[go: up one dir, main page]

DE2822027C3 - Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera - Google Patents

Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE2822027C3
DE2822027C3 DE2822027A DE2822027A DE2822027C3 DE 2822027 C3 DE2822027 C3 DE 2822027C3 DE 2822027 A DE2822027 A DE 2822027A DE 2822027 A DE2822027 A DE 2822027A DE 2822027 C3 DE2822027 C3 DE 2822027C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refraction
lens
mirror
prism
refraction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2822027A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2822027B2 (de
DE2822027A1 (de
Inventor
Kazuo Asaka Saitama Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2822027A1 publication Critical patent/DE2822027A1/de
Publication of DE2822027B2 publication Critical patent/DE2822027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2822027C3 publication Critical patent/DE2822027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/34Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane
    • G02B7/343Systems for automatic generation of focusing signals using different areas in a pupil plane using light beam separating prisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der eine auf der optischen Achse angeordnete erste Brechungsvorrichtung Teilbilder erzeugt die auf jeweils eine fotoelektronische Anordnung projiziert werden und dort fotoelektronische Signale erzeugen, deren Vergleichsergebnis zur Auswertung der Scharfeinstellung ausgenutzt wird, wobei die erste Brechungs vorrichtung auf der der Filmebene zugeordneten Seite eines zwischen dem Objektiv und einem primären Objektbild vorgesehenen Spiegels angeordnet ist und ihr eine zweite Brechungsvorrichtung mit einer gegenüber der Brechungsrichtung der ersten Brechungsvorrichtung um 90° verdrehten Brechungsrichtung nachgeordnet ist, nach Patent 26 11 817.
Durch diese Vorrichtung wird eine wesentliche Verbesserung der Scharfeinstellung nach dem Prinzip der Erzeugung von Teilbildern mittels Lichtbrechung erreicht Dabei werden aber nicht solche Teilbilder erzeugt, die nur bei Zusammensetzung durch Scharfeinstellung das vollständige Bild ergeben, sondern es werden identische Teilbilder auch bei Scharfeinstellung erzeugt die jeweils für sich vollständig einem mit einer vor der Brechungsvorrichtungen angeordneten Relaislinse erzeugten Bild entsprechen. Auch bei einer Verdrehung das scharf eingestellten optischen Systems treten dann keine Anzeigefehler mehr auf, denn in jeder Winkelstellung wirken identische Teilbilder auf die fotoelektronischen Anordnungen an optisch einander äquivalenten Positionen ein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorrichtung so weiter zu verbessern, daß sie in der praktischen Anwendung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera bei kompaktem Aufbau eine bleibend sehr genaue Arbeitsweise und einen Betrieb bei geringer Helligkeit und kleinem Leistungsbedarf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für eine Vorrichtung eingangs genannter Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Brechungsvorrichtung in der Brennebene des Objektivs und die zweite Brechungsvorrichtung in einer
in der Filmebene optisch äquivalenten Position angeordnet ist.
Die bei der Erfindung zu verwendenden Einzelteile sind auf Linsen, gegebenenfalls Prismen und fotoelektronische Bauelemente beschränkt, so daß die
r> Vorrichtung kompakt und leicht hergestellt werden kann. Eine besondere Relaislinse vor den Brechungsvorrichtungen ist nicht erforderlich. Zusätzlich sind nur wenige Teile mit erhöhtem elektrischem Leistungsbedarf vorgesehen, so daß die Vorrichtung insgesamt
•ι» einen geringen Leistungsbedarf hat. Die Scharfeinstellung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit und hoher Empfindlichkeit, was in erster Linie darauf zurückzuführen ist, daß auch hier das Prinzip einer Bildversetzung, nicht einer Bildzusammensetzung, zur Auswertung
•Γι verwendet wird. Eine solche schnelle Arbeitsweise wird ferner erleichtert, wenn Silicium-Fotodioden, Verbundhalbleiter, Ladungsübertragungselemente oder Bildsensoren gegebenenfalls mit Fotodioden mit selbsttätige; Abtastung als fotoelektronische Bauelemente verwen-
)() det werden können. Ferner können Prismenkeile als Brechungsvorrichtungen verwendet werden, wodurch die Anordnung vereinfacht wird, schädliche Auswirkungen der Polarisation verhindert werden und eine Einstellung der Helligkeit, auf die die fotoelektronischen
υ Bauelemente reagieren, leicht möglich ist. Der Helligkeitsverlust des optischen Systems is: gering, was gleichfalls zu einer hohen Auswertegenauigkeit führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
όο Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines optischen Systems mit einer Scharfeinstellvorrichtung bekannter Art,
hr> Fig. 2 eine Anordnung fotoleitfähiger Elemente in 'uordnung zu einem mit dem optischen System nach g. 1 erzeugten Bild,
F i g. 3 das Prinzip einer Doppelbilderzeugung.
F i g. 4a die Vorderansicht der in F i g. 3 gezeigten Anordnung, von der Objektivseite her gesehen,
F i g. 4b und 4c Draufsichten auf den Strahlengang in der in F i g. 3 gezeigten Anordnung,
Fig.5 ein weiteres Prinzip einer Doppelbilderzeugung,
Fig.6 ein Ausführungsbeispiel eUer Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 7 fotoleitfähige Elemente in Zuordnung zu einem darauf projizierten Objektbild,
F i g. 8a uzd 8b Anwendungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera.
Zunächst wird ein optisches System beschrieben, das mit einer Scharfeinstellungsvorrichtung bekannter Art arbeitet und in F i g. 1 dargestellt ist. Bei diesem System werden getrennte Teilbilder 60a und 606 mit einem Strahlenteilerprisma 30 mit Prismenkeilen 30a und 306 erzeugt, das in der Bildebene einer Optik 21 angeordnet ist. Die beiden Teilbilder 60a und 606 weroen mit einer Projekiionsoptik 41 auf zwei Gruppen 7Xa und 7Xb fotoelektronischer Elemente projiziert. Eine Ausrichtung der beiden Teilbilder 6üa und 606 im Zuge einer Verstellung der Optik 21 zeigt an, daß die Scharfeinstellungsposition erreicht ist, und die Differenz der Ausgangssignale der beiden Gruppen 71a und 716 nimmt dann den Wert Null an. Somit zeigt die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung die Koinzidenz bzw. Ausrichtung eines oberen Bildes mit einem unteren Bild elektronisch an. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, erzeugen die fotoelektronischen Elemente der Gruppe 71a Ausgangssignale au a?,... a?, und die fotoelektronischen Elemente der anderen Gruppe 716 erzeugen Ausgangssignale 6i. 62. ...67. Ist die Scharfeinstellunc nicht erreicht, wie es in F i g. 2a dargestellt ist, so bewirkt das Strahlenteilerprisma 30, daß die Teilbilder 60a und 606 im Bereich der beiden Gruppen 71a, 716 der fotoelektronischen Elemente voneinander abweichen und nicht aufeinander ausgerichtet sind. Dies kommt durch folgende Beziehungen zum Ausdruck:
V<
0
Ist die Scharfeinstellungsposition erreicht, so tritt eine Koinzidenz bzw. Ausrichtung des oberen Bildes mit dem unteren Bild auf, wofür dann die folgende Beziehung gilt:
- bk j = 0
Die Scharfeinstellung kann also auf der Basis der Ausgangssignaldifferenzen der beiden Gruppen 71 a und 716 fotoelektronischer Elemente festgestellt wenden.
Bei diesem bekannten Verfahren weicht jedoch die Ausgangssignalfrequenz auch dann von Null ab (Formel 1), wenn der obere und der untere Teil des Objektbildes aufeinander ausgerichtet sind und eine Scharfeinstellung vorliegt, jedoch das Objektbild schräg zu den beiden Gruppen 71a, 716 fotoelektronischer Elemente liegt, wie es in Fig. 2b gezeigt ist. Das Objektbild liegt heir schräg zur Grenzlinie des Strahlenteilerprismas 30. so daß die Flächenabschnitte der Gruppen 71a. 716 fotoelektronischer Elemente, die von dem unteren und dem oberen Bildieil beaufschlagt werden, unterschiedlich sind. F.s ist in diesem Fall unmöglich, eine genaue elektronische Anzeige der ."-,charfeinstellung mit den beiden Gruppen 71a, 716 fotoelektronischer Elemente zu erhalten.
Dieser Nachteil kann z. B. während der Scharfeinstellung einer Kamera durch das Zittern der Hand plötzlich entreten, auch wenn das Objekt 60 senkrecht zur Grenzlinie des Strahlenteilerprismas 30 steht. Dieser Nachteil der bekannten Vorrichtung ergibt sich direkt aus dem Prinzip, daß die beiden Gruppen 71a, 716 fotoelektronischer Elemente separat den getrennten Teilbildern 60a und 606 des Objektbildes ausgesetzt werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, können gemäß der Erfindung von einem Objektbild zwei identische Teilbilder erzeugt werden, die auf zwei Gruppen fotoelektronischer Bauelemente einwirken. Die Scharfeinstellung kann dann abhängig davon ausgewertet werden, ob die Differenz der Ausgangssignale der beiden Gruppen den Wert Null annimmt oder nicht.
Zur Erzeugung zweier oder mehr identischer Bilder von einem Objektbild wird üblicherweise ein halbdurchlässiger Spiegel verwendet. Hierbei treten jedoch mehrer Nachteile auf. Zunächst wird die optische Achse in zwei oder mehr Teilachsen aufgeteilt, und die Einstellungsvorrichtung selbst erhält große Abmessungen. Ferner wird das von dem Objekt ausgehende Licht durch den halbdurchlässigen Spiegel polarisiert, so daß die beiden Bilder oft unterschiedliche Helligkeit haben. Außerdem ist es technisch schwierig, einen halbdurchlässigen Spiegel herzustellen, dessen Durchlässigkeit, Reflexion und Strahlenteilung so genau bemessen sind, daß der Hellig!:eitsunterschied der beiden durch die Strahlenteilung erhaltenen Bilder zu Null wird. Außerdem ist die elektrische Auswertung der Scharfeinstellung bei geringer Helligkeit relativ schlecht, da der halbdurchlässige Spiegel den Helligkeitsabfall noch erhöht. Schließlich macht der halbdurchlässige Spiegel es schwierig, die beiden Gruppen fotoelektronischer Elemente an optisch äquivalenten Positionen anzuordnen. Aus den vorstehend beschriebenen Gründen ist es in praktischer Hinsicht unzweckmäßig, den halbdurchlässigen Spiegel zur Erzeugung von Bildern einzusetzen, deren Helligkeitsvergleich zur Scharfeinstellung ausgenutzt wird. Die Erfindung zeigt nun Möglichkeiten, in welcher Weise das Objektbild ohne Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels geteilt werden kann, wodurch eine sehr genaue Auswertung der Scharfeinstellungsposition möglich wird.
In t i g. 3 bis 5 ist das Prinzip einer Bildaufteilung dargestellt. Als Strahlenteilervorrichtung sind ein Objektiv 21 und Prismenkeile 31a, 316 im Strahlengang zwischen einem Objekt 11 und einer Bildebene 61 ungeordnet, in der das Primärbüd des Objekts 11 über das Objektiv 21 erzeugt wird. Die Prismenkeile 31a, 316 sind so angeordnet, daß ihre Keilkanten entgegengesetzt gerichtet sind.
Fig. 4a zeigt das Objektiv 21 und die Prismenkeile 31a, 316 in Richtung der optischen Achse gesehen. Die aus der oberen Hälfte 21a des Objektivs 21 auftretenden Lichtstrahlen werden durch den Prismenkeil 31a geleitet, während die aus der unteren Hälfte 216 des Objektivs 21 austretenden Lichtstrahlen durch den Prismenkeil 316 geleitet werden. Die Prismenkeile 31a und 316 verringern jeweils die Helligkeit des Objektbildes um die Hälfte, bewirken jedoch die Erzeugung übereinstimmender Bilder.
Die von dem Objekt 11 ausgehenden Lichtstrahlen werden in zwei Bilder 61a, 616 aufgeteilt, die durch die Bilderzeugung mit dem Objektiv 21 in der Primärebene
61 liegen, wie es in F i g. 4b und 4c in einer Draufsicht auf das System nach F i g. 3 dargestellt ist.
In F i g. 3 ist der Abstand zwischen dem Objekt 11 und dem Objektiv 21 mit A, der Abstand zwischen dem Objektiv 21 und den Prismenkeilen 31a, 316 mit Sund er Abstand zwischen den Prismenkeilen 31a, 31 i> und der Primärbildebi. ne 61 mit C bezeichnet. Wenn das Objektiv 21 die Brennweite/21 und die Prismenkeile 31a, 316 Brechungswinkel «3u, «jtb haben, so werden die beiden Bilder 61, 616 in der Bildebene 61 mit einem Abstand C(tan«3ia + tana3ib) erzeugt. Die beiden Bilder 61a, 61 b liegen in Positionen, die optisch einander äquivalent sind. Ferner besteht eine Beziehung, die annäherungsweise folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
MA + 1/(B +C)=
(3)
Wenn gemäß F i g. 5 ein Pyramidenprisma 131a, 1316, 131c, 131c/ an der Position der in Fig.3 gezeigten Prismenkeile 31a, 316 vorgesehen wird, so wird das Objekt 11 in vier Bilder 161a, 1616,161c, 161c/ nach dem bereits für die Prismenkeile 31a, 316 beschriebenen Prinzip aufgeteilt. Das Pyramidenprisma kann mindestens eine Pyramide umfassen, die das Objektbild 11 teilt, und die Anzahl lichtempfindlicher Elementanordnungen sowie die Anzahl der für die elektronische Signalverarbeitung vorgesehenen Schaltungsabschnitte kann entsprechend der Anzahl der Teilbilder vorgesehen sein. Es können auch Prismenkeile mit unterschiedlichen Brechungswerten oder Brechungsrichtungen miteinander zu einem Strahlenteilerprisma verklebt sein, wie es bei dem Prisma 31 der Fall ist, um eine chromatische Dispersion zu verringern.
Fig.6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Doppelbilderzeugung. Diese umfaßt das bereits in F i g. 3 gezeigte Objektiv 21 sowie Prismenkeile 31a, 316 als erste Strahlenteilervorrichtung. Ferner sind zweite Prismenkeile 32a, 326 als zweite Strahlenteilervorrichtung in der Primärbildebene 61 angeordnet. Sie haben Brechungsrichtungen, die von denen der beiden ersten Prismenkeile 31a. 316 um 90° abweichen. Außerdem ist eine Projektionsoptik 41 im Strahlengang zwischen den Prismenkeilen 32a, 326 und einer Bildebene 62 zugeordnet. Die Prismenkeile 32a, 326 sind so vorgesehen, daß ihre scharfen Kanten einander entgegengesetzt gerichtet sind. Es sind zwei Gruppen 72a, 726 lichtempfindlicher Elemente in der Bildebene 62 angeordnet Der Abstand zwischen den Prismenkeilen 32a, 326 und der Projektionsoptik 41 sei mit D, der Abstand zwischen der Projektionsoptik 41 und der Bildebene 62 bzw. den Gruppen 72a. 726 lichtempfindlicher Elemente sei mit E und die Brennweite der Projektionsoptik 41 mit Ai bezeichnet. Es gilt dann folgende Beziehung:
MD+ ME=
(4)
Positionen einnehmen. Sie sind somit in geradlinigen Gruppen angeordnet. Bei Berücksichtigung der Beziehungen (3) und (4) werten die genannten Paare a, und 61, a2und62,... a? und 67 jeweils identische Bilder aus.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der in Fig. b gezeigten Vorrichtungen beschrieben. Die Scharfeinstellung wird zwar in der praktischen Anwendung bei der fotografischen Kamera oder einer ähnlichen Einrichtung üblicherweise durch Vorschieben und Zurückziehen des Objektivs relativ zu einem Objekt vorgenommen, im folgenden wird jedoch der besseren Erläuterung halber ein besonderer Fall betrachtet, in dem der Brennpunkt des Objektivs 21 fest angeordnet ist und das Objekt U längs der optischen Achse verschoben wird. In einem sochen Falle wird dann die Ebene, in der die Primärbilder mit dem Objektiv 21 erzeugt werden, relativ zu den Prismenkeilen 32a, 326 längs der optischen Achse verschoben. Aus der Beziehung (3) geht diese Versetzung der Primärbildebene relativ zu den Prismenkeilen 32a, 326 folgendermaßen hervor:
Ix= -IlHA +I) -\If21Y1 -(B + C)
Hierbei ist /die Versetzung des Objekts 11. Wenn die Bildposition derart relativ zu den Prismenkeilen 32a, 326 versetzt ist, so erzeugen die Prismenkeile 32a, 326 eine Versetzung der erhaltenen Bilder proportional der Lösung der Beziehung (5).
Fig. 7 zeigt die Gruppen 72a, 726 und die darauf projizierten Objektbilder 62a, 626. Das Objektbild 62a wird durch den Prismenkeil 32a um den Betrag
Ix tan a32
gegenüber der optischen Achse versetzt, wobei Ax die Lösung der Formel (5) darstellt. Wenn Ax ziemlich klein gegenüber D und E ist, kann die Versetzung längs der zugeordneten Gruppe lichtempfindlicher Elemente näherungsweise mit Ax tan«32j£/D angegeben werden.
Entsprechend werden die Bilder 62a, 626, die mit der Projektionsoptik 41 auf die Gruppen 72a, 726 projiziert werden, rechtwinklig zu diesen Gruppen 72a, 726 aufeinander fluchtend ausgerichtet, wie es in F i g. 7 a dargestellt ist, wenn die Primärbildebene mit der Ebene der Prismenkeile 32a, 326 zusammenfällt Die jeweiligen Paare lichtempfindlicher Elemente a\ und 61, a2 und 62, ... ai und b7 nehmen relativ zu dem Objekt 11 die einander optisch äquivalenten Positionen ein, und die Bilder 62a, 626 sind optisch identisch. Wenn die Bilder 62a, 626 in gleicher Weise auf jeweils ein Paar einander entsprechender lichtempfindlicher Elemente projiziert werden, wie es in F i g. 7a dargestellt ist so wird die Summe der Absolutwerte der Ausgangssignaldifterenzen ai — 61, 22 — 62, ... 37 — 67 der jeweiligen Paare zu Null, so daß die Beziehung gilt:
Die beiden mit dem Objektiv 21 und den Prismenkeilen 31a, 316 auf den Prismenkeilen 32a, 326 erzeugten Bilder werden mit der Projektionsoptik 41 auf die beiden Gruppen 72a, 726 lichtempfindlicher Elemente als Sekundärbilder projiziert
Die lichtempfindlichen Elemente ai, a2, ... ar, 61, 62, ...br, die die beiden Gruppen 7?", 726 bilden, haben übereinstimmende Formen und Flächengrößen, wobei die jeweils einander entsprechenden Elemente a\ und 61. 32 und 62... a7 und 6? einander optisch äquivalente Wenn die Primärbildebene nicht mit der Ebene der Prismenkeile 32a, 326 zusammenfällt so sind auch die Bilder 623, 626 auf den Gruppen 72a, 726 auseinandergedrückt wie es in Fi g. 7b und 7c dargestellt ist Die Summe der genannten Absolutwerte weicht dann von Null ab:
k-A*l=/=o
Im folgenden wird ein anderer Fall beir.ieluei. der eine schräge Anordnung des Objektivs gegenüber den Gruppen 72.7, 726 betrifft. Wenn die Primal bildebene nicht mit der durch die Priinärkcile 52.7, i2b gebildeten libelle zusammenfallt, so sind die schragen lülder hZ.i. 62b auf den Gruppen 72.;. 72/> auseinandergerückt, wie es in I·" i g. 7d gezeigt ist. Die Summe der Absolutwerte der Ausgangssignaldifferen/en der jeweiligen Paare einander entsprechender lichtempfindlicher lilemenie ist dann von Null verschieden. Wenn die Priinaibildebe lie mit der libelle der l'risnienkeile $2./, Mh aber zusammenfallt, so werden die identischen llilder in übereinstimmender Lage auf die jeweiligen Paare einander entsprechender lichtemplindlicher l.lemenle proji/ieri, wie es iü Fig. 7e ge/eig! ist, m> AM die genannte Summe der Absolutwerte der Aiisgangssi gnaldiffercnzen der Paare einander enisprecheniler lichtemplindlicher Flemente zu Null wird
Somit gilt l'iir die Scharfeinstellung
«ι
und lür die lchlci halle liiiMelluug
soweit die Prisnienkeile 12;/, Mb in einer l.bene angeordnet sind, die der f ihnebene äquivalent ist. Diese Beziehung kanu />.ir Auswertung bei der Scharteinslcl lung herangezogen werden.
Fig. 8a zeigt schematised eine Vorrichtung, bei der das vorstehend beschriebene Prinzip für eine einäugige Spiegelreflexkamera angewendet wird. Die optische Anordnung des Objektivs 21, der Prisnienkeile 11.7, II/). 12./, Mb, der Projeklionsoptik 41 und der beiden Gruppen 72,7, 72b lichtempfindlicher Elemente entspricht tier Anordnung des optischen Systems nach F ig. 6. In I·' ig. 8a sind als erste Sliahlcnteilervonichtung die Prisnienkeile Mn, Mb im initiieren Abschnitt eines halbdiirchlassigen Spiegels 2Ii vorgesehen, und die dem Objektiv 21 zugewandten I lachen der Prisnienkeile JI./, Jt/) sind als halbdiirehlassiger Spiegel ausgeführt. Alternativ kann auch der entsprechende mittlere Abschnitt des hulbdurchliissigen Spiegels 21) ausgespart sein, und die dein Objektiv 21 zugewandten (lachen der Prisnienkeile sind dann als hallxliirchlassl· ger Spiegel ausgeführt oder der halhdtirchlassige Spiegel 2H bleib! insgesamt erhalten, iind die Prisinenkeile Jl./. ll/> sind auf der dem IiIm zugewandten Seile dieses Spiegels befestigt, (!in total reflektierender Spiegel 211 leitet die I iihlstrahlen von ilen beiden Piisnienkeilen il.7, Mb zu einer zweiten Uildteiliingsvoi richtung, die die Prisnienkeile Mj, Mb umfallt. Sie sind in einer der Filmclviie 210 optisch äquivalenten Fbene angeordnet. I einer sind eine Hildebeiie 214, eine Koiuleusorlinse 2I>, ein IVntaprisniii 2lh, ein Okular 217 und ein Auge 218 dargestellt.
I i g. 8b zeigt eine Anordnung ähnlich derjenigen nach I i g. Ma mit dem I Inteischied, dall die Position der ersten Hildteiluiigsvonichlung geändert ist. Wie .ms I i g. 8b hervorgehl, wird die Auswertung der Schal !einstellung in der einäugigen Spiegcliellexk.iiiier.i .iirIi dann ermöglicht, wenn die ersle liiKllcilun^.un ι κ liiuiig stationär unter dem lnlal reflektierenden Spiegel 211 und die zweite liildteiluiigs\orrichlung in der Tbeiie .11!1'1-.HcIiKt isl, ι lic der I ilmebene 210 oplisi Ii aniiiv.ilcul ist.
I Iici/ii ι ItI.ill /cuimiiiiivii

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera, bei der eine auf der optischen Achse angeordnete erste Brechungsvorrichtung Teilbilder erzeugt die auf jeweils eine fotoelektronische Anordnung projiziert werden und dort fotoelektrische Signale erzeugen, deren Vergleichsergebnis zur Auswertung der Scharfeinstellung ausgenutzt wird, wobei die erste Brechungsvorrichtung auf der der Filmebene zugeordneten Seite eines zwischen dem Objektiv und einem primären Objektbild vorgesehenen Spiegels angeordnet ist und ihr eine zweite Brechungsvorrichtung mit einer gegenüber der Brechungsrichtung der ersten Brechungsvorrichtung um 90° verdrehten Brechungsrichtung nachgeordnet ist, nach latent 28 !1817, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brechungsvorrichtung (31) in der Brennebene des Objektivs (21) und die zweite Brechungsvorrichtung (32) in einer der Filmebene (210) optisch äquivalenten Position angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Brechungsvorrichtung (31,32) eine Anordnung zweier Prismenkeile mit zueinander entgegengesetzt gerichteten Keilkanten vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß als erste Brechungsvorrichtung mindestens ein Pyramidenprisma (131) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche der ersten Brechungsvorrichtung (31), die mit der Spiegelfläche in gemeinsamer Ebene liegt, als halbdurchlässige Spiegelfläche ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (213) halbdurchlässig ist und daß die erste Brechungsvorrichtung (31) auf seiner der Filmebene (210) zugewandten Seite angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Brechungsvorrichtung (31) auf dem Spiegel (213) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als fotoelektronische Anordnung (72a, 726,) Fotodioden-Anordnungen vorgesehen sind, die durch einen Bildsensor mit selbsttätiger Abtastung oder durch Ladungsübertragungselemente (101a, \0\b) ansteuerbar sind.
DE2822027A 1977-05-20 1978-05-19 Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera Expired DE2822027C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52057686A JPS6044649B2 (ja) 1977-05-20 1977-05-20 一眼レフレツクスカメラの焦点検出装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2822027A1 DE2822027A1 (de) 1978-11-23
DE2822027B2 DE2822027B2 (de) 1980-11-27
DE2822027C3 true DE2822027C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=13062815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2822027A Expired DE2822027C3 (de) 1977-05-20 1978-05-19 Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4223988A (de)
JP (1) JPS6044649B2 (de)
DE (1) DE2822027C3 (de)
GB (1) GB1578679A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930891Y2 (ja) * 1979-02-16 1984-09-03 旭光学工業株式会社 電気的自動焦点合致カメラ
DE3006244C2 (de) * 1979-02-20 1984-08-30 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines Objektivs auf einen Gegenstand
US4377742A (en) * 1979-05-23 1983-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Image sharpness detecting system
DE3018588A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spiegelreflexkamera mit optoelektronischem entfernungsmesser
JPS58199317A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Olympus Optical Co Ltd 一眼レフカメラ用アタツチメント光学系
JPS5940610A (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 Canon Inc 合焦検出装置
US4849782A (en) * 1985-06-28 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Focus detecting device
GB2183419B (en) * 1985-10-22 1990-08-29 Canon Kk Focusing state detection apparatus for objective lens
GB8800368D0 (en) * 1988-01-08 1988-08-24 Marconi Co Ltd Light alignment detection device
US5095198A (en) * 1988-10-31 1992-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Image shake compensating device
JP3108697B2 (ja) * 1991-04-25 2000-11-13 旭光学工業株式会社 焦点検出装置
FR2676837B1 (fr) * 1991-05-20 1995-02-17 Asahi Optical Co Ltd Appareil de detection de mise au point.
US6393216B1 (en) * 1992-09-28 2002-05-21 Minolta Co., Ltd. Camera system including a monitor device
US6768867B2 (en) * 2002-05-17 2004-07-27 Olympus Corporation Auto focusing system
JP2005195786A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Canon Inc 焦点検出装置及びそれを用いた光学機器
DE102006058057B3 (de) * 2006-12-07 2008-07-24 Sick Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Erfassung einer Struktur
KR101544742B1 (ko) * 2008-12-08 2015-08-17 삼성전자주식회사 촬상 장치 및 촬상 방법
WO2010131436A1 (ja) * 2009-05-15 2010-11-18 株式会社ニコン 測距装置および撮像装置
JP5393926B2 (ja) * 2011-08-24 2014-01-22 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 撮像装置及び撮像装置システム
CN114764821B (zh) * 2022-04-19 2023-07-28 极米科技股份有限公司 移动物体检测方法、装置、电子设备和存储介质

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596101A (en) * 1969-11-05 1971-07-27 Canon Kk Optical systems for automatic focusing apparatus
US4083056A (en) * 1975-09-09 1978-04-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device for single-lens reflex cameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53143315A (en) 1978-12-13
JPS6044649B2 (ja) 1985-10-04
DE2822027B2 (de) 1980-11-27
GB1578679A (en) 1980-11-05
US4223988A (en) 1980-09-23
DE2822027A1 (de) 1978-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822027C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2410485C3 (de) Prismensystem zur Farbtrennung in drei Farbkomponenten
DE69417174T2 (de) Beleuchtungssystem für Farbbildprojektionsvorrichtung und zirkularer Polarisator zur Anwendung in einem solchen System
DE4212924C2 (de) Stereomikroskop
DE2811817C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung optischer Systeme, insbesondere des Objektivs einer fotografischen Kamera
DE3739223A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE2814476C2 (de)
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE3518043A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bestimmung der abweichung zwischen den strukturen einer vorlage und denen eines vergleichsobjektes
DE3132261A1 (de) &#34;einrichtung zum feststellen der scharfeinstellung bei einer einaeugigen spiegelreflexkamera&#34;
DE2635283C2 (de) Fokussiereinrichtung für eine Kamera
DE3116074C2 (de) Funduskamera zur Augenuntersuchung
DE2918075C2 (de) Vorrichtung zur Fokussierungsermittlung für eine Kamera
DE2021864B2 (de) Stereomikroskop nach greenough
DE864192C (de) Einstellsucher fuer photographische Kameras
DE3423142A1 (de) Vorrichtung zur schaerfeermittlung
DE3615424C2 (de)
DE2626758C3 (de) Optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2834204C3 (de) Mikroskop mit zwei Strahlengängen zur gleichzeitigen Scharfeinstellung auf zwei im Abstand befindliche Dingebenen
DE3018470A1 (de) Anordnung zur optoelektronischen entfernungsmessung mit richtungsselektiven linearen bildsensoren
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE3885821T2 (de) Gerät zur Unterdrückung optischer Frequenzen.
DE435706C (de) Optisches System
DE1797216A1 (de) Entfernungseinstellvorrichtung
CH600305A5 (en) Stereo-evaluator for aerial photographs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent