DE2822315C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2822315C2 DE2822315C2 DE2822315A DE2822315A DE2822315C2 DE 2822315 C2 DE2822315 C2 DE 2822315C2 DE 2822315 A DE2822315 A DE 2822315A DE 2822315 A DE2822315 A DE 2822315A DE 2822315 C2 DE2822315 C2 DE 2822315C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor position
- position detector
- full bridge
- output signals
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/14—Electronic commutators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/06—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
- H02K29/08—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit permanentmagneti
schem Rotor, Rotorstellungsdetektor und über eine Halbleiter-Vollbrücke in al
ternierenden Richtungen mit Strom versorgter Motorwicklung, bei dem der Rotorstel
lungsdetektor zwei gegenläufige Ausgangssignale abgibt und bei dem im Kommutie
rungsbereich in Abhängigkeit von diesen Ausgangssignalen alle Halbleiterschalter der
Vollbrücke gesperrt sind.
Es ist bekannt (US-PS 34 53 514), daß bei Schaltungen, in denen die Motorwicklung in
einer Vollbrücke angeordnet ist, die Gefahr eines Kurzschlusses der Stromversorgung
besteht.
Bei einem bekannten Gleichstrommotor der eingangs genannten Art (DE-OS 23 05 163)
sind die Ausgänge des Rotorstellungsdetektors über Vorwiderstände mit den Eingängen
von Halbleiterschaltern der Vollbrücke unmittelbar verbunden. Zu der gleichzeitigen
Sperrung aller Halbleiterschalter der Vollbrücke im Kommutierungsbereich kommt es
dort aufgrund der Schwellenspannung U EB der Vollbrücken-Halbleiterschalter. Eine
solche Sperrung vermeidet zwar im allgemeinen Kurzschlüsse der Statorströme im Au
genblick der Stromwendung. Die erzielbare Kurzschlußsicherheit läßt jedoch zu wün
schen übrig.
Erhöhte Kurzschlußsicherheit wird bei einem anderen bekannten Motor (DE-PS 12 08
803) mit einem permanentmagnetischen Rotor, einem Rotorstellungsdetektor und einer
Motorwicklung, die über eine aus Halbleiterschaltern aufgebaute Vollbrücke in alternie
renden Richtungen mit Strom versorgt wird, dadurch erreicht, daß mit der Vollbrücke
zwei Halbleiterschalter in Serie geschaltet sind, die jeweils im Kommutierungszeitpunkt
den Strom zu der Vollbrücke sperren. Diese Ausbildung verhindert zwar wirkungsvoll
Kurzschlüsse und darauf zurückzuführende Folgeschäden; sie ist aber aufwendig, weil
neben entsprechenden Steuereinrichtungen besonders leistungsstarke und damit teure
Halbleiterschalter für die Sperrung des Gesamtbrückenstromes benötigt werden.
Daneben ist ein kollektorloser Gleichstrommotor mit permanetmagnetischem Rotor,
einer ein reines Wechselfeld erzeugenden einsträngigen Statorwicklung und einer von
einem Rotorstellungsdetektor gesteuerten elektronischen Kommutierungseinrichtung
bekannt (DE-OS 24 52 082), bei welchem zwischen dem Rotorstellungsdetektor und
dem Schalten des Statorwicklungsstromes dienenden Endstufentransistoren jeweils eine
nichtlineare Verstärkerstufe angeordnet ist, welche die Ausgangssignale des Rotorstel
lungsdetektors derart nichtlinear verstärkt, daß beim Kommutierungsvorgang der
Stromfluß in der Statorwicklung unterbrochen wird. Die bekannte Schaltungsauslegung
läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf Motoren übertragen, deren Wicklung über eine
Vollbrückenschaltung gespeist wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit
Vollbrückenspeisung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem für eine beson
ders hohe Kurzschlußsicherheit auf einfache, kostensparende Weise gesorgt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Maßnahmen der nebengeordneten Pa
tentansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Schaltungsauslegungen verhindern jeweils sicher Kurzschlüsse
der Stromversorgung, ohne daß zusätzliche Leistungstransistoren oder dergleichen für
hohe Ströme ausgelegte Halbleiterschalter notwendig werden.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Kollektor und Emit
ter der nichtlinearen Verstärker bildenden Transistoren jeweils ein Rückkopp
lungswiderstand geschaltet. Dadurch läßt sich auf einfache Weise eine Kompensation
der Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals des Rotorstellungsdetektors, bei
spielsweise der Hallspannung eines als Rotorstellungsdetektor vorgesehenen Hallgene
rators, erreichen.
Ausführungsbeispiele des kollektorlosen Gleichstrommotors nach der Erfindung sind im
folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Motorschaltungsanordnung mit Zenerdioden im Vorverstärker
zur Aufbereitung der Steuerspannung für die Treibertransistoren der
Vollbrücke,
Fig. 2 eine Schaltungsauslegung, bei welcher die Treibertransistoren der
Vollbrücke über Kondensatoren mit dem Steuersignal des Rotor
stellungsdetektors beaufschlagt werden, und
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung, bei der zusätzlich für eine Temperatur
kompensation der Steuerspannung des Rotorstellungsdetektors ge
sorgt ist.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung für einen zweipoligen kollektorlosen Gleichstrommotor mit
einsträngiger Statorwicklung 1, in welcher ein reines Wechselfeld erzeugt wird, das
durch einen als Rotorstellungsdetektor wirkenden Hallgenerator 2 in Abhängigkeit von
der Rotorstellung gesteuert wird. Der Hallgenerator 2 liegt in Reihe mit Widerständen
5, 6 an der Betriebsspannung, während die Hallgeneratorausgänge 3, 4 direkt mit den
Basen von Transistoren 7, 8 eines Differenzverstärkers verbunden sind.
Signaländerungen als Folge einer geänderten Rotorstellung führen zu Änderungen der
in den Transistoren 7, 8 fließenden Ströme und damit zu wechselnden
Spannungsabfällen an Widerständen 9, 10. Diese Spannungsabfälle werden nicht direkt
zur Steuerung von Treibertransistoren 11, 12 und Endstufentransistorpaare 13, 14 und
15, 16 einer Vollbrückenschaltung B verwendet, da zwischen dem Sperr- und dem
Durchsteuersignal eine ausreichend große zeitliche Differenz gegeben sein muß, um zu
verhindern, daß eines der Endstufentransistorpaare durchgesteuert wird, während das
andere noch leitend ist.
Diese erwünschte zeitliche Differenz zwischen dem Sperren und Durchschalten der
Endstufentransistorpaare 13, 14 bzw. 15, 16 zum Kommutierungszeitpunkt wird durch
einen nichtlinearen Verstärker erreicht, der aus Widerständen 17, 20, Zenerdioden 18,
21 und Transistoren 19, 22 aufgebaut ist. Gesperrt werden die Treibertransistoren 11, 12
jeweils sofort, wenn der Potentialunterschied an den Widerständen 9, 10 unter die Ze
nerspannung der Zenerdiode 18 bzw. 21 sinkt, während zur Durchsteuerung eines Trei
bertransistors der Potentialunterschied mindestens den Wert der Zenerspannung errei
chen muß, um über die Transistoren 19 bzw. 22 den zugehörigen Treibertransistor 11
bzw. 12 und das Transistorendstufenpaar 13, 14 bzw. 15, 16 durchzuschalten.
Zum Schutz der Endstufentransistoren 13, 14, 15, 16 gegen Spannungsspitzen durch
Umwandlung der in der Statorwicklung 1 gespeicherten magnetischen Energie in
elektrische Energie beim Wechsel der Endstufentransistoren in den gesperrten Zustand
sind den Kollektor-Emitterstrecken Dioden 113, 114, 115, 116 parallel geschaltet.
In Fig. 2 ergibt sich die erforderliche zeitliche Differenz zwischen dem Sperren und
Durchschalten der Endstufentransistorenpaare 13, 14 bzw. 15, 16 aus der Ansteuerspan
nung der Treibertransistoren 11, 12. Als Folge einer geänderten Rotorstellung und der
damit geänderten Spannung am Ausgang 3, 4 des Hallgenerators 2 werden die
Transistoren 7, 8 wechselweise gesperrt und durchgeschaltet. Eine Durchschaltung des
Transistors 8 bewirkt parallel zum Widerstand 10 einen Stromfluß über einen Konden
sator 24 und einen Widerstand 22′ und damit die Durchschaltung des Treibertransistors
11 und des zugehörigen Endstufentransistorpaares 15, 16. Die während dieser Zeit ge
gebene Aufladung des Kondensators 24 führt zu einer vorgezogenen Sperrung des Trei
bertransistors 11 und des Endstufentransistorpaares 15, 16, sofern die Hallspannung am
Ausgang 4 des Hallgenerators 2 absinkt. Dies geschieht, bevor der Transistor 7 und da
mit der Treibertransistor 12 über einen Kondensator 25 und einen Widerstand 23 und
nachfolgend das Endstufentransistorpaar 13, 14 durchgesteuert werden. Während dieser
Zeit entlädt sich der Kondensator 24 über die Widerstände 10 und 22′, so daß nach ei
ner weiteren Drehbewegung des Rotors über die absinkende Hallspannung am Ausgang
3 des Hallgenerators 2 der Transistor 7 gesperrt wird und der Vorgang sich in wechseln
der Folge wiederholen kann. Damit fließt in der Statorwicklung, abhängig von der Ro
torstellung, Strom in wechselnden Richtungen.
In der Fig. 3 wird die Temperaturabhängigkeit der Hallspannung durch eine Rück
kopplung über Widerstände 30 bzw. 31 kompensiert, so daß die Steuerspannungen an
den Basen von Transistoren 32 bzw. 33 unabhängig von der Umgebungstemperatur blei
ben. Da sich die Ausgangsspannung am Hallgenerator U Ho um ca. 2%/K und dessen
Innenwiderstand R iH um ca. 1,8%/K ändert, beeinflußt diese Innenwiderstandsände
rung die Verstärkung des Transistors 7 bzw. 8 in der Weise, daß z. B. bei höherer Umge
bungstemperatur die geringere Hallspannung als Folge des niedrigeren Innenwiderstan
des des Hallgenerators und der damit verbundenen geringeren Gegenkopplung höher
verstärkt wird.
Bei ungefähr gleichen Hallspannungen an den Ausgängen 3, 4 des Hallgenerators 2 lie
gen an den Basen der Transistoren 32, 33 die gleichen Spannungen, so daß durch die
kreuzweise Verbindung der Emitter und Basen der Transistoren 32, 33 diese und damit
die Treibertransistoren 11, 12 und die Endstufentransistorpaare 13, 14 bzw. 15, 16 ge
sperrt sind.
Eine Hallspannungsänderung am Ausgang 3 des Hallgenerators 2 und die Durchschal
tung des Transistors 7 und die damit vorab zwangsläufig gegebene
Hallspannungsänderung am Ausgang 4 und Sperrung des Transistors 8 führen zur
Durchsteuerung des Transistors 32, des Treibertransistors 12 und des Transistorendstu
fenpaares 13, 14. Eine absinkende Hallspannung an der Basis des Transistors 7, bedingt
durch die Drehung des Rotors, führt zur Sperrung des Transistors 32, des
Treibertransistors 12 und des Endstufentransistorpaares 13, 14. Erst die ausreichend
höhere Hallspannung am Ausgang 4 zum Ausgang 3 des Hallgenerators 2 führt zur
Durchsteuerung des Transistors 33, des Treibertransistors 11 und des
Endstufentransistorpaares 15, 16. Da die Hallspannungsänderungen an den Ausgängen
3 und 4 des Hallgenerators 2 von den Positionsänderungen des Rotors abhängig und
somit zeitbehaftet sind, ist sichergestellt, daß kurz vor dem Kommutierungszeitpunkt
beide Endstufentransistorpaare 13, 14 und 15, 16 gesperrt sind, wodurch ein Kurz
schließen der Betriebsspannung zum Kommutierungszeitpunkt unmöglich ist.
Claims (5)
1. Kollektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor, Rotorstel
lungsdetektor und über eine Halbleiterschalter-Vollbrücke in alternierenden Rich
tungen mit Strom versorgter Motorwicklung, bei dem der Rotorstellungsdetektor
zwei gegenläufige Ausgangssignale abgibt und bei dem im Kommutierungsbereich in
Abhängigkeit von diesen Ausgangssignalen alle Halbleiterschalter der Vollbrücke
gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Halbleiterschalter (13,
14, 15, 16) der Vollbrücke (B) im Kommutierungsbereich zwischen den Rotorstel
lungsdetektor (2) und die Halbleiterschalter ein nichtlinearer Verstärker (17 bis 22)
geschaltet ist, der zwei Verstärkerstufen (19, 22), deren Eingang jeweils über eine
Zenerdiode (18, 21) mit einem von dem einen der Ausgangssignale des Rotorstel
lungsdetektors (2) abhängigen Eingangssignal sowie jeweils ohne Zwischenschaltung
einer solchen Zenerdiode mit einem von dem jeweils anderen Ausgangssignal des
Rotorstellungsdetektors (2) abhängigen Eingangssignal beaufschlagt ist, aufweist.
2. Kollektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor, Rotorstel
lungsdetektor und über eine Halbleiterschalter-Vollbrücke in alternierenden Rich
tungen mit Strom versorgter Motorwicklung, bei dem der Rotorstellungsdetektor
zwei gegenläufige Ausgangssignale abgibt und bei dem im Kommutierungsbereich in
Abhängigkeit von diesen Ausgangssignalen alle Halbleiterschalter der Vollbrücke
gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Halbleiterschalter (13,
14, 15, 16) der Vollbrücke (B im Kommutierungsbereich zwischen den Rotorstel
lungsdetektor (2) und die Halbleiterschalter ein nichtlinearer Verstärker (11, 12, 24,
25) geschaltet ist, der zwei Verstärkerstufen (11, 12) mit zugeordneten RC-Zeitglie
dern (22 bis 25), die im Kommutierungsbereich ein Sperren der jeweils einen Ver
stärkerstufe vor dem Durchschalten der jeweils anderen Verstärkerstufe erzwingen,
aufweist.
3. Kollektorloser Gleichstrommotor mit permanentmagnetischem Rotor, Rotorstel
lungsdetektor und über eine Halbleiterschalter-Vollbrücke in alternierenden Rich
tungen mit Strom versorgter Motorwicklung, bei dem der Rotorstellungsdetektor
zwei gegenläufige Ausgangssignale abgibt und bei dem im Kommutierungsbereich in
Abhängigkeit von diesen Ausgangssignalen alle Halbleiterschalter der Vollbrücke
gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Halbleiterschalter (13,
14, 15, 16) der Vollbrücke (B) im Kommutierungsbereich zwischen den Rotorstel
lungsdetektor (2) und die Halbleiterschalter ein nichtlinearer Verstärker (30 bis 33)
geschaltet ist, der zwei Transistoren (32, 33) aufweist, deren Basen mit jewils ei
nem Signal beaufschlagt sind, das von jeweils einem der beiden Ausgangssignale des
Rotorstellungsdetektors (2) abhängt, und daß die Emitter und Basen dieser Transisto
ren kreuzweise untereinander verbunden sind.
4. Kollektorloser Gleichstrommotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen Kollektor und Emitter der nichtlinearen Verstärker bildenden Transi
storen (32, 33) jeweils ein Rückkopplungswiderstand (30, 31) geschaltet ist.
5. Kollektorloser Gleichstrommotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgänge (3, 4) des magnetfeldabhängigen
Steuerelements (2) und den nichtlinearen Verstärker (17 bis 22; 11, 12, 24, 25; 30 bis
33) ein Differenzverstärker (7 bis 10) geschaltet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782822315 DE2822315A1 (de) | 1978-05-22 | 1978-05-22 | Kollektorloser gleichstrommotor |
US06/499,670 US4542323A (en) | 1978-05-22 | 1983-06-01 | Direct current motor without commutator |
US06/748,010 US4626751A (en) | 1978-05-22 | 1985-06-24 | Direct-current motor without commutator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782822315 DE2822315A1 (de) | 1978-05-22 | 1978-05-22 | Kollektorloser gleichstrommotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2822315A1 DE2822315A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2822315C2 true DE2822315C2 (de) | 1993-02-18 |
Family
ID=6039951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782822315 Granted DE2822315A1 (de) | 1978-05-22 | 1978-05-22 | Kollektorloser gleichstrommotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4542323A (de) |
DE (1) | DE2822315A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6307338B1 (en) | 1998-05-19 | 2001-10-23 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Electronically commutated motor |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3003583C2 (de) * | 1980-02-01 | 1984-07-05 | Danfoss A/S, Nordborg | Steueranordnung für einen bürstenlosen Gleichstrommotor |
JPS5740384A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-05 | Sankyo Seiki Mfg Co Ltd | Driving device for commutatorless dc motor |
DE3418276A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Schutzschaltung zum blockierschutz bei kollektorlosen gleichstrommotoren |
US4701683A (en) * | 1984-05-18 | 1987-10-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Inverter circuit for converting DC power to pulse wave power |
DE3546891C2 (de) * | 1985-10-21 | 2000-06-08 | Papst Licensing Gmbh & Co Kg | Treiberschaltung zum Betrieb eines kollektorlosen Gleichstrommotors in einem Lüfter oder zum Antrieb eines Lüfters |
GB2222729A (en) * | 1988-09-12 | 1990-03-14 | Lee Jong Seob | Brushless motor having opposed pairs of field coils producing different magnitude fields |
US5945795A (en) * | 1998-06-09 | 1999-08-31 | Lee; Vincent | Electric means for driving single-coil motor |
US5959377A (en) * | 1998-10-27 | 1999-09-28 | Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. | Miniature DC brushless motor having radial air gap and single coil with axial winding |
DE10161992A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Kommutieren eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE10161990A1 (de) * | 2000-12-28 | 2002-07-04 | Papst Motoren Gmbh & Co Kg | Verfahren zur Strombegrenzung bei einem Elektromotor und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
MX2010000366A (es) | 2007-07-09 | 2010-03-29 | Clearwater Holdings Ltd | Maquina electromagnetica con bobinas removibles independientes, partes modulares y cojinete magnetico pasivo autosostenido. |
US7732973B2 (en) * | 2008-06-25 | 2010-06-08 | Clearwater Holdings, Ltd | Electromagnetic machine with magnetic gap channels |
WO2010036221A1 (en) | 2008-09-26 | 2010-04-01 | Clearwater Holdings, Ltd. | Permanent magnet operating machine |
US10505412B2 (en) | 2013-01-24 | 2019-12-10 | Clearwater Holdings, Ltd. | Flux machine |
RU2017105453A (ru) | 2014-07-23 | 2018-08-30 | Клируотер Холдингз, Лтд. | Машина с магнитным потоком |
WO2019050772A1 (en) | 2017-09-08 | 2019-03-14 | Clearwater Holdings, Ltd. | SYSTEMS AND METHODS FOR ENHANCING ELECTRICITY STORAGE |
WO2019084568A1 (en) | 2017-10-29 | 2019-05-02 | Clearwater Holdings, Ltd. | MODULAR ELECTROMAGNETIC MACHINES AND METHODS OF USE AND MANUFACTURE |
US11509175B1 (en) | 2022-04-06 | 2022-11-22 | John Sheung-Chun Hsu | Homopolar multi-core energy conversion device |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH394364A (fr) | 1963-01-31 | 1965-06-30 | Golay Buchel & Cie Sa | Circuit de commande du courant d'un moteur à commutation électronique |
US3383574A (en) * | 1964-06-30 | 1968-05-14 | Gen Electric | Brushless direct current motor and torquer |
US3453514A (en) * | 1967-05-02 | 1969-07-01 | Sperry Rand Corp | Single sensor brushless d.c. motor |
US3671837A (en) | 1969-10-20 | 1972-06-20 | Victor Company Of Japan | Rotation control circuit for transistor motor |
FR2068141A5 (de) * | 1969-11-28 | 1971-08-20 | Thomson Csf | |
US3783359A (en) | 1971-12-23 | 1974-01-01 | Bendix Corp | Brushless d. c. motor using hall generators for commutation |
JPS4881012A (de) * | 1972-02-03 | 1973-10-30 | ||
US3873897A (en) * | 1972-05-25 | 1975-03-25 | Papst Motoren Kg | Collector-less D-C motor |
DE2225442C3 (de) * | 1972-05-25 | 1984-06-28 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Kollektorloser Gleichstrommotor |
DE2452082A1 (de) * | 1974-11-02 | 1976-05-06 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung |
CA1088159A (en) * | 1977-01-03 | 1980-10-21 | Wilson D. Pace | Hall-effect integrated circuit switch |
DE2804561A1 (de) * | 1978-02-03 | 1979-08-09 | Papst Motoren Kg | Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor |
-
1978
- 1978-05-22 DE DE19782822315 patent/DE2822315A1/de active Granted
-
1983
- 1983-06-01 US US06/499,670 patent/US4542323A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6307338B1 (en) | 1998-05-19 | 2001-10-23 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Electronically commutated motor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2822315A1 (de) | 1979-12-06 |
US4542323A (en) | 1985-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822315C2 (de) | ||
EP1493220B1 (de) | Elektronisch kommutierter gleichstrommotor mit einer brückenschaltung | |
DE2804561C2 (de) | ||
EP0084156A1 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE2440533B2 (de) | Drehzahlgeregelter buerstenloser motor | |
DE2807833C2 (de) | Bürstenlose Tachometervorrichtung | |
DE2403432A1 (de) | Gleichstrommotor mit mehrphasiger staenderwicklung und durch hallgeneratoren gesteuerter elektronischer kommutierungseinrichtung | |
DE3013550A1 (de) | Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor | |
EP0024300A1 (de) | Verfahren zur Pulsbreitensteuerung eines Gleichstrom-Umkehrstellers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4302406C2 (de) | Stromversorgungseinheit zur funkenerosiven Bearbeitung | |
DE2361645B2 (de) | Elektronische ueberstromschutzschaltungsanordnung | |
DE3513167C2 (de) | Ansteuerungsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren | |
DE2506196C2 (de) | Gleichstrom-Schaltvorrichtung zur Erhöhung des Spitzenstromes | |
EP0101751B1 (de) | Transistor-Leistungsverstärker mit verringerten Schaltzeiten | |
DE3215589C2 (de) | ||
EP0374288A1 (de) | Integrierbare Schaltungsanordnung zur Rückstromverringerung bei einem invers betriebenen Transistor | |
EP0185238A1 (de) | Antrieb für einen Schalter | |
DE1925332B2 (de) | Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer | |
DE3010267C2 (de) | ||
DE1615110C3 (de) | SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes | |
DE2304423C3 (de) | Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor | |
DE2431487C2 (de) | Triggerschaltung | |
DE3404523C2 (de) | ||
DE1762472C3 (de) | Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers | |
DE3020885C2 (de) | Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858790 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2858790 |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2858790 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |