DE2822989A1 - Lockenstab - Google Patents
LockenstabInfo
- Publication number
- DE2822989A1 DE2822989A1 DE19782822989 DE2822989A DE2822989A1 DE 2822989 A1 DE2822989 A1 DE 2822989A1 DE 19782822989 DE19782822989 DE 19782822989 DE 2822989 A DE2822989 A DE 2822989A DE 2822989 A1 DE2822989 A1 DE 2822989A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curling iron
- winding body
- following
- resistance heater
- iron according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D2/00—Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
- A45D2/36—Hair curlers or hair winders with incorporated heating or drying means, e.g. electric, using chemical reaction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D1/00—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
- A45D1/02—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel
- A45D1/04—Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with means for internal heating, e.g. by liquid fuel by electricity
Landscapes
- Hair Curling (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Braun Aktiengesellschaft, Rüsselsheimer Straße 22
6000 Frankfurt (Main)
RT-PT/Tute/schn
16. Mai 1978
16. Mai 1978
Lockenstab
030008/0007
Lockenstab
Die Erfindung bezieht sich auf einen Lockenstab mit einem Wickelkörper, welcher mit einer elektrischen
Widerstandsheizung versehen ist. Solche Lockenstäbe sind derzeit allgemein zum Formen des Haares gebräuchlich.
Bei diesen Lockenstäben ist im Inneren des Wickelkörpers eine elektrische Widerstandsheizung angeordnet,
welche über ein Kabel vom elektrischen Netz mit Strom versorgt werden kann« Durch den notwendigen
Anschluß über das Kabel an eine Steckdose wird die Handhabung des Lockenstabes erschwert, weil das Kabel
sich beim Eindrehen der Haare leicht verheddern kann. Sicherheitstechnisch bedingt es beträchtlichen Aufwand,
um das Risiko eines elektrischen Schlages so gering wie möglich zu halten. Es ist dabei zu bedenken,
daß der Lockenstab im noch feuchten Haar eingesetzt wird, und deshalb unter allen Umständen
ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere des Lockenstabes vermieden werden muß. Es besteht auch
die Gefahr, daß das gesamte Kabel mit dem Stecker vom Haar her feucht wird und es dadurch zu einem
elektrischen Schlag kommen kann.
Es sind zwar schon kabellose Lockenstäbe bekannt geworden, welche nach dem Prinzip des Wärmespeichers
arbeiten. Sie haben jedoch den Nachteil, daß ihre Temperatur davon abhängt, wie lange sie aufgeheizt
werden. In der Praxis ist es deshalb schwierig, stets die für das Haar optimale Temperatur zu finden. Als
stark nachteilig ist es auch anzusehen, daß die Arbeit des Haarformens immer wieder zum erneuten Aufheizen
des Lockenstabes unterbrochen werden muß.
.•./2
030008/0007
ORIGINAL INSPECTED
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lockenstab der eingangs genannten Art zu entwickeln,
mit dem Haare schnell und mit optimaler Temperatur geformt werden können und bei dem eine Unfallgefahr
durch elektrischen Strom ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Widerstandsheizung unmittelbar durch die
Wandung des Wickelkörpers gebildet ist, welche mit einer Niederspannungsquelle Verbindung hat.
Da die Widerstandsheizung unmittelbar durch die» Wandung des Wickelkörpers gebildet ist, hat sie
einen sehr hohen Wirkungsgrad. Die erzeugte Wärme braucht keine elektrische Isolierschicht oder gar
einen Luftraum zu durchdringen, um zur Außenfläche des Wickelkörpers zu gelangen. Trotz der Verwendung
von Niederspannung ist eine ausreichende Erwärmung des Wickelkörpers zu erreichen. Die Niederspannung
hat den Vorteil, daß die Gefahr eines Unfalles durch elektrischen Strom ausgeschlossen ist· Dies
ist besonders wichtig, da Lockenstäbe meist in Badezimmern verwendet werden, wo man durch Berührung von
Wasseranschlüßen sehr gut geerdet sein kann, sodaß eine Berührung mit dem normalen elektrischen Netz
häufig tödliche Folgen hat. Selbst wenn herkömmliche Lockenstäbe vom Hersteller aus sehr sicher gebaut
sind, kann es vorkommen, daß diese z.B. durch Herunterfallen auf einen Steinfußboden defekt werden und dann
aber dennoch in Verkennung der Gefahr ein« elektrischen
Schlages weiterbenutzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Lockenstab kann die Niederspannung
so gewählt werden, daß die zu formenden Haare unmittelbar mit dem elektrischen Leiter der Widerstandsheizung
in Berührung kommen, ohne daß der Strom wahrnehmbar ist.
030008/000?
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Wickelkörper aus.einem '*
elektrisch leitenden Material besteht, und als Ganzes stromdurchflossen ist· Diese Ausführung ist
besonders billig herstellbar. Da für die Widerstandsheizung kein Tragkörper erforderlich ist, ist das
Gewicht des Lockenstabes sehr niedrig, was seine Handhabung angenehm macht.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Wickelkörper aus einem
elektrisch nichtleitenden Material besteht, gegen das eine elektrisch leitende Schicht als Widerstandsheizung
unmittelbar anliegt. Bei dieser Ausgestaltung kann die elektrisch leitende Schicht unabhängig vom
Erfordernis der Festigkeit des Wickelkörpers bemessen werden.
Ganz besonders günstig ist es, wenn die Widerstandsheizung auf der Außenwandung des Wickelkörpers angebracht
ist. Bei dieser Ausgestaltung geht die Wärme unmittelbar vom Wickelkörper in das zu trocknende Haar
über. Der Lockenstab selbst wird nicht unnötig aufgewärmt. Er wird für diese Ausführungsform vorteilhafterweise
aus einem wärmeisolierenden Material gefertigt. Durch den guten Wärmeübergang ist der Stromverbrauch
eines auf diese Weise gestalteten Lockenstabes äußerst gering. Da der Lockenstab praktisch keine Wärme speichert,
heizt er sich sehr rasch auf, sodaß es genügt, wenn er erst dann eingeschaltet wird, wenn die Haare auf ihm
gewickelt sind. Nach dem Abstreifen der fertigen Locke kann der Lockenstab wieder abgeschaltet werden. Durch
eine solche Handhabung wird der Stromverbrauch des erfindungsgemäßen
Lockenstabes noch geringer.
030008/0007
■s« ar .a"
Vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer anderen Aus*-
gestaltung der Erfindung die Widerstandsheizung durch in Längsrichtung außenseitig im Wickelkörper vorgesehene
Vertiefungen gebildet ist, welche mit einem' elektrisch leitenden Material ausgefüllt sind·
Auf diese Weise ist es leicht möglich, durch Bemessung der Vertiefungen und durch ihre Zahl einen solchen
Widerstand zu erzeugen, bei dem optimale Temperaturen entstehen·
Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Niederspannungsquelle ein im Griffteil
des Lockenstabes angeordneter Akkumulator. Durch diese Ausgestaltung wird die Handhabung des erfindungsgemäßen
Lockenstabes besonders angenehm und leicht, da kein Kabel erforderlich ist, welches vom
Lockenstab zu einer Spannungsquelle führt. Durch den guten Wärmeübergang von der Widerstandsheizung zum
zu formenden Haar reicht die Leistung eines in einem handlichen Griffteil unterbringbaren Akkumulators
völlig aus, um eine ausreichende Heizleistung zu erbringen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Wickelkörper leicht lösbar mit dem Griffteil des Lockenstabes verbunden
ist. Durch diese Ausgestaltung können zu einem Lockenstab Wickelkörper verschiedenen Durchmessers oder auch
verschiedener Form geliefert werden, sodaß bei Benutzung je nach den zu erzeugenden Locken unterschiedliche
Wickelkörper verwendet werden können. Es ist auch möglich, die Widerstandsheizung bei unterschiedlichen
Wickelkörpern unterschiedlich auszulegen, sodaß sich unterschiedliche Temperaturen ergeben und damit unterschiedliche
Wickelkörper für dickeres und dünneres
030008/0007
Haar zur Verfugung stehen· Da der erfindungsgemäße Lockenstab mit Niederspannung betrieben wird,
kann der Wickelkörper durch eine einfache Steckverbindung mit einem elektrischen Anschluß im Griffteil
verbunden werden, ohne daß dadurch - im Gegensatz zu netzbetriebenen Lockenstäben - ein Unfallrisiko
entstünde.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Widerstandsheizung durch einen
PTC-Widerstand gebildet ist. Hierdurch wird einS selbststeuernde Temperaturregelung erreicht, sodaß
der Wickelkörper stets exakt mit der optimalen Temperatur arbeiten kann.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu· Mehrere davon sind in der Zeichnung dargestellt
und werden nachfolgende beschrieben. Es zeigen
Figur 1 einen im Längsschnitt dargestellten Griffteil des erfindungsgemäßen Lockenstabes,
Figur 2 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten
Wickelkörpers,
Figur 3 einen Schnitt durch den Wickelkörper gemäß Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wickelkörpers,
030008/0007
ORIGINAL INSPECTED
It Λ * »
Figur 5 einen Schnitt durch den Wickelkörper gemäß Figur 4,
Figur 6 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wickelkörpers,
Figur 7 einen Schnitt durch den Wickelkörper gemäß Figur 6,
Figur 8 eine Ansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wickelkörpers,
Figur 9 einen Schnitt durch den Wickelkörper gemäß Figur 8.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Griffteil 1 sind in einem Gehäuse 2 zwei Akkumulatoren 3, 4 angeordnet.
In der in der Zeichnung gesehen rechten Stirnfläche 5 des Gehäuses 2 sind zwei Ladebuchsen 6, 7 vorgesehen,
über die der Akkumulator 3,4 durch Verbinden mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle aufladbar
ist.
An der in der Zeichnung gesehen linken Stirnfläche 8 des Gehäuses 2 sind zwei Anschlußbuchsen 9, Io vorgesehen,
über die eine in den Figuren 2 bis 9 mit 11 bezeichnete Widerstandsheizung mit den Akkumulatoren
3 und 4 verbindbar ist.
Zum Einschalten dieser Widerstandsheizung 11 dient ein Schalter 12 am Griffteil Ij eine Lampe 13 ermöglicht
die Überwachung der Betriebszustandes der Widerstandsheizung 11.
0300081/0007
AO
Die Figuren 2 bis 9 zeigen jeweils einen Wickelkörper 14, welcher auf das Griffteil 1 aufsteckbar
ist. Funktionell gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Griffteil 14 ist außenseitig auf seiner Mantelfläche eine Widerstandsheizung
11 in Form einer elektrisch leitenden Schicht vorgesehen. Diese Schicht kann aus einer
Mischung aus Bariumkarbonat, Strontium- und Titan- '■ oxid und anderen Materialien bestehen, welche gemahlen,
gemischt, verpreßt und bei Temperaturen zwischen looo und 14oo C gesintert werden. Die
Stromzuführung und~Abführung erfolgt über zwei
Ringe 15, 16, welche die elektrisch leitende Schicht in axialer Richtung begrenzen. Die elektrisch
leitende Schicht wird mithin axial vom Strom durchflossen.
Der Werkstoff des Wickelkörpers 14 besteht vorzugsweise aus einem wärmeisolierenden Material, damit die
Wärme von der Widerstandsheizung 11 möglichst vollständig in das zu formende und zu trocknende Haar
übergehen kann.
Die Ausführungsform des Wickelkörpers 14 gemäß den Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen
dadurch, daß die.Widerstandsheizung 11 innenseitig im Wickelkörper. 14 angebracht ist. Zwei
Ringe 15 und 16 dienen ebenfalls dazu, einen gleichmäßigen axialen Stromdurchfluß in der elektrisch
leitenden Schicht zu ermöglichen.
Bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 sind außenseitig im Wickelkörper 14 Vertiefungen 17
vorgesehen, welche mit einem elektrisch leitenden
030008/0007
2822389
-JS -
ΛΑ
Material ausgefüllt sind, sodaß die ausgefüllten Vertiefungen 17 die Widerstandsheizung 11 bilden.
Die Figuren 8 und 9 zeigen, daß die elektrische Widerstandsheizung 11 auch dadurch erzeugt werden
kann, daß eine Folie außenseitig um den Wickelkörper 14 gewickelt wird·
030008/0007
Claims (7)
- 2022989' *. PatentansprücheLockenstab mit einem Wickelkörper, welcher mit -el einer elektrischen Widerstandsheizung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (11) unmittelbar durch die Wandung des Wickelkörpers (14) gebildet ist, welche mit einer Niederspannungsquelle (3,4) Verbindung hat.
- 2. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Wickelkörper (14) aus einem elektrisch leitenden Material bestSht und als Ganzes stromdurchflossen ist.
- 3. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden t dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (14) aus einem elektrisch nichtleitenden Material besteht, gegen das eine elektrisch leitende Schicht als Widerstandsheizung (11) unmittelbar anliegt.
- 4· Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (11) auf der Außenwandung des Wickelkörpers (14) angebracht ist.
- 5. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (11) durch in Längsrichtung außenseitig im Wickelkörper (14) vorgesehene Vertiefungen (17) gebildet ist, welche mit einem elektrisch leitenden Material ausgefüllt sind.
- 6. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederspannungsquelle ein im Griffteil (1) des1NSPECTEDLockenstabes angeordneter Akkumulator (3,4) ist.
- 7. Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickelkörper (14) leicht lösbar mit dem Griffteil (1) des Lockenstabes verbunden ist.8, Lockenstab nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (11) durch einen PTC-Widerstand gebildet ist.030008/0007rvw.iw."PW.'»n.«;T: - 'r-^rtY-PKcri^f;-.? ~γττ 1 1—γγγη"ιτι n ι ι ■ ι ι ι ,ιρι hiiwh uh.H!.Hji m
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782822989 DE2822989A1 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Lockenstab |
GB7910134A GB2021943A (en) | 1978-05-26 | 1979-03-22 | Curling member |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782822989 DE2822989A1 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Lockenstab |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822989A1 true DE2822989A1 (de) | 1980-02-21 |
DE2822989C2 DE2822989C2 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6040218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822989 Granted DE2822989A1 (de) | 1978-05-26 | 1978-05-26 | Lockenstab |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2822989A1 (de) |
GB (1) | GB2021943A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233297A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-04-12 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Haarwellgeraet |
DE3503845A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Elektrischer lockenstab |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4533818A (en) * | 1983-02-16 | 1985-08-06 | Sara Green | Electric hair curler with self-contained battery power supply |
GB2167953A (en) * | 1984-12-06 | 1986-06-11 | Windmere Corp | Hair curling implement |
US5120933A (en) * | 1987-05-19 | 1992-06-09 | Wahl Clipper Corporation | Curling iron having flattened heating tube and depressions in selected surfaces |
US4857702A (en) * | 1987-12-01 | 1989-08-15 | Giovanni Management Canada Ltd. | Battery powered electrical curling iron with detachable wand and self-contained battery charger |
DE9100254U1 (de) * | 1991-01-11 | 1991-04-11 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG Fabrik elektr. Spezialartikel, 6744 Kandel | Elektrisch beheizter Lockenwickler |
GB0319969D0 (en) * | 2003-08-27 | 2003-09-24 | Advanced Ceramics Ltd | Hair care appliance |
GB2553516B (en) | 2016-09-01 | 2020-01-08 | Dyson Technology Ltd | A handheld appliance |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1234251A (de) * | 1968-05-28 | 1971-06-03 | ||
US3603765A (en) * | 1969-10-22 | 1971-09-07 | Gillette Co | Electrically heated hair roller with self-contained power source |
US3617694A (en) * | 1970-01-27 | 1971-11-02 | Texas Instruments Inc | Electrical contact means for hair curler having elongated annular heater |
US3617695A (en) * | 1970-01-27 | 1971-11-02 | Texas Instruments Inc | Electrical contact means for hair curler having elongated annular heater |
DE2432904A1 (de) * | 1973-07-19 | 1975-02-06 | Atomic Energy Authority Uk | Heizelement zum erhitzen von stroemungsmitteln |
DE2504237A1 (de) * | 1975-02-01 | 1976-08-05 | Braun Ag | Elektrischer lockenwickler oder frisierstab |
US4032752A (en) * | 1975-09-03 | 1977-06-28 | Ngk Insulators, Ltd. | Heating elements comprising a ptc ceramic article of a honeycomb structure composed of barium titanate |
-
1978
- 1978-05-26 DE DE19782822989 patent/DE2822989A1/de active Granted
-
1979
- 1979-03-22 GB GB7910134A patent/GB2021943A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1234251A (de) * | 1968-05-28 | 1971-06-03 | ||
US3603765A (en) * | 1969-10-22 | 1971-09-07 | Gillette Co | Electrically heated hair roller with self-contained power source |
US3617694A (en) * | 1970-01-27 | 1971-11-02 | Texas Instruments Inc | Electrical contact means for hair curler having elongated annular heater |
US3617695A (en) * | 1970-01-27 | 1971-11-02 | Texas Instruments Inc | Electrical contact means for hair curler having elongated annular heater |
DE2432904A1 (de) * | 1973-07-19 | 1975-02-06 | Atomic Energy Authority Uk | Heizelement zum erhitzen von stroemungsmitteln |
DE2504237A1 (de) * | 1975-02-01 | 1976-08-05 | Braun Ag | Elektrischer lockenwickler oder frisierstab |
US4032752A (en) * | 1975-09-03 | 1977-06-28 | Ngk Insulators, Ltd. | Heating elements comprising a ptc ceramic article of a honeycomb structure composed of barium titanate |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3233297A1 (de) * | 1982-09-08 | 1984-04-12 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Haarwellgeraet |
DE3503845A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-08-22 | Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka | Elektrischer lockenstab |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2822989C2 (de) | 1987-09-03 |
GB2021943A (en) | 1979-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029715C2 (de) | ||
DE2940298C2 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für Lockenstab | |
EP0203437B1 (de) | Warmluftgebläse für netzunabhängig betreibbare tragbare Haarpflegegeräte | |
DE3906576C1 (de) | ||
DE2641894B2 (de) | ||
DE2805427C3 (de) | Heizelement mit einem PTC-Widerstandskörper | |
DE10333206B4 (de) | Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper | |
DE3538545A1 (de) | Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation | |
DE2504237B2 (de) | Elektrisches Haarbehandlungsgerät | |
DE3115242A1 (de) | Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken | |
DE2822989A1 (de) | Lockenstab | |
WO1991015249A1 (de) | Elektrische vorrichtung zum verdampfen von wirkstoffen | |
DE1540765C3 (de) | Elektrische Heizdecke oder Heizkissen | |
DE3900821C1 (en) | Fluid-carrying hose line for a motor vehicle | |
DE2103268C3 (de) | Elektrisch beheizbarer Locken wickler | |
DE2716950A1 (de) | Beheizte duese fuer spritzgussmaschinen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0250992A2 (de) | Elektrisch beheizbarer Lockenstab | |
DE3730580C1 (de) | Thermoschlauch | |
DE2039937A1 (de) | Lockenwickler mit Vorrichtung zu ihrer Aufheizung | |
DE3148538A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zum trocknen von haarlocken mittels hochfrequenz- oder mikrowellen" | |
DE3429319A1 (de) | Von hand zu fuehrendes warmluftgeraet | |
DE3020519A1 (de) | Tragbares teleskopartiges elektrisches onduliereisen | |
DE8709706U1 (de) | Vakuumschaltröhre mit einer Kapselung | |
DE2840360C2 (de) | ||
DE952543C (de) | Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2826007 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2826007 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |