wobei der Stan dieser Zeilfolgen durch Signale außerhalb der Uhr angezeigt
w wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind drn Untcransprikhcn zu entnehmen.
Die Erfindung wird nun anhand der zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. I ein Blockschallbild der elektronischen Schaltungen für die Verwendung der Uhr in Scgelsportwetlbewcrben.dic
Fig. 2 die Disposition der Anzeige in der Funktion als Segelsport-Zähler, die
W) F i g. J den Ablauf der Zeichen von F i g. 2, die
Fig. 4 eine mögliche Anzeige bei der Funktion als Uhr, die
Fig. 5 eine Variante der Anzeige in der Funktion als Segelsport-Zähler, und die
μ Fig. 6 die Bezeichnung der Segmente in den Anzeigen von F ι g. 4 und 5.
Die Fig. I zeigt die üblichen Elemente einer elektronischen Uhr, nämlich den Quarz 1, den Oszillator
2, den Frequenzteiler J, die Dekoderschaltung 4 und die Anzeigeeinrichtung 5. Die Schaltung weist weiter die Drucktasten A, B und C auf, welche die folgenden Funktionen haben:
A: Übergang von der Funktion »Uhr« in die Funktion »Segelsport-Zähler« mit Einschaltung des Herunterzählens ab der Zeil des Achtung-Signals, d. h. ab 10.00 Minuten.
B: Einschaltung des Herunterzählens ab der Zeit des Fertig-Signals, d. h. ab 05.00 Minuten.
C: Rückstellung auf 05.00 Minuten mit oder ohne Unterbrechung des Herunterzählens je nach Fall.
Normalerweise sind die Signale, die kennzeichnend sind für die Zeit und gegebenenfalls für das Datum, an den Ausgängen des Frequenzteilers 3 vorhanden. In der Fig. I wird zur Vereinfachung angenommen, daß diese Signale am Ausgang 3a des Teilers .1 vorhanden seien und daß sie über Tore PX und /'4 zur Anzeige 5 übertragen werden. Es ist klar, daß diese To.e schematisiert sind und in Wirklichkeit durch eine Anpaßschallung ersetzt wären, welche die wirkliche Zahl von Bits an den Dekoder übertragen könn1·:.
Wenn man beim Ertönen des Achtung-Signals auf die Drucktaste A drückt, läßt man den Flip-Flop FFl kippen, dessen Ausgang (/auf »0« und dessen Ausgang 0 auf »1« geht. Diese logischen Zustände sperren das Tor /' I und öffnen die Tore Pl, so daß die am Ausgang 3.i vorhandenen Signale »Sekunden. Minu'en und Stunden« des Frequenzteilers J den Dekoder 4 nicht mehr erreichen. Die Hinrichtung ist von der Funktion »Uhr« in die Funktion »Segelsport-Zähler« übergegangen. Eine neuerliche Betätigung tier Drucktaste Λ stellt den Flip-Flop FFI in seinen ursprünglichen Zustand zurück und die Hinrichtung in die Funktion »Uhr«. Die Arbeitsweise der üblichen Schaltungen I, 2 und 5 wurde in der Stellung »Segelsport Zahler« nicht unierbrochen, so daß die Uhr/eitinfornialion wieder richtig erscheint, wenn man in die Funktion »Uhr« zurückkehrt.
Die Betätigung der Drucktaste A hat auch zur Folge, daß der Ausgang (J des Flip-Flops /■'/■'4 .iiif »0« zurückgestellt wird, wie auch über das Tor /'5 die Flip-Flops FF2 und FF5. und dal! der Ausgang Q des Flip-Flops FFJ über Tor /'5 auf »1« gestellt wird, so daß das Tor Pb für die am Ausgang Ib des Teilers 3 vorhandenen Impulse mit der Frequenz 1 W/ durchlässig wird. Weiter bewirkt die Betätigung der Drucktaste A die Rückstellung auf NuM der Teiler DX, D 2 und D J. welche als Rückwärlszähler arbeiten. Der Hingang des Teilers DX erhält die l-ilz-lmpulse über die Tore Pf) und Pl vom Ausgang 3h des Teilers 3. Das Tor Pl ist normalerweise offen, wobei der Ausgang des Inverters /I normalerweise im Zustand »I« ist. Der Teiler DX teilt die Frequenz der Impulse an seinem Eingang durch 10, so daß er alle 10 Sekunden einen Impuls an den Eingang des Teilers D2 liefert. Der Teiler Dl teilt durch 6, so daß er einen Impuls pro Minute an den Eingang des Teilers D3 liefert. Der Teuer D 3 endlich teilt durch 10. Die Zustände der Teiler D X. Dl und D 3 werden über Tore P2, PB und P4 an den Dekoder 4 angelegt. Diese Tore sind schematisiert und wären in Wirklichkeit durch eine Anpaßschaltung ersetzt, welche die tatsächliche Anzahl Bits an den Dekoder anlegen könnte. Nach der Rückstellung der Teiler oder Zähler D 1, /3 2 und D3 auf Null bewirkt der erste Impuls am Eingang des Zahlers D I, daß das Herunlerzählen ab 10.00 Minuten beginnt. C:rses Herunterzählen setzt sich fort, bis zur Zeit 05.00 Minuten, wo das Bereit-Signal eintrifft. Wenn beim Eintreffen dieses Signals der Segelsport-Zähler auf dem genauen Wert 05.00 steht, muß nichts unternommen werden und das herunterzühlen läuft normal weiter. Wenn der Zähler einen anderen Wert als 05.00 Minuten zeigt, normalerweise einen höheren, weil die Drucktaste A mit Verzug auf das Achtung-Signal betätigt wird, muß eine Korrektur ausgeführt werden, d. h. die Zähler D 1 bis D i müssen auf den genauen Wert 05.00 Minuten gestellt werden.
to Diese Operation wird durch eine Betätigung der Drucktaste C eingeleitet. Die dem Zustand »I» entsprechende Spannung + Vb wird durch die Drucktaste Can den Hingang der monostabilen Schaltung Λ/2 angelegt, welche einen Impuls kurzer Dauer an die
ti Klemmen S der Zähler DX bis Di sowie an den Eingang des Inverters / 1 liefert, dessen Ausgang in den Zustand »0« geht, was Tor Pl sperrt. Auch während des auf 05.00 Minuten-Stellens der Zähler D 1 bis Di wird das Eingangssignal unterbrochen. Das Herunterzählen wird jedoch sofort nach Ende i'r's Impulses der SchuituMfi Λ,'2 weitergeführt. Diese lnv>u!s bewirkt auch das Kippen des Flip-Flops /-'/-'4, dessen Ausgang (J sich im Zustand »1« befindet. Wenn ein wenig später eine Verschiebung des Wettkampfes angezeigt wird.
.'■> genügt «'s, die Drucklaste ('nochmals zu betätigen, was die Zänler DX bis Di auf 05.00 stellt, (ileichzeiiig kippen die Flip-Flops Ff"4 und FF5. der Ausgang des letzleren geht dabei von »0« auf »I«, w.is den Ausgang ς) von Flip-Flop ΙΊΊ in den Zustand »1« setzt und das
in Kippen iler monostabilen Schaltung Λ/ Ι ansteuert. deren Ausgangsimpuls den Ausgang Odes Flip-Flops FF J auf »0« zurückstellt. Anschließend wird das Tor l'b gesperrt und das herunlerzählen angeh.i'ien. Beim Hintreffen eines neuen Bereil-Signals braucht lediglich
li die Drucktaste Ii betätigt zu werden, um über das Tor /'5 den Hingang .S"des Flip-F'lops f'f'i anzusteuern, was den Ausgang Q von Flip-Flop III auf »I« bringt und das Tor /'6 freigibt, so daß das herunter/ahlen wiederbeginnl. Die Betätigung der Drucktaste //steuert auch den Hingang S des Flip-Flops /7 4 an, dessen Anfang auf »I« geht, und über das Tor /'5 die Eingänge der Flip Flops /F5 und FF2. die so auf Null gestellt werden. Wenn eine neue Verschiebung angezeigt wird, bewirkt eine neuerliche Betätigung der
Drucktaste (eine Klickstellung der Zahler Π I ',iis D 3 auf 05.00 und this Kippen des Flip-Flops 4. dessen Ausgang vom Zustand »I« in den Zustand »0« übergeht, sowie des Flip-F'lops If'5, dessen ausgang Q von »0« auf »I« übergeht, was das Kippen der monostabilen .Schallung und die Nullstellung des Flip-Flops FF3 bewirkt, so daß das Herunterzählen angehalten wird. Bei einem neuen Dereit-Signal steuert eine Betätigung der Drucktaste Ii den Start eines neuen Vorgangs des hertuntcrzählcns über den Flip-Flop FF3. dessen Ausgang (finden Zustand »I« zurückversetzt wird.
Die Schaltung ist so ausgelegt, daß die Korrektur der Zeit auf 05.00 Minuten mit Hilfe der Drucktaste Cdas Herunterzählen nicht unterbricht, daß aber jede andere Rückstellung auf 05.00 wegen einer Verschiebung gleichzeitig das Herunlerzählen unterbricht. Die Zählung kann mit der Drucktaste /^eingeschaltet werden.
Das Ende des Flerunterzählens bei P0.O0 Minuten entspricht dem Startsignal, d. h. dem Start des Weitkampfes. Von diesem Moment weg bewirkt eine Betätigung der Drucktaste A, daß die Anordnung in die Funktion »Uhr« mit Anzeige der Uhrzeit auf der Anzeigevorrichtung 5 zurückgeschaltet wird.
Es ist klar, daß die Schaltung nach F i g. 1 nur eine von
vielen möglichen Ausfiihriingsfornien darstellt und dall insbesondere die I imklioncn der Drucktasten A. I) und ('anders gewählt werden können, ohne den Nahmen der I rbi'idung /ti verlassen.
Die I ig 2 /eigl das Kon/epl der Λη/eige in der ■> I iinklion »Segelsporl-Zählcr«. Cs werden angc/eigl: In der Λη/eige h mil einer Ziffer der Ziihlstand beim lleiunlcr/ahlen. beginnend ab 04 Minuten, und auf der Anzeige 7 mn /wci Ziffern die Sekunden ab 59 Sekunden Zusätzlich wird eine <|ii.isi analoge Λη/eige m (K-I letzten fiinl Minuten \in dem Slarl gegeben durch die Zeichen 8 und 9. welche in der Λη/eige von Ii g. 2 lccic Kt eise 8 und ein voller kreis 4 sind, aber auch jede lindere Koiifigiiralion haben konnten Die I'ig. S zeigt den Alii.nil del Zeichen K und 4 wahrend der let/len fünf ιr' Minuten vor dem Slail Het Hctrachtcn der Zustande ;i bis f.· von I ig j ist ersichtlich, dall pro Minute ein /en ilen \ f rschw iiuicl. nnii /war abwechselnd links und ifi Ins des sollen Zeichens 4 in der Mitte. Das letztere Zi-Ii hen \iisi hw indel im Augenblick (K)(M). d.h. beim Stan des Weiik.impfes.
Die I ι g 4 zeigt eine Variante der Anzeige bei der I ti 11 k t it >ri "Segelsport Zahlet" Diese Variante nutzt die für die Λη/cige der Uhr/eil in der l'tinklion »Uhr« vorgesehenen Segmente mehr aus.
Die I'ig. 4 zeigt eine klassische der l'unklion »Uhr« entsprechende An/cigc. bei welcher die 7-Segment-Anzeigen // für die Slunden. Λ/ für die Minuten. .V für die Sekunden und I) für das Datum zu erkennen sind. Die sieben Segmente sind mit den IHichslaben Λ bis Ci bezeichnet, wie in I' i g. b angegeben.
Die I'ig. 5 zeigt die gleiche Λη/eige in der funktion »Segelsport Zahler«, bei welcher die quasi analoge Anzeige der letzten fünf Minuten vor dem Start des Wetlkampfes durch rechteckige Zeichen IO und Il erfolgt Die Zeichen 10 werden in diesem I'alle durch die Segmente A. II. ( . I). I: und /gebildet, welche in der I iinktion »Uhr« für die Anzeige der Sekunden und des Datums verwendet werden. Das Zeichen 11 ist also das einzige zusätzlich notwendige Zeichen für die Anzeige in der I unktion »Segelsport Zähler«, is ist kiar. ii.ui andere Ausführungsarten einer solchen quasi analogen Anzeige und insbesondere der Reihenfolge des I rsehei nens oder Verschwindens der Zeichen 8 und 9 möglich sind
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr für Segelsportwettbewerbe, enthaltend einen Quarz, eine integrierte Schaltung, eine Anzeigeeinrichtung, Spcisungsmittel und Steuermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Steuermittel (A, B, C) ermöglichen, mit Hilfe eines Teiles der elektronischen Schaltungen der integrierten Schaltung das Herunterzählen mindestens einer der Zeitfolgen, die dem Start eines Wettbewerbes vorausgehen, einzuschalten und anzuhalten, die Anzeige mindestens einer dieser Zeitfolgen zu korrigieren und die Uhr in Bereitschaft zu versetzen für den Start mindestens einer der genannten Zeitfolgen, wobei der Start dieser Zeitfolgen durch Signale außerhalb der Uhr angezeigt wird.
2. Uhr nach Anspruch I. dadurch gekenn/eicnnet, daU die genannten Steuermittel Drucktasten sind.
i. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Drucktaste (A) aufweist, welche den Übergang von der Funktion »Uhr« in die Funktion »Segelsport-Zähler« gestattet und gleichzeitig mit der Funktion »Segelsport-Zähler« das llerunierzählen einer ersten Zeitfolge einschaltet.
4. Uhr nach Anspruch J. dadurch gekennzeichnet, dall der Übergang von der Funktion »Segelsport-/ahler« in die Funktion »Uhr« erhallen wird durch mindestens eine Betätigung der Drucktaste (A).
5. Uhr nat· Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Drucktasie (B) aufweist, welche das Hinschalten des Herunterzählens einer zweiten Zeilfolge erlaubt, wenn eines de1" genannten Signale eintrifft.
b. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Drucklasle (C) aufweist, welche eine Korrektur der bis zum Start des Wettbewerbs verbleibenden Zeit nach Ankunft eines der genannten Signale erlaubt, oder die Rückstellung der Anzeige (5) auf eine Ciroße, die einer zweiten Zeitfolge entspricht bei gleichzeitigem Anhalten des I lcrunterzählens.
7. Uhr nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anzeigeeinrichtung (5) in der Funktion »Segelsport-Zähler« eine Anzahl von Zeichen (8, 9) aufweist, die eine qiiasi-analoge Anzeige bilden für mindestens eine der genannten Zeitfolgen, wobei diese Zeichen in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt oder gelöscht werden.
8. Uhr nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Zeichen (8, 9) eine quasi-analoge Anzeige für ciic zweite Zeitfolge bilden.
9. Uhr nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zeilfolge durch die Drucklaste (A) zehn Minuten vor Start des Wettbewerbes eingeschaltet wird, und daß die zweite Zeitfolge fünf Minuten vor dem Slarl des Wettbewerbes beginnt.
DE2823412A 1977-06-03 1978-05-29 Elektronische Uhr für Segelsportwettbewerbe Ceased DE2823412B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685977A CH621671B (fr) 1977-06-03 1977-06-03 Montre electronique pour la competition de yachting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823412A1 DE2823412A1 (de) 1978-12-07
DE2823412B2 true DE2823412B2 (de) 1980-01-24

Family

ID=4316149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2823412A Ceased DE2823412B2 (de) 1977-06-03 1978-05-29 Elektronische Uhr für Segelsportwettbewerbe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4238847A (de)
JP (1) JPS543575A (de)
CH (1) CH621671B (de)
DE (1) DE2823412B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639814A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rolex Montres Startchronometer fuer rennen, insbesondere fuer regatten
DE4314003A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Schwerdtle & Schantz Gmbh Zeitkontrollvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538837A1 (fr) * 1982-12-29 1984-07-06 Sud Est Credit Agricole Mutuel Systeme formant serrure a combinaison a ouverture retardee
US4451158A (en) * 1983-01-20 1984-05-29 William P. Ketcham Countdown timer
JPS6180490U (de) * 1984-10-31 1986-05-28
FR2600788B1 (fr) * 1986-06-25 1988-11-18 Mauron Christian Procede et dispositif de visualisation de l'ecoulement d'un intervalle de temps
CH675518B5 (de) * 1989-03-07 1991-04-15 Conseilray Sa
EP0389440A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-26 Suzanne Tani-Gafner Quarzchronograph mit Datenspeicher
CH676313B5 (de) * 1989-07-13 1991-07-15 Breitling Montres Sa
JPH0348794A (ja) * 1989-07-18 1991-03-01 Seiko Instr Inc タイマー機能付電子時計
US4995018A (en) * 1989-10-10 1991-02-19 Drew Edwards Method and apparatus for timing the delivery of a speech
EP0955611A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 Frédérique Constant SA Rückwärtszählende Zeitgebervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795099A (en) * 1971-02-18 1974-03-05 Y Tsuruishi Electronic timepiece having a chronograph mechanism
US3969886A (en) * 1971-06-30 1976-07-20 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Digital electronic watch for displaying both time and the time remaining within a preselected time period
US3877216A (en) * 1974-06-21 1975-04-15 George Ralph Mounce Digital downcount timer
US3980868A (en) * 1975-04-04 1976-09-14 Thompson Francis T Digital yacht racing timing system
US4062180A (en) * 1975-07-31 1977-12-13 Joseph Meshi Electronic chess clock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639814A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Rolex Montres Startchronometer fuer rennen, insbesondere fuer regatten
DE3639814C2 (de) * 1985-11-22 1998-05-20 Rolex Montres Startchronometer für Rennen, insbesondere für Regatten
DE4314003A1 (de) * 1993-04-26 1994-10-27 Schwerdtle & Schantz Gmbh Zeitkontrollvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH621671GA3 (de) 1981-02-27
JPS543575A (en) 1979-01-11
US4238847A (en) 1980-12-09
DE2823412A1 (de) 1978-12-07
CH621671B (fr)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823412B2 (de) Elektronische Uhr für Segelsportwettbewerbe
DE2259957A1 (de) Elektronische uhr
DE1256738B (de) Anordnung zur Ortsbestimmung nach dem Loranprinzip
DE2624131C3 (de) Elektronische Stoppuhr
DE2834304A1 (de) Elektronische uhr
DE2438479B2 (de) Uhr mit einer elektro-optischen anzeigeeinrichtung
DE3119917C2 (de) Elektronische Stoppuhr
DE2658297C3 (de) Elektronische Uhr
DE69609453T2 (de) Informationsanzeigevorrichtung, insbesondere elektronische Uhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
DE1050092B (de) Zeit- und Taktgeber für Informationswandler
DE2312739A1 (de) Elektronische uhr
DE2320104A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE3044206A1 (de) Elektronische einrichtung mit zeitanzeigefunktion
DE2830627C2 (de) Elektronische Uhr
DE2557857B2 (de) Steuer- und zeiteinstellvorrichtung fuer eine elektronische uhr
DE2251225A1 (de) Schaltung zur mehrfachausnutzung von anschluessen fuer integrierte schaltkreise
DE2554193C3 (de) Stelleinrichtung für elektronische Uhren
DE2552291C3 (de) Schaltung zum Stellen der Anzeige- und der Korrekturbetriebsart bei einem elektronischen Zeitmesser bzw. einer elektronischen Uhr
DE2552366A1 (de) Zeitkorrekturschaltung fuer elektronische zeitmesser
DE1548081B2 (de) Elektronische Uhr
DE2422727A1 (de) Elektronische uhr
DE2659409B2 (de) Elektronische Digitalquarzuhr
DE2910463A1 (de) Automatische belichtungszeitsteuereinrichtung fuer eine kamera
DE2115685C3 (de) Vorrichtung zum Stellen der Zeiger eines elektronischen Zeitmeßgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused