DE2823087C2 - Fahrbare Entrindungsmaschine für Baumstämme - Google Patents
Fahrbare Entrindungsmaschine für BaumstämmeInfo
- Publication number
- DE2823087C2 DE2823087C2 DE19782823087 DE2823087A DE2823087C2 DE 2823087 C2 DE2823087 C2 DE 2823087C2 DE 19782823087 DE19782823087 DE 19782823087 DE 2823087 A DE2823087 A DE 2823087A DE 2823087 C2 DE2823087 C2 DE 2823087C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- debarking
- bark
- frame
- crane
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27L—REMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
- B27L1/00—Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor
- B27L1/04—Debarking or removing vestiges of branches from trees or logs; Machines therefor by rubbing the trunks in rotating drums
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G23/00—Forestry
- A01G23/02—Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
- A01G23/095—Delimbers
- A01G23/097—Delimbers having a fixed delimbing head
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
ger Lastkraftwagen (12) ist, daß der Zwischenrah- 25 läufigen Förderbändern zur Bodenmitte hin geführt
men (6) im wesentlichen aus einer auf dem Dreh- wird, von wo sie durch den Zwischenrahmen hindurch in
kranz (8) aufliegenden Metallplatte (14) besteht daß einen querverlaufenden Schacht des Tiefladers herabdie
Rindenauswurfseinrichtung (56—60) und das fällt um mittels eines Gebläses seitwärts ausgestoßen zu
Entrindungsaggregat (2) als eine Baugruppe ausge- werden. Die zweifache Beweglichkeit des Enirindungsbildet
sind und daß hinter dem Entrindungsaggregat 30 aggregate gegenüber dem Tieflader erübrigt es, die
(2) ein -L /eiter Kran (32) zum Abnehmen der Stäm- Stämme zur Game aufzunehmen, um sie horizontal in
me angeordnet ist das Entrindungsaggregal einzuführen, da dieses seit-
2. Entrindungsma-chine "ich Anspruch !. wobei wärts geschwenkt und den Stämmen entgegen geneigt
das Entrindungsaggre^at zumindest im Bereich des werden kann, die so vom Boden weg eingezogen wer-Schälmesserkranzes
ringsherum im wesentlichen 35 den können. Indessen ist die geringe Bodenfreiheit des
geschlossen ist dadurch gekennzeichnet daß das Tiefladers dem Einsatz im Waldgelände äußerst hinder-Gebläse(56)der
Rindenauswurfeinrichtung (56-60) lieh, ganz abgesehen davon, daß auch hier wieder der
die darin herabfallende Rinde durch mindestens ei- aus zwei Fahrzeugen bestehende Entrindungszug teuer
nen querverlaufenden Luftkanal (58,60) im Boden- und nur schwer zu rangieren «ovie abzustellen ist. Hinberoich
des Entrindungsaggregats (2) unmittelbar 40 zu kommt noch, daß die tiefliegende Rindenauswurföffnach
außen bläst nung ein häufiges Versetzen der Maschine erforderlich
3. Entrindungsmaschine nach Anspruch 2, wobei sich die Lagerung des Schälmesserkranzes in einer
Wand des Rahmens in Stammlaufrichtung hinter dem Schälmesserkranz befindet dadurch gekennzeichnet,
daß der Gebläseluftstrom geteilt ist und ein größerer Anteil in einen unterhalb des Schälmesserkranzes
(50) vor der Wand (38) befindlichen Luftkanal (58) eintritt während ein kleinerer Anteil einem
macht, falls die ausgeworfene Rinde nicht in verhältnismäßig kurzen Zeitabständen abtransportiert wird.
Aus dem DE-GM 19 3t 337 ist es zwar weiterhin bekannt
bei einer an einem Traktor ankuppeibareri Entrindungsmaschine
für verhältnismäßig kleine Stammdurchmesser ein Emrindungsaggregat etwa von der
gleichen Art wie es auch nach dem eingangs erörterten DE-GM 19 19 7*6 Verwendung findet, als eine Bau-
hirter dieser Wand (38) liegenden Luftkanal (60) zu- 50 gruppe zusammen mit einer gebläsebetriebenen Rinströmt
denauswurfeinrichtung sowie einem Rollengang auf ei-
4. Entrindungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mengenverhältnis beider
Luftströme durch eine Klappe (66) oder dergl. ein-
ner mittels eines Drehkranzes um eine horizontale Achse drehbaren Plattform anzuordnen. Hier jedoch ist das
Emrindungsaggregat nicht kippbar, so daß schon von
stellbar ist. 55 daher die der zuletzt beschriebenen Ausführung zu
grundeliegenden bcnwierigkeiien für die Rinüciiaufuiu
nicht auftreten. Daneben besteiien keine Probleme bezüglich
der Bauhöhe.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu-
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Enirindungsma- 60 gründe, ausgehend von den Merkmalen des Gattungsschine
für großkalibrige Baumstämme gemäß Gat- begriffs, eine Entrindungsmaschinc für großkalibrige
tüngsbegriff des Patentanspruchs 1. Baumstämme bis zu etwa 75 cm" Durchmesser so aüszu
Aus dem DE-GM 19 19 746 ist eine straßenfahrfähige bilden, daß sie sowohl voll siraßenfahrfähig als auch in
Enlrindungsmachine für verhältnismäßig geringe .schwierigem Gelände leicht zu manövrieren und unter
Stammdurchmesser bekannt bei der das eigentliche 65 zubringen ist und zudem noch einen weiträumigen Rin
Entrindungsaggregat zusammen mit einer gcbläscbc- dcnaüswurf ermöglicht
triebenen Rindenauswurfeinrichtung sowie einem For- Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch t an
derzeug bestehend aus einem Kran und einem Rollen- gegebenen Merkmale gelöst.
Die Unterbringung des Enirindungsaggregats auf einem
im wesentlichen normalen Lastkraftwagen ohne Überschreitung einer wünschenswerten Gesamthöhe
wird durch den Wegfall der beiden vorerwähnten Förderbänder sowie dadurch ermöglicht, daß der Zwischenrahmen
nun unmittelbar auf dem Drehkranz aufliegen kann, ohne in seinem Miiielbereich eine seine
Biegesteifigkeit wesentlich beeinträchtigende Aussparung aufzuweisen. Dabei noch erlaubt es die höhergelcgene
Rindenauswurföffnung. die sich an dem Entrindungsaggregat
selbst befindet, die Ansammlung wesentlich größerer Rindenhaufen als die gattungsmäßige
vorbekannte Entrindungsmaschine. zuT>al die ausgeworfene
Rinde durch die Schwenkbewegung«: r <io<; Entrindungsaggregats
über eine größere C-mr\a''--:he verteilt
wird. Da das Entrindungsaggregat >n E1 ..rangelung
einer im Fahrzeugrahmen angeordr-eten Rindcnauswurföffnung unmittelbar über de ■. hinteren Achssystem
angeordnet werden kzr \ muß der Fahrzeugrahmen nicht übermäßig stab:1, au-j- -führt sein, was wiederum
dem Gewicht der Maschine zugute kommt.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung an.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Diese zeigt eine
etwas schematisierte Gesamtansicht der betreffenden Entrindungsmaschine, teilweise geschnitten.
Das gezeigte Entrindungsaggregat 2 ist um die horizontale Achse 4 kippbar auf einem Zwischenrahmen 6
gelagert, der über einen herkömmlichen Drehkranz 8 im Bereich der Doppelachse 10 auf dem Lastkraftwagen 12
aufruht. Genauer gesagt bestehen der Zwischenrahmen 6 im wesentlichen aus einer massiven Metallplatte 14,
die unmittelbar auf dem Drehkranz S aufliegt. Nur wenig außerhalb des Drehkranzes 8 sind auf die Metallplatte
14 zwei Lagerböcke 16 aufgeschweißt, weiche die Achse 4 tragen. Am hinteren Rand der Metallplatte 14
greift ein hydraulisches Zylinderaggregat 18 an, das sich mit seinem anderen Ende an einem entsprechenden Ansatz
20 aui dem Lastkraftwagenrahmen 22 abstützt. Dieses Zylinderaggregat 18 erlaubt es, den Zwischenrahmen
6 und damit auch das Entrindungsaggregat 2 um einen Winkel von beispielsweise 30° um die vertikale
Mittelachse des Drehkranzes S im Uhrzeigersinn zu schwenken. Ein weiteres, im wesentlichen senkt ochtstehendes
Zylinderaggregat 24 greift einerseits am hinteren Rand der Metallplatte 14 und andererseits an dem
Rahmen 26 des Entrindur.gsaggregats 2 an, um das EnI-rindungsaggregat
2 um die Achse 4 nach vorne neigen zu können. Hierdurch ist es möglich, die zu entrindenden
Stämme unmittelbar vom Boden weg in das Entrindungsaggregat 2 einzuführen, wozu lediglich ein Ende
der Stämme angehoben werden muß.
Dieses Anheben in Verbindung mit einem Hinzuziehen der Stämme, bis sie von dem Entrindungsaggregat 2
erfaßt werden, geschieht durch einen hydraulisch angetriebenen, schwenkbaren Kran 28, der von dem Enlrindungsaggregat
2 linksseitig auf dem Lastkraftwagen 12 angebracht ist. Zur Erleichterung des Einlaufs der Stämme
besitzt der Lastkraftwagen 12 auf der rechten Seite eine geeignet schrägliegende Auflagefläche 30, über die
hinweg die Stämme in das En Irindungsaggregat 2 gleiten können.
Ein weherer, mit dem Kran 28 im wesentlichen übereinstimmender Kran 32, ist hinter dem Entrindungsaggregat
2 auf der fechten Seite des Lastkraftwagens 12 angeordnet, um die aus dem Entrindungsaggregat 2 austretenden,
entrindeten Stämme entgegenzunehmen und auf dein Boden abzulegen. Im Bedarfsfall insbesondere
bei langen schweren Stämmen, kann das Entrindungsaggregat 2 während des Hindurchlaufens eines Stammes
nach rückwärts gekippt werden, sobald der Schwerpunkt des Stammes das Entrindungsaggregst 2 passiert
um das Stammende auf dem Boden oder einer sonstigen Unterlage auflaufen zu lassen und damit den Kran 32 zu
entlasten. Zu diesem Zweck befindet sich linksseitig neben dem Kran 32 ebenfalls eine schräge Auflagefläche
ίο 34, über welche die auslaufenden Stämme abgleiten
können.
Wie ersichtlich, ist der Rahmen 26 des Entrindungsaggregats
2 ein massiver Kastenrahmen, der vier querverlaufende Wände 36» 38,40,42 enthält. In diesen Wänden
36,38,40,42 sind zentrale, miteinander fluchtende Öffnungen
ausgespart, die einen Kanal zur Hindurchleitung der zu entrindenden Stämme bilden. Die Wände 36, 42
tragen jeweils innen- und außenseitig je drei Zentrier- und Vorschubwalzen 44 für die Stämme, die in gieichmäßigen
Winkelabständen um die erwähnte Öffnung herum derart schwenkbar angeordnet sind, daß ihre Abstände
von der Kanalmittelachse sich «cm Stammquerschnitt
anzupassen vermögen. Desgleichen sind an den Wänden 36,42 die Antriebsmittel für die Zentrier- und
Vorschubwalzen 44 gelagert, die ihrerseits über Keilriemen seitens zweier oben auf dem Rahmen 26 angebrachter
Elektromotoren 46 angetrieben werden. In den beiden Wänden 38 und 40 ist ein Schäimesserkranz 50
gelagert, der sich, in Durchlaufrichtung der Stämme gesehen, noch vor der Wand 38 befindet und der, wie auch
die Zentrier- und Vorschubwalzen 44, von der Mittelachse des Kanals einen veränderlichen Abstand einzunehmen
vermag. Im übrigen ist der Rahmen 26 durch beidseitig angeordnete Türen 52.54 verschlossen. Insoweit
ist das Entrindungsaggregat 2 herkömmlich aufgebaut, so daß sich eine weitergehende Beschreibung erübrigt.
Das Entrindungsaggregat 2 weist jedoch nun eine gänzlich einbezogene Rindenauswurfeinrichtung
56—60 auf, die irn wesentlichen lediglich aus einem Gebl:
χ 56 auf der linken Seite und zwei daran angeschlossenen,
querverlaufenden und in seitlichen Rindenauswurföffnungen mündenden LuftkanSlen 58, 60 besteht.
Das Gebläse 56 ist mit den Luftkanälen 58,60 über zwei seitlich an dem Eniriridungsüggregat £ herafaiaufende,
abnehmbare I.eitungszweige 62,64 verbunden, an deren
Verzweigungssteüe sich eine Klappe 66 befindet, um das Mengenverhältnis der beiden Teiliuftströme einstellen
zu können. Die beiden Leitungszweige 62, 64. von
■50 denen der Leitungszweig 62 einen größeren Querschnitt
besitzt, münden im Bodenbereich seitlich vor der Wand 38 bzw. hinter der Wand 40 in das Entrindungsaggregat
2, und diese selbst weist einen durchgehenden Boden 68 auf, de*· in Querrichtung von den Einmündungen weg
tregartig ausgeb'.chtet ist. Hierdurch sind die beiden
Lui'tkanaie 5», oö gerchaffen, die auf eier rechten Stiie
des Entrindungraggregats 2 ins Freie münden. Der wesentliche
Anteil der von den Stämmen abgeschälten Rinde fällt in Höiie des Schälmesserkranzes 50 vor der
Wand 38 &n und wird von dem Luftkanal 58 aufgenommen,
während nur ein geringer Restanteü in den Luftkanal 60 gelangt. In jedem Falle wird die in die Luftkanäle
58,60 herabfalleride Rinde sogleich von den Luftstrom
des Gebläses 56 erfaßt und nach außen befördert. Da die Auswurföffnungen verhältnismäßig hoch angeordnet
sind und zudem mil dem Entrindungsaggregat 2 eine Schwenkbewegung erfahren, ist ein sehr weiträumiger
Rindenauswurf unter Bildung hoher Rindenhaufen
möglich.
Der Bedienungssitz 70 für das Entrindungsaggregat 2 mitsamt den Zylinderaggregaten 18, 24 sowie für die
beiden Kräne 28,32 befindet sich in einem Kasten 72 auf
der Oberseite des Rahmens 26, wobei die Füße der Bc- ο
dicnungsperson von einem tieferen Kastenteil 74 aufgenommen werden, der, vor der Wand 36 liegend, weiter
nach unten: reicht Hierdurch ist bei bester Überschaubarkeit der Entrindungsmaschine ohne hierfür erforderliche Umbauarbeiten jederzeit eine geringstmögliche in
Bauhohe gewährleistet.
Die Fahrkabine 76 ist ebenso wie der Kran 28 linksseitig angeordnet und durch die Auflagefläche 30 geschützt Neben ihr, z.T. unter der Auflagefläche 30, befindet sich Raum for den Fahrzcugmotor 78, der zu- is
gleich das Primär-Antriebsaggregat für die gesamte Entrindungsmaschine bildet. Greifer und Ausleger des
rückwärtigen Kranes 32 können, wie gezeigt zum Straßentransport eingezogen werden, so daß sie nur unwesentlich überden Fahrzeugrahmen hinausragen, 2ti
Claims (1)
1. Fahrbare Entrindungsmaschine für großkalibrige Baumstämme, mit einem um eine horizontale
Achre kippbar und. über einen Zwischenrahmen mitte's !Drehkranz, um eine vertikale Achse
schwenkbar auf einem Fahrgestell: montiertes Entrindungsaggregat das einen kastenförmigen Rahmen
und eine Mehrzahl nach außen zu elastisch nachgiebig gelagerter Zentrier- und Vorschubwalzen
sowie einen rotierend angetriebenen Kranz von Schälmessern aufweist, die um einen in dem Rahmen
ausgesparten Kanal für die Hindurchführung der Stämme herum in verschiedenen aufeinanderfolgenden
Querschnittsebenen angeordnet sind, mit einer Rindenauswurfeinrichtung, die ein Gebläse und einen
unterhalb des Kanals des Entrindi.ngsaggregats
gang auf einem vorzugsweise als Tieflader ausgebildeten, ggf. selbst angetriebenen Arbeitswagen angeordnet
■sL Ein weiteres Förderzeug für die Stammablage in
Gestalt eines fahrbaren Förderbandes ist an den Arbeiiswagen ankuppelbar. Derartige Entrindungszüge
sind entsprechend teuer und vor ailem umständlieh zu
rangieren. Ferner erfordern sie eine verhältnismäßig große Abstellfläche.
Das weiteren ist unter der Modellbezeichnung MEA
ίο 75 L seitens der Firma TiTAN GmbH eine Enti indungsmaschine
bekannt, bei der ein robusteres und entsprechend umfangreicheres, mit einem kastenförmigen Rahmen
im wesentlichen geschlossenes Entrindungsaggregat für größere Stammdurchmesser, wie es ansonsten
ortsfest zum Einsatz kommt (vergl. Prospektblatt
»ENTRINDUNGSMASCHINE ER 75« der Firmengruppe Gebr. Linck und Esterer AG, 7602 Oberkirch
bzw. 8262 Allotting) um eine horizontale Achse neigbar und, über einen auf einem Drehkranz aufruhenden Zwi-
Förderzug zum Ansetzen der Stämme an das Entrindungsaggregat,
dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell ein selbständig straßer.fahrfähi-
in einer seitlichen Auswurföffnung mündenden Blasluftkanal
aufweist, und mit einem gleichfalls auf dem 20 schenrahmen. um eine vertikale Achse schwenkbar, zu-Fahrgestel'
montierten, einen Kran aufwei den sammen mit einem Kran auf einem Tieflader und ein
' ~ zweiter Kran auf dem Zugfahrzeug angeordnet ist. Der
Rindenauswurf erfolgt hier in der Weise, daß die anfallende Rinde innerhalb des Aggregats von zwei gegen-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782823087 DE2823087C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Fahrbare Entrindungsmaschine für Baumstämme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782823087 DE2823087C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Fahrbare Entrindungsmaschine für Baumstämme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2823087A1 DE2823087A1 (de) | 1979-11-29 |
DE2823087C2 true DE2823087C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6040275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782823087 Expired DE2823087C2 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Fahrbare Entrindungsmaschine für Baumstämme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2823087C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823046C3 (de) * | 1978-05-26 | 1987-01-22 | Ernst 7547 Wildbad Hauer | Fahrbare Entrindungsanlage für Stammholz |
US4298042A (en) * | 1979-09-06 | 1981-11-03 | Waino Peltola | Rotary delimber for timber harvester |
US4362195A (en) * | 1981-01-09 | 1982-12-07 | Pacific Rim Equipment Corp. | Portable log debarking apparatus |
SE8205593D0 (sv) * | 1982-09-30 | 1982-09-30 | Eriksson S O Maskin Ab | Terminalaggregat |
DE19541057C1 (de) * | 1995-11-03 | 1996-10-24 | Rambichler Gmbh | Entrindungsfahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919746U (de) * | 1965-04-28 | 1965-07-15 | Joachim Erbprinz Fuerstenberg | Entrindungsaggregat fur schwachhoelzer. |
DE1931337C3 (de) * | 1968-07-11 | 1974-02-07 | Veb Polygraph Leipzig, Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7050 Leipzig | Verfahren und Vorrichtung zum Fadenheften kontinuierlich von einer Falzeinrichtung kommender gefalzter Bogen |
-
1978
- 1978-05-26 DE DE19782823087 patent/DE2823087C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2823087A1 (de) | 1979-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1949978A1 (de) | Universalschlepper | |
DE2700900A1 (de) | Vorrichtung zur verdichtung von schnee fuer das skilaufen | |
DE7338262U (de) | Landwirtschaftliche arbeitsmaschine | |
DE3809670A1 (de) | Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere gestein sowie bau- und strassenbaumaterial | |
DE2823087C2 (de) | Fahrbare Entrindungsmaschine für Baumstämme | |
DE3430642C2 (de) | Verfahrbarer Schrägaufzug | |
DE1930687C3 (de) | Abladevomchtung für eine fahrbare Baumbearbeitungsmaschine | |
EP1692933A1 (de) | Vorrichtung zum Rücken und Laden von Lang- oder Kurzholz | |
DE9308656U1 (de) | Erntemaschine mit Schneidwerk | |
DE19832787A1 (de) | Kompostumsetzer | |
EP0113335A1 (de) | Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine | |
DE3326484C2 (de) | ||
AT11609U1 (de) | Harvester | |
DE2046552A1 (de) | Schlepper mit verschiebbarem Fahrer sitz | |
DE3520273A1 (de) | Ladewagen mit schleifeinrichtung | |
DE2823046A1 (de) | Mobile entrindungsanlage fuer stammholz | |
DE19952463B4 (de) | Erntemaschine, vorzugsweise Ladewagen | |
DE1657025A1 (de) | Landwirtschaftlicher Wagen | |
DE3510401A1 (de) | Siloballenverteiler | |
DE69614747T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren um Futter aufzunehmen | |
DE2452481C3 (de) | Vorrichtung zum Entasten und Entrinden von Nadelstammholz | |
DE102004024168A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Verteilung von Futtermitteln | |
AT381668B (de) | Selbstfahrende arbeitsmaschine zur zerspanung von baumstaemmen | |
DE691611C (de) | ||
DE29611664U1 (de) | Mobile Stammholz-Entrindungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DOLL FAHRZEUGBAU GMBH, 77728 OPPENAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOUZER SAEGEWERKSMASCHINEN GMBH, 86554 POETTMES, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |