DE2821490A1 - Bauplatte - Google Patents
BauplatteInfo
- Publication number
- DE2821490A1 DE2821490A1 DE19782821490 DE2821490A DE2821490A1 DE 2821490 A1 DE2821490 A1 DE 2821490A1 DE 19782821490 DE19782821490 DE 19782821490 DE 2821490 A DE2821490 A DE 2821490A DE 2821490 A1 DE2821490 A1 DE 2821490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- building board
- board according
- epoxy
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/07—Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B23/00—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
- B28B23/0006—Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/04—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
- E04C2/06—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/015—Anti-corrosion coatings or treating compositions, e.g. containing waterglass or based on another metal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/1042—Treads with an upper layer of fibres or chips, e.g. bonded with synthetic resins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F11/00—Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
- E04F11/02—Stairways; Layouts thereof
- E04F11/104—Treads
- E04F11/116—Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Bauplatte
- Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Bauplatte, insbesondere für Treppenstufen, Trittstufen, Podestplatten, Sockelleisten und dergleichen, aus einem insbesondere kunststoffgebundenen Betonwerkstein, der z.B. Kies und/oder Splitt und/oder Natursteinbrocken sowie faserförmige Bestandteile enthält.
- Konstruktiv tragende Bauplatten aus Beton und dergleichen werden mit einer Bewehrung versehen, z.B. in Form von Stahigerippen, da Beton und Betonwerkstein in der Regel keine höheren Zugkräfte aufnehmen können.
- Das Anfertigen und Einbringen der Bewehrung ist aufwendig und teuer. Außerdem wird das Gewicht von Bauplatten mit Stahlbewehrung beträchtlich erhöht, wodurch Transport und Einbau erschwert und die hier anfallenden Kosten ebenfalls höher werden.
- Um dem abzuhelfen, ist bereits vorgeschlagen worden, Bauteile aus Betonwerkstein mit faserförmigen Bestandteilen zu versehen, die in die Betonwerksteinmasse eingebettet sind. Diese faserförmigen Bestandteile können beispielsweise aus Asbest, Kunststoff, Glas oder Stahl bestehen.
- Nachteilig hierbei ist jedoch, daß Fasern aus Glas beim Mischen der Betonwerksteinmasse durch das wirken der Gesteinsbrocken zerbrochen und weitgehend pulverisiert werden, so daß sie keine Zugkräfte mehr aufnehmen können.
- Fasern aus Kunststoff hingegen haben keine ausreichende Zugfestigkeit und Fasern aus Stahl sind rostanfällig.
- Die Erfindung sucht hier abzuhelfen und ihr liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihre faserförmigen Bestandteile bei der herstellung der Platte nicht beschädigt werden, sondern voll funktionsfähig erhalten bleiben.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die faserförmigen Bestandteile aus zugfesten kurzen Faserstücken bestehen, die mit einem Kunstharz ummantelt sind.
- Vorzugsweise besteht der Überzug bzw. die Mantelschicht aus Epoxydharz, während die faserförmigen Bestandteile Glasfasern oder Stahlfasern sein können.
- Vorteilhafterweise haben die Faserstücke eine Länge von etwa 10 bis etwa 25 mm, insbesondere etwa 15 mm.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, in einen Betonwerkstein mit Zementbindung, dem zur Steigerung der Biege- und Torsionsfestigkeit gegebenenfalls ein Kunstharz beigegeben sein kann, eine Glasfaserschicht oder Glasfasermatte als Bewehrung einzubringen, die vorzugsweise mit einem Kunstharz, z.B. Epoxydharz, getränkt ist.
- Hierbei wird vorteilhafterweise auf eine noch nasse Betonwerksteinschicht, deren Festigkeit über der Klasse BII liegt, eine kunstharzgetränkte Glasfaserschicht oder Glasfasermatte aufgebracht, deren Abmessungen vorzugsweise etwas kleiner sind als die der Betonwerksteinschicht, worauf auf die Glasfaserschicht eine weitere nasse Betonwerksteinschicht aufgebracht wird, wonach man das Ganze aushärten läßt.
- Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 schematisch im Schnitt eine mit faserförmigen Bestandteilen versehene Bauplatte zeigt.
- Fig. 2 zeigt im Schnitt eine mit einer Kunststoffschicht ummantelte Glasfaser.
- Fig. 3 zeigt schematisch im Schnitt eine Bauplatte mit einer Bewehrung aus einer Glasfaserschicht oder Glasfasermatte.
- Fig. 1 zeigt schmatisch im Schnitt eine Bauplatte 10 aus einem tonwerkstein, die sich z.B. zur Verwendung für Treppenstufen oder Trittstufen, aber auch für Podestplatten, Sockelleisten und dergleichen eignet. Die Platte 10 kann z.B.
- Kies 16 und/oder Splitt1ind/oder Natursteinbrocken 12 gewünschter Körnung enthalten. Das Material ist vorzugsweise kunststoffgebunden, es ist aber auch eine Zementbindung möglich. Auch kann bei Verwendung einer Zementbindung Kunstharz beigegeben werden, um die Biege- und Drehfestigkeit der Platte zu steigern.
- Die Bauplatte 10 nach Fig. 1 enthält ferner faserförmige Bestandteile 18, die wie Fig. 2 zeigt, aus einem Kern und einem Mantel bestehen. Der Eiern besteht z.B. aus einer Glasfaser mit einer Länge von etwa 10 bis 25 mm vorzugsweise etwa 15 mm, während die Überzugsschicht, die die Glasfaser 20 vollständig ummantelt, aus einem Kunstharz, vorzugsweise einem Epoxydharz besteht.
- Die Glasfasern 20 werden mit dem Epoxydharz getränkt und das Ganze ausgehärtet, so daß sie vollständig von dem Epoxydharz-Mantel 22 umschlossen sind.
- Danach werden die ummantelten Glasfasern in die Betonwerksteinmischung eingebracht bzw. die einzelnen Bestandteile, die den späteren Betonwerkstein bilden, einschließlich der Fasern 18 in üblicher Weise gemischt und in Formen gegossen, so daß die Fasern 18 wahllos in den Platten verteilt sind.
- Der Mantel 22 aus dem Epoxydharz schützt die Glasfasern 20 beim Mischen und Walken gegen Bruch, so daß die Fasern im fertigen Betonwerkstein unbeschädigt und funktionsfähig enthalten sind.
- Die Glasfasern geben dem Betonwerkstein bzw. der fertigen Platte die gewünschte Festigkeit, während sie, wie bereits erwähnt, während des Mischvorganges durch den Kunststoffmantel geschützt werden.
- Bei Versuchen hat sich gezeigt, daß die Biegefestigkeit eines auf diese Weise hergestellten und mit kurzen Fasern versehenen Steines bzw. einer Bauplatte derjenigen einer mit einer lamellierten Glasmatte versehenen Bauplatte entsprach, bezogen auf einen Mindestglasanteil von 1kg Glas auf 60 dm3 Betonwerksteinmasse.
- Anstelle der Glasfasern können beispielsweise auch Stahlfasern oder auch andere Fasern mit ausreichender Festigkeit verwendet werden.
- Die Bauplatte 10 nach Fig. 3 enthält eine Glas faserschicht 34 oder eine Glasfasermatte oder ein Glasfasergewebe, das ins Innere der Bauplatte 10 eingebettet ist.
- Bei der Herstellung dieser Bauplatte wird eine untere Betonwerksteinschicht z.B. aus Kies undlbder Splitt und/oder Natursteinbrocken gebildet, wobei der Betonwerkstein zementgebunden ist, jedoch dem gemischten Naßbeton einige Prozent Kunstharz beigegeben werden können, um die Biegefestigkeit und die Torsionsfestigkeit zu steigern.
- Auf den noch nassen Beton bzw. auf die noch nasse Schicht 30 wird die Glasfaserschicht 34 aufgebracht, die mit einem Kunstharz, vorzugsweise einem Epoxydharz, getränkt ist.
- Die Abmessungen der Glasfaserschicht 34, d.h. ihre Länge und ihre Breite, sind etwas geringer als die entsprechenden Abmessungen der Betonwerksteinschicht 30, so daß die letztere an allen Seiten etwas über die Glas faserschicht 34 übersteht. Nunmehr wird auf die nasse Betonwerksteinschicht 30 und auf die getränkte Glasfaserschicht 34 eine obere nasse Betonwerksteinschicht aufgebracht, die ebenfalls z.B. aus Kies und/oder Splitt und/oder Natursteinbrocken sowie Zement besteht. Die obere Betonwerksteinschicht 32 verbindet sich vollständig mit der unteren Betonwerksteinschicht 30 und mit der Glasfaserschicht 34, wobei die letztere allseitig vollständig umschlossen wird, so daß sie voll in der späteren Bauplatte 10 eingebettet und von außen nicht sichtbar ist.
- Die Schichten 30 und 32 und die Glas faserschicht 34 läßt man dann gemeinsam aushärten.
- Die in der Zeichnung angedeutete Fuge 36 ist in der fertigen Bauplatte 10 nicht mehr sichtbar, da, wie erwähnt, die Abmessungen des Glasfasergewebes 34 kleiner sind als die Außenabmessungen der Bauplatte und die beiden Betonwerksteinschichten 30 und 32 sich fugenlos miteinander verbinden.
- Es hat sich gezeigt, daß die Glasfasermatte 34 insbesondere bei Verwendung von Epoxydharz einwandfrei aushärtet.
- Als Beton wird ein Material verwendet, das über der Festigkeitsklasse B II liegt, für die keine Eisenarmierung vorgeschrieben ist. Bei einem solchen Beton bietet die Glasfaserschicht eine zuverlässige und einwandfreie Bewehrung.
- L e e r s e i t e
Claims (8)
- Ansprüche Bauplatte, insbesondere für Treppenstufen, Trittstufen, Podestplatten, Sockelleisten und dergleichen, aus einem insbesondere kunststoffgebundenen Betonwerkstein mit z.B. Kies und/oder Splitt und/oder Natursteinbrocken, sowie mit faserförmigen Bestandteilen, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die faserförmigen Bestandteile (18) zugfeste kurze Faserstücke (20) sind, die mit Kunstharz (22) ummantelt sind.
- 2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Mantelschicht (22) aus Kunstharz, insbesondere Epoxydharz besteht.
- 3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die faserförmigen Bestandteile Glasfasern sind.
- 4. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die faserförmigen Bestandteile Stahlfasern sind.
- 5. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Faserstücke eine Länge von etwa 10 bis 25 mm, insbesondere 15 mm, aufweisen.
- 6. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sie wenigstens eine allseits von dem Betonwerkstein umschlossene Glas faserschicht oder Glasfasermatte (34) als Bewehrung enthält.
- 7. Bauplatte nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Glasfaserschicht oder Glasfasermatte (34) mit einem Kunstharz, vorzugsweise Epoxydharz, getränkt ist.
- 8. Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf eine noch nasse Betonwerksteinschicht eine vorzugsweise kunstharzgetränkte Glas faserschicht (34) aufgebracht wird, dtEren Abmessungtn vorzugsweise etwas kleiner sind als die der Betonwerksteinschicht, daß dann auf die Betonwerksteinschicht (30) und die Glasfaserschicht (34) eine weitere nasse Betonwerksteinschicht (32) aufgebracht wird, worauf man das Ganze aushärten läßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821490 DE2821490A1 (de) | 1978-05-17 | 1978-05-17 | Bauplatte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782821490 DE2821490A1 (de) | 1978-05-17 | 1978-05-17 | Bauplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821490A1 true DE2821490A1 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=6039542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821490 Withdrawn DE2821490A1 (de) | 1978-05-17 | 1978-05-17 | Bauplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2821490A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404120A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Gail AG, 6300 Gießen | Trockengepresste keramische fliese oder platte |
EP0172028A2 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-19 | Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha | Faserverstärkter anorganischer Körper |
DE3817458A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Bauteil aus mineralguss |
US5445864A (en) * | 1989-09-04 | 1995-08-29 | Aci Australia Limited | Method of manufacturing glass reinforced concrete building products |
WO2001000921A1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Betflex Inc. | Multilayer cementitious structure |
DE19831477C2 (de) * | 1998-07-14 | 2001-07-05 | Dorstener Maschf Ag | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Kalksandsteinmasse, insbesondere Platten, Steinen od. dgl. |
EP2642041A1 (de) * | 2012-03-23 | 2013-09-25 | Cemex Research Group AG | Betontragwand mit Wärmedämmung und Herstellungsverfahren |
-
1978
- 1978-05-17 DE DE19782821490 patent/DE2821490A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404120A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Gail AG, 6300 Gießen | Trockengepresste keramische fliese oder platte |
EP0172028A2 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-19 | Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha | Faserverstärkter anorganischer Körper |
EP0172028A3 (en) * | 1984-08-16 | 1988-07-13 | Mitsui Kensetsu Kabushiki Kaisha | Fibre reinforced inorganic body |
DE3817458A1 (de) * | 1988-05-21 | 1989-11-30 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Bauteil aus mineralguss |
US5445864A (en) * | 1989-09-04 | 1995-08-29 | Aci Australia Limited | Method of manufacturing glass reinforced concrete building products |
DE19831477C2 (de) * | 1998-07-14 | 2001-07-05 | Dorstener Maschf Ag | Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Kalksandsteinmasse, insbesondere Platten, Steinen od. dgl. |
WO2001000921A1 (en) * | 1999-06-28 | 2001-01-04 | Betflex Inc. | Multilayer cementitious structure |
EP2642041A1 (de) * | 2012-03-23 | 2013-09-25 | Cemex Research Group AG | Betontragwand mit Wärmedämmung und Herstellungsverfahren |
EP2642042A1 (de) * | 2012-03-23 | 2013-09-25 | Cemex Research Group AG | Wärmeisoliertes, vorgeformtes Wandelement für vertikale Betonwände und Herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756820A1 (de) | Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2821490A1 (de) | Bauplatte | |
EP0248045B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages | |
DE102010034851A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten | |
DE1544816C3 (de) | Elastischer Kunstbetonlaminat großer Druck- und Biegefestigkeit | |
DE2713090B2 (de) | Betonwerkstein, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE7814798U1 (de) | Bauplatte | |
AT378805B (de) | Waermedaemm-platte oder -matte | |
DE2737007A1 (de) | Bauplatte wie treppenstufe, podestplatte, fassadenplatte o.dgl. und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3147753A1 (de) | Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten | |
DE19713918C2 (de) | Glasfaserhaltiger Beton-Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung, sowie dessen Verwendung | |
DE2807681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verkleidungsplatten, waenden, bausteinen, formstuecken u.dgl. | |
DE9410620U1 (de) | Fußbodenausgleichsmasse | |
DE3334396A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kuenstlichen pflastersteinplatten | |
DE4007926C1 (en) | Component prodn. e.g. window sills, etc. - involves mixing plastic waste material contg. glass fibres with thermoplastic material and hardening | |
DE19741349C2 (de) | Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2819176A1 (de) | Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung | |
DE884088C (de) | Formbauteil mit Bewehrung | |
WO1996033141A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer estrichschicht | |
DE102022132727A1 (de) | Bodenplatte und Verfahren zur Herstellung einer solchen | |
DE2447286A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundplatten | |
AT234978B (de) | Bauplatte aus Kunststein mit hydraulischen Bindemitteln und gegebenenfalls Füllstoffen, insbesondere Betonplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1509820A1 (de) | Auf Daemmschichten angeordneter Estrich | |
DE102022123032A1 (de) | Drycast-kunststeinkörper und herstellungsverfahren eines solchen drycast-kunststeinkörpers | |
CH586812A5 (en) | Laminated building plate of methacrylate resin bonded stone - has considerably improved physical characteristics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |