[go: up one dir, main page]

DE2822067C2 - Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate

Info

Publication number
DE2822067C2
DE2822067C2 DE19782822067 DE2822067A DE2822067C2 DE 2822067 C2 DE2822067 C2 DE 2822067C2 DE 19782822067 DE19782822067 DE 19782822067 DE 2822067 A DE2822067 A DE 2822067A DE 2822067 C2 DE2822067 C2 DE 2822067C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
circuit arrangement
supply voltage
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782822067
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822067A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7140 Ludwigsburg Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19782822067 priority Critical patent/DE2822067C2/de
Publication of DE2822067A1 publication Critical patent/DE2822067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822067C2 publication Critical patent/DE2822067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6008Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers in the transmitter circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/58Anti-side-tone circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate, bei der das Mikrofon über einen Sprechverstärker mit der Teilnehmerleitung verbindbar ist und der Sprechverstärker seine Speisespannung aus der Teilnehmerleitung oder aus einer Ortsbatterie erhält und bei der das Mikrofon zusktzlich mit einem von der Speisespannung gespeisten elektronischen Schwellwertschalter verbunden ist.
Aus der US-PS 38 23 273 ist eine Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate im Zentralbatteriebetrieb mit einem von einem Mikrofon gesteuerten Schwellwertschalter bekannt, wobei der Schwellwertschalter die Steuerung mehrerer Verstärker bewirkt, wodurch die Rückhörbezugsdämpfung erhöht wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Rückhörbezugsdämpfung in der Zeit, in der der Teilnehmer selbst nicht spricht, wesentlich erhöht ist und bei der der Stromverbrauch, insbesondere ortsbatteriegespeister Fernsprechapparate, reduziert ist.
Dies wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
Die Erfindung hat die Vorteile, daß durch die höhere Rückhörbezugsdämpfung in Sprechpausen ein größerer Geräuschabstand erzielt wird und daß Raumgeräusche, die beispielsweise durch Gespräche im Raum entstehen, weitgehend unterdrückt werden. Ferner wird nicht wie bei bekannten Fernsprechapparaten eine mechanische Schalteinrichtung eingesetzt, die mit einer Sprechtaste das Mikrofon einschalten, wodurch bei der vorliegenden Erfindung störende Schaltgeräusche vermieden werden.
;Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungs- ° beispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Sprechschaltung für einen Ortsbatterie-Fernsprechapparat und
Fig.2 eine Sprechschaltung für einen Zentralbatterie'Fernsprechapparat.
Die Sprechschaltung des Ortsbatterie-Fernsprechapparats in F i g. 1 weist eine Gabelschaltung G auf, deren Zweidrahtanschlüsse mit einer Teilnehmeranschlußleitung L verbindbar ist, an deren empfangsseitige Vierdrahtanschlüsse eine Fernhörer F und an deren sendeseitige Vierdrahtanschlüsse ein elektrodynamisches Mikrofon M über einen Sprechverstärker SV angeschlossen ist Die zur Stromversorgung des Sprechverstärkers SVdienende Speisespannung [/der Ortsbatterie ist dem Sprechverstärker SV über einen steuerbaren elektronischen Schalter S zuführbar. Diese Speisespannung U
ίο wird auch einer elektronischen Schwellwertschaltung SS zugeführt, und zwar unmittelbar. Mit O ist das Gegenpotential bezeichnet Der Eingang der Schwellwertschaltung SS ist mit dem Mikrofon M verbunden, während der Ausgang der Schwellwertschaltung SS an den Steuereingang des Schalters S angeschlossen ist
Der Schwellwertschalter ist derart bemessen, daß nur Mikrofonsignale an seinen Ausgang weitergegeben werden, die einen vorgegebenen Amplitudenwert überschreiten. Die durch Raumgeräusche verursachten Mikrofonsignale liegen unter diesem Wert Wird der Wert überschritten, so wird der Schaher S in den Einschataustand gesteuert; der Sprechverstärker SVwird gespeist, und der Sendeweg ist damit durchgeschaltet. Bei fehlendem Sprechsignal wird der Sprechverstärker SV von der Ortsbatterie getrennt Das bedeutet daß eine hohe Rückhörbezugsdämpfung vorhanden ist. Diese Sprechschaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Speisestrom h der Schwellwertschaltung SS sehr viel kleiner als der Speisestrom 1\ des Sprechverstärkers SV ist die Ortsbatterie wird dadurch in Gesprächspausen viel weniger belastet und hat daher eine höhere Lebensdauer.
Normalerweise ist der Sprechverstärker SV speiseeingangsseitig bereits mit einem Kondensator versehen, der die Speisespannung kurzzeitig aufrechterhalten kann, so daß bei kurzzeitigem Absinken des Mikrofonsignals unter den vorgegebenen Wert der Sprechverstärker SVnicht speisespannungslos ist. Ist ein solcher Kondensator nicht oder nicht in erforderlicher Kapazität vorhanden, so kann dem Schwelle ^nschalter SS ein Zeitglied nachgeschaltet sein, das unnütze Schaltvorgänge des Schalters S vermeidet Für denselben Zweck kann der Schalter S auch als Monoflopschaltung ausgebildet sein, die nach ihrer Ansteuerung erst wieder öffnet, wenn das Ausgangssignal der Schwellwertschaltung SSeine bestimmte Zeit lang gefehlt hat.
Die die Erfindung betreffenden Teile der Sprechschaltung des Zentralbatterie-Fernsprechapparats in Fig.2 sind ebenso wie die der Fig. 1 ausgebildet. Die Leitungsader La ist über eine Wicklung eines Gabel-Übertragers und einen Brückengleichrichter B mit der Leitungsader Lb verbunden. Die gestrichelten Linien führen über eine weitere Wicklung des Gabelübertragers zu einer nicht gezeigten Leitungsnachbildung, während an eine dritte Wicklung des Gabelüber-
tragers der Fernhörer F angeschlossen ist. Der Brückengleichrichter B kann mit einer Zenerdiode zur Spannungsbegrenzung versehen sein. Am Ausgang des Brückengleichrichters S liegt die Speisespannung U für den Sprechverstärker SVund die Schwellwertschaltung SS, die wieder den Schalter S steuert. Der Ausgang des Sprechverstarkers SV ist über Kondensatoren mit dem 'Ausgang "des Brückengleicnrichters BgekoppeltiiDie verstärkten Sprechsignale gelangen so auf die Leitung La, Lb. Die Wirkungsweise der Sprechschaltung entspricht der an Hand der F i g. 1 beschriebenen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate, bei der das Mikrofon über einen Sprechverstärker mit der Teilnehmerleitung verbindbar ist, der Sprechverstärker seine Speisespannung aus der Teilnehmerleitung oder aus einer Ortsbatterie erhält und bei der das Mikrofon zusätzlich mit dem Steuereingang eines von der Speisespannung gespeisten elektronischen Schwellwertschalters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schwellwertschalter (SS) mit dem Steuereingang eines elektronischen Schalters (S) verbunden ist und daß über den elektronischen Schalter (S) dem Sprechverstärker (SV) die Speisespannung (U) zugeführt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellwertschaltung (SSJ ei» Zeitglied nachgeschaltet ist
"3 Cnkuliiinncunnr/^nnntT nfir^Vi Δ ncrvni^Tl 1 /ία —
•S· UVtlUllUllgUUUUl Uliwilg SItAWX iriiiDj^i uv!! Ij Vid
durch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (SJ als Monoflopschaltung ausgebildet ist
DE19782822067 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate Expired DE2822067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822067 DE2822067C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782822067 DE2822067C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2822067A1 DE2822067A1 (de) 1979-11-22
DE2822067C2 true DE2822067C2 (de) 1986-09-18

Family

ID=6039817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782822067 Expired DE2822067C2 (de) 1978-05-20 1978-05-20 Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2822067C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268723A (en) * 1979-09-04 1981-05-19 Western Electric Company Circuits and methods for initializing the loop current of a telephone set
FR2500698B1 (fr) * 1981-02-20 1989-02-17 Thomson Csf Mat Tel Dispositif anti-effet larsen pour poste telephonique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1029163A (en) * 1964-05-29 1966-05-11 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to telephone sets
US3823273A (en) * 1971-12-17 1974-07-09 Gte Automatic Electric Lab Inc Subscriber's telephone circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2822067A1 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243818A1 (de) Verstaerkerschaltkreis
DE1156442B (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Hintergrundgeraeuschempfindlichkeit von sprachgesteuerten Lautfernsprechgeraeten
DE3522915A1 (de) Freisprechapparat
DE2822067C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechapparate
DE2659028B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Rückkopplungen
DE3231241A1 (de) Sprechtelefonanlage
DE2163126C3 (de) Verstärkeranordnung für einen Telefonapparat
DE1289121B (de) Lautstaerkeregelung mit gegensinniger Gegenkopplungsveraenderung bei gleichbleibender Frequenzgangcharakteristik
DE2907361C2 (de) Schaltungsanordnung zur Störspannungsunterdrückung in Wechsel- oder Gegensprechanlagen
DE2547188A1 (de) Kombinierte ruf-, tuersprech- und -oeffneranlage
DE2826671B2 (de) Schaltungsanordnung fur einen Fernsprechapparat mit einer Freisprecheinrichtung
DE3323296C2 (de) Schaltungsanordnung für eine über die Teilnehmerleitung gespeiste Fernsprechstation wahlweise für Schwerhörige
DE3784164T2 (de) Vorrichtung in einem lautsprecher-fernsprechersatz fuer die stromversorgung zu einem verstaerker, verbunden mit dem lautsprecher.
DE905145C (de) Gegensprechanlage mit Lautsprechbetrieb
WO1985001411A1 (en) Telephone transmission installation
DE2403096C3 (de) Hausrufanlage mit mehreren Innensprechstellen und einer Außensprechstelle
DE2141126C3 (de) Kombinierte Klingel-, Türsprech- und Öffneranlage
DE2756276C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Ruf-, Türsprech- und Türöffneranlage
DE3047419C2 (de) Sprechverbindungseinrichtung für Atemmasken tragende Grubenwehrleute
DE1094306B (de) Pegelregelung bei Lautfernsprechanlagen und Funksprechendeinrichtungen mit Rueckkopplungssperre
DE3219953C2 (de) Überleitanordnung für die Überleitung von Gesprächen von einer Zweidrahtleitung auf ein Wechselsprechfunkgerät
AT236466B (de) Schaltungsanordnung für eine relaislose, tastengesteuerte Wechselsprechanlage der Verkehrsart "Jeder mit Jedem"
DE1120510B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit Sprech- und Hoerverstaerkern
DE2733693C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Ruf-, Türwechselsprech- und Türöffneranlage
DE2741160A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine ruf-, tuerwechselsprech- und tueroeffneranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee