DE2821429A1 - Gegenstand mit einem schwierig zu bearbeitenden substrat aus einem verdichteten metallpulver und einer duktilen plattierung - Google Patents
Gegenstand mit einem schwierig zu bearbeitenden substrat aus einem verdichteten metallpulver und einer duktilen plattierungInfo
- Publication number
- DE2821429A1 DE2821429A1 DE19782821429 DE2821429A DE2821429A1 DE 2821429 A1 DE2821429 A1 DE 2821429A1 DE 19782821429 DE19782821429 DE 19782821429 DE 2821429 A DE2821429 A DE 2821429A DE 2821429 A1 DE2821429 A1 DE 2821429A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- substrate
- metal powder
- composition
- powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 19
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 claims description 8
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 229910000702 sendust Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 2
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims description 2
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical group O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000010963 304 stainless steel Substances 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910000589 SAE 304 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011812 mixed powder Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009659 non-destructive testing Methods 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C33/00—Making ferrous alloys
- C22C33/02—Making ferrous alloys by powder metallurgy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1216—Container composition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/1208—Containers or coating used therefor
- B22F3/1258—Container manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
- B22F7/08—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/14—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/20—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/22—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder pressed, sintered, or bound together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
KRAUS & WEISERT
PATENTANWÄLTE 28 21 U 2
DR. WAUTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER· D R.-1 N G. AN N EKÄTE WEISERT D1PL.-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE
IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 -TELEFON 089/797077-797078 . TELEX O5-212156 kpatd
1874/5 WK/rm
CARPENTER TECHNOLOGY CORPORATION Reading, USA
Gegenstand mit einem schwierig zu bearbeitenden Substrat aus einem verdichteten Metallpulver und einer duktilen
Plattierung
8098A8/0816
282U29
Die Erfindung betrifft geformte Gegenstände bzw. Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung von solchen geformten Gegenständen
bzw. Formkörpern, d.h. von Streifen, Drähten, Stangen oder Platten bzw. Blechen, aus Zusammensetzungen mit oder
ohne nicht-metallische Bestandteile, die extrem schwierig zu bearbeiten sind, sowie die dabei hergestellten Produkte. Die
Erfindung betrifft insbesondere einen geformten Gegenstand bzw. einen Formkörper und ein Verfahren zur Herstellung eines
geformten Gegenstands bzw. Formkörpers, der erhebliche Mengen von Bor enthält.
Es ist gut bekannt, daß Legierungen, die erwünschte Eigenschaften haben und die in die gewünschten Gestalten, z.B.
Streifen, Platten bzw. Bleche, Stangen, Stäbe oder Drähte, verarbeitet werden können, wobei ein hoher Anteil des nützlichen
Produkts als Schrott anfällt, durch Zugaben, die erforderlich sind, um eine erforderliche Eigenschaft zu verleihen,
zu einem Material umgewandelt werden können, das extrem schwierig zu bearbeiten ist. So macht z.B. das Vorhandensein von signifikanten
Mengen von Härtungsmitteln oder Mitteln zum Erhalt einer Verschleißbeständigkeit, wie z.B. von Carbiden oder
feuerfesten Oxiden oder eines solchen Elements, wie Bor, um den Absorptionsquerschnitt für thermische Neutronen von sonst
heiß und/oder kalt verarbeitbaren Materialien zu modifizieren, solche Materialien schwierig zu bearbeiten. Die Mengen von
Material, die ausgenommen als Schrott nicht verwendbar sind, tragen zu den Kosten des verwendbaren Materials bei. Wenn weiterhin
der Anteil von solchen Zugaben zunimmt, dann nimmt - nicht notwendigerweise proportional - das Verhältnis von
Schrott zu verwendbarem Material ebenfalls zu. Dieses Verhältnis wird manchmal so groß, daß die Kaltverformung nicht mehr
wirtschaftlich durchgeführt werden kann und daß sogar die
809848/0816
Warmverformung, wenn sie überhaupt durchgeführt werden kann, nur mit erheblichen Schwierigkeiten bewirkt werden kann.
Es ist schon erkannt worden, daß Schwierigkeiten beim Gießen und Bearbeiten bzw. Verformen von schwierig zu bearbeitenden
Legierungen vermindert, wenn nicht eliminiert werden können, wenn man pulvermetallurgische Techniken anwendet. So wird z.B.
in der US-PS 3 824 097 ein Verfahren zur Herstellung von Barren
von Metallen und Metallegierungen beschrieben, bei denen Pulvermassen innerhalb eines abgedichteten duktilen Behälters
zwei Verdichtungsstufen unterworfen werden, nämlich einem ersten
isostatischen Heißpressen und sodann einer Extrudierung, um einen Barren herzustellen, von dem der Behälter entfernt
wird, bevor die weitere Verarbeitung des Barrens durchgeführt wird. Auch die US-PS «en 3 893 852 und 3 966 422 beziehen sich
auf pulvermetallurgische Verfahren, bei denen eine Pulvermasse in einen Behälter zur Verdichtung gebracht wird und vor der
Endverformung daraus entfernt wird. In der US-PS 3 982 934 wird
ein pulvermetallurgisches Verfahren beschrieben, bei dem eine nicht-selbsttragende Hülle, die der richtigen errechneten Vorpressengröße
des Endteils entspricht, auf einem Patrizen-Gußstück gebildet wird, das sodann von der Hülle entfernt wird,
während letztere in einem Trägermedium eingeschlossen ist. Die auf diese Weise getragene leere Hülle wird hierauf mit
dem Metallpulver gefüllt und die gesamte Zusammenstellung mit Einschluß des Trägermediums wird in einen äußeren Behälter
eingebracht, der evakuiert, abgedichtet und isostatisch heißgepreßt wird. Der äußere Behälter und das Trägermedium werden
entfernt, um den fertigen Gegenstand mit oder ohne die nichtselbsttragende Hülle, wie im Einzelfall gewünscht, zu erhalten.
In der US-PS 3 955 972 wird ein Verfahren zur Herstellung von Edelstahlblech mit erheblichen Bormengen aus Brammen der gleichen
Zusammensetzung beschrieben, wobei die Brammen in eine Plattierung aus mildem Kohlenstoffstahl eingeschlossen sind,
809848/0816
282U29
jedoch nicht an diese gebunden sind, um eine Packung zu bilden,
die durch wiederholtes Heißwalzen zu der gewünschten Dicke querschnittsvermindert wird. Sodann wird die Packung aus dem
Bor enthaltenden Edelstahl entfernt. Der auf diese Weise durch Heißwalzen gebildete, Bor enthaltende Stahl kann nicht bearbeitet
werden, wie in dieser Patentschrift zum Ausdruck gebracht wird, und er kann daher, wenn überhaupt, nur mit Schwierigkeiten
und unter Anfall von erheblichen Abfällen verformt werden.
Unter Berücksichtigung des Vorstehenden werden durch die Erfindung
allgemein geformte Gegenstände und Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung gestellt, wobei die Gegenstände dadurch
charakterisiert sind, daß sie eine einzigartige zusammengesetzte Mikrostruktur, verbesserte mechanische Eigenschaften,
insbesondere hinsichtlich der Duktilität, der Ziehbarkeit und der Schweißbarkeit, und erwünschte Korrosionseigenschaften
haben, die mindestens so gut sind, wie diejenigen von Produkten, die aus dem Pulverfüllmaterial unter Anwendung der bekannten
metallurgischen (mit Einschluß von pulvermetallurgischen) Techniken erzeugt worden sind.
Durch die Erfindung wird daher ein Gegenstand mit einem schwierig
zu bearbeitenden Substrat aus einem verdichteten Metallpulver und einer duktilen Plattierung, die aus einem Behälter gebildet
worden ist, in dem das Metallpulver verdichtet worden war, zur Verfügung gestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die
Plattierung metallurgisch an das Substrat entlang einer Trennfläche zwischen dem Substrat und der Plattierung gebunden ist,
zwischen denen die Zwischendiffundierung geringer ist, als daß die Bearbeitung bzw. Verformung des Gegenstandes zu einem geformten
Körper verhindert würde, wobei das Verhältnis der Oberfläche der Plattierung zu dem Volumen des geformten Körpers erheblich
größer ist als das Verhältnis der Oberfläche des Behälters zu seinem Volumen.
809848/0816
- ff - 282U29
Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstands bzw. Formkörpers zur Verfügung gestellt,
dessen Hauptbestandteil eine spröde, schwer zu bearbeitende Legierung ist, die für das Kaltwalzen ungeeignet ist,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Behälter, der dünne, jedoch selbsttragende Wände hat, die einen inneren Hohlraum
bilden, dessen Volumen im Vergleich zu dem Volumen des Materials, das die Wände des Behälters bildet, groß ist, mit
einem Metallpulver füllt, welches eine solche Zusammensetzung hat, daß es in fester Form bei Raumtemperatur spröd ist, wobei
die Behälterwände aus einer Zusammensetzung gebildet sind, die bei Raumtemperatur duktil und mit dem Metallpulver verträglich
ist, den gefüllten Behälter erhitzt und im heißen Zustand diesen und seinen Inhalt mit einer genügenden Kraft verdichtet,
daß eine metallurgische Bindung zwischen den Behälterwänden und seinem Inhalt gebildet wird, und daß ein einstückiger integraler
Körper gebildet wird, und daß man den Körper zu einem solchen Ausmaß bearbeitet bzw. verformt, daß er querschnittsvermindert
wird, und daß sein Verhältnis von Oberfläche zu Volumen erheblich erhöht wird, um einen geformten Gegenstand
bzw. Formkörper zu bilden, der eine duktile Plattierung aufweist, die aus dem Behälter gebildet ist und die metallurgisch
an das spröde Substrat, das aus dem Metallpulver gebildet ist, entlang einer Trennfläche gebunden ist, wobei die Zwischendiffundierung
zwischen dem Substrat und der Plattierung geringer ist als diejenige, die eine Bearbeitung bzw. Verformung verhindern
würde.
Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, daß der geformte Gegenstand ein integraler bzw. einteiliger, jedoch zusammengesetzter
Körper ist, der eine Plattierung aufweist, die aus dem Behältermaterial gebildet ist und die integral bzw. einteilig
durch ihre ganze Ausdehnung hindurch mit einem Kern oder Substrat von im wesentlichen theoretischer Dichte, gebildet
aus dem vorlegierten Pulver, gebunden ist.
809848/0816
- * - 282U29 JO
Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich, daß das Material, aus dem der Behälter gebildet ist, mit der Zusammensetzung des vorlegierten
Pulvers, das in diesen eingefüllt wird, verträglich sein sollte. Es ist sehr vorteilhaft, jedoch nicht wesentlich,
einen Behälter zu verwenden, der aus einem Material gebildet ist, das eine Analyse hat, die nahe an derjenigen der Füllung
aus dem vorlegierten Pulver liegt, das jedoch nicht diejenigen Zugaben hat, die das Pulver schwierig zu bearbeiten machen. Obgleich
die Wanddicke des Behälters im Vergleich zu der kleinsten Dimension seines Hohlraums, z.B. der Dicke oder des Durchmessers
im Falle einer Stange, klein ist, muß die Wand dick genug sein, daß eine Plattierung erhalten wird, die nach einer
oder mehreren Querschnittsverringerungen immer noch genügend dick ist, daß die Enddimensionierung beispielsweise durch Kaltwalzen
zu der Endgröße des geformten Gegenstands den Vorteil der leicht bearbeitbaren Plattierung hat.
Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen
hervor.
Die Figur 1 stellt eine Mikrophotographie dar, die die einteilige bzw. integrale metallurgische Bindung mit einer Vergrößerung
von 50Ox zwischen dem Substrat und der Plattierung entlang eines Teils der Trennfläche zeigt.
Die Figur 2 zeigt, wie Lamellen aus Streifen gebildet werden und wie sie aufeinandergeschichtet werden.
Die Figur 3 zeigt ein Paar von Zusammenstellungen aus aufeinandergeschichteten
Lamellen, die in operativer Beziehung aufeinander angeordnet sind.
Die Figur 4 zeigt schließlich einen vertikalen Schnitt (in
einer zur Papierebene senkrecht stehenden Ebene) durch die
809848/081 6
t " 282H29 M
aufgeschichteten Lamellen gemäß Figur 2.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Stufe ein, daß ein Behälter mit einem vorlegierten Metallpulver mit der für
das Substrat gewünschten Zusammensetzung mit Einschluß eines Bestandteils, der diese schwer zu bearbeiten macht, gefüllt
wird. Der Behälter hat eine Zusammensetzung, die mit der Substratzusammensetzung
ohne den schwer zu bearbeitenden Bestandteil verträglich ist. Hierauf wird der Behälter verschlossen,
heiß verdichtet, heiß verwalzt und sodann zu der Enddicke kalt verwalzt, um einen geformten Körper herzustellen, der ein Substrat
aus der schwer zu bearbeitenden Zusammensetzung aufweist, an das eine integrale bzw. einteilige Plattierung metallurgisch
gebunden ist. Bei einem Beispiel besteht das Substrat aus Edelstahl des Typs 304 mit 1,75% Bor und die Plattierung
ist vom Typ 304 ohne eine Borzugabe.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das vorlegierte Pulver der schwierig zu bearbeitenden Zusammensetzung
in jeder geeigneten Weise hergestellt werden. Der verwendete Zerstäubungsprozeß sollte jedoch mit dem Material
verträglich sein, wobei solche Faktoren berücksichtigt werden sollen, wie die Zusammensetzung, die Eigenschaften und der
vorgesehene Anwendungszweck. So wird z.B. eine Legierung mit
einem großen Borgehalt vorzugsweise im Vakuum geschmolzen und mittels eines Zerstäubungsmediums aus einem Inertgas zerstäubt,
Die Teilchengröße des vorlegierten Pulvers ist nicht kritisch, doch ist es zweckmäßig, zu große Teilchen zu entfernen. Das
Durchleiten des Pulvers durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,420 mm (40 mesh) hat für diesen Zweck gute
Ergebnisse gezeigt. Es ist von Vorteil, daß die vorlegierte Pulverform des schwer zu bearbeitenden Materials eine sehr
enge Kontrolle der Zusammensetzung zu einer gewünschten Analyse hin ermöglicht, indem man einfacherweise Pulver von geson-
809848/0816
derten Chargen der Legierung vermischt. Somit wird, bevor das Pulvermaterial in seinen Behälter eingebracht wird, es gründlich
zu der gewünschten durchschnittlichen Analyse vermengt.
Der Behälter für die Aufnahme des vorlegierten Pulvers sollte eine Zusammensetzung haben, die beim Heißpressen der Zusammensetzung
eine Bindung mit dem verdichteten Pulver bildet, die stark genug ist, daß sie den Spannungen widersteht, die sich
während der Heiß- und Kaltbearbeitung bzw. -verformung mit Einschluß des Heiß- und Kaltwalzens entwiekeln. Wenn das gebildete
Zwischenprodukt ein Barren oder eine Bramme ist, aus denen Streifen, Bleche, Stangen, Stäbe, Drähte oder dergleichen gebildet
werden sollen, dann hat der Behälter vorzugsweise eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke und er bildet einen im
allgemeinen rechteckigen Hohlraum, in den das Pulver durch eine oder mehrere Röhren eingeleitet wird. Die Wanddicke des
Behälters ist nicht kritisch, muß jedoch dick genug sein, daß nach mehreren aufeinanderfolgenden Querschnittsverminderungen
die Dicke der Plattierung erhalten wird, die für die Endverformung und -handhabung erforderlich ist. Wenn die Materialien
bei allen Bearbeitungs- bzw. Verformungstemperaturen im wesentlichen
die gleiche Festigkeit haben, dann werden die Dicke der Behälterwand und des Kerns proportional vermindert, wodurch
die Festlegung der Ausgangswanddicke begünstigt wird, damit die gewünschte Dicke der fertigen Plattierung erhalten wird.
Die Behälterwand sollte daher dick genug sein, daß sie einer Querschnittsverminderung von mindestens 60%, vorzugsweise mindestens
9096, widersteht und daß immer noch eine Plattierung erhalten
wird, die für die Endflächenverminderung des Gegenstands zu der Endgröße dick genug ist. Gute Ergebnisse sind
erhältlich, wenn die Wanddicke des Behälters groß genug ist, daß eine Plattierung mit einer Dicke von mindestens etwa
0,127 mm (0,005 in) des fertigen Gegenstands oder des Gegenstands gerade vor dem Kaltverformen zu der Endgröße erhalten
wird.
809848/0816
282U29
Die spezifische Art und Weise, in der die vorlegierten Pulver oder der Behälter hergestellt werden, soll keinen Teil der
vorliegenden Erfindung darstellen. Jede "beliebige geeignete Anordnung zum Füllen der Behälter kann verwendet werden. Eine
bevorzugte Anordnung ist eine solche, die gewährleistet, daß das Pulver, das in den Behälter eintritt, von adsorbiertem Wasser
frei ist. Ein Vakuumfüllen, bei dem die Pulverbeschickung und das Innere des zu füllenden Behälters miteinander in Verbindung
stehen und unter einem Druck von etwa 10 um gehalten werden, ergibt gute Ergebnisse. Pulver, das gründlich getrocknet
worden ist, beispielsweise durch Erhitzen in· einem Wirbelschichtbett,
kann in die Behälter in einer trockenen Atmosphäre, die Luft oder Inertgas sein kann, bei Atmosphärendruck eingefüllt
werden.
Nachdem der Behälter mit dem Metallpulver vorzugsweise zu einer maximalen Dichte, beispielsweise unter Vervrendung von Vibrationsbeschickungseinrichtungen,
gefüllt worden ist und nach der Entfernung von Luft und Wasserdampf, wird der Behälter verschlossen
und sodann wird das Ganze verdichtet. Zur Erzielung einer maximalen Dichte liefert eine Heißverdichtung die besten
Ergebnisse. Vorzugsweise wird der abgedichtete bzw. luftdicht verschlossene Behälter isostatisch heißverdichtet, um einen
solchen Barren zu bilden. Wie gut bekannt ist, hängen die Temperatur und der Druck sowie die Dauer, über die das Material
bei Temperatur und Druck gehalten wird, von den betreffenden Materialien ab. Diese Größen können im Einzelfall leicht ermittelt
werden. Die für ein gegebenes Material angewendete Temperatur muß unterhalb der Solidustemperatur sein. Jedoch
wird, um die erforderliche Zeit und den erforderlichen Druck zu minimalisieren, die höchstmögliche Temperatur unterhalb der
Solidustemperatur, die mit den gewünschten Eigenschaften im Einklang steht, angewendet. In der Praxis wird die Volumenverminderung,
die während der Verdichtung auftritt, leicht be-
809848/0816
" " 282H29
stimmt und in Betracht gezogen, wenn die Ausgangsdimensionen des Behälters und seines Hohlraums festgelegt werden. Ein
zerstörungsfreies Testen, beispielsweise mittels Ultraschalltechniken, hat gezeigt, daß eine isostatische Heißverdichtung
eine gute metallurgische Bindung zwischen dem Behälter und seinem Inhalt ergibt.
Die verdichtete Gestalt wird sodann zu der gewünschten Gestalt heiß- und/oder kaltbearbeitet bzw. -verformt, wobei eine genügende
Volumenverminderung bewirkt wird, um die gewünschte Dichte zu gewährleisten. Im Falle von solchen Gegenständen,
wie Streifen, Blechen, Stangen, Stäben oder Drähten, gewährleistet eine weitere Verminderung des verdichteten Barrens von
mindestens etwa 25% die theoretische Dichte durch den ganzen
Barren hindurch. Ein Heißwalzen, erforderlichenfalls gefolgt von einem Kaltwalzen, um Dimensionstoleranzen und öberflächenbedingungen,
die für den fertigen Gegenstand erforderlich sind, zu genügen, ist mit Erfolg angewendet worden, um Gegenstände
von theoretischer Dichte herzustellen, die einzigartige Eigenschaften in Kombination mit einer hervorragenden Freiheit von
Defekten und mit einer erheblichen Verminderung des Schrottanteils haben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders gut dazu geeignet, um Streifen, Bleche, Platten, Stangen, Stäbe, Drähte oder andere
geformte Körper aus Edelstahl herzustellen, der so viel Bor enthält, daß er für die meisten, wenn nicht alle, praktischen
Zwecke unmöglich kaltbearbeitet werden kann. Dies trifft insbesondere für einen Edelstahl des Typs 304 mit mehr als Λ%
Bor zu. In das Substrat können so viel wie 5% Bor oder so viel
mehr, wie verwendet werden können, eingearbeitet werden. Ein Behälter zur Verwendung mit einem solchen Bor enthaltenden Edelstahl
kann aus verschiedenen milden Stahllegierungen hergestellt werden, doch werden beste Gesamtergebnisse erhalten,
809848/0816
282U29
wenn man einen Edelstahl des Typs 304 ohne Borzusatz zur Bildung
des Behälters verwendet. Ein solches Behältermaterial gewährleistet nicht nur eine enge Festigkeitsanpassung an das
Bor enthaltende Kernmaterial bei allen Bearbeitungstemperatüren,
d.h. Temperaturen, die beim Heiß- und Kaltverformen oder sogar während der Verwendung des Endprodukts angetroffen werden,
sondern auch, daß die mechanischen und Korrosionseigenschaften des fertigen Produkts mindestens so gut, wenn nicht
besser sind als es der Fall wäre, wenn der Bor enthaltende Typ 304 nicht mit einer Plattierung des Typs 304, jedoch ohne Borzusatz
versehen wäre.
Zur Veranschaulichung der Erfindung wurde ein Pulvergemisch aus einem gaszerstäubten Pulver, das durch ein Sieb mit einer
lichten Maschenweite von 0,420 mm (40 mesh) geleitet worden war und das folgende durchschnittliche Zusammensetzung hatte,
hergestellt.
GevT.~%
C 0,04
Mh 1,9 .
Si 0,6
P 0,02
S 0,008
Cr 18,9
Ni 13
B 1,75
N 0,01
Der Rest bestand aus Eisen und erschmelzungsbedingten Verunreinigungen.
Ein Behälter aus Edelstahl des Typs 304 mit im
809848/0816
282H29
wesentlichen der gleichen Zusammensetzung, jedoch nicht mehr als Restmengen Bor, wurde hergestellt. Dieser hatte eine Dicke
von 0,25 cm (0,10 in) und innere Abmessungen von 22,035 cm χ
9,334 cm χ 149,225 cm (8,675 in χ 3,675 in χ 53,750 in), wodurch
ein Volumen vor der Verdichtung von 22,03 cm χ 9,33 cm χ
149,23 cm oder 30,67 dm^ (1873 in^) erhalten wurde. Nach dem
Entfetten und mechanischen Reinigen wurde der Behälter mit 173,27 kg (382 Ib) des Mischpulvers unter Vakuum gefüllt und
luftdicht verschlossen. Eine isostatische Heißverdichtung wurde bei 11210C (20500F) und einem Druck von 1054,6 kg/cm2 (15000
psi) durchgeführt. Der resultierende Barren hatte die folgenden Abmessungen 20,32 cm χ 9,53 cm χ 137,16 cm (8 in χ 3,75 in
χ 54 in), was ein Volumen von 26,56 dnr (1620 in^) ergibt. Er
wurde bei einer Temperatur von 11210C (2050°F) zu einem Stab
mit den Abmessungen 0,457 cm χ 22,54 cm (0,180 in χ 8,875 in)
heißgewalzt. Letzterer wurde sodann zu einem Streifen mit einer Breite von 0,318 cm (0,125 in) kaltgewalzt, der hierauf zu
einer Endbreite von 21,6 cm (8,5 in) aufgeschlitzt wurde. Das Material wurde sodann bei 11000C geglüht, ausgerichtet und zu
einer Länge von 368,30 cm (145 in) geschnitten.
Die Ergebnisse des Heißwalzens waren ausgezeichnet. Wach dem
Kaltwalzen lagen Kratzer und Handhabungsmarken vor, die zu 23,6kg (52 lbs) Schrott führten. Dies steht im Vergleich zu
Schrottraten von so hoch wie 70%, die auftreten, wenn nach den
bekannten Techniken der Borgehalt beim kaltgewalzten T]Tp 304
so gering wie 1% ist. Es ist zu erwarten, daß sogar höhere
Schrottraten resultieren wurden, wenn man versuchen würde, kaltgewalzte
Streifen vom Edelstahltyp 304 mit 1,75% Bor nach herkömmlichen Techniken herzustellen.
Bezogen auf das Volumen und das Gewicht des Materials und unter Annahme einer gleichförmigen Dichte betrug die Dichte des
Metallpulvers in dem Behälter vor der Heißverdichtung etwa
809848/0816
70% des theoretischen Werts und nach 8-stündiger isostatischer
Heißverdichtung bei der angegebenen Temperatur und unter dem
angegebenen Druck wurde die Dichte als größer als 90% des theoretischen Werts grob errechnet. Nach dem Heiß- und Kaltverformen
wurde festgestellt, daß die Dichte 7,767 g/cm betrug, d.h. daß es sich um die theoretische Dichte handelte. Die Dicke
der Plattierung wurde gemessen und als 0,127 mm (0,005 in) festgestellt.
In der Figur 1 ist eine Mikrophotographie dargestellt, die von einer Probe hergestellt worden war, welche von einem gewalzten
Streifen, hergestellt gemäß Beispiel 1, abgenommen worden war. Die Zeichnung zeigt einen Teil der Plattierung "A" aus dem
Edelstahltyp 304 ohne Bor und das Substrat- oder Kernmaterial "B" mit der gleichen Zusammensetzung, zu dem 1,75% Bor zugegeben
worden waren. Die Trennfläche zwischen beiden Schichten ist als "C" angegeben. Über die Trennfläche hinaus war etwas
Bor über einen kurzen Abstand diffundiert. Es ist besonders signifikant, die kleine Größe und die gleichförmige Verteilung
der Boridteilchen in dem Substrat "B" zu beachten.
Probekörper für mechanische Standardeigenschaften wurden aus dem Streifenmaterial für vier Tests von jedem Ende des Streifens
hergestellt, wobei jede Gruppe von vier Probekörpern aus zwei Quer- (Q) und zwei Längs- (L) -Proben hinsichtlich
der Walzrichtung hergestellt wurde. In der folgenden Tabelle bedeutet unter "Probekörper" "A" dasjenige Ende des Barrens,
aus dem der Streifen geformt worden war, an das das Füllrohr des Behälters angefügt worden war, während "X" das gegenüberliegende
oder Bodenende des Barrens bezeichnet. Die Ergebnisse unter Streckfestigkeit (SF) und Reißfestigkeit (RF) sind als
ρ ρ
kg/cm (lbs/in ) angegeben. Die Ergebnisse bezüglich der prozentualen
Dehnung, 5,08 cm (2 in), sind unter De angegeben.
809848/0816
ft 282H29
Erobekörper | 0,2# | SP | ORF , | % De |
4514 | kg/cm (lbs/in ) | kg/cm2 (lbs/in^) | ||
AL | 4640 | (64,2) | 8184 (116,4) | 21,9 |
AL | 4443 | (66,0) | 8135 (115,7) | 21,6 |
AQ | 4464 | (63,2) | 8022 (114,1) | 21,2 |
AQ | 4521 | (63,5) | 8043 (114,4) | 22,3 |
XL | 4640 | (64,3) | 8219 (116,9) | 23,6 |
XL | 4387 | (66,0) | 8029 (114,2) | 21,9 |
XQ | 4415 | (62,4) | 7924 (112,7) | 21,9 |
XQ | (62,8) | 8099 (115,2) | 22,8 | |
Die Ergebnisse dieser Tests waren bis zu einem unüblichen Grad
reproduzierbar, wenn Tests mit Probekörpern aus weiteren Beispielen mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung und
in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt wurden. Ein kaltverformter Bor enthaltender
Edelstahl vom Typ 304 kann erfindungsgemäß nicht nur mit ungewöhnlich hohen Ausbeuten hergestellt werden, sondern
er ist auch durch verbesserte Eigenschaften charakterisiert. Das Material hat eine erhöhte Duktilität und Formbarkeit sowie
eine gute Schweißbarkeit. Es ist besonders signifikant, daß die Verformbarkeit der erfindungsgemäß hergestellten geformten
Gegenstände signifikant größer ist als diejenige von Edelstahlgegenständen des Typs 304 mit nur Λ% Bor.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch dazu verwendet werden,
um Werkzeugstähle und andere Legierungen herzustellen, die relativ große Mengen von Carbiden, die gewöhnlich massiv sind,
enthalten. Solche Stähle, für die der A.I.S.I.-Typ T15 ein
Beispiel ist, sind, wenn sie in herkömmlicher Weise hergestellt werden, ebenfalls schwierig zu bearbeiten bzw. zu verformen.
Für ein solches vorlegiertes Stahlpulver, das große Kohlen-
809848/0816
stoff mengen enthält, wird der Behälter aus einer Zusammensetzung gebildet, die im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des schwer zu "bearbeitenden Materials mit der Ausnahme
des Kohlenstoffgehalts, wobei der Behälter auf einen Kohlenstoffgehalt
eingeschränkt ist, der beim Heiß- oder Kaltwalzen keinerlei Schwierigkeiten mit sich bringt. Im allgemeinen sollte
weniger als 0,8%, vorzugsweise weniger als 0,496, Kohlenstoff vorhanden sein. Wenn es weiterhin gewünscht wird, daß die Oberflächenschicht
des fertigen Produkts ebenfalls einen hohen Kohlenstoffgehalt haben soll, dann wird der Gegenstand zementiert.
Die Erfindung bietet sich auch zur Herstellung von ferromagnetischen
abriebbeständigen Formkörpern an. Erfindungsgemäß wird z.B. der Behälter aus einer ferromagnetischen Legierung,
jedoch ohne ein feuerfestes Oxid hergestellt, wobei die ferromagnetische Legierung folgende Zusammensetzung:
Mn Ni Cr Mo Cu Ti Nb
aufweist und zum Rest aus Eisen und erschmelzungsbedingten
Verunreinigungen besteht, und wobei der Eisengehalt großer als 10% ist. Im Einklang mit der Beschreibung des Beispiels
wird der Behälter mit einem Pulver der gleichen magnetischen
<0,025 | bis | bis | 2 | 85 | 5 |
0 | 70 bis | bis | 6 | ||
0 | bis | 6 | |||
0 | bis | 1 | |||
0 | bis | 1 | |||
0 | |||||
0 |
809848/0816
~ ~ 282U29
Zusammensetzung wie der Behälter unter Zugabe eines feuerfesten Oxids, die sich im Bereich von bis zu etwa 5% erstrecken kann,
jedoch vorzugsweise nicht mehr als 2?6 beträgt, gefüllt. Zu
diesem Zweck wird ein Streifen, wie im Beispiel 1 beschrieben,
aus einem Ausgangsbehälter mit einer Dicke von 10,16 cm (4 in) mit Wänden von 0,25 cm (0,1 in) hergestellt und zu der gewünschten
Dicke, z.B. 0,254 mm (0,01 in), mit einer Plattierung von etwa 0,01 mm (0,0004 in) kaltgewalzt. Der Streifen wird
aufgeschlitzt, um das abriebbeständige Substrat entlang der Kante freizulegen. Solche Gegenstände, wie laminierte Tonköpfe,
werden so hergestellt, daß das Band, das dazu neigt, den Tonkopf abzureiben bzw» zu verschleißen, über das freigelegte Substrat
von mehreren Lamellen läuft, die durch die Plattierung von angrenzenden Lamellen abgetrennt sind. Auf diese Weise
werden in engem Abstand angeordnete Bereiche mit hoher Abrieb beständigkeit
erhalten.
Ein weiterer Typ eines geformten Gegenstands, der bislang nur in Form von Gußstücken hergestellt werden konnte, die als solche
verwendet werden oder durch Schleifen oder dergleichen geformt werden, besteht ganz oder zum großen Teil aus Sendust,
einer sehr spröden ferromagnetischen Legierung mit einer Nominalzusammensetzung von 1050 Silicium, 5% Aluminium und Rest
Eisen. Bei der Herstellung gemäß der Erfindung wird vorlegiertes Pulver, das aus mehr als 5O?5 Sendust gebildet worden ist,
in einen Behälter mit den gewünschten ferromagnetischen Eigenschaften
eingebracht und der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weiterverarbeitung ausgesetzt. Ein sehr gut geeigneter
geformter Gegenstand wird in der Weise hergestellt, daß ein Behälter mit der gleichen Zusammensetzung wie der Behälter
des Beispiels 3 mit einem Pulvergemisch gefüllt wird,
809848/0816
282H29
das durch Vermischen von Sendust-Pulver und Pulver der Behälterzusammensetzung
gebildet worden ist, wobei letztere weniger als 50% des Gemisches bildet.
Die hierin verwendeten Bezeichnungen und Ausdrücke werden nur zum Zwecke der Beschreibung und nicht zur Beschränkung angewendet.
Die Verwendung von solchen Ausdrücken und Bezeichnungen soll keinerlei Äquivalente der hier beschriebenen Merkmale
und ihrer beschriebenen Teile davon ausschließen. Vielmehr sind verschiedene Modifikationen innerhalb des Rahmens
der Erfindung möglich.
809848/0816
Claims (16)
1. Gegenstand mit einem schwierig zu bearbeitenden Substrat
aus einem verdichteten Metallpulver und einer duktilen Plattierung, die aus einem Behälter gebildet worden ist, in
dem das Metallpulver verdichtet worden war, dadurch gekennzeichnet , daß die Plattierung metallurgisch
an das Substrat entlang einer Trennfläche zwischen dem Substrat und der Plattierung gebunden ist, zwischen denen die
Zwischendiffundierung geringer isi^ als daß die Bearbeitung
bzw. Verformung des Gegenstandes zu einem geformten Körper verhindert würde, wobei das Verhältnis der Oberfläche der
Plattierung zu dem Volumen des geformten Körpers erheblich größer ist als das Verhältnis der Oberfläche des Behälters zu
seinem Volumen.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine Werkzeugstahllegierung
umfaßt, die Kohlenstoff in einer Menge enthält, daß das Substrat schwierig zu bearbeiten bzw. zu verformen ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine ferromagnetische Legierung
umfaßt.
8Q98A8/0816
ORIGINAL INSPECTED
282H29
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form eines Tonkopfes einnimmt.
5. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Sendust umfaßt.
6. Verfahren zur Herstellung eines geformten Gegenstands bzw. Formkörpers, dessen Hauptbestandteil eine spröde, schwer
zu bearbeitende Legierung ist, die für das Kaltwalzen ungeeignet ist, dadurch gekennzeichnet , daß man
einen Behälter, der dünne, jedoch selbsttragende Wände hat, die einen inneren Hohlraum bilden, dessen Volumen im Vergleich
zu dem Volumen des Materials, das die Wände des Behälters bildet, groß ist, mit einem Metallpulver füllt, welches eine solche
Zusammensetzung hat, daß es in fester Form bei Raumtemperatur spröd ist, wobei die Behälterwände aus einer Zusammensetzung
gebildet sind, die bei Raumtemperatur duktil und mit dem Metallpulver verträglich ist, den gefüllten Behälter erhitzt
und im heißen Zustand diesen und seinen Inhalt mit einer genügenden Kraft verdichtet, daß eine metallurgische Bindung
zwischen den Behälterwänden und seinem Inhalt gebildet wird, und daß ein einstückiger integraler Körper gebildet wird, und daß
man den Körper zu einem solchen Ausmaß bearbeitet bzw. verformt, daß er querschnittsvermindert wird, und daß sein Verhältnis
von Oberfläche zu Volumen erheblich erhöht wird, um einen geformten Gegenstand bzw. Formkörper zu bilden, der eine duktile
Plattierung aufweist, die aus dem Behälter gebildet ist und die metallurgisch an das spröde Substrat, das aus dem Metallpulver
gebildet ist, entlang einer Trennflache gebunden ist,
wobei die Zwischendiffundierung zwischen dem Substrat und der Plattierung geringer ist als diejenige, die eine Bearbeitung
bzw. Verformung verhindern würde.
8Q9848/0816
282H29
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver einen oder mehrere
Bestandteile in einer Menge einschließt, die das Substrat "bei Raumtemperatur spröd machen, und daß der Behälter aus einer
Zusammensetzung hergestellt ist, die im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des Metallpulvers, wobei jedoch die versprödenden
Bestandteile in einer geringeren Menge als dieser Menge vorhanden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß man das Füllen des Behälters unter Vakuum vornimmt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man das Heißverdichten
durch isostatisches Heißverpressen des Behälters durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bearbeitungs- bzw. Verformungsstufe ein Kaltwalzen einschließt, um die Endgröße
des geformten Gegenstands zu erhalten.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kaltwalzen eingeschlossen
ist, um die Endgröße des geformten Gegenstands zu erhalten, und daß der versprödende Bestandteil Bor, Kohlenstoff,
ein feuerfestes Oxid oder eine Legierung umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Oxid Aluminiumoxid ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß ein Heißwalzen eingeschlossen ist.
809848/0816
282U29
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behälterzusammensetzung ein Edelstahl ist und daß die Pulverzusammensetzung der
genannte Edelstahl plus eine Menge von Bor von mehr als 1 Gew.-% ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Behälterzusammensetzung ein Stahl mit weniger als 0,8% Kohlenstoff ist und daß
die PulverZusammensetzung der gleiche Stahl, jedoch mit mehr
als 0,8 Gew.-% Kohlenstoff ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η -
zeichnet,
Kohlenstoff enthält.
Kohlenstoff enthält.
daß der Behälter weniger als 0,4 Gew.-?
809848/0816
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79755577A | 1977-05-16 | 1977-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2821429A1 true DE2821429A1 (de) | 1978-11-30 |
DE2821429C2 DE2821429C2 (de) | 1983-05-19 |
Family
ID=25171167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782821429 Expired DE2821429C2 (de) | 1977-05-16 | 1978-05-16 | Streifen-, Draht-, Stangen- oder Plattengegenstand mit einer Plattierung aus Edelstahl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS53144408A (de) |
CA (1) | CA1082862A (de) |
CH (1) | CH634353A5 (de) |
DE (1) | DE2821429C2 (de) |
FR (1) | FR2391018A1 (de) |
GB (1) | GB1601760A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019449C2 (de) * | 1979-05-25 | 1985-06-13 | Nippon Gakki Seizo K.K., Hamamatsu, Shizuoka | Verfahren zur Herstellung von Magnetkopf-Kernen |
SE8201678L (sv) * | 1982-03-17 | 1983-09-18 | Asea Ab | Sett att framstella foremal av mjukmagnetiskt material |
US4564401A (en) * | 1983-09-29 | 1986-01-14 | Crucible Materials Corporation | Method for producing iron-silicon alloy articles |
DE3530741C1 (de) * | 1985-08-28 | 1993-01-14 | Avesta Nyby Powder AB, Torshälla | Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstaende |
FR2680127A1 (fr) * | 1991-08-09 | 1993-02-12 | Anor Acieries Forges | Procede permettant le colaminage d'acier rapide sur un acier doux. |
DE4405924A1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-08-31 | Johann Stahl Kessel Und Appara | Verfahren zur Fertigung von schweißplattierten Behälterböden und Formstücken |
CN101842658B (zh) | 2007-10-31 | 2016-04-13 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 材料板及其制造方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824097A (en) * | 1972-12-19 | 1974-07-16 | Federal Mogul Corp | Process for compacting metal powder |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3803702A (en) * | 1972-06-27 | 1974-04-16 | Crucible Inc | Method of fabricating a composite steel article |
JPS5136915B2 (de) * | 1972-07-10 | 1976-10-12 | ||
US3982904A (en) * | 1973-06-27 | 1976-09-28 | Viking Metallurgical Corporation | Metal rings made by the method of particle ring-rolling |
NL7500353A (nl) * | 1974-01-25 | 1975-07-29 | Krupp Gmbh | Isostatisch te verdichten, ingekapselde vorm- stukken en werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
JPS5133705A (en) * | 1974-04-19 | 1976-03-23 | Graenges Nyby Ab | Kantooseizosuru hoho oyobi sonotamenokapuseru |
-
1978
- 1978-05-02 CA CA302,454A patent/CA1082862A/en not_active Expired
- 1978-05-15 GB GB1959778A patent/GB1601760A/en not_active Expired
- 1978-05-16 DE DE19782821429 patent/DE2821429C2/de not_active Expired
- 1978-05-16 JP JP5723578A patent/JPS53144408A/ja active Granted
- 1978-05-16 FR FR7814416A patent/FR2391018A1/fr active Granted
- 1978-05-16 CH CH528978A patent/CH634353A5/fr not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824097A (en) * | 1972-12-19 | 1974-07-16 | Federal Mogul Corp | Process for compacting metal powder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS576486B2 (de) | 1982-02-05 |
JPS53144408A (en) | 1978-12-15 |
DE2821429C2 (de) | 1983-05-19 |
CA1082862A (en) | 1980-08-05 |
FR2391018B1 (de) | 1982-07-02 |
FR2391018A1 (fr) | 1978-12-15 |
CH634353A5 (en) | 1983-01-31 |
GB1601760A (en) | 1981-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141053C2 (de) | Schweißdraht für das automatische Lichtbogenschweißen | |
DE69223476T2 (de) | Cermets, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE69920621T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sinterteilen | |
DE2232884C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Pulver aus Verbundteilchen | |
DE69521292T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer schichtwerkstoffen aus metall | |
DE60218172T2 (de) | Verbundpulverfüllverfahren und-vorrichtung sowie verbundpulverformverfahren und-vorrichtung | |
DE69915797T2 (de) | Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver. | |
DE3882397T2 (de) | Flugasche enthaltende metallische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2419014C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren | |
DE3889127T2 (de) | Kaltverarbeitbarer stahl. | |
CH677530A5 (de) | ||
DE69212555T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesinterten Körpern aus einer Aluminium-Legierung | |
DE1783134B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Hartlegierungen. Ausscheidung aus: 1533275 Annu Latrobe Steel Co., Latrobe, Pa. (V.StA.) | |
DE3537191A1 (de) | Verbundtargetmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4211319A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone | |
DE69207257T2 (de) | Wärmebeständige gesinterte Oxiddispersionsgehärtete Legierung | |
DE2414909A1 (de) | Stahlpulver | |
DE2321103A1 (de) | Phosphorhaltiges stahlpulver und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2362499C2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern | |
DE1558632C3 (de) | Anwendung der Verformungshärtung auf besonders nickelreiche Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen | |
DE2354991C3 (de) | Verfahren zum Heißpressen von Metall-oder Legierungspulver und Anwendung dieses Verfahrens | |
DE1125459B (de) | Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke | |
DE618063C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen | |
DE2415035B2 (de) | Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen | |
DE2821429A1 (de) | Gegenstand mit einem schwierig zu bearbeitenden substrat aus einem verdichteten metallpulver und einer duktilen plattierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CRS HOLDINGS, INC., WILMINGTON, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: V. FUENER EBBINGHAUS FINCK, 81541 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |