DE2823406C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2823406C2 DE2823406C2 DE2823406A DE2823406A DE2823406C2 DE 2823406 C2 DE2823406 C2 DE 2823406C2 DE 2823406 A DE2823406 A DE 2823406A DE 2823406 A DE2823406 A DE 2823406A DE 2823406 C2 DE2823406 C2 DE 2823406C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- upper arm
- arm component
- component
- sliding surface
- partial
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3804—Joints for elbows or knees for elbows
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1604—Chisels; Rongeurs; Punches; Stamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1735—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for rasps or chisels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1739—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1637—Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30624—Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30884—Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30878—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
- A61F2002/30899—Protrusions pierced with apertures
- A61F2002/30902—Protrusions pierced with apertures laterally or radially
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3804—Joints for elbows or knees for elbows
- A61F2002/3822—Humeral components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3804—Joints for elbows or knees for elbows
- A61F2002/3827—Radial components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3804—Joints for elbows or knees for elbows
- A61F2002/3831—Ulnar components
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00017—Iron- or Fe-based alloys, e.g. stainless steel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00023—Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00011—Metals or alloys
- A61F2310/00029—Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ellenbogen-Prothese mit
einer mit dem Oberarm-Ende verbundenen Oberarmkomponente
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Ellenbogen-Prothese dieser Art ist die
am Oberarmknochen (Humerus) zu befestigende Komponente
als im Querschnitt C-förmiges langgestrecktes Glied ausge
bildet, das mit seiner inneren Oberfläche mit dem ent
sprechend zugerichteten Oberarmknochen verbunden ist,
während die äußere Oberfläche in zwei Teilflächen unter
teilt ist, von denen die erste Teilfläche eine sphärisch
gekrümmte Gelenkfläche ist, der das mit der Speiche
(Radius) verbundene Prothesenteil zugeordnet ist, und die
zweite Teilfläche eine zylindrische Gelenkfläche ist, der
das mit der Elle (Ulna) verbundene Prothesenteil zuge
ordnet ist; vgl. DE-OS 23 59 627.
Infolge der zylindrischen Ausbildung der dem Ellenbogen-
Prothesenteil zugeordneten Gelenkfläche der Oberarm
komponente kann bei dieser Prothese ähnlich der über einen
Gelenkstift mechanisch miteinander verbundenen scharnier
artigen Ellenbogen-Prothesen die Elle praktisch nur in
einem einzigen Freiheitsgrad bewegt werden. Dies führt
durch die von der Speiche erfolgenden Kraftübertragung beim
Bewegen des Gelenkes zu Schmerzen im Handgelenk und
schließlich zum Lockern des Oberarm-Prothesenteils und
bei hohen Belastungen zum Bruch des Oberarmknochens.
Wie beim natürlichen Ellenbogengelenk sollte aber auch
eine Ellenbogengelenk-Prothese eine geringe seitliche Ver
drehung des Unterarmskeletts zulassen, um diese Schwierig
keiten zu vermeiden.
Werden solche Prothesen so ausgestaltet, daß zwischen
der Oberarmkomponente und dem zugeordneten Ellenelement
verhältnismäßig viel Spiel besteht, so daß sich Elle und
Speiche in bezug auf das Oberarmbein um etwa 10° von der
Längsachse abweichend nach der Seite bewegen können, be
steht wegen des großen Spiels dann jedoch nur linien
förmige Berührung zwischen den einzelnen Gelenkelementen.
Der sich daraus ergebende hohe Druck führt zu schnellem
Verschleiß der Elemente. Darüber hinaus werden dort Kräfte
ausschließlich über die Gelenkelemente der Prothese über
tragen, da die umhüllenden Bänder beim Gebrauch des Armes
sich erst spannen, wenn das Ende der Seitwärtsbewegung er
reicht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte
Ellenbogengelenk-Prothese in der Gestalt ihrer Gelenk
flächen und deren Geometrie derart weiterzubilden, daß
unter Wahrung des Vorteils einer geringen Abnahme von
Knochensubstanz bei deren Anbringung ein seitliches Ver
drehen des Unterarmskeletts möglich wird und die während
des Verdrehens an dem Oberarmknochen-Prothesenteil auf
tretenden Scheerkräfte verringert werden.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unter
ansprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Prothese wird infolge der von den
natürlichen Verhältnissen abweichenden Gestaltung der Gelenkflä
chen von Oberarm- und Ellen-Prothesenteil eine seitliche Bewegung
zwischen zwei verschiedenen Lagen möglich, in denen jeweils nur
die einen oder die anderen Gleitflächen von Ellen- und
Oberarmknochen-Prothesenteilen zusammenwirken, so daß es unter
Beibehaltung der Flächenberührung möglich wird, trotz der
Prothese das Unterarmskelett seitlich zu verdrehen.
Da in diesen beiden Extremlagen zwischen den zusammenwirkenden
Gleitflächen von Oberarmknochen und Ellenkomponente Flächenberüh
rung und nicht nur eine punkt- oder linienförmige Berührung
besteht, werden große Beanspruchungen dieser Flächen vermieden.
Da ferner das proximale Ende der einen nunmehr ebenfalls
sphärischförmig gekrümmten Gelenkfläche weniger weit als die
Lagerfläche der natürlichen Elle geführt ist, werden beim
seitlichen Bewegen auf das Oberarmknochen-Prothesenteil
einwirkende Scherkräfte ebenfalls weitestgehend vermieden. Eine
wesentliche Schmerzursache ist damit beseitigt und ein
ungestörter Gebrauch der Prothese ist auch über lange Zeiten
gewährleistet. Da das Oberarmknochen-Prothesenteil ebenfalls als
langgestrecktes Glied mit C-förmigem Querschnitt ausgebildet ist,
ist nur wenig Knochensubstanz für das Einsetzen der Prothese zu
entfernen. Hierzu werden die Trochlea und Capitulum in der Form
so zugerichtet, daß sie der inneren Mantelfläche der Prothese
entsprechen, vorzugsweise in dem Maße, daß zwischen beiden ein
Festsitz besteht. Der Knochen tritt in die Prothese über die sich
im Querschnitt über die gesamte Länge der Prothese ändernde
Öffnung ein. Da die Öffnung verhältnismäßig weit ist, sind das
Ende des Oberarmbeines und die Prothese gut abgestützt.
Darüber hinaus ist die Öffnung im Bereich des Capitulum
verhältnismäßig sehr weit und die Blutversorgung des Capitulum
kann von hinten erfolgen, so daß wenig Gefahr besteht, daß die
Blutversorgung abgeschnitten wird und der Knochen dann als Folge
hiervon in der Prothese abstirbt.
Die Oberarmknochenkomponente besteht vorzugsweise aus
Metall. Zur Anbringung einer porösen Metallschicht sind
an der Innenmantelfläche der Oberarmkomponente Hohlräume
eingegossen oder eingearbeitet. Die poröse Metallschicht
wird im Sinterverfahren aufgebracht und die auf diese
Weise gebildete Schicht fördert das Wachstum des Knochens
in die Schicht und verbessert den Halt der Komponente am
Knochen. Das Sintermetall für diese Schicht besteht aus
einem Pulver der gleichen Legierung wie das übrige Element.
Für das Aufsintern kommen allgemein bekannte Verfahren zur
Anwendung.
Die Ellenkomponente ist beispielsweise ein ganz aus Kunst
stoff bestehendes Teil, das an der Elle mit Hilfe von
Knochenzement befestigt wird. Es ist jedoch auch möglich,
für die Ellenkomponente nur eine Kunststoff-Auskleidung
vorzusehen, die die Gelenkfläche bildet und die mit einer
Halterung aus Metall verbunden ist. Der Metallteil, der
mit dem Ellenknochen in Berührung kommt, kann ebenfalls
eine Schicht aus porösem Metall aufweisen, wie dies bei
der Oberarmkomponente der Fall ist.
Hierbei ist die Ellenkomponente hutförmig und
auf das Ende der entsprechend zugerichteten Elle aufschieb
bar und weist ferner eine integrale Befestigungsplatte auf,
die zum Einsatz in die proximale Medulla der Elle ent
sprechend geformt ist. Die Ellenkomponente kann aber auf
jeder Seite einen Flansch aufweisen, die jeweils zu je
einer Seite des Olecranon-Ansatzes zu liegen kommen und
dort befestigt werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der in der Zeichnung darge
stellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen natürlichen Ellbogen mit Ellbogengelenk;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B aus Fig. 1;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Ober
armkomponente einer rechtsseitigen Prothese
gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Ansicht von der Rückseite der Oberarm
komponente einer linksseitigen Prothese ge
mäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie A-A aus Fig. 5;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie B-B aus Fig. 5;
Fig. 8 eine Ansicht von vorn auf die Oberarmkompo
nente nach Fig. 4;
Fig. 9 und 10 die seitliche Verschiebung zwischen Oberarm
komponente und Ellenkomponente bei der erfindungsgemäßen
Ellenbogengelenk-Prothese;
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Oberarmkompo
nente nach der Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der
ellenseitigen Komponente der erfindungsgemäßen Ellenbogengelenk-Pro
these;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Komponente nach Fig. 12;
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie C-C aus Fig. 13;
Fig. 15 eine Ansicht in Richtung D der Komponente aus
Fig. 13;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer anderen
Ausführungsform der ellenseitigen Komponente
der erfindungsgemäßen Ellenbogengelenk-Prothese;
Fig. 17 einen Längsschnitt durch die Speichenkomponente
der erfindungsgemäßen Ellenbogengelenk-Prothese;
Fig. 18 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungs
form einer Speichenkomponente der erfindungs
gemäßen Ellenbogengelenk-Prothese;
Fig. 19 eine Ansicht nach der Linie A-A aus Fig. 17;
Fig. 20 einen Schnitt durch eine weitere Aus
führungsform einer Speichenkomponente
der erfindungsgemäßen Prothese.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen den Aufbau eines Armes, der aus
Oberarmbein 1, Elle 3 und Speiche 5 besteht. Am Ellbogen erweitert
sich das Oberarmbein zu den lateralen und medialen Epicondylen 7
und 9 und weist an seinen Enden Gelenkflächen an der Rolle 11
(Trichlea) und am Köpfchen 13 (Capitulum) auf. Diese Gelenkflächen
greifen in entsprechend ausgebildete Flächen am oberen Ellenende,
dem Coronoideus 15, und am Köpfchen 17 der Speiche 5 an. Die Rolle
weist zwei gekrümmte Gelenkflächen 19 und 21 auf, die in
entsprechend ausgebildete Gelenkflächen 23 und 25 der Elle
eingreifen. Das Köpfchen 13 weist dagegen nur eine einzige
Gelenkfläche 27 auf, die mit einer entsprechenden Fläche 29 am
Köpfchen 17 der Speiche 5 in Verbindung steht. Elle 3 und Speiche
5 stehen über die einander jeweils zugewandte Gleitfläche 31 und
33 miteinander in Verbindung.
Die Ellenbogengelenk-Prothese umfaßt, wie die Fig. 4 bis 11
zeigen, eine Oberarmknochen-Komponente 35 aus einem länglichen, im
Querschnitt C-förmigen Glied, dessen Innenfläche 34 mit dem in der
Form entsprechend zurechtgetrimmten Ende des Oberarmknochens
zusammenwirkt. Die Außenfläche der Oberarmkomponente 35 weist zwei
sphärischförmig gekrümmte Gelenkflächen 39, 41 und 43 auf, von
denen die erste Gelenkfläche in zwei als Gleitflächen dienende
Teilflächen 39 und 41 unterteilt ist. Die Gleitflächen 39 und 41
treten an die Stelle der natürlichen Rolle, während die
Gleitfläche 43 an die Stelle des natürlichen Köpfchens tritt. Wie
aus der Zeichnung ersichtlich ist, gleicht die Oberarmkomponente
in ihrer äußeren Kontur weitgehend Rolle und Köpfchen eines
natürlichen Ellenbogengelenkes.
Wie Fig. 8 zeigt, erreicht die Oberarmkomponente 35 ihren größten
Durchmesser D-E im Bereich des sphärischförmig gekrümmten
Teilflächenabschnittes 39 unmittelbar an den medialen Teil des
Gelenkes anschließend. Der geringste Durchmesser befindet sich am
Übergang zwischen dem Teilflächenabschnitt 39 und dem Teilflächen
abschnitt 41, die dort über eine sanfte Krümmung 45 miteinander
verbunden sind. Der Teilflächenabschnitt 41 weist für sich den
größten Durchmesser I-H nahe dem Punkt A auf der Längsmittelachse
der Oberarmkomponente auf. Die Teilflächenabschnitte 41 und 43
sind über einen verhältnismäßig steil nach innen abfallenden, dann
aber sanft auslaufenden Übergang 47 miteinander verbunden. Der
Teilflächenabschnitt 43 reicht vom Übergang 47 bis zum lateralen
Ende der Oberarmkomponente.
Die Abmessungen der Oberarmkomponente sind so gewählt, daß der
maximale Durchmesser I-H des Teilflächenabschnittes 41 etwas
kleiner ist als der maximale Durchmesser F-G des Teilflächen
abschnittes 43. Der maximale Durchmesser D-E des Teilflächenab
schnittes 39 ist dagegen auffallend größer als der Durchmesser
F-G. Dies entspricht ebenfalls den Maßverhältnissen zwischen
Capitulum und Trochlea eines natürlichen Ellbogengelenkes.
Das Verhältnis der Strecke A-C zwischen dem lateralen Ende der
Oberarmkomponente und der Strecke B-C, nämlich der Gesamtlänge der
Prothese, ist etwa 0,47, was ebenfalls die Verhältnisse bei einem
natürlichen Durchschnitts-Ellbogengelenk wiedergibt.
Aus den Fig. 4 bis 7 geht hervor, daß die Oberarmkomponente
rohrförmig mit konstantem lichten Durchmesser ausgebildet ist, und
daß aus dem Rohrmantel ein Teil, Ausschnitt 51, über die gesamte
Länge herausgeschnitten ist. Eine Kante 53 des Ausschnittes 51 ist
flach, während eine weitere Kante 55 im Bereich des Flächenab
schnittes 47 abgesetzt ist, so daß die jeweils gebildete Lücke an
der Kante 55 im Bereich des Teilflächenabschnittes 43 um einiges
größer ist als die an der Kante 53 im Bereich der Teilflächen
abschnitte 39 und 41. Infolgedessen reicht der Teilflächenab
schnitt 43 über einen Winkel von etwa 200°, während die Teil
flächenabschnitte 39 und 41 einen Winkel von etwa 300° ein
schließen. Auch diese Winkel entsprechen den tatsächlichen
Maßverhältnissen zwischen Capitulum und Rolle (Trochlea) im
natürlichen Ellbogengelenk, so daß die Gelenkflächen an der
Oberarmkomponente nur die Bereiche am natürlichen Knochen
einnehmen, die zuvor mit Knorpel überzogen waren.
Die Ausbildung kann aber auch so sein, daß die einzelnen
Abschnitte der Oberarmkomponente über ihre gesamte Länge den
gleichen Winkel einschließen, dessen Größe zwischen
dem vom Teilflächenabschnitt 43 eingeschlossenen Winkel und dem
von den Teilflächenabschnitten 39 und 41 der zuvor beschriebenen
Komponente eingeschlossenen Winkel liegt.
Die Oberarmkomponente besteht aus Metall, beispielsweise aus
rostfreiem Stahl. Besonders
eignet sich jedoch für dieses Gelenk eine Chrom-Kobalt-Legierung
(zum Beispiel VITALLIUM) oder eine Titan-Legierung.
Auf diese Legierungen lassen sich verhältnismäßig
einfach poröse Metallschichten 61, die auch als einzige Schicht
ausgebildet sein können, in Hohlräume 63 einsintern, die an der
Innenmantelfläche der Komponente vorgesehen sind. Die Gelenkkom
ponente kann aber auch nur zum Einzementieren ausgelegt werden.
Zum Einzementieren ist sie ganz ähnlich ausgebildet, es entfallen
lediglich die Hohlräume am Innenmantel und statt dessen ist die
Innenmantelfläche aufzurauhen, um die Verbindung von Komponente,
Zement und Knochen zu verbessern.
In den Fig. 12 bis 15 ist eine zu der Ellbogengelenk-Prothese
gehörende Ellenkomponente 65 dargestellt, die aus einer
sattelartigen Auskleidung 67 aus Kunststoff besteht, die an einem
Metallträger 69 befestigt ist. Der von der Auskleidung 67
umspannte Winkel in der
Zeichenebene der Fig. 13 ist etwa 150° und die Kunststoff-
Lagerfläche weist zwei konkave Vertiefungen 70 und 71 auf, die
über einen Steg 73 voneinander getrennt sind. Die Vertiefungen
70 und 71 sind korrespondierend zu den Flächenabschnitten 39
und 41 der Oberarmkomponente ausgebildet. Die Lagerfläche der
Ellenkomponente ist also ziemlich genau dem Coronoideus-Ansatz
der natürlichen Elle nachgebildet. Das künstliche Teil unter
scheidet sich von der natürlichen Elle dadurch, daß das proxi
male Ende der Kunststoffauskleidung nicht ganz so weit geführt
ist wie die natürliche Lagerfläche, damit die Oberarmkomponente
während der Bewegungen nach der Seite oder in Querrichtung
um ein geringes Maß von der Normalstellung abweichen kann.
Durch das Weglassen der beim natürlichen Gelenk vorhandenen
hinteren Kante wird vermieden, daß sich ein die Prothese loc
kerndes Drehmoment aufbaut, das die Lebensdauer der Prothese be
einträchtigt.
Der Metallträger 69 ist mit der Kunststoff-Auskleidung über eine
einfache mechanische Verankerung verbunden, die aus einer ein
stückig am Metallträger vorgesehenen Zunge 73 besteht, welche
formschlüssig in eine entsprechende, nicht näher bezeichnete Aus
nehmung an der Kunststoff-Auskleidung eingreift.
Der Metallträger 69 weist ferner eine integrale Befestigungs
platte 75 auf, die in die proximale Medulla der Elle hineinpaßt.
Wie Fig. 15 zeigt, ist die Befestigungsplatte in einem Winkel
von etwa 13° zur Querachse der Ellenkomponente angeordnet, um in
die obenerwähnte Ausnehmung in der Elle hineinzupassen. Die Be
festigungsplatte 75 weist Löcher 77 zur leichteren Befestigung
am Knochen auf. An der Innenseite der Ellenkomponente ist mit dem
Metallträger 69 ein Verlängerungsstück 79 verbunden, das eine
konkav gekrümmte Lagerfläche 81 aufweist, die nach dem Einsetzen
der Ellenkomponente den normalerweise das Köpfchen der Speiche
aufnehmenden halbmondförmigen Ausschnitt des natürlichen Ell
bogengelenks darstellt. Diese Lagerfläche des künstlichen Ge
lenkes übernimmt die Funktion der in Fig. 1 gezeigten Fläche 31
an der natürlichen Elle.
Die Befestigungsplatte 75 und ebenso die freie Seite 83 des Me
tallträgers 69 sind mit einem porösen Metallüberzug versehen,
damit, wie zuvor beschrieben, das Zusammenwachsen von Knochen
und Prothese gefördert wird.
Die beschriebene Ellenkomponente unterscheidet sich von den
meisten der bekannten Ellenkomponenten dadurch, daß die freie Flä
che des Metallträgers 69 zylindrisch ist. Bei den bekannten
Ellenkomponenten wird ein rechteckig geformtes Teil verwendet, so
daß während der Operation der Knochen leicht mit zwei geraden
Schnitten zugerichtet werden muß. Durch eine zylindrische Flä
che wird dagegen vermieden, daß unnötige Belastungen am Zusammen
stoßpunkt zweier gerader Schnitte auftreten.
Die Kunststoff-Auskleidung besteht aus Polyäthylen mit ultra
hohem Molekulargewicht und der Metallträger 69 besteht aus einer
gegossenen Chrom-Kobalt-Legierung.
Bei einer anderen Ausführungsform der Ellenkomponente besteht die
se aus einem einstückigen Kunststoffteil, wobei die daran vor
gesehene Befestigungsplatte 75 etwas dicker ausgeführt ist als
die in Fig. 12 gezeigte. In die Oberfläche des Kunststoffes kön
nen Rillen eingearbeitet sein, damit eine bessere Haftung im Ze
ment erzielt wird, der zur Befestigung des ausschließlich aus
Kunststoff bestehenden Teiles an einem Knochen verwendet wird.
In Fig. 16 ist eine andere Ausführungsform der Ellenkomponente
dargestellt, bei der anstelle einer zentralen Befestigungsplatte
ein Paar Flansche 85 und 87 vorgesehen sind, die nach dem Auf
setzen des Teiles auf die Elle in der Sagittal-(Mittel)-Ebene
liegen und jeweils an einer Seite der Elle anliegen, und zwar
vom Coronoideus-Ansatz bis zum Olecranon.
In den Flanschen 85 und 87 sind Nuten 88 und 89 vorgesehen. Wie die
Zeichnung zeigt, ist die Ellenkomponente aus einem einstückigen Kunst
stoffteil hergestellt und ist ohne jede seitliche Verlängerung -
vgl. das Teil 79 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 - ausge
bildet. Bei dieser Ausführungsform liegt der Speicherkopf der
Speiche nur an Kunststoff und nicht an Metall an.
Es können aber auch die
in Fig. 16 gezeigten Flansche kürzer ausgebildet werden, so daß nach Auf
setzen der Ellenkomponente auf der Elle diese zwar auf jeder Seite des Olecra
non, nicht jedoch am Coronoideus anliegen. Darüber hinaus ist dann die
Ellenkomponente mit einem Stift zum Einsetzen in den Coronoid-Ansatz ver
sehen.
In Fig. 17 ist ein Speicherkopfteil 91 gezeigt, das aus einem
Metallstift 93 mit einem sich erweiternden Ende 95 besteht, das
durch Klemmung in einem Kunststoffkopf 97 gehalten ist. Die Lager
fläche 99 des Kunststoffkopfes 97 weist eine flache konkave Krüm
mung auf, die das Gegenstück zur Krümmung des Abschnittes 43 der
Oberarmkomponente bildet. Die Krümmung der zylindrischen Mantel
fläche 101 des Kunststoffkopfes 97 paßt zu der Krümmung der Lager
fläche 81 der Verlängerung 79 des Ellenelementes 65.
In einer weiteren Ausführungsform der Speichenkopfkomponente sind im
Unterschied zur Ausführung nach Fig. 17 Kopf und Stift so ausge
bildet, daß sie leicht trennbar sind. Dies hat den Vorteil, daß
das Kopfteil zunächst einmal aus Metall hergestellt werden kann,
wenn ein Oberarmknochen-Prothesenteil nicht erforderlich ist. Falls spä
ter einmal eine Oberarmknochen-Prothese notwendig wird, kann dann
der Metallkopf gegen einen Kunststoffkopf ausgetauscht werden.
Der Stift 93 kann auf seiner Oberfläche eine Schicht aus porösem
Metall aufweisen, wie zuvor beschrieben. Am Umfang des Stiftes
können ferner Rillen eingegossen sein, um Torsionsbeanspruchungen
entgegenzuwirken.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine weitere Ausführungsform der
Speichenkopfkomponente, die aus einem einstückigen Kunststoffteil be
steht, zur Verwendung in Verbindung mit Acrylknochenzement.
Die Spitze des Kunststoffstiftes 103 ist länger als der Metall
stift, um Querkräfte besser aufnehmen zu können. Rillen 105 im
Stift 103 wirken den Drehkräften entgegen.
Fig. 20 zeigt eine weitere Ausführungsform der Speichenkopfkomponente.
Dort weist diese einen Kopfteil 107 auf, das an seiner
inneren Stirnfläche ein zentrales Sackloch zur Aufnahme eines am
Stift angeformten Zapfens aufweist. Der Zapfen sitzt im Kopfteil
107 so, daß die Teile gegeneinander verdrehbar sind. Das Kopfteil
107 kann aus Kunststoff bestehen oder aus Metall,
mit einer die Lagerfläche bildenden Kunststoff-Auskleidung. Der
Stift 109 besteht aus Metall.
Für jeden Speichenkopf mit bestimmtem Durchmesser ist der lichte
Durchmesser des Knochenhalses bei jedem Menschen verschieden. Es
ist daher günstig, wenn sowohl Speichenkopfteile mit dünnem Stift
als auch in Normalausführung für jede Prothesengröße vorgesehen
werden.
Claims (8)
1. Ellbogen-Prothese mit einer mit dem Oberarm-Ende
verbundenen Oberarmkomponente, die die natürlichen Gelenkflä
chen von Trochlea und Capitulum ersetzende Oberflächen
aufweist und als langgestrecktes Glied von C-förmigem Quer
schnitt ausgebildet, mit ihrer inneren Oberfläche mit dem
Oberarmknochen verbunden ist, und deren äußere Oberfläche in
mindestens zwei Gleitflächen unterteilt ist, von denen eine
erste Gleitfläche (39, 41) einem am Unterarmknochen
angeordneten Prothesenteil und eine zweite Gleitfläche (43)
dem anderen Unterarmknochen oder einem dort angeordneten
Prothesenteil zugeordnet ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß die erste Gleitfläche der äußeren
Oberfläche der Oberarmkomponente (35) in zwei Teilflächen
(39, 41) unterteilt ist, daß die zwei Teilflächen (39, 41)
der ersten Gleitfläche und die zweite Gleitfläche der
Oberarmkomponente (35) sphärischförmig ausgebildet sind, daß
der Durchmesser (E-D) der einen der Teilfläche (39) größer
als der Durchmesser (F-G) der zweiten Gleitfläche (43) ist
und daß das Verhältnis der Länge von dem einen seitlichen
Ende (laterial) der Oberarmkomponente zum Punkt des größten
Durchmessers (I-H) im Bereich der anderen sphärischförmigen
Teilfläche (41) der Oberarmkomponente zur Gesamtlänge der
Oberarmkomponente kleiner als 0,5 ist, und daß das mit dem
Ende der Elle (3) zu verbindende Ellenelement (65) zwei
sphärisch konkave, über einen Steg voneinander getrennte und
mit den Teilflächen (39, 41) der ersten Gleitfläche gleitend
zusammenwirkende Gelenkflächen (70, 71) aufweist, von denen
das proximale Ende der Gelenkfläche (70) weniger weit als die
Lagerfläche der natürlichen Elle geführt ist.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (D-E)
der ersten Gleitfläche (39) zum Durchmesser (F-G) der zweiten
Gleitfläche (43) der Oberarmkomponente (35) 1,1 bis 1,3
beträgt.
3. Prothese nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis des Durchmessers (D-E)
der ersten Gleitfläche (39) zum Durchmesser (F-G) der zweiten
Gleitfläche (43) der Oberarmkomponente (35) etwa 1,2 ist.
4. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis
der Länge zwischen dem seitlichen Ende der Oberarmkomponente
(35) zum Punkt ihres größten Durchmessers (I-H) im Bereich
der einen Teilfläche (41) zur Länge der Oberarmkomponente
0,45 bis 0,49 ist.
5. Prothese nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verhältnis der Länge vom
seitlichen Ende der Oberarmkomponente (35) zum Punkt ihres
größten Durchmessers (I-H) im Bereich der einen Teilfläche
(41) zur Länge der Oberarmkomponente etwa 0,47 ist.
6. Prothese nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der C-förmige Querschnitt der
Oberarmkomponente (35) innerhalb des die erste und zweite
Gleitfläche (39, 41) umfassenden Bereiches einen Bogen
aufweist, der innerhalb der Ebene rechtwinklig zur Längsachse
der Oberarmkomponente (35) einen Winkel von etwa 270° bis
315° umfaßt, und der innerhalb des die dritte Teilfläche (43)
umfassenden Bereiches liegende Bogen 190° bis 210° beträgt.
7. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Winkel der einen und anderen
Teilfläche (39, 41) zugeordnete Bogen etwa 300° und der der
zweiten Gleitfläche zugeordnete Bogen etwa 200° umfaßt.
8. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Gelenkfläche der Ellenkomponente
(65) in der Ebene rechtwinklig zur Längsachse der Oberarmkom
ponente (35) einen Winkel von etwa 150° umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23129/77A GB1601576A (en) | 1977-06-01 | 1977-06-01 | Elbow prosthesis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823406A1 DE2823406A1 (de) | 1978-12-14 |
DE2823406C2 true DE2823406C2 (de) | 1988-11-03 |
Family
ID=10190606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782823406 Granted DE2823406A1 (de) | 1977-06-01 | 1978-05-29 | Kuenstliches ellbogengelenk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242758A (de) |
DE (1) | DE2823406A1 (de) |
FR (1) | FR2403069A1 (de) |
GB (1) | GB1601576A (de) |
IE (1) | IE46842B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993024079A1 (en) * | 1992-05-27 | 1993-12-09 | Astra Aktiebolag | Knee joint prosthesis |
US10166118B2 (en) | 2010-06-15 | 2019-01-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Spiral assembly tool |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2022422B (en) * | 1978-05-31 | 1983-01-12 | Wadsworth T G | Elbow replacement prosthesis |
EP0038896A1 (de) * | 1980-04-28 | 1981-11-04 | Jean-Claude Imbert | Totale zweiteilige Prothese für das femoral-patellare Gelenk, Verfahren zum Anbringen dieser Prothese und Satz von Montagelehren zur Durchführung dieses Verfahrens |
DE3223925C2 (de) * | 1982-06-26 | 1986-07-31 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Implantierbares Ellbogengelenk |
DE3315401A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Kniegelenkendoprothese |
US5030237A (en) * | 1983-06-24 | 1991-07-09 | Queen's University At Kingston | Elbow prosthesis |
US4624250A (en) * | 1983-06-24 | 1986-11-25 | Queen's University At Kingston | Instrument for elbow surface replacement arthroplasty |
ATE33548T1 (de) * | 1983-06-24 | 1988-05-15 | Univ Kingston | Vorrichtung zum positionieren einer ellenbogenprothese. |
GB8501907D0 (en) * | 1985-01-25 | 1985-02-27 | Thackray C F Ltd | Surgical instruments |
EP0201010B1 (de) * | 1985-05-06 | 1991-09-18 | Queen's University At Kingston | Ellenbogenprothese |
US5108441A (en) * | 1990-07-17 | 1992-04-28 | Mcdowell Charles L | Method of regenerating joint articular cartilage |
FR2758455B1 (fr) * | 1997-01-23 | 1999-08-06 | Tornier Sa | Prothese totale de coude |
US5779709A (en) * | 1997-02-12 | 1998-07-14 | Wright Medical Technology, Inc. | Ulnar cut guide alignment system |
GB2322304B (en) * | 1997-02-21 | 2001-03-14 | Biomet Ltd | Surgical Tool Aligning Device |
US6027534A (en) * | 1997-11-03 | 2000-02-22 | Deputy Orthopaedics, Inc. | Modular elbow |
DE69822266T2 (de) | 1997-11-03 | 2005-02-24 | DePuy Orthopaedics, Inc., Warsaw | Modulare Ellenbogenprothese |
US6494913B1 (en) * | 1998-03-17 | 2002-12-17 | Acumed, Inc. | Shoulder prosthesis |
US6217616B1 (en) | 1998-09-09 | 2001-04-17 | Ascension Orthopedics, Inc. | Elbow prosthesis |
FR2793404B1 (fr) | 1999-05-14 | 2001-09-14 | Tornier Sa | Prothese de coude |
US8066776B2 (en) * | 2001-12-14 | 2011-11-29 | Btg International Limited | Tibial component |
US6270529B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-08-07 | Wright Medical Technology, Inc. | Modular implant for replacing end of radius and having drainage passage for trapped fluid |
US8535382B2 (en) | 2000-04-10 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prostheses |
US8920509B2 (en) * | 2000-04-10 | 2014-12-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Modular radial head prosthesis |
US6656225B2 (en) * | 2000-04-10 | 2003-12-02 | Biomet Manufacturing Corp. | Modular radial head prostheses |
US8114163B2 (en) * | 2000-04-10 | 2012-02-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for adjusting height and angle for a radial head |
US8932362B2 (en) | 2000-07-18 | 2015-01-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Elbow prosthesis |
US8998995B2 (en) | 2000-07-18 | 2015-04-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Elbow prosthesis |
US9561110B2 (en) * | 2000-07-18 | 2017-02-07 | Encore Medical, L.P. | Elbow prosthesis |
US10231839B2 (en) * | 2000-07-18 | 2019-03-19 | Encore Medical, L.P. | Elbow prosthesis |
US7247170B2 (en) * | 2000-07-18 | 2007-07-24 | Biomet Manufacturing Corp. | Elbow prosthesis |
FR2826859B1 (fr) * | 2001-07-09 | 2003-09-19 | Tornier Sa | Ancillaire de pose d'un composant humeral de prothese de coude |
FR2826860B1 (fr) * | 2001-07-09 | 2004-03-05 | Tornier Sa | Ancillaire de pose d'un composant cubital et/ou d'un composant radial de prothese de coude |
US6761723B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-07-13 | Dynamic Spine, Inc. | Apparatus and method for performing spinal surgery |
US6945976B2 (en) * | 2002-03-29 | 2005-09-20 | Depuy Products, Inc. | Method and apparatus for resecting bone from an ulna in preparation for prosthetic implantation |
US7144424B2 (en) * | 2002-04-12 | 2006-12-05 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Method and apparatus for reconstructing a ligament |
US20040220675A1 (en) * | 2003-04-30 | 2004-11-04 | Lewis Ralph Harrison | Total elbow replacement for dogs |
FR2855397B1 (fr) | 2003-05-28 | 2005-07-15 | Tornier Sa | Prothese de coude |
EP1651150B1 (de) * | 2003-08-07 | 2021-03-24 | Dynamic Spine, Inc. | Intervertebral-prothesenvorrichtung und relevante vorrichtungen und verfahren zur implantation der intervertebralen prothesenvorrichtung |
US7419507B2 (en) * | 2003-08-21 | 2008-09-02 | The Curators Of The University Of Missouri | Elbow arthroplasty system |
US20050049710A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | O'driscoll Shawn W. | Prosthesis for partial replacement of an articulating surface on bone |
US7625409B2 (en) * | 2003-10-14 | 2009-12-01 | University Of Iowa Research Foundation | Ankle prosthesis |
US7608110B2 (en) * | 2004-03-11 | 2009-10-27 | O'driscoll Shawn W | Systems for bone replacement |
US7160329B2 (en) * | 2004-12-01 | 2007-01-09 | Mayo Foundation For Medical Research And Education | Radial-capitellar implant |
GB0612191D0 (en) * | 2006-06-20 | 2006-08-02 | Finsbury Dev Ltd | Prosthesis |
JP2009542325A (ja) * | 2006-06-28 | 2009-12-03 | メイヨ フオンデーシヨン フオー メデイカル エジユケーシヨン アンド リサーチ | 人工肘関節 |
AU2008212822A1 (en) * | 2007-02-10 | 2008-08-14 | Small Bone Innovations, Inc. | Radial head implant and related instrument |
US8556912B2 (en) | 2007-10-30 | 2013-10-15 | DePuy Synthes Products, LLC | Taper disengagement tool |
CA2954249C (en) * | 2008-08-01 | 2017-11-07 | Skeletal Dynamics, Llc | Internal joint stabilizer device, system and method of use |
US10327817B2 (en) | 2008-08-01 | 2019-06-25 | Skeletal Dynamics Llc | Internal joint stabilizer device, system and method of use |
US20100168799A1 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-01 | Schumer Evan D | Ulnar osteotomy plate including increased compression |
US9034050B2 (en) | 2009-09-18 | 2015-05-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Elbow prosthesis |
US20110230972A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-09-22 | Biomet Manufacturing Corp. | Elbow resurfacing prosthesis |
US10195039B2 (en) | 2009-11-16 | 2019-02-05 | Limacorporate Spa | Elbow replacement apparatus and methods |
US8613774B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-12-24 | New York Society For The Ruptured And Crippled Maintaining The Hospital For Special Surgery | Elbow replacement apparatus and methods |
US9095452B2 (en) | 2010-09-01 | 2015-08-04 | DePuy Synthes Products, Inc. | Disassembly tool |
US8900246B2 (en) | 2011-04-06 | 2014-12-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Proximal trial instrument for use during an orthopaedic surgical procedure to implant a revision hip prosthesis |
US8840673B2 (en) * | 2011-09-21 | 2014-09-23 | Linares Medical Devices, Llc | Implantable elbow joint assembly with spherical inter-support |
US11213400B2 (en) | 2012-05-07 | 2022-01-04 | Encore Medical, L.P. | Elbow prosthesis |
GB2507640B (en) | 2012-09-10 | 2015-08-26 | Acumed Llc | Radial head prosthesis with floating articular member |
US8882846B1 (en) | 2012-11-01 | 2014-11-11 | Marcos V. Masson | Surgical process for affixing an elbow implant into the ulna |
US9039779B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-05-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Adjustable lateral articulating condyle |
US9901452B2 (en) * | 2013-03-14 | 2018-02-27 | Imds Corporation | Radial head implant |
US9289304B1 (en) | 2013-03-28 | 2016-03-22 | Robert A. Kaufmann | Prosthesis for partial and total joint replacement |
EP2978388B1 (de) | 2013-03-28 | 2018-04-25 | Mayo Foundation for Medical Education and Research | Radialkopfstudien |
PL225293B1 (pl) * | 2014-07-21 | 2017-03-31 | Bogusław Sadlik | Narzędzie medyczne do usuwania chrząstki stawowej |
WO2016151047A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | LENICH, Andreas | Oberflächenersatzimplantat distaler humerus |
CA2980760A1 (en) | 2015-03-25 | 2016-09-29 | E. Marlowe Goble | Knee instruments and methods |
US10568650B2 (en) | 2015-03-25 | 2020-02-25 | E. Marlowe Goble | Knee instruments and methods |
US9763792B2 (en) | 2015-10-01 | 2017-09-19 | Acumed Llc | Radial head prosthesis with rotate-to-lock interface |
USD913496S1 (en) | 2017-08-15 | 2021-03-16 | Biovico Sp. Z O.O. | Medical device for chondrectomy |
US10828147B1 (en) | 2018-01-21 | 2020-11-10 | Robert A. Kaufmann | Ligament retention device |
US11234720B2 (en) | 2018-03-07 | 2022-02-01 | E. Marlowe Goble | Knee instruments and methods |
US10966838B2 (en) * | 2019-02-28 | 2021-04-06 | Oxford Performance Materials, Inc. | Articulating knee spacer and method of manufacture |
US20210007854A1 (en) * | 2019-07-10 | 2021-01-14 | James Gordon Johnson | Complete Replacement Elbow Joint with Replaceable Parts |
EP4262633A4 (de) * | 2021-01-21 | 2024-11-27 | Howmedica Osteonics Corp. | Ellbogengelenkprothese |
GB202101910D0 (en) * | 2021-02-11 | 2021-03-31 | Fitzbionics Ltd | A Total Elbow Replacement Prosthesis |
CN114376771A (zh) * | 2021-12-10 | 2022-04-22 | 浙江大学 | 多功能肘关节占位器 |
CN115177415B (zh) * | 2022-09-14 | 2023-01-20 | 北京纳通医疗科技控股有限公司 | 肱骨假体 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547115A (en) * | 1968-04-05 | 1970-12-15 | Peter S Stevens | Osteoarticular prosthetic method |
GB1444724A (en) * | 1972-09-15 | 1976-08-04 | Howmedica | Endoprosthetic joint |
GB1445573A (en) * | 1972-11-30 | 1976-08-11 | Nat Res Dev | Prosthetic devices |
GB1452924A (en) * | 1973-01-31 | 1976-10-20 | Nat Res Dev | Prosthetic devices |
GB1542863A (en) * | 1975-02-17 | 1979-03-28 | Helfet A | Elbow prosthesis |
US4073999A (en) * | 1975-05-09 | 1978-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Porous ceramic or metallic coatings and articles |
US4038704A (en) * | 1975-06-11 | 1977-08-02 | Downs Surgical Limited | Elbow prosthesis |
US4079469A (en) * | 1975-12-12 | 1978-03-21 | Thomas Gordon Wadsworth | Elbow joint endoprosthesis |
TW201128499A (en) * | 2010-02-04 | 2011-08-16 | Novatek Microelectronics Corp | Touch sensing system, capacitance sensing circuit and capacitance sensing method thereof |
-
1977
- 1977-06-01 GB GB23129/77A patent/GB1601576A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-05-17 IE IE992/78A patent/IE46842B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-05-29 DE DE19782823406 patent/DE2823406A1/de active Granted
- 1978-05-30 US US05/911,031 patent/US4242758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-06-01 FR FR7816380A patent/FR2403069A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993024079A1 (en) * | 1992-05-27 | 1993-12-09 | Astra Aktiebolag | Knee joint prosthesis |
US10166118B2 (en) | 2010-06-15 | 2019-01-01 | DePuy Synthes Products, Inc. | Spiral assembly tool |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE780992L (en) | 1978-12-01 |
IE46842B1 (en) | 1983-10-05 |
GB1601576A (en) | 1981-10-28 |
FR2403069A1 (fr) | 1979-04-13 |
FR2403069B1 (de) | 1984-01-06 |
DE2823406A1 (de) | 1978-12-14 |
US4242758A (en) | 1981-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2823406C2 (de) | ||
DE69125375T2 (de) | Gelenkprothese | |
DE4009360C2 (de) | ||
DE2404481C2 (de) | Ellbogengelenk-Endoprothese | |
DE19603285B4 (de) | Intramedullärer Nagel | |
DE2941265C2 (de) | ||
EP0942692B1 (de) | Femorales teil einer kniegelenkprothese | |
DE69420351T2 (de) | Tibialimplantat für knieprothese | |
DE68902748T2 (de) | Orthopaedische teile, werkzeuge und verfahren fuer gelenke. | |
DE68906082T2 (de) | Gleitprothese für das Knie. | |
DE2005537C3 (de) | Gelenkprothese | |
DE3013155A1 (de) | Tibia-prothese | |
DE8903850U1 (de) | Oberschenkelteil für eine Hüftendoprothese | |
DE69220779T2 (de) | "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese" | |
EP0791344A2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE2830354A1 (de) | Gelenk-endoprothese | |
EP0622056A2 (de) | Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl. | |
CH632151A5 (de) | Endoprothese fuer ein kniegelenk. | |
DE2401481A1 (de) | Fussgelenk-endoprothese | |
DE2529669A1 (de) | Bandprothese, insbesondere kreuzbandprothese | |
EP0159510A2 (de) | Hüftgelenkendoprothese | |
DE2537807B2 (de) | Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese | |
DE2529238A1 (de) | Endoprothetisches ellbogengelenk | |
DE2007214A1 (de) | Ellenbogengelenkprothese | |
DE102007008406A1 (de) | Fingergelenkprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |